LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Ackerbau

Der Blattlausdruck ist deutlich grösser als vergangenes Jahr

Auf vielen Zuckerrübenfeldern werden Blattläuse beobachtet. Deshalb wurde in einigen Regionen Teppeki freigegeben.

Samstag, 21. Mai 2022
Biodiversität

Untersaaten in Ackerkulturen schützen den Boden und die Biodiversität

Untersaaten sind seit vielen Jahren Teil der Praxis und Forschung. Bisher wenig untersucht wurden die Auswirkungen auf die Biodiversität.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Abo
Ackerbau

Erster Kautfäulebefall auf Folienkartoffeln gemeldet

Es gilt nun, die Kartoffelfelder in unmittelbarer Nähe zu schützen. Im Mais steht die Unkrautbekämpfung an.

Samstag, 14. Mai 2022
Werbung
Maisanbau

Kalkstickstoff hilft gegen den Drahtwurm

Eine Unterfussdüngung mit Kalkstickstoff kann den Drahtwurmbefall im Mais reduzieren – bei korrekter Vorgehensweise sogar um die Hälfe.

Samstag, 30. April 2022
Werbung
Abo
Maisanbau

Beim Mais ist eine rasche Jugendentwicklung anzustreben

Eine Unterfussdüngung mit Phosphor fördert ein zügiges Wachstum von Mais. Kalkstickstoff hilft, den Drahtwurmbefall zu reduzieren.

Samstag, 30. April 2022
Abo
Auf der Insel Quirambo, wo Hélène Besson in einem Projekt mitarbeitet, wird Reis (links) und Mais angebaut.
Auswanderin

In Mosambik stand die erste Ernte an – trotz mangelndem Regen

Produzenten in Mosambik kämpfen mit einer gestörten Regenzeit und mit einem Maisschädling. Auf ihrem Hof hat Hélène Besson erste Gurken und Tomaten geerntet.

Mittwoch, 27. April 2022
Maiszünsler

Nicht verpassen: Trichogramma-Schlupfwespen jetzt bestellen

Für die Bekämpfung von Maiszünslern sollte die Bestellung von Trichogramma-Schlupfwespen bald erfolgen.

Freitag, 1. April 2022
Agrotourismus

Neues Feld für thurgauisches Maislabyrinth gesucht

Für das Maila im Thurgauischen Langrickenbach fehlt noch immer eine neue Betreiberschaft. Infrastruktur und Know-how sind vorhanden.

Donnerstag, 17. März 2022
Abo
Auswanderin

Papageien-Besuch läutet die Maisernte in Paraguay ein

Bei Michèle Huber in Paraguay steht die Maisernte und damit auch viel Handarbeit an. Von den Einheimischen lernt sie, dass die Ernte auch mit vielen neuen und alten Traditionen verbunden ist.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Werbung
Abo
Vorteile des «Stalkbusters»: Die durch das Zerschlagen der Stoppeln entstandenen Pflanzenreste verrotten schneller und besser, zudem erleichtern sie damit die nachfolgenden Bodenbearbeitungen.
Maisanbau

Mit moderner Landtechnik dem Maiszünsler den Garaus machen

Die Bekämpfung des Maiszünslers ist häufig sehr aufwendig. Mit der «Stalkbuster»-Technik kann der verbreitete Maisschädling nun in einem Arbeitsgang bekämpft werden.

Sonntag, 16. Januar 2022
Ackerbau

Maisanbau: Doppelnutzungssorten können die Produktion sicherstellen

Sorten, die sich sowohl als Silo- wie auch Körnermais eignen, könnten in Zukunft einen Ernteausfall besser puffern, sagt Diane François von der UFA-Samen.

Samstag, 8. Januar 2022
Swiss Granum

Trotz grösserer Anbaufläche tiefere Erträge bei Sonnenblumen und Soja

Obwohl die Anbauflächen teils expandiert wurden, weisen einige Kulturen reduzierte Erträge auf. Die Gründe liegen auf der Hand. Auch die Erntemengen von Soja und Körnermais sind jetzt bekannt.

Mittwoch, 22. Dezember 2021
Resultate

Körnermais Ernte 2021: Tiefe bis mittlere Mykotoxin-Belastung

Obwohl Mykotoxine in fast jeder analysierten Körnermaisprobe nachgewiesen wurden, geht man bei Swissgranum und Agroscope von einer bescheidenen Belastung aus.

Dienstag, 21. Dezember 2021
Abo
Auswanderin

Der von Hand gesäte Mais blüht

Vor zwei Monaten hat Michèle Huber den Mais von Hand angesät. Die Kürbisse, die zwischen den Reihen wachsen, erleichtern die Arbeit.

Donnerstag, 25. November 2021
Werbung
Abo
Erdflohlarven besitzen einen schwarzen Kopf. Sie schlüpfen im Boden aus und wandern dann auf die Pflanze.
Ackerbau

Bei vielen Kulturen stehen jetzt die Pflanzenschutzbehandlungen an - das sollte dabei beachtet werden

In Rapsbeständen steht die Behandlung gegen Erdflohlarven an. Es wird empfohlen vorgängig einen Kontrollgang durchzuführen. Im Getreide kann ein letzter Herbizideinsatz erfolgen. Ausserdem gilt es nach der Maisernte die Larven des Maiszünslers zu bekämpfen.

Samstag, 30. Oktober 2021
Abo
Ernte

Das Wetter beeinflusste das Maisjahr 2021

Das Lohnunternehmen Gerber aus Dagmersellen häckselt Silomais, der unter dem Wetter gelitten hat. Späte Aussaaten, viel Regen und starke Hagelzüge prägten das Maisjahr 2021.

Sonntag, 24. Oktober 2021
Abo
Maisernte

Der Häckselmeister im Surbtal

Roger Angst organisiert aktuell die Maisernten seiner Kunden im nördlichen Aargau. Rund 300 Hektaren Mais erntet das Häckselteam jeden Herbst.

Donnerstag, 14. Oktober 2021
Schädlinge

Der Maisanbau ist erneut eingeschränkt

An verschiedenen Orten im St. Galler Rheintal ist wiederum der Maiswurzelbohrer aufgetaucht. Sein Schadenpotenzial ist gross.

Sonntag, 3. Oktober 2021
Werbung
Werbung
Abo
Innovation der Woche

Das Maisgestell übernimmt die Trocknung

Das Trocknen von Körnermais kann sehr viele Kosten verursachen. Familie Schneebeli von Obfelden setzt lieber auf die Lufttrocknung.

Donnerstag, 16. September 2021
Abo
Ackerbau

Sonnenblumenstreifen neben Mais: Hingucker am Feldrand

In Deutschland werden entlang von Maisfeldern Sonnenblumen gepflanzt. Warum?

Dienstag, 14. September 2021
Abo
Unmittelbar nach dem Unwetter Ende Juni wurde auf dieser Maisparzelle zwischen den Reihen nachgesät.
Mais

Zu viel Regen und zu wenig Sonne für die wärmeliebende Kulturpflanze

Frühe Saaten stehen tendenziell besser da. Um den richtigen Erntezeitpunkt abzuwarten, braucht es dieses Jahr Geduld – einmal mehr. Das Warten lohnt sich aber.

Sonntag, 12. September 2021
Saison

Zuckermais – ein sonnig-gelber Sattmacher

Mais gehört vor allem in Südamerika und Afrika zu den Grundnahrungsmitteln. Hierzulande landet Zuckermais unter anderem als Maisbrei, Cornflakes oder als Gemüsebeilage auf dem Teller.

Sonntag, 5. September 2021
Abo
Der Reifegrad für Silomais ist erreicht, wenn das Korn mit dem Fingernagel ritzbar und innen teigig bis mehlig ist.
Ackerbau

Beim Silomais sollte der perfekte Erntezeitpunkt abgewartet werden

Mit zwei Methoden lässt sich der optimale Erntezeitpunkt von Silomais abschätzen. Im Raps beginnt in Kürze der Einflug des Erdflohs und der Schneckendruck steigt.

Freitag, 3. September 2021
Nicht verpassen

Letzte Chance für Kupferbehandlungen; Stechapfel bekämpfen; Direktzahlungen anmelden

Samstag, 28. August 2021
Abo
Rheintaler Ribelmais

In St. Margrethen geht die modernste Speisemais-Mühle in Betrieb

Die Lütolf Spezialitäten AG ist auf Erfolgskurs. Jüngst wurde eine glutenfreie Mühle für Ribelmais-Produkte mit viel Prominenz eingeweiht.

Mittwoch, 25. August 2021
Werbung
Abo
Das Labyrinth auf dem Birkenhof in Balgach ist gut 2,6 Kilometer lang. Auf den über drei Hektaren gedeihen rund 300 000 Maispflanzen. (Bilder Heidy Beyeler)
Mais

Rhyla: Wo sich die ganze Familie verirrt und dabei Spass hat

Mit über drei Hektaren Fläche und einer Länge von 2,6 Kilometer weist das Maislabyrinth in Balgach eine eindrückliche Grösse auf. Das bisherige Wetter beunruhigt Ralph Schmid nicht, er setzt auf einen sonnigen Herbst.

Donnerstag, 19. August 2021
Abo
Das Bild zeigt eine Maiswurzelbohrer-Falle. Der Schädling wurde bereits in einigen Kantonen gefangen. (Bild LZ Liebegg)
Ackerbau

Ackerbau: «Generell eine sehr ernüchternde Ernte»

Gute Ernteresultate sind beim Raps, Mais und den Zuckerrüben dieses Jahr eher die Ausnahme. Die Planung des Folgejahres ist nun also umso wichtiger.

Samstag, 14. August 2021
Da ein Einflug der Käfer auch im September noch möglich ist, können die für das nächste Jahr geltenden Zonen mit dem Anbauverbot von Mais nach Mais nicht vor Mitte September kommuniziert werden. (Bild Wallierhof)
Mais

Maiswurzelbohrer breitet sich aus – erwartete Fruchtfolgeeinschränkung in Solothurn

Während der Flugphase des Maiswurzelbohrers von Anfang Juli bis Mitte September wird die Verbreitung des Käfers mit Pheromonfallen überwacht. Rund 200 Fallen schweizweit – acht auch im Kanton Solothurn.

Montag, 19. Juli 2021
Werbung
Beim Kloster Fahr in Unterengstringen wird demnächst ein Maislabyrinth eröffnet (Bild BauZ
Mais

Erlebnislandwirtschaft: Der Irrgarten auf dem Acker

Im zürcherischen Unterengstringen wird Mitte Juli ein Maislabyrinth eröffnet. Nebst dem Weg aus aus dem Irrgarten, kann man zudem versteckte Bauernhoftiere suchen und tolle Preise gewinnen.

Dienstag, 13. Juli 2021
Abo
Hochsilos sind speziell auf automatisierten Betrieben im Trend. Entscheidend ist nach der Entnahme der tägliche Vorschub. Die Silos haben häufig einen zu grossen Durchmesser. (Bild sb)
Landtechnik

Futterkonservierung: Hochsilos sind im Trend

In letzter Zeit wurden auf Schweizer Rindviehbetrieben viele grosse Silos gestellt. Dafür gibt es ganz verschiedene Gründe. Einer ist die Automatisierung.

Sonntag, 11. Juli 2021
Zuchtstiere können diesen Herbst wieder an den Schauen mit integriertem Markt auflaufen. (Bild Simone Barth)
Ackerbau

Nicht verpassen: Zuchtstiere jetzt anmelden; Jungtiere zum Verkauf; Maisnachsaat nach dem Hagel abwägen

Die Anmeldung für den Zuchtstiermarkt endet am 10. Juli. Zahlreiche Pro Specie Rara Jungtiere sind derzeit für den Verkauf ausgeschrieben. Nach dem Hagelunwetter könnte Mais nachgesät werden, aber ...

Samstag, 3. Juli 2021
Abo
Auf dieser Parzelle wurde das Unkraut links mechanisch und rechts chemisch reguliert. Der Mais ist im 8-Blatt-Stadium und erscheint bis jetzt in beiden Varianten vital. (Bilder B. Graf)
Ackerbau

Ackerbau Aktuell: Das Wetter lässt den Mais in die Höhe spriessen

Die Witterung der letzten Wochen begünstigte das Wachstum von Mais, aber auch von diversen Unkräutern. Eine Verunkrautung hat bis jetzt keinen Schaden verursacht. Im Weizen werden Fusarieninfektionen nun sichtbar. In Kartoffeln muss der Krautfäuleschutz erneuert werden.

Samstag, 3. Juli 2021
Werbung
Fumonisine kommen vor allem im Mais vor, betreffen aber auch andere Kulturpflanzen. (Bild Pixabay)
LID

Enzym entschärft Mykotoxin

In Ontario haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Enzym entdeckt, das einige Mykotoxine ungiftiger macht.

Sonntag, 27. Juni 2021
Abo
Auch an den «Swiss No Till»-Führungen ist u.a. die Untersaat im Mais Thema. Die Forschung ist sich einig: Je nach Zusammensetzung liefert die Kultur auch so gute Erträge. (Bild Feldtage 8WCCA)
Maisanbau

Neueste Erkenntnisse zur Untersaat im Maisanbau

Praxis und Forschung fokussieren sich auf die Herbizidreduktion mittels Begrünung im Mais. Diese bietet zwar Vorteile, ist aber nicht ganz ohne.

Montag, 21. Juni 2021
Abo
Gute Bedingungen diesen Frühling für Übersaaten im Futterbau. (Symbolbild Aline Küenzi)
Luzern

Futterbaulehrer Dominik Amrein: «Viele Übersaaten sind gelungen»

Übersaaten haben sich diesen Frühling gelohnt, sagt der Fachmann Dominik Amrein. Tipps zu Futterbau, Maisanbau oder das Güllemanagement gibt es an einer Flurbegehung in Hohenrain.

Sonntag, 20. Juni 2021
Eine Phosphordüngung kann die Wurzelbildung der jungen Kartoffeln fördern. (Symbolbild BauZ)
Kartoffeln

Nicht verpassen: Junge Kartoffeln brauchen Phosphor; im spät gesäten Mais Unkraut bekämpfen

Die Wurzelbildung kann bei den aufgelaufenen Kartoffeln mit Phosphor gefördert werden. Im jungen Mais sollte auf bestimmte Herbizide verzichtet werden.

Sonntag, 13. Juni 2021
Abo
In den Zuckerrüben sollte bis spätestens im 6- bis 8-Blatt-Stadium die Stickstoffdüngung abgeschlossen sein. (Bild Ueli Zobrist)
Ackerbau

Ackerbau: Die Stickstoff-Düngung baldmöglichst abschliessen

Der Zeitpunkt der N-Gabe entscheidet über die Bildung von Korn und Zucker. Es sollte nicht zu lange mit der Applikation gewartet werden.

Samstag, 29. Mai 2021
Abo
Auf vielen Zuckerrübenfeldern werden Schwarze Bohnenblattläuse beobachtet. Sie übertragen nicht das Viröse Vergilbungsvirus, sollten dennoch bekämpft werden. (Bild Andi Distel, Liebegg)
Ackerbau

Ackerbau: Der Befallsdruck ist stark angestiegen

Das kalt-feuchte Wetter begünstigt die Bildung von Septoria im Weizen. In Zuckerrüben sind derweil Schwarze Blattläuse zu finden. Dank dem feuchten Boden kann aber das Berufkraut einfach bekämpft werden.

Samstag, 22. Mai 2021
Abo
Der Mais ist am Auflaufen und das erste Blatt ist sichtbar. Eine Herbizidbehandlung sollte erst bei wüchsigem Wetter erfolgen. (Bild LB Grangeneuve)
Mais

Ackerbau: Der Regen bringt einige Herausforderungen mit sich

Neben der herausragenden Wüchsigkeit bringt der Regen auch Krankheiten im Getreide mit. Im Mais sollte mit der Herbizidbehandlung gewartet werden. Ausserdem müssen die Gewässerschutzvorschriften beachtet werden.

Samstag, 15. Mai 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG