
Statistik
Der Detailhandel macht um über 22 Prozent mehr Umsatz mit Bio
Der Umsatz mit Bioprodukten im Schweizer Detailhandel ist in den vergangenen vier Jahren um 22,5 Prozent gestiegen. Der Umsatz von Nicht-Biolebensmitteln nahm im gleichen Zeitraum um 6,9 Prozent zu, so das Bundesamt für Landwirtschaft.
Werbung

Ramseier steigert Umsatz auch 2022
Der Getränkeproduzent Ramseier Suisse hat im Geschäftsjahr 2022 den Umsatz erneut gesteigert. Geholfen hat dabei der Absatz in den Beizen dank des guten Wetters im Sommer.
Werbung

Detailhandel
Aldi vergrössert sein Sortiment mit Schweizer Bio- und Regionalprodukten
Im Standardsortiment werden neu 200 weitere Produkte angeboten. Unter anderem geht es um die Eigenmarken «Retour aux Soures» und «Saveurs Suisses». Erstere stellt weitergehende Anforderungen als die Bio-Knospe.

Reiskonsum
Der Import von Reis ist teurer geworden
Pro Jahr importiert die Schweiz 60 000 Tonnen Reis. Verschiedene Faktoren haben die Preis nun steigen lassen.

Bericht des Preisüberwachers
Coop und Migros sichern sich hohe Bio-Margen, indem sie auf Preiskampf verzichten
Nun hat der Preisüberwacher seinen Bericht zu Bio-Margen im Detailhandel doch noch veröffentlicht und er bestätigt allzu hohe Margen auf Bio-Produkten. Einem Lösungsvorschlag von Stefan Meierhans wurde eine Abfuhr erteilt.

Uniterre
«Wir nehmen den Migros-Chef beim Wort: Margen offenlegen!»
Nachdem Migros und Coop ihre Umsatzzahlen und weitere Preissteigerungen in den Läden publiziert haben, macht Uniterre auf die Lage der Produzent(innen) aufmerksam. Dort sähen die Aussichten weit weniger blendend aus.

Detailhandel
Warum Discounter kein Obst und Gemüse einfliegen, Coop und Migros aber schon
Aus Umweltschutzgründen verkaufen Aldi und Lidl kein eingeflogenes Obst und Gemüse – anders als Migros und Coop. Diese argumentieren mit Kompensation sowie der Breite des Sortiments und sehen ihre Kundschaft in der Verantwortung.
Abo

Analyse
IP-Suisse und Konventionelle rücken Bio auf die Pelle
«Die Mission muss weitergehen!», schrieb ein Facebook-User dieser Tage unter dem Post über die Schliessung des Reformhauses Müller. Praktikantin Katharina Matuschek fragt sich aber, ob sich der Preis für Bioprodukte in Zukunft noch rechtfertigen lässt.
Werbung
Abo

Biomarkt
So wirkt sich die Schliessung des Reformhauses Müller auf Bioproduzenten aus
Das Reformhaus Müller ist geschlossen, die Konsequenzen entlang der Wertschöpfungskette sind noch ungewiss. Der Handel ist besorgt über das Marktvolumen, das nun nicht mehr bedient wird. Für die ehemaligen Lieferanten kam die Schliessung plötzlich und unerwartet.
Abo

Fleischmarkt
Labelfleisch-Diskussion: Coop verteidigt seine Nierstück-Margen
Die Preise für Schweinsnierstück weisen im Detailhandel riesige Unterschiede auf. Wir haben bei Coop nachgefragt, warum das Edelstück zwischen 10 und 50 Franken pro Kilo kosten kann.

Food Waste
30 % der Lebensmittel landen im Abfalleimer – das soll sich jetzt ändern
Was tun, wenn wegen der Überversorgung oder Normabweichungen Waren nicht abgesetzt werden können? Der SBV hat eine Vielzahl von Plattformen gelistet, die darauf spezialisiert sind, grössere Restposten anderweitig vermarkten. Das übergeordnete Ziel der Sache: Food Waste vermeiden. Dem folgt auch Nationalrätin Meret Schneider. Auf Facebook startet sie Aufrufe für die Verwertung von Restposten – mit Erfolg.
Werbung

Detailhandel
Migros-Tochter Denner ernennt Christian Staub zum Verkaufschef
Christian Staub wird per 1. März 2023 neuer Leiter Verkauf der Denner AG und nimmt Einsitz in die Geschäftsleitung. Er löst Gerd Kaiser-Kossmayr ab, der das Unternehmen nach elf Jahren verlassen wird.
Abo

Gemüsebau
Eine Studie prangert die Margen im Gemüsebau an – Produzenten fordern höhere Preise
Gemüseproduzenten sehen sich mit steigenden Kosten konfrontiert und werden wohl dieses Jahr eine weit tiefere Marge für das Gemüse erzielen, wie eine Studie aus der Romandie aufdeckt. Sie denken zunehmend um.

Labelmarkt
Bei Denner gibt es neu Bio-Milch mit Knospe – dank Emmi
«Zum Denner-Preis» kann man beim Discounter neu Milch mit der Bio-Knospe kaufen. Weiterhin ist Denner aber kein Lizenznehmer von Bio Suisse.
Werbung
Werbung

Trotz massiv teurerer Produktion
Warum die Ladenpreise in der Schweiz im Gegensatz zum Ausland kaum gestiegen sind
Alles wird teurer, Lebensmittel im Schweizer Detailhandel aber bisher kaum. Ganz anders sieht es z. B. in Deutschland aus. Dies Verzögerung hierzulande hat mehrere Gründe, die Lage dürfte sich aber bald ändern.

Erfolg für die Branchenlösung
Die Migros wird Teil von «Nachhaltigkeit Früchte» – ein «Meilenstein»
Die Detailhändlerin hatte zuerst ohne Einbezug der Produzenten ein eigenes Nachhaltigkeitsprogramm für Kernobst lanciert. Dieses wird nun in die Branchenlösung überführt, was beim SOV für Freude sorgt.

Uniterre
«Lebensmittel unter dem Herstellungspreis einzukaufen, sollte verboten werden»
Im Ausland sei ein solches Verbot in einigen Ländern schon Realität, schreibt Uniterre. Die Politik müsse ihre Verantwortung wahrnehmen und dafür sorgen, dass die Erklärung zum Schutz der Rechte von Kleinbäuer(innen) hierzulande umgesetzt wird.
Abo

Landi Wasserschloss
Die Landi Wasserschloss erzielt Rekordumsatz trotz Bauarbeiten
Der Umsatz der Landi Wasserschloss stieg im vergangenen Jahr um 6,8 Prozent. Eine mögliche Fusion mit den Landi Schneisingen und Surb gab an der Generalversammlung zu reden.

Detailhandel
Nach langem Beschnuppern: Migros besiegelt Partnerschaft mit Bio Suisse
Migros und Bio Suisse wollen bekanntlich enger zusammenarbeiten. Nun haben die Detailhändlerin und die Labelorganisation den Plan vertraglich abgesichert. Ab Herbst wird die Knospe in den Migros-Regalen zu finden sein.

Drei Allianzen verschmelzen
Die fusionierte «Alliance Gemüse Schweiz» soll Vorteile für Produzenten und Abnehmer bringen
Coop will «noch stärker» auf Schweizer Gemüse setzen und dabei von der neuen Organisation dreier regionaler Frischgemüse-Allianzen profitieren. Die Fusion verspreche unter anderem längere Produktionszeiten für Gemüsebauern und weniger Food Waste.

Bio
«Das Projekt hat richtig Fleisch am Knochen»: Die neue Bio-Produktelinie «retour aux sources» von Aldi Suisse wird lanciert
Antibiotikafreie Tierhaltung mit Kälbern, die 100 Tage auf dem Milchviehbetrieb bleiben. Aldi Suisse bewirbt die neue Produktemarke mit dem Slogan: «Wir machen Bio, das weiter geht.»
Werbung
Abo

Die wilde Preisschlacht beim Fleisch
Geheimnisse um die Margengestaltung von Coop und Migros könnten gelüftet werden
Eine Änderung im Kartellrecht könnte Hoffnung auf eine transparentere Margenfestlegung bei Labelprodukten im Detailhandel wecken. Besteht die Vermutung, dass marktmächtige Unternehmen überhöhte Margen ansetzen, kann die Wettbewerbsbehörde seit Anfang Jahr prüfen, ob sie sich «unzulässig» verhalten haben.
Abo

Detailhandel in der Pflicht
«Die vom STS kolportierten Zahlen sind falsch»: Coop und Migros verteidigen sich
Von den 83 Millionen Tieren, die 2020 in der Schweiz geschlachtet wurden, waren 10 Millionen Labeltiere. Diesen Anteil will der Schweizer Tierschutz STS seit geraumer Zeit anheben. Dabei nimmt die Organisation unter anderem die hohen Margen beim Detailhandel ins Visier. Diese sollen nicht höher angesetzt sein als beim konventionell produzierten Fleisch, so die Forderung des STS. Die Detailhändlerinnen streiten diesen Vorwurf jedoch vehement ab. Ein Gespräch.
Werbung
Abo

Ausschreibungen
Ärger bei den Gemüslern: Migros schreibt erneut Langfrist-Verträge aus
Die Migros sorgt mit der langfristigen Preisfixierung für Kritik bei den Bio-Gemüseproduzenten. Diese fürchten, bei den explodierenden Produktionskosten am kürzeren Hebel zu sitzen. Die Grossverteilerin sieht Vorteile für beide Seiten.
Abo

Versammlung
Die Landi Reba hat die Umsatzmarke von 100 Millionen geknackt
Seit 22 Jahren gibt es die Landi der Region Basel. An ihrer Jahresversammlung stellte sie ein aussergewöhnlich gutes Geschäftsjahr vor.

Landi Seebachthal
«Es ist eine Fusion auf Augenhöhe»
Die Genossenschaftsmitglieder der Landi Stammertal und der Landi Hüttwilen haben letzte Woche grünes Licht zur Fusion zur Landi Seebachthal gegeben. Es ist eine Heirat über die Zürcher und Thurgauer Kantonsgrenze.

Aufruf zur Anmeldung
Über 60 Prozent der Kernobst-Flächen sind bereits für «Nachhaltigkeit Früchte» angemeldet
Das vom Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel ausgearbeitete Nachhaltigkeitsprogramm verzeichnet eine hohe Teilnahmequote. Anmeldungen sind noch bis Ende April möglich.
Werbung

Kommentar
Die Migros erklärt, warum sie Spargeln einfliegt – Man lese und staune
Die Argumentation der Detailhändlerin geht ins Leere, denn die eigentliche Frage wird nur am Rande beantwortet. Und das erst noch ziemlich fadenscheinig.

Bio Sortiment wird ausgebaut
Lidl Schweiz steigerte den Umsatz mit Bio-Produkten 2021 nochmals
Der Detailhändler konnte den Umsatz mit Bioprodukten im Jahr 2021 um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Lidl will sein Bio-Angebot noch weiter ausbauen und sein Engagement für eine biologische Landwirtschaft verstärken.

Mehr Transparenz
Parlament will bessere Herkunfts-Deklaration bei importierten Lebensmitteln
Der Bundesrat muss die Deklaration von Lebensmitteln aus dem Ausland transparenter und eindeutiger gestalten. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine Motion gegen den Willen des Bundesrats angenommen, mit 21 zu 17 Stimmen bei drei Enthaltungen.

Aktionen bei Coop
Die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die «Schwiizer Wuche» irritiert durch fehlende Schweizer Beteiligung
In der Aktionsbeilage der Coop-Zeitung finden sich unter dem Logo «Schwiizer Wuche» derzeit mehr importierte als einheimische Produkte. Das hat mit dem Wunschdenken der Konsumenten zu tun, aber auch mit dem Versäumnis der Detailhändler, diese über die Realität aufzuklären, findet Daniela Joder.
Abo

Ziegenmilch
Hinter jedem Produkt von Mathias Koch steckt eine Geschichte
Die Appenzeller Ziegenprodukte AG verarbeitet ausschliesslich Milch von Appenzellerziegen. Betriebsleiter Mathias Koch sieht seine Arbeit auch als Beitrag, Appenzeller Tradition und Brauchtum zu bewahren.

Erfreuliche Bilanz
Landi-Läden konnten den Nettoerlös 2021 deutlich steigern
Ein Umsatzplus von 5,1 Prozent und das Lob eines Konsumentenmagazins machen 2021 für die Landi-Läden zu einem erfolgreichen Jahr. Für die Zukunft fühlt man sich bestens aufgestellt.
Abo

Detailhandel
Die Landi Weinland schliesst Läden
Bei der Landi Weinland gibt es einige Veränderungen. So muss der Altener Dorfladen schliessen, und der Top-Shop in Marthalen bleibt künftig an den Wochenenden zu.

Gemüse
Schweizer Zwiebeln und Rüebli gehen bald zu Neige
Im März dürften die Schweizer Zwiebeln zu Neige gehen, im April die Rüebli. Dass die Migros Schweizer Rüebli trotzdem als Aktion anbot, sorgt für Stirnrunzeln.

«Reduzieren und kompensieren»
Migros ist klimaneutral – ohne Zertifikathandel, dafür auch dank Bauern
Der Migros-Detailhandel sei ab Januar 2022 klimaneutral im Betrieb. Dazu tragen unter anderem thailändische Reisbauern und effiziente Futtermittel bei.

Absatzförderung
Basler Regionalprodukte haben jetzt eine eigene Marke
Das Ziel der Marke «Aus Stadt und Land» ist einerseits mehr Sichtbarkeit für Produzent(innen) und stärkeres Bewusstsein für die Herkunft von Lebensmitteln bei Konsument(innen) andererseits. Was als Regionalprodukt gilt, ist klar definiert.

Erfolgreiches Geschäftsjahr
Coop kann 2021 an das Corona-Rekordjahr anknüpfen
Auch im vergangenen Jahr ist Coop gewachsen, der Umsatz stieg um 5,4 Prozent. Der Nettoerlös im Detailhandel erreichte das Niveau des Rekordjahres 2020.
Werbung