Ernährungsthemen
Die neusten Erkenntnisse und Trends in der Ernährung wirken sich unmittelbar auf die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln aus.

MV von Agro-Marketing Suisse
«Bei jedem einzelnen Produkt ist die Schweiz auf Weltspitzeniveau»
Nebst den üblichen Traktanden gewährte Jürg Schletti, erster Präsident der AMS einen Blick auf die ersten der AMS. Schliesslich feiert der Verein hinter der Dachmarkte Suisse Garantie heuer sein 25-jähriges Bestehen.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Es braucht Anstrengungen, um die Treibhausgas-Emissionen auf Kurs zu bringen
Unsere Gastautorin sieht dringenden Handlungsbedarf im Klimabereich. Fraglich sei aber, ob alle Beteiligten bereit sein werden, die nötigen Massnahmen umzusetzen.

Kurs
In Rothenturm wurden Glace-Kreationen der anderen Art serviert
20 Frauen haben sich in Rothenthurm für ein «eiskaltes Vergnügen» getroffen. Dabei kamen nicht nur die Klassiker auf den Tisch.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Ernährungssicherheit erfordert eine umfassende Sichtweise
Aktuell fordern diverse Seiten die Aufgabe von Biodiversitätsförderflächen, um die Nahrungsmittelproduktion zu erhöhen. Dies greife zu kurz und bringe wenig, schreibt unser Gastautor Albert von Ow. Um die Ernährungssicherheit wirklich zu stärken, müssen wir eine nachhaltige und resiliente Land- und Ernährungswirtschaft fördern.
Abo

Nachhaltigkeit
«Wir stehen nicht für das System Zitrone ausdrücken und wegwerfen»: Der Nestlé-Chef über das Verhältnis zu den Bauern
Nestlé-CEO Mark Schneider besuchte dieser Tage einen Betrieb im zürcherischen Flaach. Hier sprachen wir mit ihm über Nachhaltigkeit, Regenerative Landwirtschaft und den Umgang des Grosskonzerns mit den Produzenten.

Saison
Diese Gemüse sind perfekt fürs Grillieren
Es ist heiss und der Grill steht parat: Dazu passen diese Gemüse bestens.

Ernährung
Wieso wir uns übers Essen inszenieren
Warum kaufen und essen plötzlich so viele Menschen glutenfreie Lebensmittel, obwohl sie Gluten vertragen? Warum inszenieren sich immer mehr Menschen über die über die Art und Weise, wie sie sich ernähren? Und warum wird Ernährung immer mehr zum Bekenntnis? Die neue Funktionalität von Ernährung dreht sich nicht mehr nur um Aspekte wie Gesundheit und Nachhaltigkeit, sondern auch um persönlichen Nutzen, den man erlangt, wenn man Ernährung als Monstranz vor sich herträgt.

Saisongemüse
Die Mairübe ist ein Wachstums-Champion
Nur 6 bis 8 Wochen brauchen die Mairüben von der Aussaat bis zur Ernte. Die Saison in der Schweiz dauert bis Juni.
Werbung

Welternährung
Die Kornkammer Ukraine fällt aus - es droht eine humanitäre Katastrophe
Aufgrund des russischen Krieges gegen die Ukraine fällt die Kornkammer der Welt aus. Experten und Politiker warnen vor einer globalen Nahrungsmittelkrise.
Abo

Gastbeitrag
Stillstand beim Umbau der Landwirtschaft führt zu vergebenen Chancen
Für unseren Gastautor ist klar, dass sich die Landwirtschaft wandeln muss, zum Ausgleich zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Er verspürt eine Art Aufbruchstimmung, doch diese werde nun gebremst, das sei ganz und gar falsch.
Abo

Analyse
Ist Bio schlecht für die Umwelt? Auch das Zauberwort «Regenerativ» hat seine Grenzen
Internationale Grossunternehmen wie Syngenta und Nestlé setzen neuerdings voll auf «Regenerative Landwirtschaft». Die Abkehr von der konventionellen Produktion hat gute Gründe. Aber erfolgreich wird sie nur, wenn die Multis mehr Rücksicht auf die Bedürfnisse der Bauern und Bäuerinnen weltweit nehmen, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.
Abo

Absenkpfade
Martin Rufer zum Bundesratsentscheid: «Die Zeit des billigen Essens ist vorbei»
SBV-Direktor Martin Rufer kritisierte den Entscheid des Bundesrats. Dessen Politik sei «nicht verantwortungsvoll».
Abo

Gastbeitrag
Unsere Ernährung zu sichern, heisst auch, unser Kulturland zu schützen
Lukas Kilcher, Leiter Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung, führt in seinem Gastbeitrag aus, warum Produktion und Natur gleichermassen nachhaltig gefördert werden müssen.
Werbung

Welternährung
«Bio allein kann die Welt nicht ernähren»
Urs Niggli ist überzeugt, dass die ganze Welt nachhaltig ernährt werden kann. Aber eine Superlösung gibt es nicht, weder Bio, noch Veganismus. Ein Umdenken fordert er bei den neuen Züchtungsmethoden.
Abo

Gastbeitrag
«Spiel mir das Lied vom Tod»
Unser Gastautor Martin Haab äussert sich zum Krieg in der Ukraine und zu den Konsequenzen für die globale Ernährung. Bei den Bildern von zerstörten Bauernhöfen fühlt er sich an einen Italowestern aus dem Jahre 1968 erinnert.
Werbung
Werbung
Abo

«Offensive Spezialkulturen»
Der Kanton Luzern will pflanzliche Innovationen fördern
Bier und Cider aus regionaler Produktion bieten noch Potenzial. Ein Kurs vermittelt Tipps für Einsteiger.

Saison
Gesund und vielseitig: Popeyes Stärkungsmittel
Bereits im März beginnt die neue Spinatsaison. Das Gemüse ist gesund und vielseitig – auch wenn es nicht so viel «starkmachendes» Eisen enthält, wie die Cartoonfigur Popeye uns einst glauben machen wollte.

Saison
Rettich – scharfes Gemüse mit Heilkräften
Japaner und Chinesen verwenden ihn oft, Bayern mögen ihn zu Bier. Hierzulande ist der Rettich eher eine Randerscheinung.

Bund verbietet Lebensmittelzusatzstoff Titandioxid
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) verbietet die Verwendung von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff. Das Verbot trat am 15. März 2022 mit einer Übergangsfrist von sechs Monaten in Kraft.
Werbung

Es gibt schon bald einen Bürgerinnen- und Bürgerrat für Ernährungspolitik
Landwirtschaft mit Zukunft entwickelt in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und der ETH Zürich ein Konzept für einen Bürger- und Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik 2022. Doch was ist das und was soll es bewirken?

Abstimmungssonntag
Volk und Stände sagen Ja zum Tabakwerbeverbot
56,6 Prozent sagen an der Urne Ja zur Initiative Tabakwerbeverbot. Das Ständemehr ist ebenfalls erreicht: 15 von 23 Ständen nehmen die Initiative an.
Werbung

Raps
Schweiz deckt fast ein Viertel des Bedarfs an Speiseölen selbst
Für den Selbstversorgungsgrad sorgt vor allem der Raps. 2020 konsumierte die Schweizer Wohnbevölkerung pro Kopf und Jahr fast sechs Kilo Rapsöl.

Fensterbank-Garten
Regrowing als Trend: Neue Triebe aus Gemüseresten
Aus Küchenabfällen lässt sich frisches Gemüse ziehen. Ein Buch erklärt, wie es geht.
Abo

Kochen
Beim Backen von Wähen sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt
Wer die drei Hauptbestandteile einer Wähe kennt, kann seine eigene kreieren und dabei auch Reste verwerten. Wir zeigen Ihnen, wie vielseitig Wähen sein können.

Vegan-Trend
«Durch Verzicht verändert man nichts» – Gedanken einer Junglandwirtin zum Veganuary
Der Veganuary neigt sich dem Ende zu, Landwirt(innen) kamen bisher wenig zu Wort. Landwirtin Ve-Annissa Spindler aus Deutschland liess ihren Gedanken zum veganen Jahresbeginn bereits in einem Instagram-Post freien Lauf. Gegenüber der BauernZeitung erzählte sie nun, wie es dazu kam.
Werbung

«Plant Based Food Report»
Mehr als jeder vierte Schweizer ist «Substitarier»
Pflanzliche Produkte anstelle von Fleisch und Milch sind hierzulande immer beliebter. Ausserdem zeigt eine repräsentative Umfrage von Coop, dass wer einmal angefangen hat, wahrscheinlich dabei bleibt.

Gesundheit
Rapunzel, Rapunzel, lass doch deinen Salat herunter!
Nüsslisalat sorgt an trüben Wintertagen für grüne Frische auf dem Teller. Ausserdem beruhigt er den Magen, fördert den Schlaf und kommt sogar in den Grimmschen Märchen vor.

Studie
Trotz steigender Kakao-Produktion bleiben Bauern arm
Nach Rückgängen Anfang 2020 stieg die weltweite Produktion in diesem Jahr um etwa vier Prozent und liegt nach Informationen des Weltkakaoverbandes ICCO fast wieder auf dem Niveau vor der Pandemie.
Abo

Jahresrückblick
Der Jahresrückblick des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg - Teil 2
Unbeirrt haben sich im vergangenen Jahr zahlreiche Bauernfamilien und weitere Akteure der Landwirtschaft für ihre Anliegen engagiert und auch gekämpft, wenn es sein musste. Einige mussten sich dabei auch mit tierischem Ärger auseinandersetzen.

Landwirtschaft in Zahlen
Food Waste bedeutet, wie Autofahren, auch eine Umweltbelastung
In der Schweiz werden etwa ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen. Die Ressourcen, die dabei verschwendet werden, können in Autofahrten umgerechnet werden. Wieviel Anteil dabei die verschiedenen Stationen in der Lebensmittelkette haben, zeigt die Grafik.
Werbung
Gastbeitrag
Daniel Vetterli meint: «Die Schweiz ist zu abhängig»
Gastbeitrag lesen