Abo

Frühjahrstagung
Schwingerkönigin Sonia Kälin: «Aufstehen lohnt sich!»
An der Frühjahrstagung der Luzerner Bäuerinnen sprach die vierfache Schwingerkönigin Sonia Kälin über Rückschläge und Durchhaltewillen. Mit Humor und Ehrlichkeit zeigte sie auf, warum es sich lohnt, nach jedem Sturz wieder aufzustehen.
Werbung
Abo

Landfrauentag Thurgau 2025
«Es ist wichtig, immer wieder aufzustehen», sagt Karin Niederberger
Karin Niederberger ist seit 15 Jahren Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbands. Sie berichtete von ihrem Werdegang.
Werbung
Abo

Frauen vom Land
Susanne Grunder: «Die Begeisterung hat nie mehr aufgehört»
Die Bauerntochter Susanne Grunder ist Metallbauerin mit eigener Firma, aber auch der Landwirtschaft fühlt sie sich immer noch nah.
Abo

Wallfahrt
150 Frauen feiern gemeinsam
Die Zentralschweizer Bäuerinnen trafen sich in Einsiedeln zum Feiern und gemeinsamen Geniessen.
Abo

Präsidentin der Zürcher Landfrauen
Susanne Fuster lebt und arbeitet über dem Nebelmeer
Susanne Fuster ist seit 2024 Präsidentin der Zürcher Landfrauenvereinigung. Die Bäuerin aus dem Tösstal hat einen vielseitigen Alltag.
Abo

Herbsttagung
Bäuerinnen und Landfrauen sollen die Erwartungen an sich selbst hinterfragen
Die Referentin Sonja Imoberdorf weiss, dass Perfektionismus viel Stress auslösen kann.
Werbung
Abo

Verband Bernischer Landfrauenvereine
Umstrukturierung und Hilfe für die Seele, waren Themen an der Präsidentinnenkonferenz
Nebst verbandsinternen Infos, wie der geplanten Abschaffung der Einzelmitgliedschaft, gab es auch Einblicke in die wichtige Arbeit des Care Teams Bern.
Abo

Öffentlichkeitsarbeit
Apfelwähen für die ganze Zentralschweiz
Bald schon glühen die Backöfen wieder auf Luzerner Höfen. Neu aber auch in fünf weiteren Kantonen. Am Beispiel des Apfels werden Regionalität, Saisonalität und Qualität hiesiger Lebensmittel aufgezeigt.
Abo

Kommunikation
Reden ist Silber. Was ist Gold? Dieser Frage ging der diesjährige Tag der Bäuerin an der Olma nach
Der Traditionsanlass lockte die Zuhörerinnen zahlreich und auch einige Zuhörer an die Olma.
Werbung
Abo

Upcycling
Ein zweites Leben für das WC-Rölleli, den alten Nachthafen und die ausgeleierte Jeans
Der Solothurner Bäuerinnen- und Landfrauentag bot viel Inspiration, praktische und einfach umsetzbare Tipps, um aus Altem etwas neues, anderes zu machen.
Abo

Die Siegerin der «Landfrauenküche» im Interview
Irma Schatt: «Ich dachte, es wäre schön, unter die ersten drei zu kommen»
Das Kochen hat Irma Schatt von ihrer Mutter gelernt. Die Thurgauer Landwirtin hat die «Landfrauenküche» 2024 gewonnen und will ihre Kolleginnen auf ein weiteres Menü einladen.

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2024»
Irma Schatt gewinnt die «Landfrauenküche» mit Wild im Frühling
Die Thurgauer Landwirtin hat ihren Landfrauen-Kolleginnen das traditionelle Weihnachtsmenü ihrer Familie aufgetischt. Der Rehrücken hat gemundet und Irma Schatt den Sieg gebracht.
Werbung
Werbung
Abo

Präsidentinnenkonferenz 2024 Landfrauenverband Thurgau
Wie finde ich heraus, welches echte Bedürfnisse sind?
Es braucht häufig Mut, Willen und Vertrauen, um besser auf sich selbst zu schauen. Voraussetzung dafür ist, dass man die eigenen Bedürfnisse kennt.

Landfrauenküche 2024
Fabienne Isenegger: «Ich hatte Lust auf ein Abenteuer»
Fabienne Isenegger ist ein Bewegungsmensch, macht sich gerne schick und packt genauso gerne im Schweinestall an.

Landfrauenküche 2024
Simona Rüttner: «Ich lebe im Hier und Jetzt»
Simona Rüttner arbeitet gern im Kuhstall. Mindestens so gern probiert sie in der Küche Neues aus.
Abo

Engagement
«Wir sind Frauen wie andere auch»
Ein Amt in einem Verband trauen sich viele Frauen nicht zu. Zwei SBLV-Kantonalpräsidentinnen sprechen über ihre Erfahrungen.

Landfrauenküche 2024
Monika Nauer: «Und dann trat ein Bauer in mein Leben…»
Die 42-jährige Schwyzerin Monika Nauer ist dieses Jahr Kandidatin bei der «Landfrauenküche». Kochen ist nicht der Hauptgrund, wieso sie sich bei der SRF-Sendung angemeldet hat, denn auf ihrem 28 Hektar-Familienbetrieb gibt es viele Arbeiten, die sie noch lieber macht.
Dossier

«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2024»
Die BauernZeitung berichtet ab Staffelstart am 23. August 2024 bis zum grossen Finale am 11. Oktober 2024 über die Landfrauenküche: Zu jeder Kandidatin gibt es ein grosses Porträt inklusive Video. Nach der Sendung finden Sie online alle Rezepte, dazu gibt es einen grossen Wettbewerb.

Preise im Wert von über 17'000 Franken
Der grosse Wettbewerb zur «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» 2024
Mitmachen und tolle Preise gewinnen: Jede Woche stellen wir Ihnen eine Quizfrage zu den diesjährigen Kandidatinnen. Unter allen Einsendungen verlosen wir tolle Preise im Gesamtwert von über 17’000 Franken.
Werbung
Abo

Porträt
Für Ina Rethwisch wurde aus der Angst eine Leidenschaft
Nebst ihren Hühnern und Pferden sind die Kühe und Kälber vom Nachbarhof Ina Rethwischs grosse Liebe. Dabei hatte sie früher regelrecht Panik vor den Kühen.

Gastbeitrag
Bäuerinnen und Landfrauen sagen Ja zur Rentenreform
Am 22. September stimmt die Schweiz über die Reform der beruflichen Vorsorge ab. Diese zielt darauf ab, die Finanzierung der 2. Säule zu stärken. SBLV-Präsidentin Anne Challandes setzt sich für eine Annahme ein.
Werbung

Schlussfeier
Humor als Begleiter
Die Aargauer Bäuerinnen, welche am LZ Liebegg die Bäuerinnenschule abgeschlossen haben, sind authentisch und optimistisch unterwegs.
Abo

Bäuerinnenporträt
Caroline Barth bewirtet Gäste in der Luft und auf dem Hof
Ob über den Wolken oder auf dem Grund des Familienbetriebs in Altnau: Die Ostschweizerin liebt es, Gäste zu betreuen.
Abo

Landfrauen-Zmorge
So tickt die Generation Z
Ein gedeckter Tisch, fröhliches Geplauder und über 200 Landfrauen: So begann der traditionelle Landfrauen-Zmorge der Zürcher Landfrauenvereinigung am Strickhof Wülflingen. Aber die Landfrauen wollten wissen, wie die Generation Z tickt.
Abo

Heilpflanzen
«Ich wollte nie in den hintersten Krachen ziehen und dort mein Ökoparadies errichten»
Nina Shereida streift durch die Natur und sammelt Wildkräuter. In Zukunft möchte sie einen Begegnungsort für die Städter erschaffen. Ein Besuch bei der Kräuterfrau aus St. Gallen.
Werbung
Abo

Vereinswesen
Die Seeländer Bäuerinnen denken jetzt schon an die Adventszeit
Eine Reise zu den schönsten Weihnachtsmärkten mit dem Schiff ist geplant. Die Anmeldefrist endet jedoch in Kürze.
Abo

Berner Landfrauen
Barbara Heiniger wird die Ehrenmitgliedschaft verliehen
Seit 25 Jahren stellt die Huttwilerin ihre Arbeit in den Dienst der Landfrauen und Bäuerinnen.
Abo

Zürcher Landfrauen
Theres Weber übergibt an Susanne Fuster
Die Delegiertenversammlung der Zürcher Landfrauen Vereinigung stand ganz im Zeichen des Präsidentinnenwechsels. Nach 13 Amtsjahren verabschiedete sich Theres Weber-Gachnang. Zur ihrer Nachfolgerin wählten die Delegierten Susanne Fuster aus Turbenthal.
Abo

Agri-Catering
Diese Bäuerinnen haben an 190 Anlässen bewirtet
Nach neun Jahren gab es einen Wechsel in der Genossenschaftsführung von Agri-Catering, dem Apéroservice der Luzerner Bäuerinnen.
Abo

Generalversammlung
Zunehmende Hilfegesuche bei den Urner Bäuerinnen
Vielfältige Aktivitäten sind im laufenden Jahr geplant und es wurde aufgerufen auch mal inne zu halten.
Abo

Bauernverband Appenzell Ausserrhoden
«Die Nachhaltigkeit ist in manchen Aspekten mangelhaft»
Präsident Beat Brunner sprach an der Delegiertenversammlung über die steigenden Anforderungen an die Landwirtschaft. Dabei wies er unter andrem auf die bäuerliche Einkommenssituation hin, die im Berggebiet besonders besonders tief liegt.
Abo

Thurgauer Landfrauen
Das Vereinsleben verbindet und schafft soziale Kontakte
Solidarität steht beim Thurgauer Landfrauenverbands (TLFV) weit oben auf der Wichtigkeitsskala. Dies kommt auch beim Engagement der Thurgauer Familienhilfe zum Ausdruck.
Abo

Portrait
Am liebsten steht Romana Lienberger im Hofladen
Die angehende Bäuerin schätzt den Kundenkontakt und vermittelt gerne zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung.

Luzerner Bäuerinnen
Ein schöner Tag zum Krafttanken für die Luzerner Bäuerinnen
Die Luzerner Bäuerinnen haben am Tag der Kraftquelle in Heiligkreuz viel Abwechslung und genossen und Kraft getankt.

Hauswirtschaft
Die Bäuerinnen am Hondrich bauen tagtäglich viele Brücken
An der Abschlussfeier wurde den Absolventinnen des berufsbegleitenden Kurses im Berner Oberland gewünscht, dass sie immer das richtige Baumaterial für den Bau einer starken Brücke zur Hand zu haben.
Abo

Mitgliederversammlung
Die Obwaldner Frauen zogen die Fäden
Die Landfrauen Obwalden blickten an der Mitgliederversammlung in Lungern auf ihre erfolgreichen Anlässe zurück.
Abo

Kantonalverband
Bei den Solothurner Bäuerinnen überwiegt die Freude, trotz Abgängen im Vorstand
Es konnten neue Vorstandsmitglieder und auch neue Sektionen gewonnen werden.
Abo

Frühlingstagung
Wechsel bei den Weinländer Landfrauen
Kurz vor Frühlingsbeginn trafen sich 150 Weinländer Landfrauen zu ihrer traditionellen Tagung. Dabei wurden auch einige Wechsel bei den Ortsverantwortlichen bekannt gegeben. Langweilig wird es den Weinländer Landfrauen auf alle Fälle nicht – ihr Jahresprogramm steht.
Werbung