Ernährungsthemen
Die neusten Erkenntnisse und Trends in der Ernährung wirken sich unmittelbar auf die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln aus.
Abo

Gründungsevent
«Aaretal-Feldprodukte» legt den Fokus auf die Nachhaltigkeit
Der Verein Aaretal-Feldprodukte fördert die regionale Wertschöpfungskette von pflanzlichen Erzeugnissen.

Obstproduzentenverband
Der Apfel steht einen Tag lang im Zentrum
Morgen Freitag, 15. September ist der Tag des Apfels. Obstproduzenten aus der ganzen Schweiz werden mehr als 80 000 Äpfel verteilen.

Versorgungssicherheit der Schweiz
Forderung der Landwirtschaftsdirektorenkonferenz: «Nicht erst in der Notlage reagieren»
Die Landwirtschaftsdirektorenkonferenz (LDK) sprach sich an ihrer Jahresversammlung 2023 für eine Versorgungssicherheit aus, die nebst den Pflichtlagern auch auf den Schutz von Kulturland schaut.
Werbung
Abo

Sommerserie «So ein Käse!»
«Wir haben die Produktion von Schafkäse von unseren Eltern gelernt und übernommen»
Linard und Manuel Cotti verarbeiten in der betriebseigenen Sennerei im bündnerischen Sur die Milch ihrer 250 Schafe zu Rohmilchkäse. Bald soll Ricotta ihr Sortiment erweitern, produziert aus der beim Käsen anfallenden Schotte.
Werbung

Steinobst
Schweizer Pfirsiche und Nektarinen sind eine seltene Delikatesse
Die meisten Pfirsiche und Nektarinen kommen aus dem Ausland. Doch einige schweizerische Bäuerinnen und Bauern setzen dennoch auf die Frucht, welche eigentlich aus China stammt.
Abo

Ernährung
Das Kochbuch der Schwyzer Bäuerinnen ist seit 20 Jahren gefragt
Das Kochbuch der Schwyzer Bäuerinnen wurde zum neunten Mal aufgelegt. Marlen Betschart und Edith Camenzind erklären, warum es so beliebt ist und wie es zustande kam.
Abo

Sommerserie «So ein Käse!»
«Dieser Käse steht für unsere Geschichte»
Godi Thönen von der gleichnamigen Käserei in Wängi im Kanton Thurgau will mit seinem Hauskäse Magoth die Schweizer Käseregale erobern. Mit der neuen Produktionsstätte in Wängi und mehr Lagerkapazitäten wurden die Grundlagen dafür geschaffen.
Abo

Algen-Produktion
Dem Landwirt Karl Pfiel wird es alle 10 Jahre langweilig
Karl und Martina Pfiel hatten eine der ersten Biogasanlagen in Österreich. Weil es Zeit für etwas Neues war, begannen sie vor einigen Jahren, Algen auf ihrem Betrieb zu produzieren. Das Rohprodukt verarbeiten sie in Müesli, Kräckern und Schokolade.
Werbung
Abo

1.-August-Brunch
Familie Pitsch erwartet am 1. August 300 Gäste
Die Vorbereitungen bei Familie Pitsch aus Tschierv im Val Müstair laufen auf Hochtouren. Sie nehmen dieses Jahr erstmals als Gastgeber am 1.-August-Brunch teil. Ein Augenschein wenige Tage vor dem Grossanlass.
Abo

1.-August-Brunch
Nationalratspräsident Martin Candinas wird in Zizers brunchen
Am Brunch bei Yvonne Bannwart und Philipp Grendelmeier wird viel Prominenz aus der Politik erwartet. Man wolle den Gästen die Vielfalt der Bündner Landwirtschaft am Beispiel des Churer Rheintals aufzeigen, sagt der Bündner Bauernverbandspräsident Thomas Roffler im Interview.

Saisonales Obst
Melone: Das durstlöschende Gemüse
Im Juli und August läuft die Schweizer Melonensaison. Trotz Vielfalt und Popularität ist die Melone im Schweizer Anbau eine Nische.
Abo

Gastbeitrag
Es gibt keine Garantie für perfekte Naturprodukte
Unsere Gastautorin Babette Sigg isst zurzeit gerne Beeren und Steinobst, auch wenn sie geschmacklich nicht immer ganz den Erwartungen entsprechen. Sie weiss, dass viele Faktoren das Geschmackserlebnis beeinflussen können.
Werbung
Abo

Analyse
Wenn Flexitarier nicht auf den Geschmack verzichten wollen
Immer mehr Menschen verzichten zumindest ab und zu auf Fleisch auf ihrem Speiseplan. Stattdessen greifen sie zu Fleischersatzprodukten, die idealerweise auch nach Fleisch schmecken sollen. Hier sind die Züchter und Verarbeiter gefordert.

Obst
Kirschen: Unwiderstehlicher Genuss für den Sommer
Die lang ersehnte Hauptsaison der Schweizer Kirschen hat endlich begonnen. Mit ihrer kurzen Verfügbarkeit gehört die süsse Verführung zu den Juwelen unter dem Steinobst.

Infografik
SOV rechnet mit fast 2300 Tonnen Kirschen
Die Kirschen-Hauptsaison ist gestartet. Während dieser Zeit kann der Markt fast vollständig mit einheimischen Früchten abgedeckt werden. Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit 2287 Tonnen.

Gemüse
Artischocke: Schweizer Nischen-Powerfood
Die Artischocke ist eine distelartige Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die als Blütengemüse verzehrt wird. In der Schweiz ist die Artischocken-Produktion eine kleine Nische. Saison haben die Schweizer Artischocken von Juli bis Oktober.
Werbung
Werbung

Gemüse
Salatgurke: Erfrischend und leicht
Salatgurken gehören zu den beliebtesten Gemüsen der Schweiz. Die Saison beginnt im April und dauert bis Oktober.
Abo

Direktvermarktung
Lokal einkaufen mit der App
Mit der App «APPenzell» sollen Konsumenten aus dem Appenzeller Vorderland bald online beim Bauern einkaufen können. Linus Maeder will mit dem Projekt Bauern und Konsumenten vernetzen. Nun ist er auf der Suche nach Produzenten im Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Vegetarisch grillieren
Diese Gemüse gehören auf den Grill
Es ist sommerlich heiss und der Grill steht parat: Dazu passen diese Gemüsesorten besonders gut.

Gemüse
Peperoni: Vitamine en masse
Die farbige Peperoni ist ein kleines Wunder. Sie stärkt unser Immunsystem mit reichlich Vitaminen und Mineralstoffen. Doch nicht alle Peperonis geben uns gleich viel Nährstoffe.

Sport
Veganer und Vegetarier laufen gleich schnell wie Fleischesser
Eine vegane oder vegetarische Ernährung beeinflusst die Leistung von Ausdauerläuferinnen und -läufern nicht. Das zeigt eine Laufstudie von Forschenden aus Österreich und der Schweiz. Sie analysierten dafür Daten von über 2800 Läuferinnen und Läufern, die regelmässig an Wettkämpfen (zehn Kilometer, Halbmarathon, Marathon und Ultramarathon) teilnehmen.
Werbung

Gemüse
Blumenkohl: Hier isst man die Blüte und sollte Sonnenschutz schaffen
Der Blumenkohl gehört zu den seltenen Gemüsesorten, deren Blüte gegessen wird. Geerntet wird der Blumenkohl allerdings bevor sich die Blüten voll entwickeln.

Infografik
Knoblauch als Nische
In den letzten zehn Jahren hat sich die Anbaufläche von Schweizer Knoblauch verfünffacht, bewegt sich aber nach wie vor auf kleinem Fuss.
Werbung

Knoblauch
Die Knolle mit Zehen und Abwehrkräften
Das Lauchgewächs findet als Gemüse, Gewürz und Heilmittel Verwendung. Der Anbau von Knoblauch ist in der Schweiz unbedeutend, hat in den letzten Jahren aber zugenommen.

GV SVIAL
SVIAL: Achim Walter folgt Bruno Studer
Der SVIAL verabschiedet den Vorstandsältesten Bruno Studer aus dem Vorstand. Achim Walter folgt auf den ETH-Wissenschaftler.
AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.
Abo

Bioprodukte
Die HAFL-Mensa wird mit ihrem Bio-Stern zur Pionierin
Das neue Label «Bio Cuisine» von IP-Suisse zeichnet Küchen mit Sternen aus, die mindestens 30 Prozent biologisch angebaute Lebensmittel verarbeiten. Die erste zertifizierte Mensa steht in Zollikofen im Kanton Bern.
Werbung
Abo

Luga
600 Franken werden pro Person weggeworfen
Landwirtschaft sensibilisiert zu Food Waste und trifft damit den Nerv vieler Konsumenten. Impressionen von der Zentralschweizer Frühjahresmesse.
Abo

Süsskartoffelanbau in der Schweiz
«Bei der Inlandproduktion ist momentan keine markante Steigerung mehr möglich»
In nur zehn Jahren stieg der Import von Süsskartoffeln um über 800 %. Jetzt scheint er erstmals einzubrechen – warum?
Abo

Luga
Bauern bauen an der Zentralschweizer Frühjahresmesse Brücken
An der Zentralschweizer Frühjahrsmesse in Luzern präsentiert sich die Landwirtschaft vielfältig und wirbt bei der nichtbäuerlichen Bevölkerung um mehr Verständnis.

Gemüse
Die Mairübe: Ein zarter Frühstarter
Die Mairübe ist ein Wachstums-Champion: Im Frühjahr gesät, beginnt ihre Saison schon im April und Mai.

Gemüse
Schnell, schneller, Kohlrabi
Der Kohlrabi wächst äusserst schnell, rasch ist er zur Ernte bereit. Deshalb ist er im Frühling eines der ersten frischen Schweizer Gemüse. Seine Saison startet im April.

Salat
Die Salatsaison ist gestartet
Die neue Salatsaison in der Schweiz startet: Unter anderem mit dem Eissalattyp Batavia gibt's neue Abwechslung auf dem Salatteller.
Abo

Küche
Umweltfreundliche Ernährung: Das Klima auf dem Teller
Was wir essen, hat einen Einfluss auf die Umwelt. Doch wie sieht eine Ernährung aus, die dieser nicht schadet?
Abo

Analyse
Nach dem Boom folgt für Direktvermarkter die grosse Ernüchterung
Nicht allen Direktvermarktungsbetrieben gelang es, nach der Corona-Krise die Kundschaft zu halten. Sinkende Umsätze und gestiegene Produktionskosten sorgen dafür, dass Hofläden wieder schliessen. Redaktorin Stefanie Giger findet es bedauerlich, dass der Wert der Lebensmittel erst in Krisenzeiten richtig geschätzt wird.

Wirz
Ein vielseitiges Kohlgemüse
Der Wirz ist ein gesundes und vielseitiges Kohlgemüse. Seine stark gewellten Blätter und intensiven Aromen machen ihn in der Küche zu einer äusserst dekorativen und schmackhaften Zutat.

Italien
Italien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
Die Regierung in Rom beschloss einen Gesetzenentwurf, der die Herstellung und den Verkauf künstlich hergestellter Lebensmittel untersagt.
Abo

Küche
Zucker reduzieren beim Backen? Nur mit Einschränkungen
Zucker reduzieren liegt im Trend. Doch bei einem Teig sind die süssen Kristalle nicht nur für den Geschmack zuständig.
Werbung