Abo

Ein gefrässiger Gast
Die Baumwoll-Kapseleule ist auf dem Vormarsch – Was heisst das für die Landwirtschaft?
Immer mehr Landwirte melden Schäden. Die BauernZeitung hat sich bei den Forschern der Agroscope erkundigt, welches Schadpotential der neue Schädling hat.
Abo

Auswanderin
Gerade noch fertig geworden in Norddeutschland
Bei Sandra Hussmann in Norddeutschland ist die Maisernte beendet. Beinahe hätte der Regen einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Abo

Ergänzung zu Mais
Vier gute Gründe für den Anbau von Sorghum
Meisterlandwirt und Montbéliarde-Züchter Thomas Tanner ist auch ein Klimabauer und baut Sorghum an. Das ist eine Alternative, wenn Mais nach Mais aufgrund des Maiswurzelbohrers nicht mehr angebaut werden darf. Und Tanner zählt noch weitere Vorteile auf.
Werbung
Abo

Rheintaler Ribelmais AOP
«90 Hektaren reichen nicht», sagt Christian Lütolf
Die Lütolf AG verarbeitet Rheintaler Ribelmais AOP und sucht noch Anbauflächen. Für die Entwicklung dieses Regionalprodukts haben sich Rheintaler Landwirte, die Lütolf AG und das landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez verdient gemacht.
Werbung
Abo

Maiswurzelbohrer
2000 Hektaren Mais sind im Kanton St. Gallen vom Anbauverbot betroffen
Der Maiswuzelbohrer breitet sich trotz Anbauverbot von Mais nach Mais immer weiter aus. Im Kanton St. Gallen fordern der Leiter des Landwirtschaftsamts und betroffene Bauern vom Bund ein Umdenken bei der heutigen Regelung.

Traditionsreicher Mais
Die Renaissance der Tessiner Polenta
Dank beharrlicher Bemühungen und innovativer Ansätze haben Paolo Bassetti und sein Unternehmen erfolgreich den Anbau und die Verarbeitung von Mais für die Tessiner Polenta wiederbelebt.
Abo

Energieträger Mais
Qualität spielt eine weitaus wichtigere Rolle als der Ertrag
Die Silomaisernte beginnt. Trotz später Saat sind die Bestände erntereif. Viel Sonne, Wärme und etwas Regen halfen dem Mais, zu kompensieren.

Pflanzenkrankheit und Delikatesse
Maisbeulenbrand? – Macht sich gut im Rührei
Die Beulen, die der Pilz Ustilago maydis bildet, sehen alles andere als appetitlich aus. Doch sie sind essbar und gelten im Ausland sogar als Delikatesse. Beim Verfüttern ist allerdings Vorsicht geboten.
Werbung

Studie
Wie Mais via Wurzeln den Ertrag von Winterweizen steigert
In Feldexperimenten verbesserte sich die Ernte des Winterweizens nach bestimmten Maissorten um bis zu über vier Prozent. Die Forschenden betonen, dass diese Steigerung ohne zusätzliche Inputs möglich war und daher bedeutend sei.
Abo

Futterbau
Wird das Futter knapp? Es entscheidet das Herbstfutter und die Erträge beim Mais
Die Schweiz ist je nach Region unterschiedlich stark von der Trockenheit und einer möglichen Futterknappheit betroffen. Es hängt vom Mais und vom Herbst ab ob es zu einer solchen kommen wird.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Der Regen bringt Abwechslung bei der Feldkontrolle
Durch den Niederschlag wird die Krautfäule in den Kartoffeln wieder zum Thema. Zudem wurden erste Alternaria-Blattflecken entdeckt. Der Kartoffelkäfer bleibt weiterhin ein Problem. Gleichzeitig sollte der Blattlausbefall beobachtet werden.
Werbung
Abo

Grenzwertige Aufträge
Lohnunternehmer Beat Wyss: «Der Boden verzeiht einem nichts»
Unabhängig von der gewählten Saattechnik gedeiht der Mais nicht überall. «Dort, wo gemogelt wurde, kommen die Ergebnisse jetzt ans Tageslicht», sagt Beat Wyss vom gleichnamigen Pflanzenbauservice. Oftmals fehle es an der Geduld.
Abo

Flurbegehung
Mais interessiert Praktiker und Forschung
Viele Luzerner Landwirte setzen auf die Futterpflanze. Entsprechend wird geforscht. Auch BFF im Ackerbau war Thema in Hohenrain.

Mais hat Mühe
Lohnunternehmer Rohrbach: «Dieses Jahr sieht man jeden Fehler»
Dort, wo nass gesät werden musste, tragen die Kulturen Schäden davon. Dabei gibt es beim Mais klare Unterschiede, welche Saattechnik gewählt wurde, sagt Lohnunternehmer Hansrudolf Rohrbach. Ob es trotz der Trockenheit «etwas geben wird», zeigt sich in den nächsten Wochen.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Kontrollen auf Kartoffelkäfer sind jetzt nötig
Die Schadschwelle vor einer Behandlung der Kartoffelkäfer-Larven ist zu beachten. Das Krautfäulerisiko in den Kartoffeln ist derzeit abgeschwächt, aber vorhanden. Werden neue Herde entdeckt, ist es zwingend nötig, diese zu melden. Im Weizen sollte bei hohem Fusarienrisiko eine Fungizidbehandlung ab Beginn der Blüte durchgeführt werden.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Reichlich Sonne für Käfer und Pflanzen
Das Risiko für Fusarieninfektionen im Getreide ist derzeit gering. In den Ackerkulturen treten nun unterschiedliche Blattlausarten auf. Hier gilt ein strenges Überwachungs- und Bekämpfungsregime. Der frisch gesäte Mais ist auf Schnecken zu kontrollieren. Im früher gesätem Mais steht die Kopfdüngung an. Wer eine Untersaat plant, sollte die Unkrautbekämpfung vorher abschliessen.
Werbung
Werbung
Abo

Ackerbau
Höchste Zeit für die Bestellung von Mais-Saatgut – einige Sorten bereits vergriffen
Wartet man mit der Bestellung von Mais-Saatgut bis zum letzten Drücker, kann es schnell passieren, dass begehrte Sorten vergriffen sind. Syngenta meldet bereits Ausverkäufe und Restmengen. Bei Lohnunternehmer Beat Wyss haben noch nicht alle Landwirte bestellt. Wer seine favorisierte Sorte erhalten möchte, sollte nicht länger warten.
Abo

Maistag UFA Samen
13 neue Maissorten und mit Fernand Andrey ein fulminanter Redner
UFA-Samen läutete die Maissaison 2023 ein. 300 Bäuerinnen und Bauern kamen an die Tagung. Jürg Hiltbrunner stellte die Sorten vor, die neu auf der Liste der empfohlenen Sorten zu finden sind und Jürg Jost die neuen auf der Top-Ten-Liste von UFA-Samen. Jost empfahl aufgrund der Trocknungskosten zudem auf Doppelnutzungssorten zu setzen.

Swiss Granum
Der Körnermais der Ernte 2022 war nur tief bis mittel mit Mykotoxin belastet
Als Grund für die geringe Belastung mit Mykotoxinen nennt Swiss Granum die trockenen und warmen Wetterbedingungen.

Prävention gegen Maiswurzelbohrer
Im ganzen Kanton Solothurn ist 2023 Mais auf Mais verboten
An allen Fallen-Standorten im Kanton Solothurn wurden 2022 Maiswurzelbohrer gefunden. Das kantonale Amt für Landwirtschaft ruft sämtliche Landwirt(innen) dazu auf, die präventive Massnahme mitzutragen.

Agrama 2022
Im Kampf gegen den Maiszünsler: Mit dem Stalkbuster häckseln und mulchen Zwahlens gleichzeitig
Der Maiszünsler kann enorme Schäden anrichten. Eine gute Vorbeugemassnahme ist das Mulchen der Maisstoppeln, damit die Raupe nicht überwintern kann. Deshalb hat sich das Lohnunternehmen Zwahlen aus Herbligen einen Maiserntevorsatz mit integriertem Mulcher angeschafft: Häckseln und Mulchen in einem Arbeitsgang.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Die Überwinterung von Schädlingen und Unkräutern möglichst erschweren
Bevor die Maschinen eingewintert werden, sind noch letzte Pflanzenschutzarbeiten durchzuführen. So etwa eine letzte Herbizidbehandlung im Getreide, das Einarbeiten von Maisstroh und Zuckerrüben sowie Striegelarbeiten.
Werbung
Abo

Erlebnis der Woche
Und immer wieder grüsst die Sackgasse im Mais
Der Besuch eines Maislabyrinths macht Spass. Aber ganz sooo einfach wie gedacht, ist es dann doch nicht.
Abo

Rapsbau
Es gibt noch kein Grund zur Panik: Die Schadschwelle liegt aktuell bei 50 %
Obwohl die Frasschäden an jungen Rapspflanzen noch kein akutes Problem darstellen, muss ein Augenmerk darauf gelegt werden. Vorsicht gilt auch beim pfluglosen Anbau von Winterweizen und Triticale nach Mais.
Abo

Nationale Koordination Erdmandelgras
Kein Durchbruch, aber Lichtblicke bei der Erdmandelgras-Bekämpfung
Ab dem 1. Januar 2023 ist Schwarzbrache als Bekämpfungsstrategie anerkannt. Sorgen bereitet den kantonalen Pflanzenschutz-Fachstellen, dass das Herbizid Dual Gold bald nur noch mit Sonderbewilligung zugelassen ist. Versuche mit reduzierter Bodenbearbeitung stimmen vorsichtig optimistisch.
Werbung
Abo

Ackerbau
Der Herbst ist Sonnenblumen- und Mais-Zeit: Das gibt es vor und nach der Ernte zu beachten
Obwohl es jetzt nichts mehr gegen den Maiszünsler zu machen gibt, lohnt sich das genaue Hinschauen – auch bei den Sonnenblumen.

Delley Samen und Pflanzen AG
Schweiz-österreichische Kooperation zur Züchtung von Hybridmais
In Zukunft wird die Delley Samen und Pflanzen AG beim Mais mit der österreichischen Saatzucht Gleisdorf Ges.m.b.H zusammenarbeiten. Das umfasst u.a. die Betreuung von 55 Versuchsstandorten in ganz Europa.
Abo

Silomais
Die Maisernte 2022 startet ungewöhnlich früh
Aufgrund der Hitze und Trockenheit kommt es mancherorts zur Notreife. Dem optimalen Erntezeitpunkt gilt ein besonderes Augenmerk. Stimmen die Bedingungen und man hatte im Vorjahr keine Probleme mit Nacherwärmung der Silage, kann auf Siliermittel verzichtet werden, sagt Bruno Nabulon vom LZSG.
Werbung

Saison
Zuckermais: Der perfekte Grillbegleiter ist da
Die Zuckermais-Saison hat begonnen. Doch der Mais, den wir meist auf den Feldern sehen, landet gar nicht auf unserem Teller, sondern wird den Tieren gefüttert. Damit es auf dem Grill schmeckt, braucht es spezielle Sorten.
Abo

Ackerbau
Herbizidverzicht bereits ab Ernte beachten
Möchte man 2023 in einer Winterkultur auf Herbizide verzichten, müssen die Richtlinien bereits ab Ernte der Vorkultur eingehalten werden.
Abo

Bio-Ackerbautag
Homöopathie für Kartoffeln statt Tiere und eine Pflanze mit afrikanischen Wurzeln
Eine breite Palette an Themen lockte rund 2000 Besucher(innen) an den Bio-Ackerbautag auf dem Biohof Lüscher in Holzikon an. So erfuhr man unter anderem einiges über Sorghum und Vorteile einer Stangenbohnen-Mais-Mischung.
Abo

Stähler-Tag
Was taugt das neue Herbizid Cerelex?
Am Stähler-Tag wurde die Wirkung vom neuen Herbizid Cerelex im Weizen demonstriert. Zudem wurde auf Biostimulatoren aufmerksam gemacht, welche bisher wohl noch recht unbekannt unter den Landwirten sind.
Abo

Trocknungskosten
«Nass dreschen lohnt sich nicht»
Die hohen Treibstoff- und Energiepreise verteuern die Übernahme der Getreideernte in diesem Jahr. Einige Sammelstellen erhöhen die Trocknungskosten schon auf die Getreideernte hin und manche Lohnunterunternehmer sind dazu übergegangen, Dieselzuschläge zu verlangen.
Abo

Ackerbau
Stickstoffdünger gleich beim Hacken einarbeiten ist ideal
Eine Düngung im 6-Blatt-Stadium von Mais ist ideal. In Kartoffeln konnten erste Eier von Kartoffelkäfern gefunden werden.
Abo

Auswanderin
Raus mit der Daunenjacke, der mosambikanische Winter startet!
Nach der Regenzeit beginnt in Mosambik die grosse Ernte und Trocknung des Getreides – doch den meisten Familien fehlt es an Lagerplatz.
Abo

Ackerbau
Der Blattlausdruck ist deutlich grösser als vergangenes Jahr
Auf vielen Zuckerrübenfeldern werden Blattläuse beobachtet. Deshalb wurde in einigen Regionen Teppeki freigegeben.

Biodiversität
Untersaaten in Ackerkulturen schützen den Boden und die Biodiversität
Untersaaten sind seit vielen Jahren Teil der Praxis und Forschung. Bisher wenig untersucht wurden die Auswirkungen auf die Biodiversität.
Abo

Ackerbau
Erster Kautfäulebefall auf Folienkartoffeln gemeldet
Es gilt nun, die Kartoffelfelder in unmittelbarer Nähe zu schützen. Im Mais steht die Unkrautbekämpfung an.

Maisanbau
Kalkstickstoff hilft gegen den Drahtwurm
Eine Unterfussdüngung mit Kalkstickstoff kann den Drahtwurmbefall im Mais reduzieren – bei korrekter Vorgehensweise sogar um die Hälfe.
Werbung