LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Unkraut im Mais: Welches Gerät zu welchem Zeitpunkt einsetzen?

Mais sollte im frühem Stadium unkrautfrei gehalten werden. Weil in diesem Jahr viele Maisherbizide nicht mehr zugelassen sind, eignen sich mechanische Möglichkeiten. Bei anfälligen Kartoffelsorten sollte darauf geachtet werden, dass metribuzinhaltige Produkte nicht zu spät eingesetzt werden.

Samstag, 27. Mai 2023
Den Mais konnte Andy Jenni letzte Woche per Mulchsaat in den Boden bringen.
Bodenschutz

Andy Jenni plant eine Mais-Untersaat – die wäre mehrfach nützlich

Der Berner Landwirt arbeitet pfluglos und will je nach Wetter Klee in seinen Mais säen. Davon verspricht sich Andy Jenni verschiedene Vorteile. Laut Beratung ist die Untersaat für maximale Effekte wie eine Hauptkultur zu bewirtschaften.

Montag, 15. Mai 2023
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Ackerbau: Erste Auswirkungen des Wetters zeigen sich bereits

Die ersten Krautfäulebefälle in Frühkartoffeln wurden gemeldet. Die Maissaat findet bei teilweise schlechten Bedingungen statt. In Eiweisserbsen zeigen sich Brennflecken.

Freitag, 5. Mai 2023
Werbung
Abo
Rabenkrähen auf einem Acker. Zwischen den Abwehrmassnahmen sollte man abwechseln und sie abräumen, sobald nicht mehr benötigt, um einen Gewöhnungseffekt zu verhindern.
Gefrässige Vögel

Was tun, wenn Krähen den Mais heimsuchen? Am ehesten machts der Mix

Schäden durch die schlauen Vögel nach der Mais- oder Sonnenblumen-Aussaat sind nicht einfach zu verhindern. Es gibt diverse Methoden, wichtig ist Abwechslung.

Freitag, 5. Mai 2023
Werbung
Abo
Maisdüngung

Gute Erträge gibt es auch ohne Phosphor zur Saat

Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Luzern führte auf dem Gutsbetrieb Hohenrain Praxisversuche durch. Es zeigte sich: Trotz schnellerer Jugendentwicklung war beim Verfahren mit Phoshor zur Saat letztlich nicht mehr Futter im Silo.

Montag, 6. März 2023
Abo
Ackerbau

Höchste Zeit für die Bestellung von Mais-Saatgut – einige Sorten bereits vergriffen

Wartet man mit der Bestellung von Mais-Saatgut bis zum letzten Drücker, kann es schnell passieren, dass begehrte Sorten vergriffen sind. Syngenta meldet bereits Ausverkäufe und Restmengen. Bei Lohnunternehmer Beat Wyss haben noch nicht alle Landwirte bestellt. Wer seine favorisierte Sorte erhalten möchte, sollte nicht länger warten.

Samstag, 4. März 2023
Abo
UFA-Samen-Geschäftsführer Jürg Jost mit Jürg Hiltbrunner von Agroscope und dem Westschweizer Verkaufsleiter Lukas Aebi.
Maistag UFA Samen

13 neue Maissorten und mit Fernand Andrey ein fulminanter Redner

UFA-Samen läutete die Maissaison 2023 ein. 300 Bäuerinnen und Bauern kamen an die Tagung. Jürg Hiltbrunner stellte die Sorten vor, die neu auf der Liste der empfohlenen Sorten zu finden sind und Jürg Jost die neuen auf der Top-Ten-Liste von UFA-Samen. Jost empfahl aufgrund der Trocknungskosten zudem auf Doppelnutzungssorten zu setzen.

Samstag, 14. Januar 2023
Swiss Granum

Der Körnermais der Ernte 2022 war nur tief bis mittel mit Mykotoxin belastet

Als Grund für die geringe Belastung mit Mykotoxinen nennt Swiss Granum die trockenen und warmen Wetterbedingungen.

Freitag, 23. Dezember 2022
Prävention gegen Maiswurzelbohrer

Im ganzen Kanton Solothurn ist 2023 Mais auf Mais verboten

An allen Fallen-Standorten im Kanton Solothurn wurden 2022 Maiswurzelbohrer gefunden. Das kantonale Amt für Landwirtschaft ruft sämtliche Landwirt(innen) dazu auf, die präventive Massnahme mitzutragen.

Freitag, 25. November 2022
Stalkbuster am Erntevorsatz
Agrama 2022

Im Kampf gegen den Maiszünsler: Mit dem Stalkbuster häckseln und mulchen Zwahlens gleichzeitig

Der Maiszünsler kann enorme Schäden anrichten. Eine gute Vorbeugemassnahme ist das Mulchen der Maisstoppeln, damit die Raupe nicht überwintern kann. Deshalb hat sich das Lohnunternehmen Zwahlen aus Herbligen einen Maiserntevorsatz mit integriertem Mulcher angeschafft: Häckseln und Mulchen in einem Arbeitsgang.

Freitag, 18. November 2022
Werbung
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Die Überwinterung von Schädlingen und Unkräutern möglichst erschweren

Bevor die Maschinen eingewintert werden, sind noch letzte Pflanzenschutzarbeiten durchzuführen. So etwa eine letzte Herbizidbehandlung im Getreide, das Einarbeiten von Maisstroh und Zuckerrüben sowie Striegelarbeiten.

Samstag, 29. Oktober 2022
Abo
Ackerbau

Die Erdflohbekämpfung wird aktuell nicht empfohlen

Eine Kontrolle des Schädlings mit Gelbfallen sollte erfolgen. Die Bekämpfung ist erst ab einer Zählung von 100 Käfern während drei Wochen sinnvoll.

Samstag, 24. September 2022
Abo
Betriebsporträt

Der Dachs ist bei den Leegers ein Indikator für die Reife des Zuckermaises

Familie Leeger aus dem Zürcher Steinmaur baut seit bald 30 Jahren Zuckermais an. Die Ernte erfolgt hier noch von Hand. Bis vor ein paar Jahren wurde der Zuckermais noch mit einem grossen Fest mit bis zu 500 Gästen gefeiert. Wegen eines Schicksalsschlags, musste die Familie dies zum Bedauern aller aufgeben.

Montag, 19. September 2022
Ackerbau

Silomais ist so früh dran, wie selten zuvor

Auf Feldern, wo Silomais angebaut und bereits eingefahren wurde, muss aus Bodenschutzgründen eine Zwischenkultur angelegt werden.

Samstag, 17. September 2022
Abo
Das Maislabyrinth in Laupen beinhaltet heuer einen Lehrpfad, der von der Vielfalt der Berner Landwirtschaft handelt. Alle Info- und Quiztafeln zu finden, ist aber nicht so leicht.
Erlebnis der Woche

Und immer wieder grüsst die Sackgasse im Mais

Der Besuch eines Maislabyrinths macht Spass. Aber ganz sooo einfach wie gedacht, ist es dann doch nicht.

Donnerstag, 15. September 2022
Werbung
Abo
Rapsbau

Es gibt noch kein Grund zur Panik: Die Schadschwelle liegt aktuell bei 50 %

Obwohl die Frasschäden an jungen Rapspflanzen noch kein akutes Problem darstellen, muss ein Augenmerk darauf gelegt werden. Vorsicht gilt auch beim pfluglosen Anbau von Winterweizen und Triticale nach Mais.

Samstag, 10. September 2022
Abo
Nationale Koordination Erdmandelgras

Kein Durchbruch, aber Lichtblicke bei der Erdmandelgras-Bekämpfung

Ab dem 1. Januar 2023 ist Schwarzbrache als Bekämpfungsstrategie anerkannt. Sorgen bereitet den kantonalen Pflanzenschutz-Fachstellen, dass das Herbizid Dual Gold bald nur noch mit Sonderbewilligung zugelassen ist. Versuche mit reduzierter Bodenbearbeitung stimmen vorsichtig optimistisch.

Freitag, 9. September 2022
Abo
Nach Niederschlägen kann der Mykotoxingehalt stark ansteigen, darum sollten reife Felder rasch abgeerntet werden.
Ackerbau

Der Herbst ist Sonnenblumen- und Mais-Zeit: Das gibt es vor und nach der Ernte zu beachten

Obwohl es jetzt nichts mehr gegen den Maiszünsler zu machen gibt, lohnt sich das genaue Hinschauen – auch bei den Sonnenblumen.

Samstag, 3. September 2022
Delley Samen und Pflanzen AG

Schweiz-österreichische Kooperation zur Züchtung von Hybridmais

In Zukunft wird die Delley Samen und Pflanzen AG beim Mais mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf Ges.m.b.H zusammenarbeiten. Das umfasst u.a. die Betreuung von 55 Versuchsstandorten in ganz Europa.

Montag, 22. August 2022
Abo
Die Maisernte startet dieses Jahr ungewöhnlich früh. Dort, wo der Mais nicht verdorrt ist, sind gute Erträge zu erwarten.
Silomais

Die Maisernte 2022 startet ungewöhnlich früh

Aufgrund der Hitze und Trockenheit kommt es mancherorts zur Notreife. Dem optimalen Erntezeitpunkt gilt ein besonderes Augenmerk. Stimmen die Bedingungen und man hatte im Vorjahr keine Probleme mit Nacherwärmung der Silage, kann auf Siliermittel verzichtet werden, sagt Bruno Nabulon vom LZSG.

Sonntag, 21. August 2022
Werbung
Werbung
Abo
Ackerbau

Herbizidverzicht bereits ab Ernte beachten

Möchte man 2023 in einer Winterkultur auf Herbizide verzichten, müssen die Richtlinien bereits ab Ernte der Vorkultur eingehalten werden.

Samstag, 2. Juli 2022
Abo
Bio-Ackerbautag

Homöopathie für Kartoffeln statt Tiere und eine Pflanze mit afrikanischen Wurzeln

Eine breite Palette an Themen lockte rund 2000 Besucher(innen) an den Bio-Ackerbautag auf dem Biohof Lüscher in Holzikon an. So erfuhr man unter anderem einiges über Sorghum und Vorteile einer Stangenbohnen-Mais-Mischung.

Sonntag, 19. Juni 2022
Abo
Stähler-Tag

Was taugt das neue Herbizid Cerelex?

Am Stähler-Tag wurde die Wirkung vom neuen Herbizid Cerelex im Weizen demonstriert. Zudem wurde auf Biostimulatoren aufmerksam gemacht, welche bisher wohl noch recht unbekannt unter den Landwirten sind.

Sonntag, 19. Juni 2022
Abo
Trocknungskosten

«Nass dreschen lohnt sich nicht»

Die hohen Treibstoff- und Energiepreise verteuern die Übernahme der Getreideernte in diesem Jahr. Einige Sammelstellen erhöhen die Trocknungskosten schon auf die Getreideernte hin und manche Lohnunterunternehmer sind dazu übergegangen, Dieselzuschläge zu verlangen.

Sonntag, 5. Juni 2022
Abo
Ackerbau

Stickstoffdünger gleich beim Hacken einarbeiten ist ideal

Eine Düngung im 6-Blatt-Stadium von Mais ist ideal. In Kartoffeln konnten erste Eier von Kartoffelkäfern gefunden werden.

Samstag, 28. Mai 2022
Abo
Das Getreide kann jetzt getrocknet werden. Danach wird es in Säcken oder in einem traditionellen Lagersystem gelagert.
Auswanderin

Raus mit der Daunenjacke, der mosambikanische Winter startet!

Nach der Regenzeit beginnt in Mosambik die grosse Ernte und Trocknung des Getreides – doch den meisten Familien fehlt es an Lagerplatz.

Freitag, 27. Mai 2022
Abo
Ackerbau

Der Blattlausdruck ist deutlich grösser als vergangenes Jahr

Auf vielen Zuckerrübenfeldern werden Blattläuse beobachtet. Deshalb wurde in einigen Regionen Teppeki freigegeben.

Samstag, 21. Mai 2022
Werbung
Maisanbau

Kalkstickstoff hilft gegen den Drahtwurm

Eine Unterfussdüngung mit Kalkstickstoff kann den Drahtwurmbefall im Mais reduzieren – bei korrekter Vorgehensweise sogar um die Hälfe.

Samstag, 30. April 2022
Abo
Maisanbau

Beim Mais ist eine rasche Jugendentwicklung anzustreben

Eine Unterfussdüngung mit Phosphor fördert ein zügiges Wachstum von Mais. Kalkstickstoff hilft, den Drahtwurmbefall zu reduzieren.

Samstag, 30. April 2022
Abo
Auf der Insel Quirambo, wo Hélène Besson in einem Projekt mitarbeitet, wird Reis (links) und Mais angebaut.
Auswanderin

In Mosambik stand die erste Ernte an – trotz mangelndem Regen

Produzenten in Mosambik kämpfen mit einer gestörten Regenzeit und mit einem Maisschädling. Auf ihrem Hof hat Hélène Besson erste Gurken und Tomaten geerntet.

Mittwoch, 27. April 2022
Werbung
Abo
Ackerbau

Die 1-Fungizid-Strategie kann ausreichend sein

Der trockene März unterdrückte die Entwicklung von Pilzkrankheiten im Getreide. In den Zuckerrüben steht der erste Herbizidsplit an. Vor der Aussaat von Mais und dem Setzen der Kartoffeln sollte der Boden genug abgetrocknet und erwärmt sein. Die notwendige Zeit dafür ist laut Langzeitprognose gegeben.

Samstag, 16. April 2022
Maiszünsler

Nicht verpassen: Trichogramma-Schlupfwespen jetzt bestellen

Für die Bekämpfung von Maiszünslern sollte die Bestellung von Trichogramma-Schlupfwespen bald erfolgen.

Freitag, 1. April 2022
Agrotourismus

Neues Feld für thurgauisches Maislabyrinth gesucht

Für das Maila im Thurgauischen Langrickenbach fehlt noch immer eine neue Betreiberschaft. Infrastruktur und Know-how sind vorhanden.

Donnerstag, 17. März 2022
Abo
Auswanderin

Papageien-Besuch läutet die Maisernte in Paraguay ein

Bei Michèle Huber in Paraguay steht die Maisernte und damit auch viel Handarbeit an. Von den Einheimischen lernt sie, dass die Ernte auch mit vielen neuen und alten Traditionen verbunden ist.

Donnerstag, 3. Februar 2022
Abo
Vorteile des «Stalkbusters»: Die durch das Zerschlagen der Stoppeln entstandenen Pflanzenreste verrotten schneller und besser, zudem erleichtern sie damit die nachfolgenden Bodenbearbeitungen.
Maisanbau

Mit moderner Landtechnik dem Maiszünsler den Garaus machen

Die Bekämpfung des Maiszünslers ist häufig sehr aufwendig. Mit der «Stalkbuster»-Technik kann der verbreitete Maisschädling nun in einem Arbeitsgang bekämpft werden.

Sonntag, 16. Januar 2022
Werbung
Resultate

Körnermais Ernte 2021: Tiefe bis mittlere Mykotoxin-Belastung

Obwohl Mykotoxine in fast jeder analysierten Körnermaisprobe nachgewiesen wurden, geht man bei Swissgranum und Agroscope von einer bescheidenen Belastung aus.

Dienstag, 21. Dezember 2021
Abo
Auswanderin

Der von Hand gesäte Mais blüht

Vor zwei Monaten hat Michèle Huber den Mais von Hand angesät. Die Kürbisse, die zwischen den Reihen wachsen, erleichtern die Arbeit.

Donnerstag, 25. November 2021
Abo
Erdflohlarven besitzen einen schwarzen Kopf. Sie schlüpfen im Boden aus und wandern dann auf die Pflanze.
Ackerbau

Bei vielen Kulturen stehen jetzt die Pflanzenschutzbehandlungen an - das sollte dabei beachtet werden

In Rapsbeständen steht die Behandlung gegen Erdflohlarven an. Es wird empfohlen vorgängig einen Kontrollgang durchzuführen. Im Getreide kann ein letzter Herbizideinsatz erfolgen. Ausserdem gilt es nach der Maisernte die Larven des Maiszünslers zu bekämpfen.

Samstag, 30. Oktober 2021
Abo
Ernte

Das Wetter beeinflusste das Maisjahr 2021

Das Lohnunternehmen Gerber aus Dagmersellen häckselt Silomais, der unter dem Wetter gelitten hat. Späte Aussaaten, viel Regen und starke Hagelzüge prägten das Maisjahr 2021.

Sonntag, 24. Oktober 2021
Abo
Maisernte

Der Häckselmeister im Surbtal

Roger Angst organisiert aktuell die Maisernten seiner Kunden im nördlichen Aargau. Rund 300 Hektaren Mais erntet das Häckselteam jeden Herbst.

Donnerstag, 14. Oktober 2021
Schädlinge

Der Maisanbau ist erneut eingeschränkt

An verschiedenen Orten im St. Galler Rheintal ist wiederum der Maiswurzelbohrer aufgetaucht. Sein Schadenpotenzial ist gross.

Sonntag, 3. Oktober 2021
Abo
Auswanderin

Der erste Mais ist im Boden

In Paraguay wird ein grosser Geburtstag vorbereitet. Doch vor dem Fest wird noch Mais gesät, denn endlich spielt das Wetter mit.

Donnerstag, 30. September 2021
Maiswurzelbohrer

Die Fruchtfolge wird in 16 Kantonen eingeschränkt

In 59 von 206 Fallen wurden in diesem Jahr Exemplare des westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) gefunden. Das hat in mehr als der Hälfte der Schweizer Kantone Folgen.

Dienstag, 28. September 2021
Abo
Flurgang

Geduld ist gefragt beim Körnermais

Im luzernischen Rickenbach lud die Landi zur Maissortenbesichtigung. Derweilen hat sich im Aargau die Situation mit dem Maiswurzelbohrer zugespitzt.

Dienstag, 28. September 2021
Abo
Weide

Pansenblähungen beim Rindvieh sind ein Herbst-Problem

Viel Eiweiss und wenig Rohfasern: Herbstgras hat besondere Eigenschaften. Damit die Tiere gesund bleiben, braucht es eine Vorbereitung auf die Weide.

Montag, 27. September 2021
Abo
Silomais

Ein Feldgang vor der Ernte ist unerlässlich

«Landwirte legen die Ernte von Silomais häufig noch nach dem Kalender fest», weiss Lohnunternehmer Bernhard Kappeler. So wurde heuer teilweise schon geerntet, obwohl die TS-Gehalte noch nicht erreicht wurden.

Samstag, 25. September 2021
Abo
Ackerbau

Eine Kontrolle des Maises vor der Ernte schützt vor Einbussen im Folgejahr

Vor der Ernte sollte der Mais auf Maiszünsler geprüft werden. Wöchentliche Auszählungen im Raps zeigen, ob eine Erdflohbehandlung notwendig wird.

Samstag, 25. September 2021
Abo
Innovation der Woche

Das Maisgestell übernimmt die Trocknung

Das Trocknen von Körnermais kann sehr viele Kosten verursachen. Familie Schneebeli von Obfelden setzt lieber auf die Lufttrocknung.

Donnerstag, 16. September 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG