[EXT 1]
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Unwetter
Christian Glur berichtet von massivem Hagelschaden auf seinem Betrieb
Kurz und heftig war der Hagelzug, der über den Betrieb von Christian Glur zog und seinen Mais und Brotweizen beschädigte.
Abo

Ackerbau
Den Mais «ins Grüne pflanzen» und damit Herbizide sparen
Im System «Planting Green» übernimmt eine möglichst dicke Pflanzendecke die Rolle eines Herbizids. Die Umsetzung ist anspruchsvoll, erklärt Dominique Flury, Mitglied Swiss No-Till.
Werbung
Abo

Viehfütterung
Die Maisstärke optimal nutzen
Maissilage ist ganzjährig eine Grundlage für die Energieversorgung. Die Qualität hängt von vielen Faktoren ab. Der Mais darf weder zu nass, noch zu trocken sein. Auch die Maisgenetik spielt eine Rolle.
Abo

Ackerbau
Die Zeit ist reif für den Mais
Mit steigenden Temperaturen beginnt die Maisaussaat. Worauf es bei Sorte, Saat und Pflege jetzt ankommt, zeigt der Maissteckbrief.
Abo

Sätechnik
Von Getreide zu Mais in 20 Minuten: Das Schweizer Taschenmesser unter den Sämaschinen
Vor 40 Jahren baute Pius Krummenacher seine erste Sämaschine. Die Idee dazu kam ihm bei einem Aufenthalt in Kanada. Das neuste Model, die SSK2, ist heute noch flexibler einsetzbar und wurde mit dem «Swiss Innovation Award 2024» ausgezeichnet.
Abo

Maistag
Sorten, Wetter und Fusarien: Das war der UFA-Samen-Maistag
Die Maissaison 2025 startet mit neuen Sorten und der Hoffnung auf bessere Wetterbedingungen als im Vorjahr.
Abo

Ernte 2024
Hohe Mykotoxin-Belastung im Mais
Die Mykotoxin-Belastung in der diesjährigen Maisernte war so hoch wie in den letzten fünf noch nie. Laut Swissgranum förderten die regnerische Witterung und die teils sehr späte Ernte die Fusarienarten DON und ZEN.
Abo

Nasser Herbst
«Lieber eine späte Saat als eine schlechte Saat»
Während das optimale Saatdatum langsam verstreicht, werden die Landwirte zunehmend nervös. Wie geht man agronomisch mit dieser Realität um?
Abo

Mais
Die Silomaisernte ist in vollem Gang
Die Augusthitze führte zu einem frühen Abreifen des Mais. Ist der TS-Gehalt dadurch erhöht, kann dies den Silierprozess erschweren.
Werbung
Abo

Gefährlicher Schädling im Mais
Kambodscha: Feldforschung gegen den Herbst-Heerwurm
HAFL-Student Noah Rauser sucht in Kambodscha nach alternativen lokalen Lösungen für einen globalen Schädling.
Abo

Regen, Wind, Hagel
Unwetterschäden am Mais: Wie schlimm ist es?
Vergangenen Abend sind heftige Gewitter über die Schweiz gezogen. Niedergedrückter Mais werde sich bis zur Ernte wieder aufrichten können, schätzt Herbert Schmid vom LZ Liebegg.
Abo
