LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Kurt und Andrea Tanner-Schwarz mit den Kindern Lukas, Stefanie und Evelyn. Ihr Betrieb in Steffisburg ist vielseitig aufgebaut. Die Milchwirtschaft und ein Hofladen sind wichtige Betriebszweige.
Bäuerinnenporträt

Andrea Tanner-Schwarz kehrte von der Schulbank zurück auf den Hof

Als die Bernerin ihren Mann kennen lernte, kehrte sie auf den elterlichen Betrieb zurück. Dort baute das Paar die Direktvermarktung auf, in Selbstbedienung funktionierte das aber nicht.

Dienstag, 17. Mai 2022
Abo
Den Betrieb haben Therese Bussmann und ihr Mann dem gemeinsamen Sohn übergeben. So hatte sie Zeit, ihren Traum vom Buch zu verwirklichen.
Buchtipp

Die nahe weite Welt einer Bäuerin

Unsere «Brückenschlag»-Autorin Therese Bussmann zeigt in ihrem Buch «Kühe, Schwalben, Dinkelbrot» Einblicke in ihren persönlichen Alltag als Bäuerin. Dabei habe sie das Augenmerk auf das Schöne gelegt, erzählt die Autorin.

Sonntag, 8. Mai 2022
Abo
Edith Camenzind mit ihrem jüngsten Sohn Felix. Sie pflanzen gemeinsam Sonnenblumen.
Porträt

Eine Präsidentin zwischen Berg und Tal

Edith Camenzind, die Präsidentin der Schwyzer Bäuerinnen, wohnt auf 1000 Meter über Meer. Die Abgeschiedenheit ist manchmal abenteuerlich.

Donnerstag, 5. Mai 2022
Werbung
Abo
In Hélixirs Adern fliesst weniger als 1 % Fremdblut. Er ist der grosse Stolz seiner Besitzerin Therese Franchi, die sich der Freibergerzucht verschrieben hat.
Bäuerinnen-Porträt

Therese Franchi: Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an

Die Bäuerin Therese Franchi aus dem Berner Jura hat ein grosses Herz. Das braucht sie, denn ihre Leidenschaft sind grosse Tiere – SF-Kühe und Pferde.

Sonntag, 1. Mai 2022
Werbung
Abo
Melanie Reist mit ihren beiden Hündinnen Inola und Fearn hinter dem Biohof Schädeli. Die vierbeinigen Arbeitskolleginnen helfen der Bernerin jeweils, die Schafherde von einer Weide zur nächsten zu zügeln.
Porträt

Bäuerin Melanie Reist züchtet Arbeitshunde: «Ohne Tiere geht bei mir nichts»

Schafe und Hunde bestimmen ihren Arbeitsalltag. Spezialisiert hat sich Melanie Reist auf die Zucht von Border Collies und Lagotti Romagnolo.

Sonntag, 24. April 2022
Abo
Evelyne Gasser in luftiger Höhe: «Während des Lockdowns im Frühling 2020 realisierten wir endlich unser gemeinsames Familienprojekt, unser Baumhaus», sagt die neue Präsidentin der Bäuerinnen und Landfrauen beider Basel.
Bäuerinnenporträt

Evelyne Gasser: «Wir wollen einander Gutes tun!»

Evelyne Gasser, die neue Präsidentin der Bäuerinnen und Landfrauen beider Basel, ist stark engagiert – auf dem Hof und in Organisationen.

Sonntag, 17. April 2022
Abo
Sabrina Brüllhardt möchte den Hof der Eltern übernehmen. Einen Betrieb ohne Tiere kann sie sich nicht vorstellen.
Bäuerinnenporträt

Sabrina Brüllhardt ist sich sicher: «Das Erlebte hat mich weitergebracht»

Trotz einer Lernschwäche hat die 24-Jährige Sabrina Brüllhardt schon viel erreicht. Demnächst will sie die Bäuerinnenschule in Angriff nehmen.

Sonntag, 3. April 2022
Abo
Aargauischer Landfrauenverband

Andrea Hochuli, künftige Präsidentin der Aargauer Landfrauen, ist Bäuerin zwischen Stadt und Land

Andrea Hochuli aus Küttigen im Kanton Aargau stellt sich am 6. April zur Wahl als Präsidentin der Aargauer Landfrauen. Sie möchte Brücken über den Stadt-Land-Graben bauen.

Samstag, 2. April 2022
Abo
Die Präsidentin der Zuger Bäuerinnen, Regula Iten, liebt es, zu backen und ihre Familie mit eigenen Dessert-Kreationen zu verwöhnen.
Zuger Bäuerinnen

Schritt für Schritt ins neue Amt als Präsidentin

Die Zuger Bäuerinnen haben mit Regula Iten eine neue Präsidentin. Eine Position mit vielseitigen Aufgaben, wie die fünffache Mutter merken musste.

Donnerstag, 31. März 2022
Werbung
Abo
Die Ausbildung führte Sarah Overney und ihren Mann Christoph zusammen. Die beiden führen den Betrieb gemeinsam, beide erledigen Arbeiten im Stall und im Haus.
Porträt

Eine junge Frau und ihr beruflicher Weg von der Bank mitten in den Stall

Sarah Overney hängte die Bankkarriere an den Nagel und ging in die Landwirtschaft, wo sie Ehemann Christoph kennenlernte. Die Agronomin stellt Lebensqualität über den Wert von auswärts verdientem Geld.

Dienstag, 29. März 2022
Abo
Karin Blunschi in ihrem Atelier. Im Hintergrund ist ein «Restenbild». Übrig gebliebene Farbe wird nicht den Abfluss runter gespült, sondern zu einem letzten Bild aufs Papier gebracht.
Bäuerinnen-Porträt

«Malen löst keine Probleme, aber es hilft dabei», sagt Bäuerin und Maltherapeutin Karin Blunschi

Bei der Maltherapeutin und Bäuerin Karin Blunschi aus Boswil bekommen selbst Wutausbrüche die Chance, sich in etwas Prächtiges zu verwandeln.

Sonntag, 27. März 2022
Abo
Bäuerinnenportät

Schweinezüchterin Sonja Knechtle wünscht sich Branchen-Nachwuchs

Weil der Sohn früh den Hof übernahm, hat sich Sonja Knechtle verschiedene Standbeine aufgebaut. Eines davon ist die Schweinezucht.

Sonntag, 20. März 2022
Abo
Endlich können sich die Präsidentin Isabelle Grüter und die Verkaufsleiterin Irene Zemp von Agricatering wieder an die Planung von Anlässen machen.
Bäuerinnenapéros

Die Feste endlich wieder feiern, wie sie fallen

In Spitzenzeiten führten die Bäuerinnen aus der Region Luzern 120 bis 180 Anlässe pro Jahr durch. Doch dann kam Corona und die Frauen der verschiedenen Cateringanbieter aus der Zentralschweiz mussten sich etwas einfallen lassen.

Samstag, 19. März 2022
Abo
Maria Jakob (Mitte) bildet zusammen mit Anna-Katharina Zbären, Niculin Töndury, Marion Salzmann und Ursina Töndury die Hofgruppe des Radiesli, die die Betriebsführung übernimmt.
Landwirtin im Porträt

«Wir sagen nicht einfach, ist doch egal» – das schätzt Maria Jakob

Die Landwirtin arbeitet in einer Solawi bei Bern. Das macht zwar vieles in ihrem Alltag komplizierter, für sie ist es aber genau das richtige System – auch wenn nicht immer alles ganz glatt läuft.

Sonntag, 13. März 2022
Werbung
Schicksalsgeschichte

Eine Bäuerin geht – und kehrt nach der Scheidung zurück auf den Hof

Irgendwann geht es nicht mehr und Andrea Joss zieht aus. Vor zwei Jahren stirbt ihr Ex-Mann überraschend und die Bäuerin wird auf dem Hof gebraucht.

Mittwoch, 9. März 2022
Abo
Porträt

Der Zoo Brunnacher entstand aus einem geheimen Wunsch

Die Coiffeuse Judith Schwarzenbach hat als Hobby einen kleinen Zoo im bernischen Grossaffoltern. Für sie ist es ein Ausgleich und für die Dorfbewohner und -bewohnerinnen ein beliebtes Ausflugsziel.

Freitag, 4. März 2022
Abo
Die 1,82 Meter grosse Doppelbürgerin Alexandra Lehmann neben einer Ropa-Rübenmaus, einer riesigen landwirtschaftlichen Spezialmaschine für die Zuckerrübenernte.
Bäuerinnen-Portät

Alexandra Lehmann: «Hockey macht mein Leben reich»

Dank Online-Studium konnte sich die Farmerstochter aus Kanada einen Traum verwirklichen: Hockey spielen in der Schweiz.

Sonntag, 27. Februar 2022
Abo
Während ihrer Weiterbildung zur Wildnispädagogin lernte Anna Moor, in der heimischen Wildnis zu (über)leben und sich dabei die Ressourcen des Waldes zunutze zu machen.
Porträt

Neben der Landwirtschaft begeistert sich Anna Moor für die Wildnispädagogik

Die gelernte Bio-Landwirtin und Lehrerin machte in der Naturschule Woniya in Masein eine Weiterbildung zur Wildnispädagogin. Seither versucht sie sich in allerlei Techniken und Fertigkeiten der einstigen Naturvölker.

Sonntag, 20. Februar 2022
Werbung
Werbung
Abo
Handwerk

Monika Lehner bringt den Säntis auf den Ehering

Auf dem Hof dominieren Früchte die Arbeit von Monika Lehner, doch einmal in der Woche arbeitet die St. Gallerin in ihrem Atelier mit Gold, Silber und Platin.

Sonntag, 26. Dezember 2021
Abo
Reicher Kindersegen: Die heute 89-jährige Josefina Bodenmann-Wicki ist als eines von 13 Kindern auf einem kleinen Bauernhof im Entlebuch aufgewachsen.
Anno dazumal

Eine Bäuerin erzählt von Weihnachten in einer dunklen Zeit

Josefina Bodenmann-Wicki erinnert sich an die Weihnachtstage in den Jahren 1939 bis 1945 im tief verschneiten Entlebuch. Die Verhältnisse waren einfach und von kleinen Freuden geprägt, was auch für ihr weiteres Leben gilt.

Samstag, 25. Dezember 2021
Abo
Porträt

Eine starke Bäuerin blickt zurück auf ein ereignisreiches Leben

Berty Meyer hat ein Leben mit vielen Höhen und Tiefen erlebt. Eines ist sicher: So ungewöhnlich das Leben war – langweilig war ihr nie.

Montag, 20. Dezember 2021
Landfrauenküche 2021

Erika Arnold-Fässlers Leidenschaft ist der Kräuteranbau

Die Lieblingspflanze im Kräutergarten von Erika Arnold-Fässler ist der Lavendel. Für ihren Einsatz bei der «SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» 2021 entschied sie sich für ein regionales und stressfreies Menu.

Freitag, 26. November 2021
Abo
Porträt

Monika Lussi betreibt ihren vielseitigen Betrieb «mit huifä Leydäschaft»

Die Präsidentin des Nidwaldner Bäuerinnenverbandes, Monika Lussi, bringt vieles unter einen Hut. Von Lohnschlachtungen über den Hofladen bis hin zur Hofgastronomie. Das Aufgabengebiet der jungen Mutter ist enorm.

Donnerstag, 25. November 2021
Abo
Garten

«Es gibt kein Unkraut, nur Beikräuter»

Der Riedhof in Gunzwil setzt auf effektive Mikroorganismen.Diese fördern und stärken das Bodenleben wie auch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen.

Sonntag, 14. November 2021
Bäuerinnen

Frauenpower in der Landwirtschaft

Umbruch in der bäuerlichen Welt: Was haben Frauen in der Vergangenheit dazu beigetragen, und was können sie in der Zukunft erwarten?

Sonntag, 3. Oktober 2021
Werbung
Abo
Judica Altmann sitzt abends gerne auf diesem Bänkli. Nach dem verheerenden Hagelsturm Ende Juni war das anders. Sie ertrug den Anblick lange nicht und musste abends vom Hof weg. Einige Blumen haben sich etwas erholt, die üppige Pracht fehlt aber.
Porträt

Blumen sind eigentlich ihre Quelle von Freude

Der Hagelzug Ende Juni hat diese Quelle bei Blumenproduzentin Judica Altmann aber eine Zeit lang versiegen lassen. Sie lässt sich dennoch nicht entmutigen und freut sich über das, was noch blüht.

Dienstag, 14. September 2021
Abo
Bäuerinnenporträt

Hofprodukte aus der alten Schmitte

Sarah Hasenfratz führt in der alten Schmitte in Zihlschlacht einen Hofladen. Bei ihrer Arbeit legt die Bäuerin grossen Wert auf persönliche Kontakte und ein Netzwerk, in dem man sich gegenseitig hilft.

Sonntag, 12. September 2021
Abo
Bäuerinnenporträt

Marianne Balmer-Marti, wie war das Leben auf dem Bauernhof in den 1930er Jahren?

Die 94-Jährige Marianne Balmer-Marti kann sich noch bildhaft an Details aus ihrer Jugend auf dem Bauernhof im Berner Seeland erinnern.

Sonntag, 5. September 2021
Werbung
Abo
Scherenschnittstoffe sind beliebt – hier an einer Damen-Jacke. Mehr unter: aquadrat-engel.jimdofree.com.
Nähatelier

Der Weg in die Selbstständigkeit begann mit der Nähmaschine der Grossmutter

Als Mädchen wollte Angela Sasse immer Älplerin werden. Stattdessen verschlug es sie ins Städtchen Burgdorf. Dort hat sie mitten in der Corona-Zeit allen Mut zusammengefasst und sich selbstständig gemacht.

Sonntag, 29. August 2021
Abo
Nicht Standard, aber eine Alternative: Fernunterricht an den Bäuerinnenschulen zu Zeiten der Corona-Krise. (Archivbild et)
Luzern

Digitaler Schub für die landwirtschaftlichen Bildungszentren

An den regionalen Bildungszentren nimmt der Stellenwert der virtuellen Welt weiter zu, auch wegen Corona, berichten die Verantwortlichen.

Montag, 23. August 2021
Abo
Statt am Stadt-Land-Graben zu schaufeln, investiert man seine Zeit besser in Gespräche und baut damit Vertrauen auf. Nur gemeinsam kommen Stadt und Land weiter. (Symbolbild Adobe Stock/Yevgeniy Zateychuk)
Politik

Analyse: Wer am Stadt-Land-Graben schaufelt, fällt selbst hinein

Redaktorin Esther Thalmann ist der Meinung, der Stadt-Land-Graben wird von Medien und Politikern aufgebauscht. Ihr gefallen Menschen, die aufeinander zugehen und durch eine konstruktive Auseinandersetzung Lösungen finden.

Montag, 23. August 2021
Abo
Hanni Berger, Altbäuerin auf dem Bergerhof, kümmert sich auch mit 76 Jahren noch immer mit Freude um den Tomatenanbau. (Bilder Cornelia von Däniken)
Garten

Hanni Berger hat ein Händchen für Tomaten in allen Farben und Formen

Der Bergerhof in Maur ist bekannt für seine Tomatenvielfalt. Die Früchte sind eine Passion von Altbäuerin Hanni Berger. Sie verrät, wie man beim Ziehen eigener Tomaten vorgehen muss.

Sonntag, 22. August 2021
Werbung
Abo
Joy Stäger, das Stadtmädchen aus Winterthur, ist der Liebe wegen aufs Land gekommen. Hier im Blumen- und Kräutergarten vom Loorhof, wo sie Teilzeit arbeitet. Ihr Partner ist nicht Landwirt – die Ausbildung zur Bäuerin hat sie für sich selber entdeckt. (Bild Ruth Aerni)
Porträt

Bäuerinnenporträt: Der Bauernhof kommt vielleicht später

Augenoptikerin, Lagerköchin, Jugendarbeiterin, Bäuerin: Joy Stäger schaut gerne in andere Welten hinein und lernt viel dabei.

Sonntag, 15. August 2021
Abo
Ob Kirschen, Bohnen, Rhabarber oder Kürbis: Sehr viele Obstsorten, Beeren und Gemüse eignen sich fürs Sterilisieren. (Bild Esther Thalmann)
Landfrauen

Die neue Lust am Selber-Einmachen

Das Wissen, wie man Lebensmittel selber konserviert, ist wieder gefragt. Dank moderner Küchentechnik hält sich der Aufwand in Grenzen.

Freitag, 13. August 2021
Abo
Kräuterfachfrau Yolanda Hug in ihrem runden Kurs- und Arbeitsraum, der auch als Hofladen dient. (Bilder Cornelia von Däniken)
Kräuter

Räuchersträusse: Jetzt Sonnenkräuter für den Winter sammeln

Der August ist eine gute Zeit, um Pflanzen für Räuchersträusse zu sammeln. Yolanda Hug aus Densbüren vermittelt wertvolles Wissen zum Thema.

Donnerstag, 12. August 2021
Lili Jaberg vor dem Alpbeizli auf dem Grossen Mittelberg im Justistal. (Bilder Cornelia von Däniken)
Porträt

Bäuerinnenporträt: Bäuerin mit Beizli und Bärenbuch

22 Jahre war Lili Jaberg Bäuerin im Berner Seeland. Nun hat sie als Wirtin eines Alpbeizlis im Justistal eine neue Heimat gefunden. Seit September kann man ausserdem ihr selbstgeschriebenes Kinderbuch kaufen.

Freitag, 6. August 2021
Abo
Katja Bachmann ist seit ersten Juli die neue Vermittlerin des Landfrauendienstes Kanton Solothurn.Wie ihre Vorgängerin ist auch sie auf der Suche nach Mitarbeiterinnen. (Bild aw)
Bäuerin

Landfrauendienst: Frauen helfen anderen Frauen

Wenn Not an der Frau ist, vermittelt Katja Bachmann vom Landfrauendienst im Kanton Solothurn die entsprechende Hilfe. Ihr Ziel ist es, den Dienst noch bekannter machen.

Freitag, 6. August 2021
Eine Delegation vom Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband, mit Präsidentin Anne Challandes (4. v. r. stehend), war auch auf dem Frauenrütli zu Gast. (Bilder SBLV)
SBLV

1. August auf dem Rütli: Ein Frauenfest mit Bäuerinnen und Bundesrätinnen

Auf dem Rütli fand eine 1. August-Feier ganz im Zeichen von 50 Jahre Frauenstimmrecht statt. Nebst Bundesrätinnen war auch eine Delegation des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands vor Ort.

Sonntag, 1. August 2021
Abo
Auch die Viehzucht liegt der Bäuerin am Herzen: Fränzi Krähenbühl mit dem Red-Holstein-Kalb Flurina. Bei den Viehschauen ist sie gerne mit dabei. (Bilder Barbara Heiniger)
Porträt

Bäuerinnenporträt: Von den Kirschen bis zur Viehzucht

Fränzi Krähenbühl schätzt die Vielseitigkeit. Auf dem Betrieb Husmatt im bernischen Detligen betreut sie selbstständig verschiedene Arbeitsbereiche.

Sonntag, 1. August 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG