Abo

Schweinemarkt
Die Marktentlastung ist kein «eintägiges» Heu
Produzenten brauchen einen langen Atem. Nur ganz langsam nimmt der Überhang ab. Auch weil der Export zäher verläuft als erhofft.
Werbung
Abo

Anicom-Tagung
Haartiere laufen noch immer besser als Borstentiere
Der Schweinemarkt und der Fleischkonsum standen im Zentrum der Zentralschweizer Tagung des Tiervermarkters. Die Aussichten sind unterschiedlich.
Werbung

Ukraine
Der Getreidekorridor ist nicht mehr gesichert
Russland kündigt die Vereinbarung, Getreide über die Schwarzmeerhäfen ausliefern zu können. Das hat für Millionen von Menschen verheerende Folgen.

Unternehmen
Traditionsmarke Fella wird per Mitte 2024 eingestellt
AGCO löst den deutschen Spezialisten für Futterernte-Technik in anderthalb Jahren auf. Die Maschinen bleiben aber verfügbar – unter anderem Namen.

Welthandel
Krieg, Trockenheit und Exporte lassen Getreidepreise steigen
Die Preise für Getreide sind im internationalen Grosshandel gemäss Angaben der UN im September gestiegen. Beim Weizen wird die Unsicherheit für den Export aus den Schwarzmeerhäfen als Grund angegeben, das habe zu einem erneuten Preisanstieg geführt. Auch Bedenken wegen der Trockenheit in Argentinien und den USA und die höhere Nachfrage trugen zur Entwicklung bei.

Handelsbeziehungen erhalten
Die Igas ruft zur Rettung der Bilateralen auf
Angesichts eines ungeklärten Verhältnisses zur EU erodiere die Beziehung, warnt die IG Agrarstandort Schweiz. Die Agrarbranche dürfe das nicht gleichgültig lassen.

Landwirtschaft in Zahlen
So sehr sind die Produktionskosten gestiegen
Erst das Coronavirus, dann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine – diese beiden Krisen haben heftige Auswirkungen auf die Produktionskosten für die Schweizer Bäuerinnen und Bauern.

Statistik
Etwas weniger Schweizer Champignons und Edelpilze und eine herausfordernde Produktion
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden etwas weniger einheimische Champignons und Edelpilze hergestellt als im gleichen Zeitraum letztes Jahr.
Werbung

Interview
«Der Grenzschutz ist eine heilige Kuh. Den geben wir nicht preis»
Im Interview erklärt Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands (SBV), warum er den Grenzschutz für unabdingbar hält. Ihn als biodiversitätsschädigende Subvention überprüfen zu lassen, findet er widersinnig.

Zukünftige Agrarpolitik
Der Bundesrat will am Grenzschutz schrauben und mehr Wettbewerb
Effizienter und einfacher soll der Grenzschutz werden, findet der Bundesrat. Der Ruf nach mehr Wettbewerb kam vor Jahren auch von bäuerlicher Seite, der Schweizer Bauernverband vertritt aber eine klare, ablehnende Haltung.
Werbung
Abo

Viehhändler
Die Gesellschaft ist zunehmend kritisch gegenüber der Nutztierhaltung
Nutztierhaltung und Transporte stünden zunehmend im Fokus, sagte der Zentralschweizer Präsident Thomas Achermann an der Jubiläumsversammlung.
Abo

Internationales Projekt
Im Kosovo blüht der Biolandbau
Kosovo gehört zu den ärmsten Ländern Europas. Ein Projekt, dass den Export von biologischen Kräutern, Beeren und Pilzen fördert, macht Hoffnung. Moderne Anbaupraktiken und weiteres Wissen wird weitergegeben.
Abo

Herkunft
Das Kreuz mit der Swissness: Wie Chips-Kartoffeln eingebürgert werden
Auch bei Chips aus Importkartoffeln darf das Schweizerkreuz auf der Packung stehen; sofern die Jahresbilanz stimmt. Das zeigt eine kleine Recherche anhand eines Beutel Chips aus dem Hause Zweifel.

Zum 2. Mal
Brotgetreide-Importkontingent nach schlechter Ernte erneut erhöht
In der Schweiz mangelt es nach der schlechten Ernte von 2021 an zum Backen geeignetem Getreide. Der Bundesrat hat deshalb bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr die Zollkontingente für Brotgetreide erhöht.
Abo

Getreide und Ölsaaten
«Eine Kontingentierung für Raps und Sonnenblumen ist derzeit nicht nötig»
Das schleckt keine Geiss weg – die Lagerzellen für Getreide und Ölsaaten sind leer. Anreize zur Produktion sind da. «Eigentlich könnte man die Kontingentierung und Zuteilung für Raps und Sonnenblumen grad ganz weglassen – wir brauchen alles», sagte Fortunat Schmid, Leiter Geschäftsbereich Fenaco Getreide, Ölsaaten, Futtergetreide.
Werbung
Werbung
Abo

Analyse
Der Krieg zeigt es uns erbarmungslos: Die Agrar-Insel Schweiz ist eine Illusion
Der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen führen uns schonungslos vor Augen, wie Auslandabhängig wir sind. In dieser Situation ist es wichtiger denn je, seine Kosten zu kennen und diese im Griff zu haben, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.

Krieg in der Ukraine
Agrarökonom befürchtet bis zu 100 Millionen Hungernde durch Krieg
Im schlimmsten Fall könnte der Krieg in der Ukraine nach Worten des deutschen Agrarökonomen Matin Qaim bis zu 100 Millionen Menschen in den Hunger treiben. Aus Russland und der Ukraine kämen etwa ein Drittel des weltweit gehandelten Weizens.

Krieg in der Ukraine
Nestlé liefert ab sofort nur noch Grundnahrungsmittel nach Russland
Der Export von Nestlé-Artikeln nach Russland sei gestoppt worden. Ausnahmen gebe es jedoch für Grundnahrungsmittel wie etwa Babynahrung oder Getreide.

Futterbau
Ein Grossteil des GVO-freien Sojas kommt aus Europa
Mittlerweile stammt 80 Prozent des Futtersojas in der Schweiz aus Europa. Noch vor kurzem kam alles aus Brasilien. Doch dort wird mittlerweile fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert und in Europa wächst die Fläche. Noch nicht abschätzbar sind die Konsequenzen des Ukraine-Krieges, wo bedeutende Agrarrohstoffe produziert werden.

Motion angenommen
Der Nationalrat befürwortet ein Importverbot für Stopfleber
Der Nationalrat hat eine Motion für ein Importverbot von Stopfleber angenommen. Der Bundesrat unterstützt das Vorhaben nicht, will aber eine Deklarationspflicht. Als nächstes entscheidet der Ständerat.

Internationaler Handel
Die Verknappungskrise macht sich in der Gemüsebranche bemerkbar
Die Preise für Dünger, Energie oder Verpackungsmaterial sind deutlich gestiegen. Die Produktion von Gemüse wird deshalb teurer. Zudem fehlen Ersatzteile für Maschinen oder es mangelt an normalerweise problemlos verfügbaren Hilfsstoffen wie dem Diesel-Additiv AdBlue.
Werbung
Abo

International
«Grosse Konzerne behindern Bauern in Honduras»
Eigenes Saatgut zu produzieren, schützt Bauern in Honduras vor der Abhängigkeit von internationalen Saatgutkonzernen. Hier knüpft ein HEKS-Projekt an.
Abo

Handelsbilanz
Deutlich mehr landwirtschaftliche Importe als Exporte
Trotz Corona hieven sich die Exporte 2021 auf einen Rekordstand. Nicht so bei den Produkten aus der Landwirtschaft.
Abo

Versorgung
Das steckt hinter der Öffnung der Pflichtlager
Bei Engpässen kann die wirtschaftliche Landesversorgung Pflichtlager freigeben. Dazu kam es vor Kurzem beispielsweise aufgrund der Düngerkrise. Die Gründe für eine Freigabe sind mannigfaltig.
Werbung

Schweizer Pilze boomen
Die Nachfrage nach Speisepilzen ist in den letzten fünf Jahren stetig gestiegen und erfährt aktuell einen regelrechten Boom. Allerdings sind auch die Importe gestiegen.
Abo

Pflanzenschutzmittel
Einige Wirkstoffe sind bereits nur knapp verfügbar
Die Covid-Pandemie führt zu Produktionsrückständen. Scienceindustries schätzt, dass erst im Laufe des Jahres 2022 wieder eine Entspannung eintreten wird. Wie stark wird die Schweiz von Engpässen betroffen sein?

Export neu möglich
Wieso Japan für die Schweizer Fleischbranche interessant ist
Das Verbot für die Einfuhr von Schweizer Rindfleisch nach Japan ist aufgehoben. Damit öffnet sich ein historisch junger, aber interessanter Markt. Schweizer Käse geniesst im Inselstaat jedenfalls schon ein gutes Image.
Werbung
Abo

Aussenhandel
Gefragter Schweizer Käse: Exporte und die gelösten Preise sind im Hoch
Der Absatz für Schweizer Käse im Ausland entwickelt sich weiter erfreulich und krisenresistent. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2021 betrug das Wachstum der Ausfuhren 8,2 Prozent. Dank einem guten Oktober überholten die Exporte auch die Importe wieder.
Abo

Analyse
Gilt auch bei der Fleischproduktion: Aus den Augen, aus dem Sinn?
Während die reichen europäischen den Fokus immer mehr auf das Tierwohl legen, spriessen in Billiglohnländern grosse Schweinebetriebe nur so aus dem Boden. Diese sollten nicht die gleichen Fehler wie Europa machen, meint Redaktorin Daniela Joder.

IP-Suisse
Standing Ovations für Fritz Rothen
Geschäftsführer Fritz Rothen hat an der Delegiertenversammlung der IP-Suisse zum letzten Mal im Jahresbericht zurückgeschaut. Er wird Mitte 2022 in Pension gehen. Das wird für die grosse Label-Organisation einschneidende Veränderungen mit sich bringen, «denn so wird es nicht mehr weitergehen.»

Viehhandel im Internet
Österreicher lancieren «Ebay für Kühe» – und die Schweiz?
Mit der App «Viehworld» will ein Start-up Kühe vermehrt im Internet verkaufen. Auch hierzulande gibt es solche Bestrebungen.

Internationaler Handel
Schweiz-EU-Diskurs mit positiven Bildern besetzen
Viele Bereiche der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft sind auf gute Beziehungen mit der Europäischen Union angewiesen. Wie wichtig die Vernetzung zwischen der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft und der EU ist, wurde am Herbstanlass der IG Agrarstandort Schweiz (IGAS) thematisiert: Dabei gehe es in vielerlei Hinsicht um Qualität und nicht um Quantität.
Abo

Absatzförderung
Warum zahlt der Bund sechsmal mehr für die Absatzförderung von Fleisch?
Dass der Bund eine beachtliche Summe für die Absatzförderung von Schweizer Fleisch ausgibt, stört einige Bürger und Bürgerinnen. Eine Handvoll Vorstösse, die diese staatlichen Ausgaben reduzieren oder gar verbieten wollen, beschäftigten das Parlament bereits. Für Gemüse wird der Staat im Jahr 2022 nur eine knappe Million ausgeben – für Fleisch knapp sechs Millionen. Warum diese Summe so ungleich ist, lässt sich einfach erklären.
Abo

Waldwirtschaft mit glänzender Zukunft
Die Forstwirtschaft braucht mehr Unternehmergeist, um zu profitieren
Um das Rundholz besser zu vermarkten, müssen Forstbetriebe und Sägereien effizienter und unternehmerischer werden. Und vor allem bei Verkauf und Marketing zulegen.

Olma-Braunvieh-Auktion
Stabwechsel beim Amt des Olma-Braunvieh-Auktionators
Nach beinahe 40 Jahren versteigerte der Luzerner Bruno Furrer das letzte Mal ein Rind in der Olma-Arena. Sein Nachfolger wird der Andwiler Landwirt Matthias Süess.

Viehhandel
Es gab eher wenig Tiere und tiefe Preise an der Olma-Braunvieh-Auktion
Die 28 Stück Braunvieh wurden an der Olma eher harzig versteigert. Die zuletzt aufgeführte Gula BS Bays Udora, eine Scherma Arrow Bays-ET-Tochter erzielte mit 6400 Franken den Höchstbetrag der Auktion.
Abo

Abschaffung der Industriezölle
Tauschgeschäft mit den Grenzabgaben
Die Abschaffung der Industriezölle durch den Nationalrat erfolgte überraschend deutlich. Grund dafür ist dem Vernehmen nach ein Gegengeschäft.
Abo

Markt
Viel weniger Kühe, aber mehr Butter und Milch
Die Butterlager sind wieder besser gefüllt und es fiel auch mehr Milch an – und das, obwohl die Schweiz so wenige Milchkühe zählt wie lange nicht mehr.
Werbung
Gastbeitrag
Daniel Vetterli meint: «Die Schweiz ist zu abhängig»
Gastbeitrag lesen