LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Das Betriebsleiterpaar Andreas und Erika Hauser (auf einem John-Deere-Traktor) betreibt ein vielseitiges Lohnunternehmen.
Puure-Höck

Andreas und Erika Hauser setzen auf Flüssigdünger

Ackerbau, Mutterkühe und der Agrarservice Hauser lockten Zürcher Bäuerinnen und Bauern auf den Hof der Familie Hauser in Herrliberg.

Abo
Am ersten Augustwochende laden Monja und Ernst Brunner mit ihren Kindern Ernst, Samira, Angelina und Selina auf ihren Milchviehbetrieb in Niederwil St.Gallen ein.
Weidesystem

Den Weideanteil mit einer gezielten automatischen Fütterung erhöhen?

Mit einer gezielten Zufütterung im Stall und einer durchdachten Zuchtstrategie produziert Ernst Brunner möglichst viel Milch aus Gras.

Abo
Fredi und sein Sohn Michael Diethelm mit der exterieur- und leistungsstarken Aldo Tochter Zamira
Braunviehzucht

«Eine schöne Kuh bringt nichts, wenn sie zu wenig Milch gibt», findet Züchter Fredi Diethelm

Der Präsident des Schwyzer Viehzuchtverbandes züchtet auf seinem Familienbetrieb leistungsstarkes Braunvieh und appelliert an die Branche, bei der Stierenwahl keine Kompromisse einzugehen.

Werbung
Abo
Claudio und Ursula Stauffer sind stolz auf den Familienbetrieb, den es seit 71 Jahren gibt. Zum 70-jährigen Jubiläum spendeten sie zusammen mit einem Berufskollegen den Schwingfestmuni des Emmentalischen 2024.
Familienbetrieb

«Ich will meine Leute nicht verheizen» – Warum bei Stauffers Metzgerei das Betriebsklima zählt

Claudio und Ursula Stauffer aus Kernenried führen ihre Landmetzg mit Herzblut und höchsten Ansprüchen. Doch spontane Kunden, Lehrlingsmangel und fehlende Nachfolge machen ihnen zu schaffen.

Werbung
Abo
Ruth und Ruedi Schelbert geniessen auf ihrem Biohof nicht nur die herrliche Aussicht, sondern auch den Austausch mit ihren Feriengästen.
Agrotourismus

Ruth und Ruedi Schelbert holen den Agrotourismus Award 2025

Die Ferienwohnung auf dem Biohof Langberg in Lauerz begeistert ihre Gäste: Mit einem Traumpanorama und authentischem Landleben holte sie sich eine Bewertung von 4,9 Punkten.

Abo
Adrian Iten-Marty setzt auf seinem Bio-Bergbetrieb oberhalb des Ägerisees auf die Ammenkuhhaltung, weil die Ressourceneffizienz bei dieser Produktionsform besser ist als bei der normalen Mutterkuhhaltung.
Sommerserie

Adrian Iten-Marty über sture Esel, Bio und den Dialog mit Konsumenten

Der Biohof Bruhst vereint Eseltrekking, Ammenkuhhaltung und Familienidylle. Adrian Iten-Marty, der neue Präsident von Bio Zug, erklärt, weshalb nachhaltige Produktion und Nähe zu den Konsumenten entscheidend sind.

Abo
Familie Thomann mit Sohn Pascal, Ehefrau Sandra, Tochter Jasmin, Ruedi und Tochter Nadine (v. l.) auf ihrem Hof in Valens. Jetzt im Sommer sind sie fast durchgehend am Heuen, im Winter aber oft an Skirennen anzutreffen.
Bergbauer aus Leidenschaft

Er wollte nicht Landwirt werden – jetzt führt Ruedi Thomann den St. Galler Bauernverband

Vom Maurer zum Meisterlandwirt und Präsidenten: Ruedi Thomann aus Valens steht seit 100 Tagen an der Spitze der St. Galler Landwirtschaft und hat klare Anliegen.

Abo
Matthias und Rahel Göggel mit Schaf Lotti und ihren beiden Lämmern. Seit dem Start im Jahr 2021 mit 10 Tieren, ist die Schafherde durch Nachwuchs auf über 35 Stück angewachsen.
Nebenerwerb

Wie die Geschwister Göggel per Zufall zu Schafhaltern wurden

Was als Zufall begann, wurde zur Leidenschaft: Rahel und Matthias Göggel aus Rifferswil halten in ihrer Freizeit eine kleine Schafherde – ohne eigenes Land und eigenen Stall.

Abo
Die Familie Rutishauser: Urs (ganz links) seine Frau Simone (ganz rechts), ihre Kinder, Louis, Hannah und Marlene und Haustiere Milo (Hund) und Ninni (Katze).
Betriebsporträt

Kürbisse, Kompost und Rindfleisch: Der Lindenhof ist breit aufgestellt

Urs Rutishauser setzt auf Eigenständigkeit: Er kompostiert für Villengärten – passend zum Thurgauer Steuerparadies Bottighofen –, verkauft Kürbisse und mästet Rinder mit Futter vom Hof.

Abo
Helene und Toni Weingartner-Ottiger freuen sich über den schönen Behang in ihrer Bio-Kirschen-Anlage. Bald startet die Ernte.
Kirschen, Kühe und Kultur

Wie der Biolandbau auf dem Hof Huprächtigen zur Erfolgsgeschichte wurde

Seit 2019 bewirtschaftet Toni Weingartner seine Tafelkirschen biologisch. Schädlinge, Bewässerung und Bodenpflege meistert er mit einem Mix aus Erfahrung, Technik und regenerativen Ansätzen.

Werbung
Abo
Die Pächterfamilie Sonja und Andreas Rohner mit ihren Kindern Selina und Luca bewirtschaften den Gutshof Paradies in Schlatt.
Flurgang

Bei Andreas Rohner gibt es keine Tierhaltung: «Mein Herz schlägt für den Ackerbau»

Seit anderthalb Jahren ist die Familie Rohner Pächterin des Gutshofes Paradies, der vor kurzem zur Flurbegehung lud. Wie es dazu kam, erzählte Andreas Rohner.

Abo
Bunte Herde mit Zweinutzungstypen: Daniela und Walti Haas auf der Weide in Hellbühl. Seit 2017 sind sie bio, zusätzlich wird heute antibiotikafrei produziert.
Milchproduktion

«Weniger ist mehr» bei Familie Haas

Die Hofgespräche 2025 stehen vor der Tür. Diese öffnen auch die Bioproduzenten Daniela und Walti Haas.

Abo
Noch bis Mitte Juni sind Nicole und Peter Bernhard täglich für die Spargelernte im Einsatz.
Spargeln aus dem Reiat

Bei Bernhards herrscht im Frühling Hochbetrieb

Auf dem Braatihof in Büttenhardt (Schaffhausen) ist die Spargelsaison in vollem Gange. Mit viel Handarbeit, regionaler Vermarktung und einer grossen Portion Leidenschaft baut Familie Bernhard seit 2016 erfolgreich Grünspargeln an – und trotzt dabei Wind, schweren Böden und wechselhaften Jahren.

Abo
Neubau

Die Betriebsgemeinschaft Seeland Bio freut sich über eine neue Betriebszentrale

Heimisches Holz trifft auf Bio-Gemüse: Die neue Betriebszentrale in Ried bei Kerzers soll der Betriebsgemeinschaft eine Grundlage für die Zukunft bieten.

Werbung
Abo
Alois Huber ist überzeugt von der Tätigkeit des Verbandes Green Care Schweiz. Aber es dürfe nicht sein, dass nur der Staat davon profitiere.
Green Care Schweiz

Alois Huber pendelt zwischen Bundeshaus und Bauernhof

Nationalrat und Landwirt Alois Huber ist Co-Präsident des Verbandes Green Care Schweiz. Er hat selber eine knappe Dekade in einem Kinderheim gearbeitet.

Abo
Andreas Schneider inmitten seiner Rinder und Kühe: Mit ihnen produziert er nicht nur Fleisch, sondern auch Muka-Milch in Demeter-Qualität. Verarbeitet wird sie in der Bio-Käserei in Worb.
Nische aus Idealismus

«Man darf nicht immer alles nach dem Geld rechnen»

Andreas Schneider aus dem bernischen Walkringen gehört zu den Pionieren der muttergebundenen Kälberaufzucht. Auf seinem Demeter-Betrieb leben robuste Hinterwälder-Kühe. Schneider produziert die Milch aus Mutter-Kalb-Haltung (Muka) aus Überzeugung, vermarktet sie aber nicht separat.

Abo
Mit regelmässigen Wasserproben stellt Robin Dorsaz sicher, dass die Spirulina wächst.
Einer von drei Spirulina-Produzenten

Robin Dorsaz: Der Walliser Algen-Bauer

In Saxon, der «Stadt der Aprikosen», geht der 33-jährige Bauernsohn neue Wege: Robin Dorsaz kultiviert und verarbeitet Algen.

Abo
Auf dem Biobetrieb von Lisabeth Braus-Brunner leben unter Anderem 20 Mutterkühe und ein Stier. Ein Teil des Fleisches verkauft sie per Direktvermarktung.
Landwirtin mit Umwegen

«Schaffe ich das überhaupt?» – Lisabeth Braus-Brunner hat alleinerziehend den väterlichen Hof übernommen

Erst als es um die Hofübergabe ging, hat die heutige Betriebsleiterin ihren Frieden mit der Landwirtschaft gemacht und die Ausbildung absolviert. Seither hat sie auf Bio umgestellt und weitere Betriebszweige aufgebaut.

Abo
Reto Kubli mit seinen Eltern Mathias und Vreni Kubli (v. l. n. r.). Seit vier Generationen bewirtschaftet die Familie den Betrieb. Zentrale Standbeine sind die Fleischproduktion sowie die Haltung von Pensionspferden.
Fleischproduktion

Fleischproduzent Reto Kubli: «Das erste Angusrind bekam ich zu meinem 18. Geburtstag»

Die Kühe bleiben, die Stiere wechseln: Reto Kubli hält auf seinem Glarner Betrieb Angus-Mutterkühe und bringt Mietstiere zu ihren Herden.

Abo
Patrizia und Christian Bamert-Weishaupt mit ihren Kindern Jonas, Angelika, Reto, Lilian und Andreina, umgeben von ihren Legehennen. Neben Hühnern halten sie auch Rinder und Milchkühe.
Eierproduktion

Auf dem Hof von Familie Bamert beschützen Lamas die Hühner

In der Bergzone I bewirtschaftet Familie Bamert einen Hof mit 6000 Hennen. Alle packen mit an – vom Stall bis zur Direktvermarktung.

Werbung
Werbung
Abo
Maël Matile im Selbstbedienungsladen Landlicht in Burgdorf. Auf die Kasse, die an die Selbstbedienungsstation von McDonald’s erinnert, ist der Geflügelzüchter besonders stolz. Selbsterklärend müsse es sein, sagt er.
Bauer und Unternehmer

«Man muss den Mut haben, zu investieren», sagt Direktvermarkter Maël Matile

In Burgdorf haben sich drei Ehepaare zusammengetan und mit dem «Landlicht» einen Hofladen geschaffen, der mehr sein will als nur ein Verkaufsort. Für Mitgründer Maël Matile steht fest: Wer Lebensmittel herstellt, trägt Verantwortung. Fürs Tier, für den Preis – und für den Menschen, der am Ende einkauft.

Abo
.
Conny Schmid

Conny Schmid – mit Herz, Kraft und Vollernter im Einsatz fürs gute Leben auf dem Land

Wenige Kilometer neben der hektischen Autobahn A1 lebt die Aargauerin gutes Leben im Dorf Hägglingen.

Abo
Die Rasse Jersey ist bekannt für ihre Neugier, unabhängig vom Alter des Tieres. Dies war auch bemerkbar bei der Besichtigung des Biohofes Badertscher anlässlich der diesjährigen Generalversammlung von Swiss Jersey.
Hitzetolerant und weidegängig

Auf dem Biobetrieb Badertscher werden die Jersey-Kühe kraftfutter- und silofrei gefüttert

Mitten im Frühling und voller Tatendrang: Die Jersey-Kühe von Familie Badertscher aus Madiswil geniessen die Weide – und liefern gleichzeitig Milch für Glace, Hofladen und Direktvermarktung.

Abo
In schmalen Säcken keimen die Pflanzkartoffeln vor dem Setzen. «Die Frites für die WM 2034 müssten wir jetzt zu vermehren anfangen», verdeutlicht Thomas Ritz den Zeitbedarf der Pflanzgut-Produktion.
Ackerbau

Für Thomas Ritz ist der Anbau von Pflanzkartoffeln eine Familientradition

Der Landwirt aus dem solothurnischen Biezwil erklärt unter dem Namen «Herr Döpfel» den Kartoffelanbau. Das Feld bereitet er selbst vor, das Setzen übernimmt ein Lohnunternehmer.

Abo
Das Pächterpaar Jann Deflorin und Aline Tüfer haben mit Töchterchen Maily unterhalb des Uetlibergs auf dem Leimbihof eine neue Heimat gefunden. Der Leimbihof gehört der Stadt Zürich und wir nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet.
Pachtübernahme

Umzug von Graubünden nach Zürich: «Wir haben uns richtig reingekniet»

Es ist rund 100 Tage her, seit Aline Tüfer und Jann Deflorin die Pacht des Leimbihofs in Zürich übernommen haben. Wie geht es dem jungen Betriebsleiter-Paar?

Abo
Ein eingespieltes Team: Daheim im Laufstall übt Sascha Moser mit ihrer Kuh Felicia, über ein Brett zu gehen.
Bäuerinnenporträt

Sascha Moser und ihre Holstein-Kuh Felicia meistern jedes Hindernis

Eigentlich war sie mit dem Pferd angemeldet – doch dann stellte sich die St. Galler Bäuerin mit ihrer Kuh Felicia den Herausforderungen eines Parcours. Wie eine ungewöhnliche Idee zur starken Freundschaft wurde.

Abo
Renate Wyss kniet neben der Kanne, die ursprünglich für das Grab ihrer Mutter gedacht war. Da sie zu gross ist und die Familie Angst vor Diebstahl hat, schmückt sie nun als Erinnerung den Hauseingang der Familie.
Bäuerinnen-Porträt

Renate Wyss: «Ich bin ein Bürogummi und freischaffende Landfrau»

Die Frohnatur bezeichnet sich selbst nicht als Bäuerin, dazu fehle ihr der grosse Garten und der Keller voll Eingemachtem. Schweine besamen kann sie trotzdem.

Werbung
Abo
Ronni und Sabrina Vögeli mit ihren Kindern Henry, Leo und Eline. Seit 1709 befindet sich der Betrieb im Besitz der Familie Vögeli, Hauptstandbein ist heute die Munimast, wichtige Betriebszweige sind die Energie- und Wärmeproduktion.
Energiehof

Auf dem Hof von Familie Vögeli gibt es Feuer, Strom und 600 Tiere

Wärme, Solarenergie und Rindfleisch: Auf dem Hof von Familie Vögeli in Gächlingen brennt seit Jahren ein Feuer – es liefert Wärme für das Dorf. Hauptbetriebszweig ist aber die Fleischproduktion.

Abo
Hans-Peter und Christine Bigler laden jeweils mit ihren Nachbarn Robert und Elisabeth Riesen (nicht auf dem Bild) zum Brunch.
Weitere Gastgeber wären gesucht

«Wir haben einen Nationalrat im Abwaschteam»: Die Familien Bigler und Riesen laden jedes Jahr zum 1.-August-Brunch

Seit 1994 organisieren die Familien Bigler und Riesen aus Mamishaus die traditionelle Veranstaltung – mittlerweile kommen jedes Jahr 1100 Gäste. Verändert haben sich unter anderem die Ansprüche der Gäste an die Angebote für die Kinder.

Abo
Nadia und Hansjürg Zürcher waren mit der Ausrichtung ihres Betriebs nicht ganz glücklich und haben sich mit ersten Hochlandrindern neu orientiert.
Von anderen Bauern lernen

Dank Austausch nicht bei Null anfangen: Zürchers haben sich vor der Betriebsumstellung von Kochs coachen lassen

Hansjürg und Nadia Zürcher wagten die Umstellung ihres Kleinbetriebs – mit Unterstützung durch ein Betriebscoaching. Das Schweizer Netzwerk für Agrarökologie fördert diesen Austausch unter Landwirten.

Werbung
Abo
Vater Sepp Emmenegger mit der Mutter Madison Arni, Sohn Pirmin mit Tochter und Eliteschau-Teilnehmerin Emmental Quello Arielle.
Viel Milch und ein bisschen Schau

So bereitet sich Familie Emmenegger auf die Aargauer Eliteschau vor

Emmeneggers sind leidenschaftliche Züchter und Milchproduzenten. Mit drei Kühen sind sie am 9. März in Brunegg. Das Ziel: Vordere Mittelfeldplätze in den Abteilungen.

Abo
Stolz zeigt Anja Zingg im Hofladen die Flaschen mit dem kalt gepressten Raps- und Sonnenblummenöl.
Porträt

Anja Zingg ist eher Unternehmerin als Bäuerin

Die Bauerntochter und ihr Mann übernahmen zuerst den Hofladen, drei Jahre später als Pächter den dazugehörigen Hof. Seither geben sie «Vollgas».

Abo
Holstein Switzerland

Nicole Reichmuth managt eine der produktivsten Holstein-Herden im Kanton Schwyz

Als erste Frau aus der Zentralschweiz wurde die Schwyzerin Nicole Reichmuth in den Vorstand des nationalen Verbandes gewählt. Mit Leidenschaft für die Zucht und einem modernen Betriebsmanagement führt sie eine der leistungsstärksten Holstein-Herden der Region.

Abo
Nach jahrelangem Tüfteln ist Familie Bobst für Steckzwiebeln eingerichtet. So besitzen die Solothurner etwa eine Erntemaschine mit feiner Siebkette, um die kleinen Zwiebelchen zu bergen.
Den Anbau jahrelang ausgetüftelt

«Das ist reiner Bürokraten-Wahnsinn» – Landwirt fühlt sich in agrarpolitisches Korsett geschnürt

Pirmin Bobst hat sich auf Steckzwiebeln spezialisiert. Der Anbau ist heikel und verträgt sich schlecht mit der derzeitigen Agrarpolitik. Trotzdem will Bobst weitermachen. Auch wenn er rechnen liess, wie sich die komplette Extensivierung für ihn lohnen würde – nämlich sehr. Doch das will er nicht.

Abo
René Ritter (links) und Andreas Gass führen ihren Gemeinschaftshof zusammen und bauen seit fünf Jahren Linsen und vier Jahren Kichererbsen an.
Co-Existenz von Leguminosen und Tierhaltung

«Wir wissen alle, dass zu einer gesunden Ernährung Fleisch, Hülsenfrüchte und Gemüse gehören»

Dem Leimenhof dienen Linsen und Kichererbsen zur Diversifizierung. René Ritter ist trotz bisher schwieriger Erfahrungen zuversichtlich und konnte sich einen Kundenstamm für Linsen und Kichererbsen aufbauen.

Werbung
Abo
«Wir können nicht mehr zurück»

Der Erdrutsch in Schwanden stellte das Leben von Familie Burki-Bommeli auf den Kopf

Ihren Ziegenbetrieb haben Simone Burki und Manuel Bommeli ausserfamiliär übernommen. Dreimal mussten sie wegen Naturereignissen evakuieren, das dritte Mal dauerhaft. Also mussten neue Wege und Lösungen her.

Abo
Der Junglandwirt mit dem Spaten auf dem Stoppelfeld: Ein Stich in den Boden zeigt eine gute Durchwurzelung, die lebenden Pflanzen schützen den Untergrund vor Sonne und Hitze.
Junglandwirt

Der «Bauernbengel» macht es anders – z. B. pfluglos und mit Untersaaten

Malte Messerschmidt experimentiert mit Untersaaten und Begleitpflanzen im Raps. Er hat Erfolg damit, auch wenn nicht alles ganz klappt.

Abo
Walter Scheuch blättert in seinem Ackerbau-Tagebuch. Er sieht aber durchaus auch in der Digitalisierung Vorteile, obschon er grosse Fragezeichen bei Digiflux macht.
Ein Ackerbauer durch und durch

Walter Scheuch: «Wäre ich ein ‹Kuhbauer›, hätten wir auf Milch gesetzt»

Der Thurgauer war dem Boden stets näher, als den Kühen. Er bewirtschaftet seine Betriebe in Frauenfeld und Pfyn viehlos.

Abo
Ernteglück: Sarah Elser auf einer Karette voller Kürbisse.
Vom Museum in die Landwirtschaft

Sarah Elser: «So, wie ich jetzt arbeite, macht es mir enorm Spass»

Ob beim politischen Engagement oder beim Anpacken auf dem Feld: Das Herz der Kunsthistorikerin schlägt für die Landwirtschaft.

Abo
Lieber im Stall Kühe melken, als auf Maschinen Wiesen mähen: Daniela Köpfli bei der Lieblingsarbeit im Melkstand auf der Schwand.
Hofübernahme

Daniela Köpfli übernimmt den elterlichen Betrieb: «Sie will sicher lieber melken als mähen»

Die Schwand auf dem Littauerberg hat seit Anfang Januar eine neue Chefin. Daniela Köpfli wird aber unterstützt von ihren Eltern.

Abo
Gerhard Fawer lagert die Randen nach der Ernte kurzzeitig selbst. Bis Ende Januar rüstet er die Knollen regelmässig. Erst danach liefert er sie an seine Abnehmer.
Wintergemüse

Dieser Gemüseproduzent sieht wortwörtlich rot

Gerhard Fawer hat sich darauf spezialisiert, Randen für den Frischkonsum anzubauen. Nach der Ernte ist daher viel Handarbeit gefragt.

Abo
Tierhalter aus Leidenschaft: Alain Bütler im Auslauf des 2012 erbauten Stalls für 600 Mastschweine.
Schweine

Freiämter kocht sein eigenes Süppchen für die Mastschweine

Der Aargauer Agronom und Junglandwirt Alain Bütler verfüttert den 1000 Mastschweinen viel Körnermais und Schotte. Hygiene sei das A und O bei der Flüssigfütterung, sagt er.

Abo
Familie Kunz bildet Lehrlinge aus. Drei Fendt-Traktoren bringen die nötige Schlagkraft für den Ackerbau, Hund Ringo bewacht den Hofplatz.
Kunzhof

«Es ist gut, Muster zu hinterfragen», findet Stephan Kunz

Stephan und Christa Kunz vereinen auf ihrem Hof diverse Betriebszweige. Maschinen passen sie an die Bedürfnisse an.

Abo
Vorweihnachtszeit

Adventsmarkt auf dem Hof: «Wir machen das aus Freude»

Bereits zum 21. Mal führen Karin und Philipp Hengartner am 30. November und 1. Dezember auf ihrem Hof den Markt durch. Wie lange noch ist jedoch ungewiss.

Abo
Am Steuer ist Eric Eichenberger in seinem Element.
Souveräner Umgang mit Maschinen

Eric Eichenberger lebt seine Leidenschaft für Stall und Steuer

Eric Eichenberger aus Biglen BE ist Landwirt EFZ und Landmaschinenmechaniker EFZ. Er arbeitet bei einer Firma, die sowohl ein Lohnunternehmen als auch eine Landmaschinen-Werkstatt hat.

Abo
Die Heuraufe lässt sich mit einem Flaschenzug nach oben ziehen. Denn die Rinder stehen während der Wintermonate im Stall auf einer wachsenden «kohlenstoffreichen Windel».
Regenerative Landwirtschaft

Wie eine Fruchtfolge, aber mit Tieren: auf Rinder folgen Schweine und Hühner

Der Amerikaner Joel Salatin baut verschiedene Tierarten gezielt in sein System ein. Auf Weiden und im Stall.

Abo
Internationale Auszeichnung

Blicke über den Tellerrand: Die Gewinner(innen) des Ceres Awards 2024

Die Sieger des Ceres Award geben einen Eindruck von der künftigen Landwirtschaft in Deutschland. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr aber auch ein Schweizer.

Abo
Das Feld zu pflügen, war für Thomas Grob ein Kompromiss. Grössere Flächen wie jene im Hintergrund hat er mit Blühstreifen unterteilt.
Betriebsporträt

Thomas Grob hat mit der Regenerativen Landwirtschaft wieder Freude gefunden

Der Zürcher Landwirt Thomas Grob startete hoch motiviert. Alles auf einmal zu wollen, habe aber nicht funktioniert. Dafür einiges andere – auf dem Acker und im Stall.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG