In diesen Tagen publiziert Agridea die Richtpreise für den heurigen Maishandel. Diese basieren auf dem Preis für Körnermais. Da sich die Branche in diesem Jahr nicht auf einen Richtpreis für Körnermais einigen konnte, basieren die Preisberechnungen für Silomais auf dem Richtpreis vom vergangenen Jahr.
Wie gerechnet wird
Vom Körnermais-Rohertrag werden bei der Berechnung Ernte-, Transport-, Trocknungskosten, Annahmegebühren, Schwund und das Mulchen des Maisstrohs abgezogen. Dazugerechnet wird dafür eine Entschädigung für Silomais, wegen verminderter Nährstoffrückführung durch das Maisstroh.
Dieser Erlös erlaubt eine neutrale Ausgangslage für die Preisfindung von stehendem Mais sowie den weiteren Maisprodukten. Die Erntekosten basieren auf den Tarifansätzen von Maschinenring Schweiz, die unter www.maschinenringe.ch publiziert werden. Gebühren für Trocknung und Annahme entstammen einer Umfrage bei diversen Getreideannahmestellen in der Deutschschweiz. Beim Schwund des Ernteguts liegt die Gewichtsabzugsskala für Körnermais von Swiss Granum zugrunde.
[IMG 2]
Höhere Produktionskosten
Die Trocknungskosten, welche eine wichtige Grösse bei der Herleitung des Gleichgewichtspreises darstellten, blieben weiterhin hoch, erläutert Agridea. Je nach Getreidesammelstellen und deren Trocknungsmethode könnten die Tarife stark variieren. Dadurch sei es schwierig, einen Ansatz zu definieren, der für alle Regionen passe.
Die Entschädigung für den grösseren Nährstoffentzug von Silomais gegenüber Körnermais fällt dieses Jahr noch etwas höher aus, da die eingesetzten Dünger im Ankauf Ende 2022 und Anfang 2023 noch sehr teuer waren. Unter dem Strich bleiben die Richtpreise auf dem Niveau vom vergangenen Jahr, werden lediglich minim erhöht durch die höheren Nährstoffkosten. Die berechneten Preise widerspiegeln ein Preisniveau bei einem ausgeglichenen Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Aufgrund lokal unterschiedlicher Wetterentwicklungen präsentieren sich die Maisfelder jedoch sehr unterschiedlich. Dem ist bei der Preisfestlegung Rechnung zu tragen. Die Preise von Agridea sind als Richtwerte zu verstehen. Angebot, Nachfrage, Preise und Übernahmekonditionen für Körnermais der umliegenden Getreidesammelstellen beeinflussen ebenfalls die effektiven, regionalen Preise für Silomais, CCM und Feuchtkörner beim Handel unter Produzenten.
Analyse empfohlen
Beim Verkauf respektive Kauf nach Gewicht wird eine Trockensubstanz-Analyse empfohlen, da die Bestimmung aufgrund des sichtbaren Reifestadiums ungenau ist. Wird nach Fläche gehandelt, wird der Ertrag geschätzt, grundsätzlich ist jedoch die Abrechnung nach Gewicht und Trockensubstanzgehalt genauer. Der optimale Trockensubstanzgehalt für Maissilage liegt zwischen 30 und 38 %. Für Siloballen ist ein TS-Gehalt im hohen Bereich anzustreben.
[IMG 3]