Abo

Gastbeitrag
«Politik ist zu ernst, um sie allein den Männern zu überlassen»
Gabi Schürch-Wyss erklärt, weshalb politisches Engagement eine persönliche Bereicherung ist und wie Bäuerinnen und Landfrauen ihren Weg in die Politik finden können.
Abo

Burnout-Prävention
«Über Belastungen zu reden, ist immer noch ein Tabu»
Menschen in der Landwirtschaft neigen dazu, sich über Jahre nahe am Belastungslimit zu bewegen. Viele haben Hemmungen, sich Hilfe zu holen.
Abo

Landwirtschaft und KMU
Bauernbetriebe gehören in den Gewerbeverein, ist die Bäuerin Ursula Jakob überzeugt
Auch Landwirtschaftsbetriebe sind ein KMU. Das weiss die Bäuerin und Besitzerin eines Modegeschäfts nur zu gut. Die Mitgliedschaft der Bauernfamilien im örtlichen oder lokalen Gewerbeverein würde das Verständnis gegenseitig fördern.
Werbung
Abo

Solidaritätslauf
Berner Landfrauen laufen für einen guten Zweck zugunsten brustkrebserkrankter Frauen
Der Anlass soll künftig jährlich stattfinden und die Teilnahmegebühr wechselnden Projekten zugutekommen.
Werbung
Abo

Thurgauer Landfrauen
Es lohnt sich, jeden Tag die schönen Momente zu sammeln
Stressregulations-Trainerin Sonja Hiltebrand gab an der Präsidentinnenkonferenz am Arenenberg Tipps für den Umgang mit Stress im Alltag.
Abo

Landfrauen
Von der Grossstadt Boston ins beschauliche Meiental
Lange Zeit wohnte Amy Baumann in einer amerikanischen Grossstadt, heute lebt sie mit ihrer Familie auf einem Urner Bergbetrieb.
Abo

Ernährung
Das Kochbuch der Schwyzer Bäuerinnen ist seit 20 Jahren gefragt
Das Kochbuch der Schwyzer Bäuerinnen wurde zum neunten Mal aufgelegt. Marlen Betschart und Edith Camenzind erklären, warum es so beliebt ist und wie es zustande kam.

Früchtesaison
Soll es Kirsche, Aprikose oder Tomate für das Chutney sein?
Früchte schmecken nicht nur frisch, sondern auch aus dem Glas. Agro Marketing Thurgau sucht daher das beste Chutney 2023 aus der Region.
Werbung

Bäuerinnenausbildung
Die «Hondrich-Meitschis» haben die beste Zeit erlebt
Eine 18 Wochen dauernde, intensive Zeit liegt hinter den jungen Frauen, vieles liegt vor ihnen.
Abo

Bauernhofbrunch
Lieber Gast als Wirt am 1. August
Die Zahl der Anbieter ist rückläufig. Kurzentschlossene Betriebe können sich noch nachmelden. Es müsse nicht immer ein Mega-Event sein, sagen die Verantwortlichen.
Abo

Porträt
Anna Gschwind wartet sehnsüchtig auf den Alpsommer
Ende Sommer freut sich die Jaunerin Anna Gschwind jeweils auf die Arbeit im Stall im Tal, jetzt hingegen steigt die Sehnsucht auf die Alpsaison.
Werbung
Abo

Seeland
Die Bäuerinnen aus dem Berner Seeland diskutieren über den neuen Namen
Bäuerin oder Landfrau? Die neue Vereinsbezeichnung und die damit verbundene Statutenänderung löst eine Grundsatzdiskussion aus.
Abo

Bäuerinnen
Frauen auf dem Land bestimmen ihre Rolle selbst
Die Frauen in der Landwirtschaft sind so unterschiedlich wie die Höfe, auf denen sie leben. Langsam ändern sich die Rollen, doch noch halten sich alte Bilder.
Abo

Zürcher Landfrauenverband
«Lieber zu früh Hilfe anfordern, als wenn es bereits fast zu spät ist»
Die Zürcher Landfrauen sind stolz auf ihre Selbsthilfeorganisation «Ländliche Familienhilfe» sein, welche ihr 50-jähriges Bestehen feiert.
Abo

Bäuerinnenportrait
Kräuterfrau Erika Rebsamen setzt sich gerne in die Nesseln
Mit 50 Jahren kündigte Erika Rebsamen ihre Stelle beim Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband und orientierte sich neu. Heute bringt sie das zusammen, was sie liebt: Kräuter und Gäste. Der Schritt hat Mut gebraucht.

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche Spezial»
Mit dem Ehemann in der Küche: «Daran könnte man sich gewöhnen», meint die Landfrau
Zusammen mit ihrem Mann Beat hat Sonja Schilt im Reich eines Chefkochs mit ihr zuvor unbekannten Kräutern gekocht. Im Alltag schätzt die Landfrau Kräuter auch – und, dass ihre Kinder keine heiklen Esser sind.
Werbung
Werbung
Abo

Bäregg-Frauenforum
«Wertschätzung von aussen und von euch selbst kann einen Scheidungsfall verhindern»
Am Bäregg-Frauenforum sprach die Dozentin für Agrarsoziologie Sandra Contzen über die verschiedenen Rollen einer Frau und wie sich die Arbeitsteilung im Laufe der Zeit verändert hat. Egal, wie die aussieht, wichtig ist dabei die Wertschätzung.

Bäuerinnen
Kreative Bäuerinnen und Landfrauen in Ausserrhoden
Die Kantonaltagung des Landfrauenverbands Appenzell Ausserrhoden stand unter dem Motto «selbergmacht». Es wurde gebastelt, genäht, musiziert und gebacken.
Abo

Schaffhauser Landfrauen
Die Schaffhauser Landfrauen haben ein Loch in der Kasse
Diskussionen gab es an der Delegiertenversammlung des Verbands Schaffhauser Landfrauen über die Anpassung des Mitgliederbeitrags. Jeder Kantonalverband muss pro Mitglied Fr. 10.– an den SBLV weiterleiten. Dem Dachverband in Brugg fiel auf, dass die Schaffhauserinnen weniger einzahlten, als sie Mitglieder aufwiesen.
Abo

Aargauer Landfrauen
Ohne die Aargauer Landfrauen geht es nicht
Die Präsidentin der Aargauer Landfrauen zeigte sich an der Delegiertenversammlung stolz auf ihren vielseitigen Verein. Der Haushaltservice ist sehr gefragt, auch an der ALA 23 geht es nicht ohne die Landfrauen. Negativ zu Buche schlagen die stark sinkenden Mitgliederzahlen. Aktuarin Yvonne Heggli trat nach 27 Jahren zurück, das Amt bleibt in der Familie.

Bäuerinnen
Das Kochbuch der Thurgauer Landfrauen wird neu in Eigenregie herausgegeben
Mit Isabella Weibel und Vreni Peter wurden an der DV des Thurgauer Landfrauenverbands zwei langjährige, engagierte Verbandsfrauen verabschiedet.
Werbung

TV-Tipp
«Bäuerin: Ihre Arbeit, sein Land»
Der Film von Eva Hirschi thematisiert, was auf einem Drittel der Schweizer Bauernhöfe gang und gäbe ist: Die Bäuerin arbeitet, bezieht aber keinen Lohn. Am Donnerstag, 16. März 2023 ist er im Fernsehen zu sehen.
Abo

Hauptversammlung
St. Galler Bäuerinnen erinnern an die Wichtigkeit der Bäuerinnen- und Landfrauenvereine
Christina Ragettli nahm die St. Galler Bäuerinnen mit auf die Via Alpina. Ragettli war Gastreferentin an der Hauptversammlung und stellte ihr Buch vor, wo sie ihre Erlebnisse auf der Wanderung von Triest nach Monaco festhielt.
Werbung
Abo

Jahresversammlung Bäuerinnenverband AI
«Wir brauchen die Landfrauen»
Beim Bäuerinnenverband AI stand eine Statutenrevision an. Dabei wurde über den Verbandsnamen diskutiert. Neu soll es heissen «Bäuerinnen- und Landfrauenverband I. Rh». Darüber abgestimmt wird aber erst im kommenden Jahr.
Abo

Generalversammlung
Schwyzer Bäuerinnen haben Priska Dettling in den Vorstand gewählt
Priska Dettling ist neu im Vorstand der Schwyzer Bäuerinnen. An der Generalversammlung wurden zudem die neu ausgebildeten Bäuerinnen mit Fachausweis geehrt.
Abo

Glarner Bäuerinnenverband
«Gebt euer Wissen weiter, sonst versandet ein wertvolles, unersetzbares Gut»
Frau Chlämmerlisack, Eveline Beeli, machte die Glarner Bäuerinnen auf die Wichtigkeit des Hinsehens beim Einkaufen aufmerksam. Ausserdem riet die Referentin, Wissen in der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung unbedingt an Kinder und Enkelkinder weiterzugeben.
Abo

Gastbeitrag
Ein schwerer Abschied: Unser Quittenbaum hat seine letzte Ernte gebracht
Als Kind hat unsere Gastautorin geholfen, die Früchte dieses Quittenbaums zu verarbeiten. Später haben ihre eigenen Kinder daran geschaukelt. Nun liegt der Baum am Boden und doch bietet der neue Ausblick aus dem Stubenfenster Trost.
Abo

Interview
«Es ist schwierig und auch gar nicht nötig, richtige oder halbe Bäuerinnen zu definieren»
Wann ist eine Bäuerin eine Bäuerin? Elisabeth Rüttimann, die Präsidentin der Luzerner Bäuerinnen, findet Identifikation wichtiger als Definitionen.
Abo

Landfrauen
Sollte es Julas auch für Jungbäuerinnen geben?
In den Landfrauenvereinen sind alle Altersstufen vertreten. Aber die Interessen der jüngeren Frauen, insbesondere der Jungbäuerinnen, sind nicht deckungsgleich mit jenen der älteren Mitglieder. Aufseiten der Landwirte haben dies die Bauernverbände erkannt und Junglandwirtekommissionen gegründet. Bei den Bäuerinnen- und Landfrauenverbänden fehlt ein ähnliches Auffanggefäss für Jungbäuerinnen.
Werbung
Abo

Weinländer Trachtenvolk
Kein Fest ohne die eigene Tracht
Für das Weinländer Trachtenvolk ist die jährliche Generalversammlung auch ein geselliger Anlass. Das Tragen der Tracht ist dabei selbstverständlich.
Abo

Gesellschaft
Ein Anlass für Frauen – und keine geht heute mehr hin
In der Rubrik «Erlebnis der Woche» fragt sich Redaktorin Andrea Wyss, warum öfters Anlässe für Frauen mangels Anmeldungen abgesagt werden müssen. Die Zeiten sind irgendwie vorbei, als ganze Säle gefüllt wurden.
Abo

Schwyzer Bäuerinnen
Die Schwyzer Bäuerinnen haben sich Inputs für den Alltag geholt
An den Schwyzer Bäuerinnentagen gab es vielseitige Themen, vom Geldanlagen über Burnout bis zur Ernährung.
Abo

Generalversammlung
Die Nidwaldner Bäuerinnen haben die Zeit gut genutzt
Viele Kurse, aber auch politisches Engagement gehören auf die Agenda des Bäuerinnenverbands Nidwalden. Die Generalversammlung fand in Hergiswil statt.
Abo

Analyse
Wonder Woman: Superheldin in Gummistiefeln
Ab dem, was Bäuerinnen alles leisten, ist Redaktorin Jeanne Göllner immer wieder erstaunt. Sie sind Superheldinnen in Gummistiefeln – und hätten noch viel mehr Wertschätzung verdient.
Abo

Soziale Absicherung
«Plötzlich stand ich vor dem Nichts»
Die Vorsorge und Absicherung auf dem Bauernhof: Ein Thema, mit dem sich jede junge Bäuerin und jeder junge Bauer befassen sollte.
Abo

Gesundheit
Wohltuende Wickel für Körper und Gemüt
Die Aargauer Landfrauen erinnerten sich an ihrem Januarkurs an die altbewährten Hausmittel Wickel und Kompressen.
Abo

Trachtenserie
Ihre Trachten sind nicht zu übersehen
Esther Schwaller und Isabelle Nicolet verbindet die Leidenschaft für die besondere Kleidung im Kanton Freiburg. Bereits in jungen Jahren haben die beiden das Handwerk erlernt.

Neujahrsvorsätze Teil 2
«Wir dürfen den Sozialversicherungsschutz der Bäuerinnen nicht aus den Augen verlieren»
Die Ostschweizer Bäuerinnenpräsidentinnen starten ins 2023 mit Elan und vielen guten Vorsätzen. Hoch oben auf der Agenda stehen die Nachwuchsförderung in den Verbänden und die Bestrebungen für eine bessere Soziale Absicherung der Bäuerinnen. Das sind gute Zielsetzungen fürs neue Jahr.
Abo

Porträt
«Ich mag die grosse Abwechslung in meinem Alltag»
Martina Wyss fühlt sich zwischen ihrem Teilzeitpensum als Lehrerin, dem eigenen Bauernhof und ihrem Haushalt wohl. Auch die Bäuerinnenausbildung schätzt die junge Mutter sehr.
Abo

Porträt
Von der TV-Show zum eigenen Betrieb im Bündner Lohn
Die Köchin Rebecca Clopath hat vor einem Jahr den Bio-Bergbauernhof der Familie übernommen. Auf diesem lädt sie zu kulinarischen Erlebnissen ein.
Abo

Swiss Tavolata
Die Freude an regionaler Küche in den eigenen vier Wänden vermitteln – sind Sie dabei?
Der Verein Swiss Tavolata sucht neue Gastgeberinnen, die ihre Freude an einheimischer, regionaler Küche mit ihren Besuchern teilen möchten. Dazu braucht es keine gastronomische Ausbildung und es gibt keine Menü-Vorgaben.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 1
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.
Werbung