Abo

Biolandbau
Burgrain geht in der Vermarktung neue Wege
Agrovision Burgrain plant, Container-Verkaufsstellen in der Zentralschweiz zu eröffnen.
Werbung

Bundesrat ist dagegen
Nationalrat will Tierwohl bei Freihandelsabkommen explizit erwähnen
Das Tierwohl soll in den Nachhaltigkeitsbestimmungen der künftigen Freihandelsabkommen explizit aufgenommen werden. Das fordert der Nationalrat mit einer angenommenen Motion.
Werbung
Abo

Süsskartoffelanbau in der Schweiz
«Bei der Inlandproduktion ist momentan keine markante Steigerung mehr möglich»
In nur zehn Jahren stieg der Import von Süsskartoffeln um über 800 %. Jetzt scheint er erstmals einzubrechen – warum?
Abo

Gemüsevermarktung
Acht Seeländer Gemüseproduzenten übernehmen den Verarbeitungsbetrieb Gugger-Guillod
Das Ehepaar Patricia und Roland Gugger gibt seinen Betrieb nach 40 Jahren Geschäftstätigkeit in neue Hände.

Infografik
Süsskartoffeln: Ist der Import-Peak bereits überschritten?
2021 wurden so viele Süsskartoffeln importiert wie nie zuvor. Da hatte sich der Anstieg jedoch schon etwas verlangsamt und letztes Jahr gingen die Importe erstmals zurück, bleiben aber auf hohem Niveau. Der Import-Peak könnte überschritten sein.

Infografik
Hier kommt der Hartweizen her
Hartweizen wird unter anderem für Teigwaren verwendet, aber in der Schweiz nur sehr wenig angebaut. Der grösste Teil kommt aus Kanada.
Abo

Schweizer Getreidebörse
Funktionierender Rohstoffhandel bei weniger Turbulenzen
Die grossen Preisschwankungen auf den Rohstoffmärkten letztes Jahr waren Thema an der Generalversammlung der Schweizer Getreidebörse Luzern.

Fokusmagazin des SBV
Auch importierte Nahrungsmittel sollen nachhaltig sein – ein Magazin zeigt Lösungen auf
Wie sind nachhaltigere Lebensmittelimporte möglich? Der Schweizer Bauernverband hat ein Fokusmagazin zum Thema «Nachhaltiger Handel für unsere Ernährung» veröffentlicht.
Werbung

Marktbericht Milch
Die Produzenten- und Konsumentenpreise für Milch waren selten so hoch wie im Jahr 2022
Die Entwicklungen auf dem Milchmarkt führten zu einem Preisanstieg in der Schweiz und Europa. Der Produzentenpreis für Milch erreichte 2022 einen Höchststand seit 2009.

Biscosuisse
Schweizer Süssigkeiten sind wieder gefragt – vor allem im Ausland
Süssigkeiten aus der Schweiz verkaufen sich wieder besser, vor allem im Ausland. Nach dem starken Einbruch der Corona-Jahre stieg die Menge an abgesetzter Schweizer «Zuckerware» im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um knapp ein Drittel. «Dauerbackwaren» waren hingegen weniger gefragt.

Jahresergebnis 2022
McDonald's Schweiz ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen
McDonald's Schweiz hat im vergangenen Jahr die Erholung vom Einbruch in der Coronakrise fortgesetzt. Die Fast-Food-Kette hat hunderte neue Jobs geschaffen. Drei Viertel des Rindfleischs soll zukünftig aus RAUS-Haltung stammen.
Abo

Suisseporcs
Rastlose Zeiten für die Zentralschweizer Schweinehalter
Die Zentralschweizer Sektion des Schweineproduzentenverbandes Suisseporcs traf sich am 6. März 2023 zu einer reich befrachteten Generalversammlung. Ivo Wolfisberg und Thomas Renggli sind neu im Vorstand.
Werbung
Abo

Markt
Neuzulassungen bei Traktoren 2022 um 20 Prozent zurückgegangen
Im vergangenen Jahr wurden deutlich weniger Traktoren verkauft. Am meisten gefragt waren Modelle von Fendt, John Deere und New Holland.

Export
Schweizer Frischkäse ist im Ausland begehrt
Ausländische Konsumentinnen und Konsumenten mögen unseren Ricotta – Schweizerinnen und Schweizer mögen ausländischen Mozzarella. Führend im Export sind aber weiterhin die klassischen Sorten.
Abo

Schweinezucht
Saisonale Schwankungen auf dem Jagermarkt haben natürliche Ursachen
Die Tageslänge und die Temperatur beeinflussen die Fruchtbarkeit der Sau, aber auch des Ebers. Remonten sollten im Sommer gedeckt werden.
Abo

Schweinemarkt
Die Marktentlastung ist kein «eintägiges» Heu
Produzenten brauchen einen langen Atem. Nur ganz langsam nimmt der Überhang ab. Auch weil der Export zäher verläuft als erhofft.
Werbung
Werbung

Landwirtschaft in Zahlen
So sehr sind die Produktionskosten gestiegen
Erst das Coronavirus, dann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine – diese beiden Krisen haben heftige Auswirkungen auf die Produktionskosten für die Schweizer Bäuerinnen und Bauern.

Statistik
Etwas weniger Schweizer Champignons und Edelpilze und eine herausfordernde Produktion
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden etwas weniger einheimische Champignons und Edelpilze hergestellt als im gleichen Zeitraum letztes Jahr.

Ursprungsbezeichnung
Die ersten Jambon de la Borne AOP und Boutefas AOP sind auf dem Markt
Die zwei Produkte sind die ersten Fleischprodukte mit dem AOP-Label. Dafür wurde die neue Marke «Schwein von hier» lanciert.
Abo

Auswanderer
Überlastete Frachthäfen in Australien – der Grund sind die Rekordernten bei Getreide
Die Getreideernten liegen am Kai in Melbourne und können nicht verschifft werden. Die Farmer warten derweil lange auf bestellte Maschinen.

Interview
«Der Grenzschutz ist eine heilige Kuh. Den geben wir nicht preis»
Im Interview erklärt Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands (SBV), warum er den Grenzschutz für unabdingbar hält. Ihn als biodiversitätsschädigende Subvention überprüfen zu lassen, findet er widersinnig.

Zukünftige Agrarpolitik
Der Bundesrat will am Grenzschutz schrauben und mehr Wettbewerb
Effizienter und einfacher soll der Grenzschutz werden, findet der Bundesrat. Der Ruf nach mehr Wettbewerb kam vor Jahren auch von bäuerlicher Seite, der Schweizer Bauernverband vertritt aber eine klare, ablehnende Haltung.
Werbung

Zum 2. Mal
Brotgetreide-Importkontingent nach schlechter Ernte erneut erhöht
In der Schweiz mangelt es nach der schlechten Ernte von 2021 an zum Backen geeignetem Getreide. Der Bundesrat hat deshalb bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr die Zollkontingente für Brotgetreide erhöht.
Abo

Getreide und Ölsaaten
«Eine Kontingentierung für Raps und Sonnenblumen ist derzeit nicht nötig»
Das schleckt keine Geiss weg – die Lagerzellen für Getreide und Ölsaaten sind leer. Anreize zur Produktion sind da. «Eigentlich könnte man die Kontingentierung und Zuteilung für Raps und Sonnenblumen grad ganz weglassen – wir brauchen alles», sagte Fortunat Schmid, Leiter Geschäftsbereich Fenaco Getreide, Ölsaaten, Futtergetreide.

Online-Sicherheit
Betrugsversuche: Augen auf beim Online-Kauf
Egal, wie gut eine Verkaufsplattform betreut wird – Betrüger sind immer unterwegs. Auch auf Agropool, dem Landmaschinen-Marktplatz der Schweizer Agrarmedien. Deshalb gilt es, einige Punkte zu beachten.
Werbung

Schweizer essen vermehrt Guetzli aus dem Ausland
Beim Verkauf von sogenannten Dauerbackwaren machen die Guetzli 2021 über die Hälfte der Verkaufsmengen aus. Insgesamt hat sich die Branche weitgehend vom pandemiebedingten Rückgang erholt.
Abo

Gastbeitrag
Die Rohstoffdrehscheibe Schweiz hadert angesichts des Ukraine-Kriegs mit ihrer Rolle
Silvie Lang, Expertin für Agrarrohstoffhandel bei Public Eye, erklärt die gewichtige Rolle der Schweiz im internationalen Handel. Angesichts dessen sollte unser Land aktiv werden, findet sie, anstatt in ihren Augen zynische Warnungen auszusprechen.

Landwirtschaft in Zahlen
Bio-Agrargüter aus dem Osten: Abhängigkeit ja – Versorgungsengpass nein
Neuste Zahlen von Bio Suisse zeigen, wie viel biologische Agrargüter die Schweiz aus dem Osten importiert. Ein Versorgungsengpass aufgrund des Krieges erwartet der Bio Suisse Präsident aber nicht.
Abo

Raufutterverband
Stroh wird 2022 Mangelware sein
Die letztjährige Strohernte konnte den Bedarf gerade so decken. Ob dies auch dieses Jahr so sein wird, ist alles andere als sicher, heisst es beim Schweizer Raufutterverband. Nebst den hohen Dünger- und Treibstoffpreisen sind auch die steigenden Trocknungskosten ein Thema.
Werbung

Krieg in der Ukraine
Agrarökonom befürchtet bis zu 100 Millionen Hungernde durch Krieg
Im schlimmsten Fall könnte der Krieg in der Ukraine nach Worten des deutschen Agrarökonomen Matin Qaim bis zu 100 Millionen Menschen in den Hunger treiben. Aus Russland und der Ukraine kämen etwa ein Drittel des weltweit gehandelten Weizens.

Krieg in der Ukraine
Nestlé liefert ab sofort nur noch Grundnahrungsmittel nach Russland
Der Export von Nestlé-Artikeln nach Russland sei gestoppt worden. Ausnahmen gebe es jedoch für Grundnahrungsmittel wie etwa Babynahrung oder Getreide.

Futterbau
Ein Grossteil des GVO-freien Sojas kommt aus Europa
Mittlerweile stammt 80 Prozent des Futtersojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche. Noch nicht abschätzbar sind die Konsequenzen des Ukraine-Krieges, wo bedeutende Agrarrohstoffe produziert werden.

Motion angenommen
Der Nationalrat befürwortet ein Importverbot für Stopfleber
Der Nationalrat hat eine Motion für ein Importverbot von Stopfleber angenommen. Der Bundesrat unterstützt das Vorhaben nicht, will aber eine Deklarationspflicht. Als nächstes entscheidet der Ständerat.

Internationaler Handel
Die Verknappungskrise macht sich in der Gemüsebranche bemerkbar
Die Preise für Dünger, Energie oder Verpackungsmaterial sind deutlich gestiegen. Die Produktion von Gemüse wird deshalb teurer. Zudem fehlen Ersatzteile für Maschinen oder es mangelt an normalerweise problemlos verfügbaren Hilfsstoffen wie dem Diesel-Additiv AdBlue.

International
Preise für deutsche Agrarprodukte deutlich gestiegen
Eine gestiegene Nachfrage und teils geringere Ernten haben die Preise für landwirtschaftliche Produkte in Deutschland 2021 in die Höhe getrieben. Im Jahresschnitt konnten die Produzenten 8,8 Prozent höhere Preise als 2020 durchsetzen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Infografik
Die Schweiz exportiert eine Rekordmenge an Käse
Die Käseexporte der Schweiz verliefen 2021 positiv. Es konnten 5346 Tonnen oder 6,9% Prozent mehr ausgeführt werden als im Vorjahreszeitraum. Einmal mehr stark schlug sich Gruyère AOP.
Abo

International
«Grosse Konzerne behindern Bauern in Honduras»
Eigenes Saatgut zu produzieren, schützt Bauern in Honduras vor der Abhängigkeit von internationalen Saatgutkonzernen. Hier knüpft ein HEKS-Projekt an.
Abo

Handelsbilanz
Deutlich mehr landwirtschaftliche Importe als Exporte
Trotz Corona hieven sich die Exporte 2021 auf einen Rekordstand. Nicht so bei den Produkten aus der Landwirtschaft.
Abo

Versorgung
Das steckt hinter der Öffnung der Pflichtlager
Bei Engpässen kann die wirtschaftliche Landesversorgung Pflichtlager freigeben. Dazu kam es vor Kurzem beispielsweise aufgrund der Düngerkrise. Die Gründe für eine Freigabe sind mannigfaltig.

Schweizer Pilze boomen
Die Nachfrage nach Speisepilzen ist in den letzten fünf Jahren stetig gestiegen und erfährt aktuell einen regelrechten Boom. Allerdings sind auch die Importe gestiegen.
Werbung