[EXT]

Pflanzenschutz
So früh ist der Maiswurzelbohrer noch nie eingeflogen
Der Druck durch den Maiswurzelbohrer verschärft sich. Bereits Ende Juli gab es im Kanton Aargau in allen Fallen Fänge, meldet das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg.

Futterbau
Der Maispreis steigt um drei Franken
Aufgrund der Trockenheit und Börsenturbulenzen ist die Nervosität vor der Maisernte gross. Die Richtpreise steigen wegen höherer Kosten.

Saison
Zuckermais: Der perfekte Grillbegleiter ist da
Die Zuckermais-Saison hat begonnen. Doch der Mais, den wir meist auf den Feldern sehen, landet gar nicht auf unserem Teller, sondern wird den Tieren gefüttert. Damit es auf dem Grill schmeckt, braucht es spezielle Sorten.

Ackerbau
Herbizidverzicht bereits ab Ernte beachten
Möchte man 2023 in einer Winterkultur auf Herbizide verzichten, müssen die Richtlinien bereits ab Ernte der Vorkultur eingehalten werden.

Bio-Ackerbautag
Homöopathie für Kartoffeln statt Tiere und eine Pflanze mit afrikanischen Wurzeln
Eine breite Palette an Themen lockte rund 2000 Besucher(innen) an den Bio-Ackerbautag auf dem Biohof Lüscher in Holzikon an. So erfuhr man unter anderem einiges über Sorghum und Vorteile einer Stangenbohnen-Mais-Mischung.

Stähler-Tag
Was taugt das neue Herbizid Cerelex?
Am Stähler-Tag wurde die Wirkung vom neuen Herbizid Cerelex im Weizen demonstriert. Zudem wurde auf Biostimulatoren aufmerksam gemacht, welche bisher wohl noch recht unbekannt unter den Landwirten sind.

Trocknungskosten
«Nass dreschen lohnt sich nicht»
Die hohen Treibstoff- und Energiepreise verteuern die Übernahme der Getreideernte in diesem Jahr. Einige Sammelstellen erhöhen die Trocknungskosten schon auf die Getreideernte hin und manche Lohnunterunternehmer sind dazu übergegangen, Dieselzuschläge zu verlangen.

Ackerbau
Stickstoffdünger gleich beim Hacken einarbeiten ist ideal
Eine Düngung im 6-Blatt-Stadium von Mais ist ideal. In Kartoffeln konnten erste Eier von Kartoffelkäfern gefunden werden.

Auswanderin
Raus mit der Daunenjacke, der mosambikanische Winter startet!
Nach der Regenzeit beginnt in Mosambik die grosse Ernte und Trocknung des Getreides – doch den meisten Familien fehlt es an Lagerplatz.

Ackerbau
Der Blattlausdruck ist deutlich grösser als vergangenes Jahr
Auf vielen Zuckerrübenfeldern werden Blattläuse beobachtet. Deshalb wurde in einigen Regionen Teppeki freigegeben.

Biodiversität
Untersaaten in Ackerkulturen schützen den Boden und die Biodiversität
Untersaaten sind seit vielen Jahren Teil der Praxis und Forschung. Bisher wenig untersucht wurden die Auswirkungen auf die Biodiversität.
