Abo
Faire Märkte Schweiz
Verein Faire Märkte Schweiz: «Wenn alle den Mund halten, geschieht nichts»
Der schweizerische Markt leide unter Machtkonzentration und einer passiven Gesetzgebung, meint Stefan Flückiger, Präsident von Faire Märkte Schweiz.
Werbung
Viehhandel
Lebhafter Handel an der Jahresendauktion
An der Jahresendauktion der Schwyzer Viehvermarktungs AG vom 28. Dezember 2024 wurden von den 34 Kühen deren 31 verkauft.
Werbung
Abo
Dorfmetzgerei
In der Metzgerei Gygax ist der Kunde noch König
Die Familie Gygax setzt bei ihrem Angebot auf Qualität und Kundenwünsche. Sie führt in Lützelflüh einen Betrieb mit 25 Angestellten.
Preiswert und unkompliziert
Auf agropool.ch erfolgreich inserieren
Der Online-Marktplatz der Schweizer Agrarmedien bietet eine einfache Lösung zum Kauf und Verkauf von Landmaschinen. Doch wie sorgen Sie dafür, dass Ihr Angebot heraussticht und Beachtung findet? Wir geben Tipps zum erfolgreichen Ausschreiben.
Abo
Tränker
Krise im Tränkermarkt: «Wir müssen die Saisonalität durchbrechen»
Die Situation auf dem Markt schreit nach Lösungen. Peter Bosshard weiss: Sie sind dringender denn je gefragt.
Auktion Ostschweiz für Fleckvieh
Nur eine Pause oder fertig, aus?
Mit dem Schreiben teilten Präsident Norman Hild und Geschäftsführerin Monika Sonderegger von der Auktion Ostschweiz mit, dass die nächste Fleckviehauktion in der grossen Halle in Osterhalden am 6. November nicht stattfinden werde. Zudem würden auch vorläufig keine weiteren Auktionen durchgeführt.
Abo
Produkte aus Übersee
Kanada: Ahornsirup-Produktion mit 27'000 Bäumen
Der süsse Saft findet auch hierzulande viele Fans. Produzentin Nadine Ringgenberg schildert, wie die Herstellung abläuft.
Werbung
Abo
Sommerserie
Unterwegs mit Viehhändler Willy Zumstein
Der 79-jährige Obwaldner ist am «Usplampen» und lässt den Viehtransporter auch mal in der Remise. Junge würden heute kaum noch in den privaten Viehhandel einsteigen. Rückblick auf ein langes Berufsleben.
Abo
Regioprodukte
Biosphärenmarkt ist für die Zukunft gerüstet
Die Biosphäre-Markt AG gibt es seit zehn Jahren. Das PRE-Projekt sei auf Kurs, sagten am Jubiläumsanlass die Verantwortlichen. Produkt und Herkunft seien entscheidend für den Aufbau einer starken Marke.
Werbung
Abo
Grenzschutz
WTO-Konferenz: «Kein Resultat ist das beste Resultat»
Die WTO-Ministerkonferenz in Abu Dhabi ist für die Landwirtschaft im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Zwar hat die WTO seit der Konferenz in Doha 2001 den Auftrag, den Agrarhandel zu liberalisieren. Über das Wie gibt es aber nach wie vor keine Einigkeit.
Infografik
Bei den Kartoffeln sind vermehrt Zusatzimporte nötig
In einem normalen Jahr stammen etwa 85 Prozent der hierzulande konsumierten Kartoffeln aus der Schweiz. Wetter, Krankheiten und Schädlinge beeinflussen den Anbau der Knollen aber stark und so mussten die zusätzlichen Importkontigente zuletzt des Öfteren beansprucht werden.
Einkommensverbesserung im Getreidesektor
Nur 7 Prozent des Brot-Preises landen beim Bauern
Faire Märkte Schweiz zeigt auf: Den Bauernfamilien entgehen finanzielle Mittel. Davon würden mehrheitlich wenige Betriebe in Verarbeitung und Handel profitieren. Es brauche Korrekturen.
Abo
Auktion
Der Kuchen im Milchviehhandel wird kleiner
Die sinkende Zahl an Milchkühen fordert auch die Vermarkter von Zucht- und Nutzvieh. Die BauernZeitung fragte bei Franz Philipp, dem Geschäftsführer der Schwyzer Viehvermarktungs AG (SViAG) nach.
Werbung
Werbung
Abo
Getreidemarkt
Billige Importe drücken die Getreidepreise
Sinkende Preise trotz guter Nachfrage: Die Märkte konsolidieren sich nach Corona und Kriegswirren. Für die Landwirte ist nicht jede Preissenkung nachvollziehbar.
Abo
Fiera del Bestiame
Viehmarkt auf dem Berninapass: Wo der Handschlag noch gilt
Seit über 75 Jahren wird im Herbst auf dem Berninapass Vieh gehandelt: Eine aussterbende Tradition.
Gemüseverarbeitung
Die Fenaco will die die Inoverde-Frische-Plattform Seeland neu ausrichten
Kommt die Reorganisation zustande, müssten rund 40 Stellen abgebaut, beziehungsweise teilweise nach Bätterkinden und an andere Standorte von Inoverde verlagert werden.
Abo
Viehzucht
Stefan Hodel will wirtschaftliche Kühe und zufriedene Kunden
Nach Elf Jahren verlässt Stefan Hodel als LBE-Chefexperte Braunvieh Schweiz. Auf Anfang 2024 wechselt er zum Viehhandelsunternehmen Vianco, wo er als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Zucht- und Nutzvieh leiten wird.
Infografik
Die Schweiz exportierte im ersten Halbjahr weniger Käse
In den ersten 6 Monaten des Jahres nahmen die Käseexporte im Vergleich zur Vorjahresperiode um 5,1 Prozent oder 1765 Tonnen ab. Die allgemeine Wirtschaftslage belastet die Exporte.
Raclette Suisse
Raclette-Produktion in der Schweiz schmilzt, aber Exporte bleiben heiss
Schweizerinnen und Schweizer haben letztes Jahr weniger Raclette gegessen. Im Gegensatz zu vielen anderen Käsesorten lagen die Exporte aber erneut auf Vorjahresniveau. Die Dachorganisation Raclette Suisse ist bestrebt, alle Produzenten unter das gemeinsame Dach zu bringen.
Werbung
Generalversammlung
Swisscofel stellt sich darauf ein, künftig mehr Statistik zu betreiben
Der Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels wird gegen Food Waste aktiv und will besser auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder eingehen können.
Bundesrat ist dagegen
Nationalrat will Tierwohl bei Freihandelsabkommen explizit erwähnen
Das Tierwohl soll in den Nachhaltigkeitsbestimmungen der künftigen Freihandelsabkommen explizit aufgenommen werden. Das fordert der Nationalrat mit einer angenommenen Motion.
Abo
Süsskartoffelanbau in der Schweiz
«Bei der Inlandproduktion ist momentan keine markante Steigerung mehr möglich»
In nur zehn Jahren stieg der Import von Süsskartoffeln um über 800 %. Jetzt scheint er erstmals einzubrechen – warum?
Werbung
Abo
Gemüsevermarktung
Acht Seeländer Gemüseproduzenten übernehmen den Verarbeitungsbetrieb Gugger-Guillod
Das Ehepaar Patricia und Roland Gugger gibt seinen Betrieb nach 40 Jahren Geschäftstätigkeit in neue Hände.
Infografik
Süsskartoffeln: Ist der Import-Peak bereits überschritten?
2021 wurden so viele Süsskartoffeln importiert wie nie zuvor. Da hatte sich der Anstieg jedoch schon etwas verlangsamt und letztes Jahr gingen die Importe erstmals zurück, bleiben aber auf hohem Niveau. Der Import-Peak könnte überschritten sein.
Infografik
Hier kommt der Hartweizen her
Hartweizen wird unter anderem für Teigwaren verwendet, aber in der Schweiz nur sehr wenig angebaut. Der grösste Teil kommt aus Kanada.
Werbung
Jahresergebnis 2022
McDonald's Schweiz ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen
McDonald's Schweiz hat im vergangenen Jahr die Erholung vom Einbruch in der Coronakrise fortgesetzt. Die Fast-Food-Kette hat hunderte neue Jobs geschaffen. Drei Viertel des Rindfleischs soll zukünftig aus RAUS-Haltung stammen.
Abo
Suisseporcs
Rastlose Zeiten für die Zentralschweizer Schweinehalter
Die Zentralschweizer Sektion des Schweineproduzentenverbandes Suisseporcs traf sich am 6. März 2023 zu einer reich befrachteten Generalversammlung. Ivo Wolfisberg und Thomas Renggli sind neu im Vorstand.
Abo
Markt
Neuzulassungen bei Traktoren 2022 um 20 Prozent zurückgegangen
Im vergangenen Jahr wurden deutlich weniger Traktoren verkauft. Am meisten gefragt waren Modelle von Fendt, John Deere und New Holland.
Export
Schweizer Frischkäse ist im Ausland begehrt
Ausländische Konsumentinnen und Konsumenten mögen unseren Ricotta – Schweizerinnen und Schweizer mögen ausländischen Mozzarella. Führend im Export sind aber weiterhin die klassischen Sorten.
Abo
Frage an den Fachmann
Saisonale Schwankungen auf dem Jagermarkt haben natürliche Ursachen
Die Tageslänge und die Temperatur beeinflussen die Fruchtbarkeit der Sau, aber auch des Ebers. Remonten sollten im Sommer gedeckt werden.
Abo
Schweinemarkt
Die Marktentlastung ist kein «eintägiges» Heu
Produzenten brauchen einen langen Atem. Nur ganz langsam nimmt der Überhang ab. Auch weil der Export zäher verläuft als erhofft.
Abo
Gemüsebau
«Die Mehrkosten bei Dünger sind mit bis zu 120 Prozent enorm»
Das vergangene Jahr stellte die Produzenten vor grosse Herausforderungen. Sorge bereitet den Gemüsebauern der Druck von Importware.
Abo
Viehzucht
Trotz zäher Auktion wurden alle Tiere in Sargans verkauft
Der Winter-Zuchtstieren-Markt in Sargans zeigte sich vielfältig mit einer Zucht- und Nutzviehauktion, dem Stierenmarkt und der Nachzuchtschau von der Stierenhaltervereinigung.
Abo
Anicom-Tagung
Haartiere laufen noch immer besser als Borstentiere
Der Schweinemarkt und der Fleischkonsum standen im Zentrum der Zentralschweizer Tagung des Tiervermarkters. Die Aussichten sind unterschiedlich.
Ukraine
Der Getreidekorridor ist nicht mehr gesichert
Russland kündigt die Vereinbarung, Getreide über die Schwarzmeerhäfen ausliefern zu können. Das hat für Millionen von Menschen verheerende Folgen.
Unternehmen
Traditionsmarke Fella wird per Mitte 2024 eingestellt
AGCO löst den deutschen Spezialisten für Futterernte-Technik in anderthalb Jahren auf. Die Maschinen bleiben aber verfügbar – unter anderem Namen.
Welthandel
Krieg, Trockenheit und Exporte lassen Getreidepreise steigen
Die Preise für Getreide sind im internationalen Grosshandel gemäss Angaben der UN im September gestiegen. Beim Weizen wird die Unsicherheit für den Export aus den Schwarzmeerhäfen als Grund angegeben, das habe zu einem erneuten Preisanstieg geführt. Auch Bedenken wegen der Trockenheit in Argentinien und den USA und die höhere Nachfrage trugen zur Entwicklung bei.
Werbung