[EXT 1]

Infografik
Zwiebelproduzenten trotzen den Herausforderungen
Die Anbaufläche von Zwiebeln hat trotz Herausforderungen in den letzten Jahren zugenommen und die gelben Speisezwiebeln inklusive Metzgerzwiebeln kommen dieses Jahr auf eine Anbaufläche von 997 Hektaren. Gemeinsam mit weiteren Sorten wie der Bundzwiebel oder der Schalotte werden auf 1391 Hektaren Zwiebeln angebaut.

Zwiebel unter Druck
Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
Der traditionelle Zibelemärit in Bern, bekannt für seine Zwiebelzöpfe und festliche Stimmung, wartet mit immer weniger der namensgebenden Zwiebeln auf. Das ist einerseits der Nachfrage geschuldet, andererseits den immer schwieriger werdenden Anbaubedingungen.

Vianco AG
Anstelle von einem Schaf kam Bundesrat Albert Rösti
Die Vianco AG verabschiedete an ihrer GV den langjährigen Präsidenten Christian Rubin. Als Überraschungsgast trat Bundesrat Albert Rösti auf, den mehr mit Rubin verbindet, als die Wurzeln im Berner Oberland.

Chance im Gemüsebau
Es werden Erbsenproduzenten gesucht
Die Nachfrage nach Schweizer Tiefkühl- und Konservenerbsen ist grösser als das Angebot. Deshalb suchen die Verarbeitungsbetriebe für 2024 Produzenten im Mittelland. Im Idealfall müssten mindestens 1000 Hektaren angebaut werden.

Vorschau
Das Braunvieh erobert die Markthalle in Schüpbach
Der erste Verkaufstag mit reiner Braunviehbeteiligung steht vor der Türe: am 14. November werden im Emmental vielversprechende Brown Swiss- und OB-Kühe vorgeführt.

Chrut u Chabis
Ein Hoch auf das Sauerkraut
In traditionsreichen Betrieben wie der Dreyer AG in Gerolfingen und der Schöni AG in Oberbipp wird der heimische Kabis in «Suurchrut» verwandelt. Trotz Herausforderungen bleibt das Fermentationswunder ein kulinarischer Höhepunkt und erlebt durch sein Superfood-Image und seine Vielseitigkeit in der Küche eine Renaissance.

Pflanzenbau
Der Wasserbedarf in der Luzerner Landwirtschaft wird zunehmen
Der Luzerner Kantonsrat beschliesst einen Planungsbericht, der soll mithelfen, Nutzungskonflikte um Wasser zu verhindern.

Gemüse
Weniger Gemüse wegen Wetterkapriolen
Von Januar bis Juli wurde in der Schweiz 11,5 Prozent weniger Gemüse geerntet.

Infografik
Kohlanbau in der Schweiz
Vom Rosenkohl bis zum Weiss- wie Rotkabis, von Blumenkohl bis Pak-Choi – Kohlgemüse ist in der Schweiz weit verbreitet und irgendeine Kohlsorte hat immer Saison.

Infografik
Schweizer Rosenkohlanbau unter Druck
Die Entwicklung der Anbauflächen von Schweizer Rosenkohl gleicht einer Achterbahnfahrt: Von 2010 mit rund 55 Hektaren verdoppelte sich die Fläche in acht Jahren fast, bevor sie wieder zusammenbrach. Während sich die Fläche seither wieder erholt hat, zeigen die Erntemengen pro Hektare aber einen negativen Trend.

Sauerkraut-Saison
Dreyer AG schätzt sich glücklich, noch genug regionalen Chabis zu haben
Der Sommer war schwierig und die Hitze bis in den Herbst bringt die Planung der Dreyer AG im Berner Seeland durcheinander. Die Lust auf Sauerkraut bleibt aus. Den Weisskohl lagern und für besseren Absatz später zu verarbeiten, geht aber nicht.
