Dossier
«SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» 2023
Die BauernZeitung berichtet ab Staffelstart am 10. November 2023 bis zum grossen Finale am 29. Dezember 2023 über die Landfrauenküche: Zu jeder Kandidatin gibt es ein grosses Porträt inklusive Video. Nach der Sendung finden Sie online alle Rezepte, dazu gibt es einen grossen Wettbewerb.


Landfrauenküche 2023 – Rezept
Das Dessert von Agnes Hügli
Agnes Hügli serviert in der vierten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Dessert Schokoladenkuchen und Meringues-Herzen mit Zwetschgen und Eierkirsch-Glace. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die vegetarische Hauptspeise von Agnes Hügli
Agnes Hügli serviert in der vierten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als vegetarische Hauptspeise ein Randen-Steak mit Randen-Sauce, Pommes «Anja» und Saisongemüse. Hier gibts das Rezept für 1-2 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die Hauptspeise von Agnes Hügli
Agnes Hügli serviert in der vierten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Hauptspeise ein Rinds-Flanksteak mit Randen-Sauce, Pommes «Anja» und Saisongemüse. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die Vorspeise von Agnes Hügli
Agnes Hügli serviert in der vierten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Vorspeise ein Onsen-Ei mit Käseschaum, Ur-Dinkel-Kernotto und Kräutern. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»
Die Reisbäuerin Johanna Guillod kocht am liebsten Süssspeisen
Auf dem Familienbetrieb von Guillod's denkt man innovativ und produziert neben Nüsslisalat die in der Schweiz sehr ungewöhnliche Kultur Nassreis. Johanna Guillod wurde von der Anfrage, ob sie bei der «Landfrauenküche» mitzumachen wolle, überrascht.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Das Dessert von Larissa Jegen
Larissa Jegen serviert in der dritten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Dessert Heidelbeerparfait, Heidelbeermousse, Heidelbeer-Zabaione und Amaretti. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die vegetarische Hauptspeise von Larissa Jegen
Larissa Jegen serviert in der dritten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als vegetarische Hauptspeise Linsen-Burger mit Kräuterbutter, Bratkartoffeln und Krautstielgemüse. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die Hauptspeise von Larissa Jegen
Larissa Jegen serviert in der dritten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Hauptspeise ein Lama-Entrecôte mit Kräuterbutter, Bratkartoffeln und Krautstielgemüse. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die Vorspeise von Larissa Jegen
Larissa Jegen serviert in der dritten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Vorspeise eine Zigersuppe. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»
Agnes Hügli kocht am liebsten für Gäste – «So lohnt es sich»
Aus ihren Hobbys sind Betriebszweige geworden: Agnes Hügli hat auf dem Gehrenhof alle Hände voll zu tun, mit ihren Tieren, mit Schulklassen und natürlich mit der Landfrauenküche.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Das Dessert von Aurelia Nauer
Aurelia Nauer serviert in der zweiten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Dessert Früchte-Gratin mit Joghurteis. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die vegetarische Hauptspeise von Aurelia Nauer
Aurelia Nauer serviert in der zweiten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als vegetarische Hauptspeise gefüllte Kohlrabi mit Kartoffelgratin und Saisongemüse. Hier gibts das Rezept für eine Person.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die Hauptspeise von Aurelia Nauer
Aurelia Nauer serviert in der zweiten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Hauptspeise gefüllte Kalbskoteletten mit Kartoffelgratin und Saisongemüse. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die Vorspeise von Aurelia Nauer
Aurelia Nauer serviert in der zweiten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Vorspeise einen Saisonsalat mit frittierten Siedwurst-Rädli. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»
Kandidatin Larissa Jegen pflegt Lamas, Handwerk und Tradition
Dass sie einst Bäuerin werden würde, hätte Larissa Jegen nie gedacht. Heute hält sie auf dem Arvenhof rund 50 Lamas. Für die Landfrauenküche will sie sich nicht verstellen und auf bodenständige und herzhafte Speisen setzen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Das Dessert von Cornelia Berger
Cornelia Berger serviert in der ersten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Dessert Apfelwähe mit Zimtparfait. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die vegetarische Hauptspeise von Cornelia Berger
Cornelia Berger serviert in der ersten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als vegetarische Hauptspeise ein Vegi-Cordon-Bleu mit karamellisierten Apfelstücken. Hier gibts das Rezept für 1-2 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die Hauptspeise von Cornelia Berger
Cornelia Berger serviert in der ersten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Hauptspeise Geschnetzeltes an Calvadossauce mit karamellisierten Apfelstücken, Knöpfli und Zucchetti. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

Landfrauenküche 2023 – Rezept
Die Vorspeise von Cornelia Berger
Cornelia Berger serviert in der ersten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Vorspeise einen bunt gemischten Sommer-Gartensalat mit Brötli. Hier gibts das Rezept für 4 Personen.

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche»
«Selbst hätte ich mich nie für die Landfrauenküche angemeldet»
Als ihre Mutter vor 15 Jahren Kandidatin war, wusste Aurelia Nauer, dass sie später auch mal am Fernsehen um die Wette kochen will. Am liebsten kocht die junge Bäuerin für Gäste und probiert neue Rezepte aus.

Preise im Wert von über 14'000 Franken
Der grosse Wettbewerb zur «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» 2023
Mitmachen und tolle Preise gewinnen: Jede Woche stellen wir Ihnen eine Quizfrage zu den diesjährigen Kandidatinnen. Unter allen Einsendungen verlosen wir tolle Preise im Gesamtwert von über 14’000 Franken.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren