LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Der Zuchthengst Condor (0 % Fremdblut) steht heute im Besitz des Nationalgestüts. Gezüchtet hat ihn Bruno Spring.
Porträt zur Pferdezucht

Der Freiburger kämpft für den Freiberger

Neben Milchkühen und Hühnern spielen auf dem Hof von Bruno Spring und seiner Familie die Freiberger Pferde die allererste Geige. Wichtig ist ihm insbesondere die Basiszucht und der Erhalt der bedrohten Linien. Mit Condor hat er einen Zuchthengst ganz ohne Fremdblut gezüchtet.

Mittwoch, 6. Juli 2022
Abo
Das Betriebsleiterpaar Marianne und Werner Siegrist vor dem Freilandgehege.
Freilandschweine

Auf dem Hof am Schwarzbach fühlen sich Borstentiere sauwohl

Wenn Schweine Teil der Fruchtfolge sind, ergibt sich daraus eine düngende Kultur, die Fleisch hergibt. Wichtig für die Freilandschweine-Haltung ist ein stabiles Fundament, weiss das Betriebsleiterpaar Werner und Marianne Siegrist.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Die Schweine haben die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und sich mit Strohraufen oder Strohwürfeln zu beschäftigen.
Tierhaltung

Familie Milz will falsche Annahmen über die Schweinehaltung richtigstellen

Die Familie Milz gibt einen Einblick in ihren weitläufigen Schweinemastbetrieb in Amlikon-Bissegg. Es ist einer von wenigen Betrieben in der Schweiz mit einer Ausnahmebewilligung für einen höheren Tierbestand. Die Familie setzt alles daran, den Tieren ein möglichst artgerechtes Leben zu bieten.

Dienstag, 14. Juni 2022
Werbung
Abo
Die 4 Hektaren grosse Haskap-Beerenanlage in Hanglage in Buttisholz.
Nischenproduktion

Superfood: Familie Joss hat sich auf Bio-Haskap-Beeren spezialisiert

Familie Joss aus Buttisholz hat einige Erfahrungen mit den Haskap-Beeren. Der Marktaufbau sei aber anspruchsvoll. Die daraus selbst hergestellten Produkte vermarktet Thomas Joss teilweise direkt, zusätzlich sucht er noch Wiederverkäufer.

Donnerstag, 9. Juni 2022
Abo
Im Sommer dient der Platz als Terrasse für die Gäste der Hofbeiz, im Winter ist hier der Stall für die Hochlandrinder.
Gemeinnützigkeit

Ein Kleinbauernhof mitten in der Stadt Luzern

Die Stiftung Kultur- und Lebensraum Musegg in Luzern setzt sich seit 2013 für das allgemeine Verständnis kultureller und ökologischer Werte in der Öffentlichkeit ein. Das Betriebsleiterpaar Walter und Pia Fassbind möchte in Zukunft die nachhaltige Entwicklung noch stärker hervorheben.

Mittwoch, 8. Juni 2022
Werbung
Abo
Raphaël und Florence Tagini inmitten ihrer Herde beim Melkstand auf der Sommerweide: «Viel Milch aus dem Grundfutter, bescheidener Kraftfutterbedarf und tiefe Zellzahlen», bilanziert die junge Swiss-Fleckvieh-Züchterin begeistert.
Porträt

«Wir haben uns Arbeit gekauft, aber das ist unsere Leidenschaft»

Florence und Raphaël Tagini haben im jugendlichen Alter einen grossen Grünland-Betrieb im Waadtland übernommen. Das bedeutet für die passionierten Swiss-Fleckvieh-Züchter viel Verantwortung, aber auch grosse Freiheit.

Freitag, 3. Juni 2022
Abo
Schule auf dem Bauernhof

«Es gibt Momente, in denen ich Gänsehaut bekomme»

Bei Familie Stihl in Altdorf im Kanton Schaffhausen können Schulkinder die Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben. Für Brigitte und Richi Stihl hat sich das Angebot zu einer Herzensangelegenheit entwickelt.

Mittwoch, 1. Juni 2022
Abo
Nach dem Studium zog es ihn zurück in die alte Heimat: Seit 2015 ist Hagen Hartmann Geschäftsführer der Miku GmbH.
Grossbetrieb in Ostdeutschland

Hagen Hartmann hat 950 Milchkühe im Stall: «Zum Traktor fahren komme ich nicht»

Im Osten Deutschlands sind die Dimensionen ganz anders als bei uns. Hagen Hartmann, der Geschäftsführer der Miku GmbH in Oberseifersdorf, hat die Verantwortung für 55 Mitarbeitende, 950 Milchkühe und 2150 Hektaren.

Dienstag, 31. Mai 2022
Abo
Erdbeeren

Erdbeerproduzent Tobias Lüscher: «Bisher ist es ein Superjahr»

Erdbeerproduzent Tobias Lüscher hat sich auf Felder zum Selberpflücken spezialisiert. Das ist ein gefragtes Angebot in der bevölkerungsstarken Lage am Rand von Wettingen. Der Andrang auf seinen Feldern ist derzeit riesig.

Sonntag, 29. Mai 2022
Werbung
Abo
Bodenerhaltender Ackerbau

«Ich will den Boden nicht nur ausbeuten, sondern ihm auch etwas zurückgeben»

Der Solothurner Anselm Stampfli will mit Massnahmen des Humusprojekts seine Arbeitsgrundlage gesund und widerstandsfähig halten. Das soll auch nach Ende des Projekts so bleiben.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Abo
Lukasz Portka aus Polen beim Ernten von Erdbeeren im Folientunnel.
Erntepersonal

Bei Familie Thürig arbeiten flinke Erntehelfer(innen) aus dem Ausland

Nicht nur während der Erdbeersaison sind viele ausländische Hilfskräfte bei Dominik und Irmgard Thürig im Einsatz. Die Familie aus Eich beschäftigt seit zehn Jahren ein polnisches Paar, das für die Rekrutierung von weiterem Personal zuständig ist.

Dienstag, 24. Mai 2022
Abo
Hoftötung

Auf dem Haselhof leben die Tiere bis zum letzten Tag stressfrei

Corinne und Andreas Henz lassen ihre Kälber und Rinder auf dem Hof töten. Seit 2020 ist das mit einer Bewilligung erlaubt. Die höheren Kosten nimmt das Paar zum Wohl ihrer Tiere in Kauf.

Freitag, 20. Mai 2022
Abo
Adrian Frauchiger sagt, seine Kühe müssten robust und praktisch sein und eine gute Milchleistung mit gutem Fett- und Eiweissgehalt haben.
Milchproduktion

Adrian Frauchiger konnte mit 21 Jahren einen eigenen Hof kaufen

Adrian Frauchiger hat dieses Jahr einen Milchwirtschaftsbetrieb in seinem Nachbardorf übernehmen können. «Ich will eine praktische Kuh», sagt der junge Seeländer.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Betriebsporträt

Der Gutsbetrieb «Uf-Stocken» wird von kundigen «Quereinsteiger-Händen» geleitet

Neunzig Prozent der neuen Lernenden für den Beruf der Landwirtin oder des Landwirts sind Bauerntöchter und Bauernsöhne. Die Landwirtschaft findet aber auch immer mehr Anhänger ausserhalb der bestehenden Strukturen: So ist das Stockengut in Kilchberg für einige Quereinsteiger quasi zur Bastion geworden.

Sonntag, 15. Mai 2022
Werbung
Abo
Adrian und Andrea Vonlanthen führen mit ihren Kindern Ljana, Levin und Lynn (v. l. n. r.) ihren Betrieb in Bio-Demeter-Form. Der jüngste Sohn, Ljan, fehlt leider auf dem Bild.
Bio-Demeter

Familie Vonlanthen führt einen Demeter-Betrieb mit 100 Kühen – und viel Erfolg

2019 haben Adrian und Andrea Vonlanthen aus Giffers den Schritt gewagt, von Bio auf Demeter umzusteigen. Sie richten ihre Produktionsweise stark nach dem Mondkalender aus und setzen auf biologisch-dynamische Präparate im Ackerbau. Der Erfolg gibt ihnen recht.

Freitag, 6. Mai 2022
Abo
Betriebsporträt

Vor der Gründung der Solawi dachte sich Christian Mächler: «Einfach mal machen»

Auf 0,4 Hektaren setzt die Solidarische Landwirtschaft Halde auf veganen Anbau – ohne Traktor und ohne Stress, aber dafür mit viel Handarbeit und Kompost.

Dienstag, 3. Mai 2022
Abo
Der neue Präsident von Swissherdbook Solothurn, Daniel Schluep aus Nennigkofen, mit der vierjährigen Bahamas.
Porträt

Daniel Schluep: «Wir sind ein richtiger Familienbetrieb»

Daniel Schluep aus Nennigkofen wurde kürzlich zum neuen Präsidenten von Swissherdbook Solothurn gewählt. Bauer zu sein sei nicht nur ein Beruf, sondern seine Berufung, erklärt Schluep, der seinen Hof zusammen mit seinen Eltern betreibt.

Donnerstag, 28. April 2022
Abo
Auf dem Betrieb von Hanspeter Bleuler kann das Pferd Lindo, gut betreut von Mitarbeiterin Angela Ganter, sein Leben so richtig geniessen.
Betriebsporträt

Hanspeter Bleuler macht es anders – trotz Warnungen, er werde «verlumpen»

Der Schaffhauser Landwirt setzt auf Pferde, Senioren und blühende Hochstammbäume. Nach der Hofübernahme stellte er den Betrieb mit dem Ziel, mehr Freiheit zu haben, vollständig um und hat Erfolg damit.

Mittwoch, 27. April 2022
Werbung
Werbung
Abo
Käthi und Ludwig Keller (rechts aussen) mit Team: Das Paar hat während mehr als 40 Jahren die Dorfschmitte Nussbaumen zum modernen Landmaschinenunternehmen weiterentwickelt.
Landtechnik

«Kunden zu halten, ist schwierig», findet Ludwig Keller

Dem Landtechnikunternehmer Ludwig Keller sind langjährige Kundenbeziehungen wichtig. Er ist dafür bekannt, dass er komplizierte Probleme löst.

Samstag, 26. März 2022
Breite Laufgänge, viel Licht und Luft gibt es im Stall von Hans Müller in Schöftland.
 

Milchproduzent Hans Müller belegt seinen Stall lieber optimal statt maximal

Milchproduzent Hans Müller aus Schöftland remontiert seine Herde mit einem Mix aus Zukauf und eigener Nachzucht.

Freitag, 25. März 2022
Abo
Sicherere Ernte dank Imker

«Ich gehe bei der Bestäubung lieber auf Nummer sicher»

Jedes Frühjahr beliefert Imker Hans Frei Obstbauer Erich Meier mit Bienen. Dies sei nötig, weil es zu wenig Völker in der Umgebung hat.

Freitag, 25. März 2022
Abo
Betriebsporträt

«Jemand in diesem Land muss noch Milch produzieren»

Familie Haldimann lebt abgeschieden und bescheiden in den Freibergen. Ungeachtet dessen sind sie Holstein-Meisterzüchter geworden.

Donnerstag, 24. März 2022
Abo
Thomas Disch gab vor fünf Jahren seinen Job als Informatiker auf. Seither bewirtschaftet er den eigenen Hof und setzt dabei auf verschiedene Standbeine.
Porträt

Der Hof Freudental ist ein kleiner Hof mit viel Betrieb

Für den Schaffhauser Thomas Disch sind Selbstversorgung und das Vermeiden von Food Waste zentrale Themen. Er sieht sich selbst als Unternehmer und setzt deshalb auf viele verschiedene Betriebszweige.

Donnerstag, 17. März 2022
Abo
Samuel Theiler im Hofladen: Der Wäberhof ist ein vielseitiger Betrieb mit vielen Produkten, die unter anderem auf fünf Märkten verkauft werden. Das braucht klare Strukturen und viel Personal.
Direktvermarktung

Der Wäberhof verkauft alles direkt: «Man hat auch als Anbieter eine Verantwortung»

Von Tofu bis Tomatensauce: Samuel Theiler aus Ins verkauft alle seine Bioprodukte direkt. Beim Gemüse ist er ausschliesslich saisonal, auch wenn er seinen Kunden erst erklären musste, dass es im Winter keinen Blumenkohl oder Broccoli gibt.

Mittwoch, 16. März 2022
Abo
13 Dahomeys leben auf der Tunnelranch. Von der exotischen Rasse hörte Samuel Mosimanns Vater erstmals in Kanada. Die ersten Tiere konnte er in Deutschland kaufen.
Zwergrinder

«Die Leute schauen bei Dahomey-Rindern schon genauer hin»

Samuel Mosimann züchtet afrikanische Zwergrinder. Dahomeys werden vor allem in der Landschaftspflege eingesetzt. Ausserdem hält er südafrikanische Dorper-Schafe.

Dienstag, 15. März 2022
Werbung
Betriebsporträt

Diese Kühe bringen ein bisschen Texas im Emmental

Die Schweiz ist ein traditionelles Rindviehland. Texas Longhorns trifft man dennoch eher selten an – die Rasse ist in der Schweiz erst seit 2004 vertreten. Susanne Sommer und Jürg Keller aus Oberthal gehören seit zwei Jahren zu den wenigen Texas-Longhorn-Züchtern in der Schweiz.

Sonntag, 27. Februar 2022
Betriebsporträt

Der Mistkompost sorgt auf dem Betrieb «Frohwies» für fruchtbaren Boden

Aus dem Gedanken, selber Stroh zu produzieren, entstand auf dem Land von Christian Müller, auf You-Tube bekannt als «chrigel79», ein vielseitiger Betrieb in der Bergzone.

Samstag, 26. Februar 2022
Farbschlag mit Tradition

«Blüem sind anderem Braunvieh ebenbürtig»

Ueli Hörler ist ein Blüem-Züchter der ersten Stunde und hat sich sehr um diesen Farbschlag verdient gemacht. Für ihn muss die ganze Kuh gut sein – und ist sie dann noch ein schönes «Blüemli», ist sein Glück perfekt.

Dienstag, 22. Februar 2022
Werbung
Abo
Beim Wenden des Komposts entweichen 15 Grad C. Bis zu fünfzehn Wendevorgänge werden bei Santokom.ch gemacht. Das fördert die Qualität des Komposts.
Kompostierung

Das Kompostieren in der Rotte-Halle ist der entscheidende Faktor für die Qualität

Joe Santo aus Homburg stellt Kompost in Bioqualität her. Dies ist ein anspruchsvoller Prozess, wie auf einer Betriebsführung zu erfahren war.

Freitag, 18. Februar 2022
Abo
Felix Näf füttert die Kaninchen mit frischem Heu. Er ist für die Tierbetreuung auf dem Betrieb verantwortlich.
Kani-Suisse

Felix Näf über die Kaninchenzucht: «Das ganze Tier ist wertvoll»

Die Kaninchenzucht ist die grosse Leidenschaft der Familie Näf. Felix Näf revolutionierte die tiergerechte Haltung der «Chüngel». Sein Sohn Silvan ist drauf und dran dieses Unternehmen weiterzuführen.

Donnerstag, 17. Februar 2022
Rassenporträt

Lowline Cattle sind Mutterkühe im Miniformat mit grosser Nachfrage

Andi Rüedi hat die ersten Lowline Cattle in die Schweiz gebracht. Auf seinem Betrieb sind sie quasi Resteverwerter, dank ihrer unkomplizierten Haltung fügen sie sich aber sehr gut ein. Rüedi sieht in der Rasse Potential für Direktvermarkter, Züchter oder Kreuzungen.

Mittwoch, 9. Februar 2022
Abo
Thomas und Emanuela Schneeberger bauten das ehemalige Silo und die Kälberbuchten zum Ziegenstall um. Dort leben nun ihre Gämsfarbigen Gebirgsziegen, eine Milchrasse.
Betriebsporträt

Bei Familie Schneeberger wird seit Kurzem wieder gemolken – aber anders als früher

Im Seeland werden es immer weniger Milchbauern. Auch Thomas und Emanuela Schneeberger haben 2013 aufgehört. Mit den 25 Milchziegen kam jetzt aber neues Leben in den Stall.

Freitag, 28. Januar 2022
Abo
Dieser Bauer ist (schon fast) ein Promi

Bauer, ledig, sucht-Kandidat Roland Schneiders Devise ist «charmant mit den Frauen umgehen»

Durch «Bauer, ledig, sucht» wurde der Ackerbauer aus dem Seeland schweizweit bekannt. Roland Schneider wollte in erster Linie Werbung für die Bauern machen. Obwohl er immer noch Single ist, denkt er gerne an seine Teilnahme bei dem Datingformat zurück.

Donnerstag, 20. Januar 2022
Werbung
Betriebsporträt

Offene Türen als Betriebszweig

Die Familie Jordi betreibt ihren Hof in unmittelbarer Nähe zur Stadt Basel. Ruhig ist es da selten. Das liegt nicht nur an den Tieren oder lauten Maschinen. Der Betrieb liegt mitten in einem Naherholungsgebiet der urbanen Bevölkerung. Bei so vielen Besucherinnen und Besuchern sind Transparenz und ein offener Dialog unabdingbar.

Samstag, 8. Januar 2022
Rassenporträt

«Hereford sind schöne und ruhige Mutterkühe»

Vor zehn Jahren haben Gabriela und Ulrich Mader eine Hereford-Herde aus Deutschland importiert. Die Tiere seien sehr genügsam, was es bei der Fütterung zu beachten gilt. Dafür brauchen Maders kein Kraftfutter und schätzen den Charakter ihrer Tiere.

Montag, 3. Januar 2022
Abo
Marcel Schenk mit den Söhnen Jonathan, Elias, Noel, seiner Frau Kathrin und Tochter Rosaline. Der gelernte Metzger ist für die Direktvermarktung viel unterwegs (v. l. n. r.).
Raclette aus dem Emmental

Schenks vermarkten ihren Alpkäse direkt: «Kein einziger Kunde im Internet»

Familie Schenk vermarktet den Käse von ihrer Alp Rämisgummen im Emmental direkt. Seit letztem Jahr machen sie auch Raclettekäse.

Sonntag, 2. Januar 2022
Abo
Christian Gerig betreibt seit Mai 2021 eine Vertical Farm, in der er vor allem Basilikum produziert. Potenzial sieht er im Medizinal- und im Phytopharmabereich.
Vertical Farming

Christian Gerig: «Wir sind richtige Youtube-Farmer»

In Indoor-Farmen kann man wetterunabhängig und weitgehend ohne Pflanzenschutz produzieren. Auch sonst ist einiges anders als auf dem Feld.

Mittwoch, 29. Dezember 2021
Abo
Mozzarella-Herstellung ist hier Handarbeit: Roberto De Matteis entnimmt dem Bottich den Käsebruch, um ihn anschliessend zu rühren, zu kneten und auseinander zu ziehen.
Italianità

Roberto De Matteis setzt auf Mozzarella aus Schweizer Milch

Der Winterthurer Roberto De Matteis stellt nach apulischem Rezept Mozzarella her und hat damit seinen Kindheitstraum verwirklicht.

Dienstag, 14. Dezember 2021
Abo
Eine Weltuntergangsstimmung: Als die BauernZeitung Anfang November den Betrieb von Michael Moser besucht, erntet die Equipe gerade den letzten Endiviensalat im Grossen Moos.
Betriebsporträt

«Händler hatten ein grosses Interesse daran, Produzenten klein zu halten»

Dass es im Seeland so viele Gemüsebetriebe gibt, hat nicht nur agronomische, sondern historische Gründe. Ein Besuch bei einem grossen Gemüseproduzenten in Kerzers, der sich etwas mehr Einigkeit in der Branche wünscht.

Dienstag, 7. Dezember 2021
Trutenzucht

Bei Familie Schweizer sind die Truthähne auf Diät

Vor gut einem Jahr haben Marlene und Bruno Schweizer die erste Schweizer Bio-Trutenzucht lanciert. Auf weiter Flur allein mit ihrem Unterfangen und ohne jedwede Erfahrungswerte von anderen Betrieben, tasten sie sich langsam an ihr Idealziel von jährlich 3’000 ausgebrüteten und aufgezogenen Küken heran. «Learning by doing» ist das Motto – unter anderem auch bei der Fütterung der Hähne.

Sonntag, 5. Dezember 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG