Diese sind teilweise massiv in die Höhe geschossen (die BauernZeitung berichtete). Wie sehr, wurde vergangene Woche an der Konferenz der Leiter der Mitgliedsektionen (KOL) des Schweizer Bauernverbands präsentiert. So sind die Produktionskosten etwa beim Raps gemäss diesen SBV-Schätzungen von Juni 2021 zu Juni 2022 um 14,4 % gestiegen, beim Anteil auf dem Produktverkauf beträgt die Steigerung 27,3 %.

Schweinemarkt
Die Marktentlastung ist kein «eintägiges» Heu
Produzenten brauchen einen langen Atem. Nur ganz langsam nimmt der Überhang ab. Auch weil der Export zäher verläuft als erhofft.

Gemüsebau
«Die Mehrkosten bei Dünger sind mit bis zu 120 Prozent enorm»
Das vergangene Jahr stellte die Produzenten vor grosse Herausforderungen. Sorge bereitet den Gemüsebauern der Druck von Importware.

Viehzucht
Trotz zäher Auktion wurden alle Tiere in Sargans verkauft
Der Winter-Zuchtstieren-Markt in Sargans zeigte sich vielfältig mit einer Zucht- und Nutzviehauktion, dem Stierenmarkt und der Nachzuchtschau von der Stierenhaltervereinigung.

Anicom-Tagung
Haartiere laufen noch immer besser als Borstentiere
Der Schweinemarkt und der Fleischkonsum standen im Zentrum der Zentralschweizer Tagung des Tiervermarkters. Die Aussichten sind unterschiedlich.

Ukraine
Der Getreidekorridor ist nicht mehr gesichert
Russland kündigt die Vereinbarung, Getreide über die Schwarzmeerhäfen ausliefern zu können. Das hat für Millionen von Menschen verheerende Folgen.

Unternehmen
Traditionsmarke Fella wird per Mitte 2024 eingestellt
AGCO löst den deutschen Spezialisten für Futterernte-Technik in anderthalb Jahren auf. Die Maschinen bleiben aber verfügbar – unter anderem Namen.

Welthandel
Krieg, Trockenheit und Exporte lassen Getreidepreise steigen
Die Preise für Getreide sind im internationalen Grosshandel gemäss Angaben der UN im September gestiegen. Beim Weizen wird die Unsicherheit für den Export aus den Schwarzmeerhäfen als Grund angegeben, das habe zu einem erneuten Preisanstieg geführt. Auch Bedenken wegen der Trockenheit in Argentinien und den USA und die höhere Nachfrage trugen zur Entwicklung bei.

Handelsbeziehungen erhalten
Die Igas ruft zur Rettung der Bilateralen auf
Angesichts eines ungeklärten Verhältnisses zur EU erodiere die Beziehung, warnt die IG Agrarstandort Schweiz. Die Agrarbranche dürfe das nicht gleichgültig lassen.

Statistik
Etwas weniger Schweizer Champignons und Edelpilze und eine herausfordernde Produktion
Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden etwas weniger einheimische Champignons und Edelpilze hergestellt als im gleichen Zeitraum letztes Jahr.

Ursprungsbezeichnung
Die ersten Jambon de la Borne AOP und Boutefas AOP sind auf dem Markt
Die zwei Produkte sind die ersten Fleischprodukte mit dem AOP-Label. Dafür wurde die neue Marke «Schwein von hier» lanciert.

Auswanderer
Überlastete Frachthäfen in Australien – der Grund sind die Rekordernten bei Getreide
Die Getreideernten liegen am Kai in Melbourne und können nicht verschifft werden. Die Farmer warten derweil lange auf bestellte Maschinen.

Interview
«Der Grenzschutz ist eine heilige Kuh. Den geben wir nicht preis»
Im Interview erklärt Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands (SBV), warum er den Grenzschutz für unabdingbar hält. Ihn als biodiversitätsschädigende Subvention überprüfen zu lassen, findet er widersinnig.
