Ernährungsthemen
Die neusten Erkenntnisse und Trends in der Ernährung wirken sich unmittelbar auf die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln aus.

Gemüse
Viel Frühlings-Energie dank Spinat
Bereits im März beginnt die neue Spinatsaison. Das Gemüse ist gesund und vielseitig – auch wenn es nicht so viel «starkmachendes» Eisen enthält, wie die Cartoonfigur Popeye einst glauben machen wollte.
Werbung
Abo

Gesund essen
Wie managt man die verschiedenen Ernährungstrends am Familientisch?
Mit Fleisch, vegetarisch oder vegan? Was muss man wissen, um verschiedene Ernährungsformen unter einen Hut zu bringen?
Werbung

Ernährungssicherheit
«Wir haben ein grosses Problem»
Für Bernard Lehmann braucht es eine grundlegende Transformation der Ernährungssysteme, um die globale Ernährungssicherheit zu verbessern. 1,6 Milliarden Menschen leiden an Hunger oder Mangelernährung, Klimakrise, Armut und Bevölkerungswachstum verschärfen das Problem.
Abo

Porträt
Gesunde Ernährung ist Kerstin Zuks Antrieb
Als Oecotrophologin und Leiterin Ernährung am Ebenrain-Zentrum setzt sich Kerstin Zuk für saisonale und regionale Lebensmittel ein. Im Rahmen eines Praktikums konnte sie auch in Australien ernährungstechnische Erfahrung sammeln.

Topinambur
Die «Sonnenknolle» für den Winter
Nach der Überfahrt aus der Neuen Welt mauserte sich Topinambur in Europa schnell zu einem Grundnahrungsmittel. Heute ist die Knolle hierzulande nur noch ein Nischenprodukt – die Sattmacherknolle sorgt aber für exotische Abwechslung in der Winterküche.
Abo

Angus-Forum
Martin Grassberger plädiert für eine Gesundung der Böden: «Gesunder Boden, gesunder Darm»
Martin Grassberger zeigte auf bei den Swiss-Angus-Züchtern auf, wie gesunde Böden das Gesundheitswesen erheblich entlasten würden. Weiter sagte er: «Als Landwirt mit der Natur zu gehen, heisst nicht, dass alle Permakultur oder Bio machen müssen.»
Werbung
Abo

Obstbau
«Ein Apfel gehört in jede Znüni-Box»
Über zehn Tonnen Äpfel wurden letzte Woche an Thurgauer Schulen verteilt. Ralph Gilg, Präsident des Thurgauer Obstverbands, ist überzeugt, dass sich der grosse logistische Aufwand lohnt.
Abo

Gastbeitrag zum veganen Januar
Zum Glück ist Februar!
Unser Gastautor Peter Nüesch ärgert sich über den «Vegan»-Hype im Januar, in dem er unfreiwillig in den «Genuss» einer vegangen Wurst kam. Im Grasland Schweiz mache es Sinn über die Tierhaltung hochwertige Nahrungsmittel zu produzieren, hält er dagegen.
Abo

Biolandbau
Der Absatz von Luzerner Bioprodukten soll steigen
Bio Luzern wächst langsam. Ein kantonaler Aktionsplan soll das ändern. Und mehr Produkte in der Gastronomie wären erwünscht.
Werbung

Mikroalgen
Der Superfood Spirulina ist auf dem Vormarsch
Algen gelten als Nahrungsmittel der Zukunft. Insbesondere Mikroalgen wie Spirulina zählen aufgrund der hohen Nähr- und Vitalstoffgehalte als Superfood und sind auch in Europa auf dem Vormarsch. In der Schweiz kann man die Spirulina-Produzenten allerdings noch an einer Hand abzählen.

Reiskonsum
Der Import von Reis ist teurer geworden
Pro Jahr importiert die Schweiz 60 000 Tonnen Reis. Verschiedene Faktoren haben die Preis nun steigen lassen.
Abo

Gesunde Küche
Hülsenfrüchte sind gesunde Kraftpakete – so gelingen sie bestimmt
Die pflanzlichen Proteinträger sind angesagt – und werden doch vielerorts noch nicht oft in der Küche verwendet. Hier finden Sie einige Tipps zur Verarbeitung von Hülsenfrüchten.
Werbung
Werbung
Abo

Kulturlandverlust
Im Kanton Zürich formiert sich politischer Widerstand gegen die Potenzialflächen für Feuchtgebiete
Mit einer parlamentarischen Initiative wollen Zürcher Kantonsräte den Druck auf die Regierung erhöhen, damit die Potenzialflächen nicht ausgeschieden werden und Landwirtschaftsland erhalten bleibt. Mit dem gleichen Ziel haben Betroffene mehrere Petitionen lanciert.
Abo

Markt
«Bei uns bekommt der Gast, was Saison hat»
«Koch sucht Bauer – Bauer sucht Koch» hiess ein Networking-Anlass für Gastronomie und Landwirtschaft im Gaswerk im schwyzerischen Seewen. Je drei Köche und Produzenten nahmen an der Podiumsdiskussion teil.
Abo

Gastbeitrag
Wer Chabis isst, ist alles andere als dumm
Ernährung sollte regional und saisonal sein. Um das herauszufinden, braucht es doch keine umfangreichen Ernährungsstudien, findet unsere Autorin.
Abo

Vanille
Die Vanille ist die Königin der Gewürze
Bewacht und von Hand bestäubt, sind die Vanille-Schoten im Anbau enorm aufwendig. Ihr Duft löst Wohlgefühl aus. Als Gewürz mag sie es eigenständig.

Saison
Kürbis: Eine uralte Kulturpflanze boomt
Farbenprächtig, formenreich und vielfältig verwendbar – Kürbisse erleben besonders im Herbst eine Hochzeit. Der Anbau der Riesen-Beere in der Schweiz steigt stetig.
Werbung

Ländertreffen
«Arenenberger Erklärung» fordert: Die Landwirtschaft ist ernst zu nehmen
Vertreter(innen) der Bauernverbände aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz richten gemeinsam einen dringenden Appell an Politik, Gesellschaft und alle Entscheidungsträger, der Ernährungssicherheit und somit den Landwirt(inn)en Sorge zu tragen.
Abo

Produkteverarbeitung
«Jonagold ist der Beste» – Tipps zum Konservieren von Obst und Gemüse
Zwei Fachfrauen geben Tipps zum Einmachen von Obst und Gemüse. Die frühe Reife dieses Jahr könnte die Lagerfähigkeit einschränken und ist beim Konservieren zu beachten.
Werbung
Abo

Kulinarik
Wie viel Alkohol bleibt beim Kochen zurück?
Kochen mit Alkohol ist gerade bei Herbst- und Wintergerichten beliebt. Doch es braucht Zeit, bis der Alkoholgehalt verdampft.

Saison
Die Baumnuss – ein uraltes Lebensmittel
Kerngesund ist die Baumnuss. Sie gehört zu den ältesten Nahrungsmitteln der Welt. Die Erntezeit in der Schweiz dauert von September bis Oktober.
Abo

Podium zur zukünftigen Ausrichtung der Landwirtschaft
«Weniger zeitlicher Druck in der Agrarpolitik würde die Bereitschaft für Veränderungen erhöhen»
Mit der Kommission «Zukunft Landwirtschaft» will der Verband Thurgauer Landwirtschaft eine Strategie aufbauen, damit konventionelle Landwirtschaft, Biobauern, Konsumenten, Umweltverbände und Abnehmer auf einer Seite stehen. Den Auftakt zur Arbeit dieser Komission machte ein Podium.
Abo

Gastbeitrag zur Deklarationspflicht
Frische Kuhmilch – der Krankmacher der Nation!
Unser Gastautor Reto Rauch stört sich am unverhältnismässigen Bürokram, den es zum Ende der Alpsaison für Betreiber von Alpbeizlis zu erledigen gilt. Ein kleiner Trost ist, dass es im Ausland nicht besser ist.
Werbung
Abo

Gastbeitrag zu Ernährungsgewohnheiten
Im Kreuzverhör beim Thema Ernährung
Unserer Gastautorin Sandra Reinhart verging bei einem Besuch in der Pizzeria der Appetit, nachdem sie sich für ihre Menüwahl rechtfertigen musste.

1. August Brunch 2022
Beat Stump's Knoblauch-Spätzli waren der Renner
Als einer von sechs Betrieben im Kanton Thurgau hatte Beat Stump aus Buchackern zum traditionsreichen 1. August Brunch eingeladen. Zu seinen Gästen gehörte auch SBV-Vize-Direktor Urs Schneider. Gastgeber Beat Stump erhofft sich vom Brunch eine Sensibilisierung der Bevölkerung für die Anliegen der Landwirtschaft.
Abo

Hauswirtschaft
Marlis Hodel sorgte für Aha-Erlebnisse in der Küche und räumte mit Kochuntugenden auf
Marlis Hodel, Fachfrau für Hauswirtschaft mit Schwerpunkt Ernährung und Verpflegung, hat in über 20 Jahren am LZ Liebegg viel erlebt. Vor ihrem Abschied gibt sie Auskunft über veränderte Ess- und Kochgewohnheiten, Küchenuntugenden und über sich selber.

Gastbeitrag
Ist das alles Käse oder was sonst?
Unsere Gastautorin stört es, dass das wachsende Sortiment an veganen Lebensmitteln auf Kosten des traditionellen Angebots geht.

Alle stehen auf Glace - dieses Jahr besonders
Die Schweiz ist im Glace-Fieber: Die Verkäufe der eisigen Schleckerei sind viel höher als letztes Jahr. Das warme Wetter hat dazu wohl seinen Beitrag geleistet, ebenfalls die Corona-Pandemie, die etwas in den Hintergrund gerückt ist.
Abo

Analyse
Gemeinsam gegen die Verschwendung angehen
Food Waste ist ein Problem, bei dem alle angesprochen sind. Von der Landwirtschaft am Ende der Wertschöpfungskette bis zu den Konsument(innen).

MV von Agro-Marketing Suisse
«Bei jedem einzelnen Produkt ist die Schweiz auf Weltspitzeniveau»
Nebst den üblichen Traktanden gewährte Jürg Schletti, erster Präsident der AMS einen Blick auf die ersten der AMS. Schliesslich feiert der Verein hinter der Dachmarkte Suisse Garantie heuer sein 25-jähriges Bestehen.
Abo

Vision Ernährung 2051
Alternative Proteine gewinnen an Bedeutung – ob krabbelnd oder aus dem Labor
Welche Ernährung braucht es zukünftig? An einer Fachtagung in Salez wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert.

Bündner Älpler-Blog
So gut schmeckt es nur auf der Alp
Gutes Essen fürs Personal darf während der Alpzeit nicht auf der Strecke bleiben, findet Urs Buchli von der Alp Sattel in Klosters.
Abo

Gastbeitrag
Es braucht Anstrengungen, um die Treibhausgas-Emissionen auf Kurs zu bringen
Unsere Gastautorin sieht dringenden Handlungsbedarf im Klimabereich. Fraglich sei aber, ob alle Beteiligten bereit sein werden, die nötigen Massnahmen umzusetzen.

Kurs
In Rothenturm wurden Glace-Kreationen der anderen Art serviert
20 Frauen haben sich in Rothenthurm für ein «eiskaltes Vergnügen» getroffen. Dabei kamen nicht nur die Klassiker auf den Tisch.
Abo

Gastbeitrag
Ernährungssicherheit erfordert eine umfassende Sichtweise
Aktuell fordern diverse Seiten die Aufgabe von Biodiversitätsförderflächen, um die Nahrungsmittelproduktion zu erhöhen. Dies greife zu kurz und bringe wenig, schreibt unser Gastautor Albert von Ow. Um die Ernährungssicherheit wirklich zu stärken, müssen wir eine nachhaltige und resiliente Land- und Ernährungswirtschaft fördern.
Abo

Nachhaltigkeit
«Wir stehen nicht für das System Zitrone ausdrücken und wegwerfen»: Der Nestlé-Chef über das Verhältnis zu den Bauern
Nestlé-CEO Mark Schneider besuchte dieser Tage einen Betrieb im zürcherischen Flaach. Hier sprachen wir mit ihm über Nachhaltigkeit, Regenerative Landwirtschaft und den Umgang des Grosskonzerns mit den Produzenten.
Werbung