Abo

Betriebsporträt
«Frische hat immer Zukunft», ist Familie Meier überzeugt
Auf dem Brunnenhof in Metzerlen SO stehen 800 Hochstämmer, auf 3,5 Hektaren wachsen Tafelkirschen. Das war nicht immer so, doch heute hat Familie Meier mit Obst- und Ackerbau verschiedene Standbeine.
Werbung
Abo

Sommerserie Teil 3
Der eigene Betrieb in fremden Händen
Andreas und Regine Bösiger aus Wanzwil BE haben ihren Betrieb ausserfamiliär verpachtet. Der Entscheid fiel ihnen dabei nicht schwer.
Werbung
Abo

Spezialkulturen
Heubeeren haben noch Potenzial
Auch kleine Betriebe können viel Wertschöpfung generieren. Darauf setzen Stefan und Angi Huber aus Nottwil trotz weiterer Tätigkeiten.
Abo

Sommerserie «So ein Käse!»
«Dieser Käse steht für unsere Geschichte»
Godi Thönen von der gleichnamigen Käserei in Wängi im Kanton Thurgau will mit seinem Hauskäse Magoth die Schweizer Käseregale erobern. Mit der neuen Produktionsstätte in Wängi und mehr Lagerkapazitäten wurden die Grundlagen dafür geschaffen.
Abo

Sommerserie
Für Manuela Lerch erfüllte sich der Traum vom eigenen Bio-Betrieb
Die Landwirtin, Agronomin und zweifache Mutter geht mit viel Energie durch ihren Alltag. Seit einem Jahr ist sie zudem für die Nordwestschweizer Bioproduzenten als Präsidentin unterwegs.
Abo

Ausbildung
Lernende vom Neuhof liefern die besten Abschlüsse als Landwirt EFZ im Aargau
Raphael Amgwerd und Willy Bertschi haben die besten Abschlüsse als Landwirt EFZ im Aargau abgeliefert. Beide haben ihr letztes Lehrjahr als auf dem Neuhof in Birr unter Anleitung von Betriebsleiterin Sabine Rinderknecht gemacht.
Werbung
Abo

Berglandwirtschaft
Familie Kehrli lebt zwischen Bergheu und Lawinenzug
Rolf und Martina Kehrli bewirtschaften in Nessental einen Betrieb in den Bergzonen III und IV. Ihr Herzstück ist die Milchwirtschaft, mit 19 Kühen.

Porträt
Von Pilzexperimenten zum Marktführer: Die Erfolgsgeschichte der Kernser Edelpilze
Sepp Häcki hat sich vor über 20 Jahren in die faszinierende Welt der Pilzzucht gewagt. Was als Experiment begann, hat sich zu einem florierenden Unternehmen entwickelt und heute ist die Kernser Edelpilze GmbH schweizweit führend in der Produktion von Edelpilzen.
Werbung
Abo

Bio Zürich und Schaffhausen
Bio-Gemüsebau: Höneisens erkunden immer wieder neue Anbaumethoden
An der Sommertagung der Mitgliederorganisation Bio Zürich und Schaffhausen gab es für die achtzig Anwesenden allerhand zu sehen.
Abo

Puure-Höck zu Gast im Säuliamt
Bei der Familie Göggel melken alle gerne
Die Familie Göggel stellte am Puure-Höck ihren Milchwirtschaftsbetrieb mit dem neugebauten Laufstall vor. Seit einem halben Jahr ist er nun in Betrieb.
Abo

Hofgespräche
Milchkühe machen Mühe aber auch viel Freude
Die Hofgespräche stehen vor der Tür. Die Arbeitsbelastung bleibt im Fokus. Auch auf dem Betrieb Wigger in Marbach LU.
Video

Alpwirtschaft
Der Käse von Familie Jordi schafft es bis nach Amerika
Die Familie Jordi aus Zäziwil BE verbringt schon den 16. Sommer auf der Alp Imbrig in der Nähe der Marbachegg LU. Ihr Käse ist nicht nur im Alpbeizli beliebt, sondern hat es auch schon nach Amerika geschafft.
Abo

Schweine
Deutsche Agrarjournalisten wagten einen Blick über den Zaun
Fachjournalisten machten sich ein Bild der Schweizer Schweinehaltung. Die Schweinebranche in Deutschland durchgeht einen massiven Strukturwandel. Und der Tierschutz wird verschärft.
Abo

Direktzahlungen
Gallus Schafers Wiese fiel den Acker-BFF zum Opfer: «Es gibt keinen grösseren Blödsinn»
Gallus Schafer sah sich gezwungen, eine wertvolle Wiese zu zerstören. Verständnis für die Politik hat er keine. Das Bundesamt für Landwirtschaft zeigt sich unbeirrt. Langfristig sei das vermehrte Anlegen von Acker-BFF positiv für die Biodiversität.
Werbung
Werbung

Porträt
Zwischenmenschliche Begegnungen und Herzblut prägen Maja Grunders Alltag
Maja Grunder, Präsidentin des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft, Bäuerin und Betreiberin der Mühle Entenschiess in Oberneunforn TGm koordiniert erfolgreich ihre zahlreichen Aufgaben; und stellt die Begegnung mit Menschen in den Mittelpunkt.
Abo

Familienunternehmen
Glockengiesserei auf Erfolgskurs: «Das Rezept verraten wir nicht»
Das Familienunternehmen Berger in Bärau BE könnte noch viel mehr Glocken verkaufen, so gross ist die Nachfrage.
Abo

Josef Meyer wird pensioniert
«Der Betrieb ist so breit aufgestellt, weil Routine mir keine Freude macht»
22 Weine, 200 Hektaren Ackerbau: Bald übergibt Josef Meyer, der ehemalige Präsident der Zuckerrübenpflanzer, den Betrieb in Jussy (Genf) an seine Tochter Esther.
Abo

Betriebsporträt
Corinne Röthlisberger führt einen «Wiiberhof» par exellence
Die 32-jährige Corinne Röthlisberger bewirtschaftet einen biodynamischen Landwirtschaftsbetrieb in Eigenregie. Unterstützt wird sie von Aushilfen, Praktikantinnen und ab dem Sommer von einer Lernenden. Mittendrin auch ihre Mädels Leonie und Lara.
Abo

Diensttreue
Diese Anstellung hält seit 40 Jahren - und geht noch weiter
Hans Hänni arbeitet seit vierzig Jahren auf demselben Landwirtschaftsbetrieb in Gasel. Diese Woche feiert er sein Jubiläum.
Abo

Porträt
«Sprachrohr der Basis»: Sepp Sennhauser tritt sein letztes Amtsjahr bei Bio Ostschweiz an
Sepp Sennhauser ist bekannt dafür, dass er Bio Suisse hie und da an den Karren fährt, wenn er mit etwas nicht einverstanden ist. In seinem letzten Jahr als Co-Präsident von Bio Ostschweiz will er sich dafür einsetzen, dass Bio Suisse mehr auf die Bäuerinnen und Bauern hört.
Werbung
Abo

Kulturland unter Druck
Familie Huggel bangt um die Existenz: «Realersatz nützt uns nichts»
Urs und Barbara Huggel aus Bussnang im Kanton Thurgau droht durch das Revitalisierungsprojekt Thur+ der Verlust des Weidelandes um den Betrieb. Im besten Fall werde die geplante Gewässerraumlinie verschoben, sagt der Betriebsleiter.
Abo

Viehzucht
Sechs 100'000er-Kühe in einem Jahr: «Ein solches Ereignis muss man feiern»
Auf dem Betrieb von Urs und Heidi Rentsch im bernischen Friesenberg knackten sechs Kühe die 100'000er-Marke. Damit eine solche Leistung überhaupt möglich ist, braucht es nicht nur Glück, sondern vor allem eine hervorragende Pflege und eine optimale Fütterung.
Abo

Nebenerwerb
Xaver Appert arbeitet genauso gerne auf der Skipiste wie auf seinem Talbetrieb
Der Schwyzer Landwirt Xaver Appert arbeitet seit 31 Jahren im Pistendienst des Skigebiets Stoos. Auf seinem Familienbetrieb im Tal produziert er Tafelobst und hält Mutterkühe. Viele der Hofprodukte werden im eigenen Hofladen vermarktet.
Werbung
Abo

Betriebsporträt
Stephan Plattner zieht Rinder auf und füttert sie intensiv – die Plätze sind begehrt
Seine Aufzuchtrinder hat der Landwirt aus Bretzwil im Kanton Baselland mehrheitlich aus der Holstein-Züchtung von David Flury aus Oekingen. Für beide muss es bei der Zusammenarbeit menschlich stimmen und sie finden, man muss miteinander über alles reden können.
Abo

Schweine
Die Schweine passen zu Simon Bernhards Betrieb
Der Berner Simon Bernhard übernahm Anfang Jahr den elterlichen Betrieb und setzt auf Borstentiere. Trotz schwieriger Marktlage ist er mit Herzblut ein «Söieler» und hält am intensiven, aber wertschöpfungsstarken Betriebszweig fest.

Tier & Technik 2023
Die Geschwister Ruckli setzen auf Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion
Gras in der Fütterung, ein unkonventionelles Gruppensäuge-System, temporäre Weidehaltung über den Sommer, Natursprung: Antonia und Gabriel Ruckli aus Sulz im Kanton Luzern setzen auf eine nachhaltige Schweineproduktion.
Abo

Direktvermarktung
Nussbaumers haben andere Wege zu ihren Kunden gefunden
Die Unabhängigkeit ist bei der Direktvermarktung verlockend, aber nicht einfach zu erreichen. Der Mattenhof verkauft Rindfleisch in Mischpaketen und Eier im Abo. Reto Nussbaumer schildert die Anfänge und welche Erfahrungen er bei der Preisgestaltung gemacht hat.
Abo

Photovoltaik
Der Weg zu Andreas Furrers Solar-Fassade war holprig
Stolpersteine gibt es so einige beim Bauen. Wer weiss das besser als Andreas Furrer, der erstmals im Kanton Zürich in der Landwirtschaftszone eine Fassaden-Photovoltaikanlage bauen wollte – und es ist ihm gelungen. Seit 2022 ist die Fassaden-Solaranlage an der Westfront seiner Scheune installiert. Sie ergänzt Furrers Solardächer.
Werbung
Abo

Betriebsporträt
Hornlos in die Zukunft mit Brown Swiss
Landwirt Rolf Heer möchte weder Kälber enthornen noch Hornkühe im Laufstall haben. Er hat eine (noch) unkonventionelle Lösung gefunden: Zucht auf Hornlosigkeit.
Abo

Milchwirtschaftsbetrieb
«Ich will auch in Zukunft melken» – auf dem Hof der Familie Tschannen soll sich nicht viel ändern
Die Familie Tschannen aus Mörigen bewirtschaftet einen Milchwirtschaftsbetrieb. Sie hat auch in einen neuen Stall mit grossem Potenzial investiert.
Abo

Baumnussproduktion
Die viele Arbeit mit den Nüssen zahlt sich am Ende aus
Urs Schaller produziert mit seinen 750 Baumnüssbäumen jährlich mehrere Tonnen Nüsse. Er will die Wertschöpfung auf dem Betrieb halten und übernimmt auch das Verpacken selbst.

Betriebsporträt
Ein Landwirt am Höhenlimit
Dominik Menn errichtete 2020 einen Stallneubau – auf 2’126 Metern über Meer. An einem rauen Ort, der von Abwanderung geprägt ist, glaubt der Junglandwirt an die wirtschaftliche Zukunft seines Betriebes und seiner Familie.

Betriebsporträt
Schmitz' Schweine sind im Luftmatratzenstall zuhause
Peter Schmitz setzt in seinem Schweinestall auf neue Technologie und viel Automatik. So kann sich der Landwirt optimal auf das Kerngeschäft – das Decken der Schweine – konzentrieren. Dank zusätzlichem «Low-Energy»-Stallkonzept spart der Landwirt nicht nur Personal-, sondern auch Energiekosten.
Abo

Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden
«Wenn wir die klimaneutrale Landwirtschaft nicht jetzt anpacken, machen wir es wahrscheinlich nie»
Mit regenerativer Landwirtschaft und Humusaufbau will Jürg Hartmann die Klimabilanz auf seinem Betrieb verbessern. Einen klimaneutralen Wein zu produzieren, sei ein ambitioniertes Ziel, sagt der Biobauer aus Malans. Die CO2-Bilanz des Weins zu verbessern, ist für ihn ein erster Schritt dorthin.
Abo

Agroforst statt Plantage
Hansjakob Fünfschilling: «Die Schwiegermutter darf man nicht sehen hinter dem Weihnachtsbaum»
Der passionierte Pferdezüchter und Weihnachtsbaumproduzent spricht bewusst von einem Tannenbaumwald statt von einer Christbaumplantage und erzählt, wo die restlichen 50% seiner Tannenbäume hingehen, die nicht auf dem Weihnachtsmarkt landen.
Abo

Produktion von Christbäumen
Der Mathis-Hof macht den Christbaumkauf zu einem ganz besonderem Wintererlebnis
Am zweiten Adventswochenende pilgern Familien aus der Region zum Mathis-Hof. Denn hier wird bei weihnachtlicher Musik und warmen Getränken der Christbaumkauf zum grösseren Erlebnis. Acht verschiedene, auch unbekannte Sorten stehen bereit oder können in der Anlage selbst gefällt werden.
Abo

Glück im Stall
Die Zwillingskühe Juni und Juli schreiben Geschichte
Auf dem Betrieb von Susanne und Urs Bernhard in Heimiswil gibt es was zu feiern. Die Zwillingskühe Juni und Juli knacken die 100'000er-Milchmarke. Beide Kühe sind immer noch fit und werden von der Betriebsleiterfamilie jeden Tag umsorgt.
Abo

Weihnachtsbäume
Jetzt geht's los mit Kellers Christbaumverkauf
Monika und Roger Keller bauen seit bald 20 Jahren Christbäume an. Am Samstag, dem dritten Advent, starten sie in Alten durch mit dem Christbaumverkauf.

Anderes System der Direktvermarktung
Xaver und Dario Heller haben Abos für ihre Anbaufläche statt fürs Gemüse
Statt Salat und Tomaten aufwändig in Taschen zu verpacken oder Genossenschafter beim Pflanzen anzuleiten, lassen die beiden Luzerner ihre Abonnenten selbst ernten – und zwar so viel, wie sie brauchen. Es funktioniert.
Abo

Lebenskrise auf dem Bauernhof bewältigen
Familie Röthlisberger: «Die Geschichten lassen einem manchmal die Haare zu Berge stehen»
Die Familie Röthlisberger bietet einen sicheren Hafen für Personen, die nach einer Therapie oder einem Entzug in den Alltag zurückfinden wollen. Während ihrer Tätigkeit als bäuerliche Gastfamilie haben sie schon einiges erlebt.
Abo

Krieg in der Ukraine
Moritz Stamm kämpft in der Ukraine um seine Existenzgrundlage: «Es droht ein Super-GAU»
Der Schaffhauser Moritz Stamm bewirtschaftet in der Ukraine 3000 ha. Er baut Raps, Mais, Weizen und Sonnenblumen an, doch die Ernte droht momentan in seinen Lagern zu vergammeln. Doch das ist nur eines der zahlreichen Probleme, mit denen der Landwirt zurzeit zu kämpfen hat.
Werbung