LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Der neu zusammengesetzte Vorstand (v. l. n. r.): Monika Schläppi, Marianne Hänni, Christine von Allmen, Hanni Reber, Monika Rufener, Heidi Glatthard, Beatrice Häni, Vreni Feller, Zita Thoma, Christine Hager.
Bäuerinnen

Der Landfrauenverein Berner Oberland geht mit Schwung in die Zukunft

Der Landfrauenverein Berner Oberland (LVBO) trifft sich am Thunersee zur Hauptversammlung. Unter anderem steht die Wahl der neuen Präsidentin auf dem Programm.

Sonntag, 19. März 2023
Abo
Die Co-Präsidentinnen ehrten die Bäuerinnen Tanja Waser, Tanja Kathriner und Franziska Bucher.
Landfrauen

Obwaldner Landfrauen-Apérogruppe besteht seit 15 Jahren

Landfrauen Obwalden blickten an ihrer Mitgliederversammlung auf ihr 75-jähriges Jubiläum zurück und würdigten die Apérogruppe.

Sonntag, 19. März 2023
Abo
Landfrauen beider Basel

Vieles neu macht die Baselbieter Landfrauen-Präsidentin

Der Verein der Bäuerinnen und Landfrauen aus dem Baselbiet ist jung, frisch und modern unterwegs. Das liegt unter anderem an der neuen Präsidentin Evelyne Gasser.

Freitag, 17. März 2023
Werbung
Abo
Elisabeth Rüttimann (rechts) und die Referentin Heidi Hofer Schweingruber machten sich Gedanken zum Nein-Sagen.
Grenzen ziehen

Luzerner Bäuerinnen lernen an der Frühjahrestagung Nein zu sagen

An der Frühjahrstagung erklärte Heidi Hofer Schweingruber den Luzerner Bäuerinnen, warum sie nicht immer Ja sagen müssen. Regula Bucheli und Hella Schnider wurden aus der Kommission Bäuerin verabschiedet.

Mittwoch, 15. März 2023
Werbung
TV-Tipp

«Bäuerin: Ihre Arbeit, sein Land»

Der Film von Eva Hirschi thematisiert, was auf einem Drittel der Schweizer Bauernhöfe gang und gäbe ist: Die Bäuerin arbeitet, bezieht aber keinen Lohn. Am Donnerstag, 16. März 2023 ist er im Fernsehen zu sehen.

Dienstag, 14. März 2023
Abo
Die Vorstandsfrauen des Bäuerinnenverbands St. Gallen führten ihre Hauptversammlung in Mels durch.
Hauptversammlung

St. Galler Bäuerinnen erinnern an die Wichtigkeit der Bäuerinnen- und Landfrauenvereine

Christina Ragettli nahm die St. Galler Bäuerinnen mit auf die Via Alpina. Ragettli war Gastreferentin an der Hauptversammlung und stellte ihr Buch vor, wo sie ihre Erlebnisse auf der Wanderung von Triest nach Monaco festhielt.

Montag, 13. März 2023
Abo
Kurze Absprache im Vorstand: Marlen Dobler-Ulmann, Irene Neff-Brülisauer, Mechtild Grubenmann und Luzia Fuster-Räss (v. l.).
Jahresversammlung Bäuerinnenverband AI

«Wir brauchen die Landfrauen»

Beim Bäuerinnenverband AI stand eine Statutenrevision an. Dabei wurde über den Verbandsnamen diskutiert. Neu soll es heissen «Bäuerinnen- und Landfrauenverband I. Rh». Darüber abgestimmt wird aber erst im kommenden Jahr.

Montag, 13. März 2023
Abo
Die Vorstandsfrauen der Schwyzer Bäuerinnen an der diesjährigen Generalversammlung.
Generalversammlung

Schwyzer Bäuerinnen haben Priska Dettling in den Vorstand gewählt

Priska Dettling ist neu im Vorstand der Schwyzer Bäuerinnen. An der Generalversammlung wurden zudem die neu ausgebildeten Bäuerinnen mit Fachausweis geehrt.

Samstag, 11. März 2023
Abo
Glarner Bäuerinnenverband

«Gebt euer Wissen weiter, sonst versandet ein wertvolles, unersetzbares Gut»

Frau Chlämmerlisack, Eveline Beeli, machte die Glarner Bäuerinnen auf die Wichtigkeit des Hinsehens beim Einkaufen aufmerksam. Ausserdem riet die Referentin, Wissen in der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung unbedingt an Kinder und Enkelkinder weiterzugeben.

Donnerstag, 9. März 2023
Abo
Gastbeitrag

Ein schwerer Abschied: Unser Quittenbaum hat seine letzte Ernte gebracht

Als Kind hat unsere Gastautorin geholfen, die Früchte dieses Quittenbaums zu verarbeiten. Später haben ihre eigenen Kinder daran geschaukelt. Nun liegt der Baum am Boden und doch bietet der neue Ausblick aus dem Stubenfenster Trost.

Dienstag, 28. Februar 2023
Werbung
Abo
«Mer puured», sagt Elisabeth Rüttimann, Präsidentin der Luzerner Bäuerinnen, wenn sie nach ihrem Beruf gefragt wird.
Interview

«Es ist schwierig und auch gar nicht nötig, richtige oder halbe Bäuerinnen zu definieren»

Wann ist eine Bäuerin eine Bäuerin? Elisabeth Rüttimann, die Präsidentin der Luzerner Bäuerinnen, findet Identifikation wichtiger als Definitionen.

Sonntag, 26. Februar 2023
Abo
Landfrauen

Sollte es Julas auch für Jungbäuerinnen geben?

In den Landfrauenvereinen sind alle Altersstufen vertreten. Aber die Interessen der jüngeren Frauen, insbesondere der Jungbäuerinnen, sind nicht deckungsgleich mit jenen der älteren Mitglieder. Aufseiten der Landwirte haben dies die Bauernverbände erkannt und Junglandwirtekommissionen gegründet. Bei den Bäuerinnen- und Landfrauenverbänden fehlt ein ähnliches Auffanggefäss für Jungbäuerinnen.

Dienstag, 21. Februar 2023
Abo
Fasnacht

Landwirtin Patricia Krummenacher spielt an der Fasnacht die zweite Trompete

Die Landwirtin Patricia Krummenacher ist derzeit mit den Guggichacheler Ettiswil auf Tour. Die 25-jährige Luzernerin ist eine begeisterte Fasnächtlerin.

Freitag, 17. Februar 2023
Abo
Trachtenserie

«Ich lebe für das Trachtenwesen»

Für die Baselbieterin Marianne Gysin ist das Trachtennähen nicht nur Beruf, sondern eine Lebensaufgabe, die sie lange erfüllen will.

Freitag, 10. Februar 2023
Abo
Weinländer Trachtenvolk

Kein Fest ohne die eigene Tracht

Für das Weinländer Trachtenvolk ist die jährliche Generalversammlung auch ein geselliger Anlass. Das Tragen der Tracht ist dabei selbstverständlich.

Sonntag, 5. Februar 2023
Werbung
Abo
Gesellschaft

Ein Anlass für Frauen – und keine geht heute mehr hin

In der Rubrik «Erlebnis der Woche» fragt sich Redaktorin Andrea Wyss, warum öfters Anlässe für Frauen mangels Anmeldungen abgesagt werden müssen. Die Zeiten sind irgendwie vorbei, als ganze Säle gefüllt wurden.

Freitag, 3. Februar 2023
Abo
Während zweieinhalb Tagen nahmen über 140 Schwyzer Bäuerinnen an der Weiterbildung teil.
Schwyzer Bäuerinnen

Die Schwyzer Bäuerinnen haben sich Inputs für den Alltag geholt

An den Schwyzer Bäuerinnentagen gab es vielseitige Themen, vom Geldanlagen über Burnout bis zur Ernährung.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Abo
Ein Tisch voller Ideen: das Jahresprogramm der Nidwaldner Bäuerinnen, bunt und bildlich dargestellt.
Generalversammlung

Die Nidwaldner Bäuerinnen haben die Zeit gut genutzt

Viele Kurse, aber auch politisches Engagement gehören auf die Agenda des Bäuerinnenverbands Nidwalden. Die Generalversammlung fand in Hergiswil statt.

Montag, 30. Januar 2023
Abo
Analyse

Wonder Woman: Superheldin in Gummistiefeln

Ab dem, was Bäuerinnen alles leisten, ist Redaktorin Jeanne Göllner immer wieder erstaunt. Sie sind Superheldinnen in Gummistiefeln – und hätten noch viel mehr Wertschätzung verdient.

Montag, 30. Januar 2023
Abo
Die Präsidentin vom Verband Bernischer Landfrauenvereine, Barbara Kunz (rechts), dankte den Referentinnen Verena Burren, Ruth Grütter und Sabine Hauert (v. l. n. r.) für ihre Einblicke in ihre Vorsorgeversicherungen.
Soziale Absicherung

«Plötzlich stand ich vor dem Nichts»

Die Vorsorge und Absicherung auf dem Bauernhof: Ein Thema, mit dem sich jede junge Bäuerin und jeder junge Bauer befassen sollte.

Montag, 23. Januar 2023
Werbung
Werbung
Abo
Die Gastgeberinnen und Gastgeber von Swiss Tavolata trafen sich bei Dorothea Tschirren auf dem Belpberg und feierten ihre neue Fahne.
Swiss Tavolata

Die Freude an regionaler Küche in den eigenen vier Wänden vermitteln – sind Sie dabei?

Der Verein Swiss Tavolata sucht neue Gastgeberinnen, die ihre Freude an einheimischer, regionaler Küche mit ihren Besuchern teilen möchten. Dazu braucht es keine gastronomische Ausbildung und es gibt keine Menü-Vorgaben.

Mittwoch, 4. Januar 2023
Jahresrückblick

Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 1

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Abo
Cäcilia Duss hat zwar die Freude an Trachten nicht verloren, täglich damit arbeiten will sie aber nicht mehr. Sie hofft nun, dass sie ihr Wissen nachhaltig dem Nähatelier in Olten übergeben kann.
Trachtenserie

Das Wissen um die Trachtenschneiderei im Kanton Solothurn wird weitergegeben

Cäcilia Duss steckte jahrelang viel Zeit und Freude in ihre Arbeit. Doch dann entwickelte sich eine Berufsmüdigkeit. Sie hat die Arbeit der Trachtenschneiderei nun aufgegeben, jedoch ist eine Nachfolgelösung in Aussicht.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Dossier
Dossier

Schweizer Trachten

In einer losen Aufeinanderfolge stellen wir Trachtenschneiderinnen und Trachten aus verschiedenen Kantonen vor.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Jahresrückblick

Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Mittwoch, 28. Dezember 2022
Abo
Weihnachten in Rueras

Rita und Aluis Cavegn machen von den Weihnachtsfiguren bis zur Krippenlandschaft alles selbst

Während der Adventszeit und bis Ende Januar ist die Hälfte des Wohnzimmers der Familie Cavegn in Rueras/Sedrun mit einer bezaubernden Weihnachtsszenerie dekoriert. Die Krippenfiguren kreiert die gelernte Köchin und Landfrau Rita Cavegn. Ihr Ehemann Aluis sorgt für Landschaft, Stock und Stein.

Dienstag, 27. Dezember 2022
Abo
Ein Vater einer Gastfamilie war ein begabter Zeichner. Auf Kartonkärtchen malte er verschiedene Sujets.
Weihnachtsgeschichte

«An einem Abend im Advent sah ich das Christkind»

Unsere Kolumnistin Benildis Bentolila, schreibt wie sie als Mädchen die Weihnachtszeit erlebt hat.

Sonntag, 25. Dezember 2022
Werbung
Verlosung

Das sind unsere Gewinner(innen) des Jubiläumskochbuchs

Im Jubiläumskochbuch des Bündner Bäuerinnen- und Landfrauenvereins sind genau 35 währschafte Rezepte zu finden. Ja, genau 35 - das war nämlich unsere Wettbewerbsfrage. Die ausgelosten Gewinnern kommen aus Thundorf, aus Oberkirch und aus Elm.

Sonntag, 11. Dezember 2022
Abo
Zoe Wüst im Showroom der Paramenten-Werkstatt. Hier berät die gelernte Weberin und Schneiderin Kundinnen und Kunden bei der Wahl von Stoffen und Schnitten.
Kultur

In der Paramenten-Werkstatt des Klosters Fahr ist die Adventszeit violett

In der Paramenten-Werkstatt des Klosters Fahr entstehen liturgische Textilien. Zoe Wüst, die Schwestern und andere Fachfrauen weben und nähen diese kostbaren Stoffe.

Sonntag, 11. Dezember 2022
Abo
Anne Challandes mit den Rindern der Mutterkuhherde. Im Aussendienst ist sie auf dem aussichtsreichen Betrieb im Val-de-Ruz nicht mehr tätig, sie betreut aber weiterhin die Buchhaltung und die Post.
Anne Challandes

«Jetzt bist du dran», sagte die Familie zur obersten Bäuerin

Anne Challandes, die Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands ist nicht mehr viel zu Hause; aber hier im Neuenburger Val-de-Ruz kann sie durchatmen.

Freitag, 2. Dezember 2022
Werbung
Gastbeitrag

Und sie bewegt sich doch!

Galileo Galilei erkannte vor 400 Jahren, dass die Erde rund ist. Unsere Autorin fragt sich, ob uns heute nicht auch eine neue Weltsicht gelingt, indem wir das veraltete Bäuerinnenbild überdenken?

Dienstag, 29. November 2022
Studie

Mit mehr Direktzahlungen arbeiten mehr Frauen auf dem Betrieb

Auf Betrieben, die mehr Direktzahlungen erhalten, steigt der Anteil weiblicher Arbeitskräfte. Das lässt sich gut erklären, hat aber sowohl Vor-, als auch Nachteile.

Montag, 28. November 2022
Abo
Porträt

Katrin Portmann steht auf eigenen Beinen: «Ich bin selbstständig erwerbend»

Katrin Portmann ist Agronomin und führt mehrere eigene Betriebszweige auf dem Hof im Berner Trimstein.

Sonntag, 27. November 2022
Landwirtschaft in Zahlen

Viele Frauen führen Betriebszweige – Direktvermarktung am wichtigsten

Eine BLW-Studie untersucht nach 2002 und 2012 zum dritten Mal die Situation der Frauen in der Landwirtschaft. 2022 wie 2012 sind knapp ein Viertel der Frauen für mindestens einen Betriebszweig alleine verantwortlich.

Freitag, 18. November 2022
Abo
Auch Sticken gehört bei der Arbeit von Regina Krummenacher dazu. Etwa Blumenmuster für Täschli.
Trachtenserie

Die Berner Trachtenschneiderin über die Magie der besonderen Kleidung

In einer losen Abfolge stellen wir Trachtenschneiderinnen und eine Auswahl an Trachten aus verschiedenen Kantonen vor. Den Anfang macht Bern, mit vier von über achtzig Trachten.

Donnerstag, 17. November 2022
Werbung
Soziale Situation der Bauernfamilien

BLW veröffentlicht Studie: Frauen werden immer wichtiger für die Betriebe – auch finanziell

Das Rollenbild und das Selbstverständnis der Frauen in der Landwirtschaft sind in Bewegung. Wie eine Studie des Bundesamtes für Landwirtschaft zeigt, nimmt die wirtschaftliche Bedeutung der Frauen auf dem Bauernhof zu. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist über die Resultate erfreut.

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Erfreuliche Bilanz

1 Jahr nach der Frauensession ist die Hälfte der Forderungen auf Kurs

2021 gab es zum zweiten Mal in der Geschichte der Schweiz eine Frauensession. Dabei wurden 23 Petitionen eingereicht, wovon laut den beteiligten Organisationen die Hälfte schon erfüllt oder auf gutem Wege sei.

Dienstag, 25. Oktober 2022
Abo
Schon als Kind half Judith Schödler auf dem elterlichen Rebberg in Villigen, heute ist sie die Chefin. Das Traubenlesen ist ein Höhepunkt im Jahr, aber nur ein Teil des Weingeschäfts.
Porträt

Judith Schödlers Wein schmeckt nach Süden

Judith Schödler ist aus der Karibik zurückgekehrt und hat Winzerin gelernt, um den Familienbetrieb im Aargau zu führen.

Sonntag, 23. Oktober 2022
Abo
Im Homeoffice tätig zu sein, kann Bäuerinnen den Wiedereinstieg vereinfachen. Doch auch hier ist wichtig, sich gut abzugrenzen und mit dem Partner abzusprechen, wer für welche Haus- und Betreuungsarbeit Verantwortung übernimmt.
Erwerbstätigkeit

Wie können Bäuerinnen wieder in den Beruf einsteigen?

Viele Bäuerinnen möchten auch ausserhalb des Hofes arbeiten. Eine Laufbahnberatung kann bei den ersten Schritten helfen.

Mittwoch, 19. Oktober 2022
Abo
Die drei Frauen, umrahmt von den beiden Co-Präsidentinnen, teilten ihre packenden Erlebnisse zum Thema Aufbruch mit den Bäuerinnen und Landfrauen (v. l. n. r.): Ida Schaffter, Rita Hänggi, Beatrice Wagner, Jasmin Wagner und Sieglinde Jäggi.
Geselligkeit

Einen Tag fürs Gemüt erlebten die Solothurner Bäuerinnen und Landfrauen

Die Solothurner Bäuerinnen und Landfrauen lachten gemeinsam und liessen Sorgen und Pflichten einige Stunden woanders.

Sonntag, 16. Oktober 2022
Kampagne

Vor einer Scheidung ist niemand sicher, aber vorsorgen ist möglich

Die Kampagne «Verantwortung wahrnehmen. Fürs Leben rüsten.» vom SBLV, der Agrisano und Prométerre setzt 2023 den Fokus auf die Scheidung und wie man sich als Bauernfamilie auf diesen Schicksalsschlag vorbereiten kann.

Freitag, 14. Oktober 2022
Abo
Energiecoach Bruno Erni überzeugte die Landfrauen von der Macht der positiven Einstellung.
Aargauer Haushaltservice

Die Mitarbeiterinnen des Aargauer Haushaltservices haben Energie getankt

Der Aargauer Haushaltservice ist sehr gefragt, weitere Mitarbeiterinnen werden gesucht. Input holten sich die Frauen an ihrem Erfahrungsaustausch bei Coach Bruno Erni.

Sonntag, 2. Oktober 2022
Abo
Hühnergegacker

Von Fettnäpfchen, Mauselöchern und Kuhmist​​

Kolumnistin Barbara Kipfer ist in ihrem Leben schon in das ein oder andere Fettnäpfchen getreten. Damit ist sie aber längst nicht die Einzige.

Freitag, 30. September 2022
Abo
Beate Städler vor dem Hühnerstall, wo Kunden Eier in Selbstbedienung kaufen können. Die farbenfrohe Bank und die Herz-Dekoration verkörpern ein Stück weit ihren Charakter.
Rollenverteilung auf dem Landwirtschaftsbetrieb

«Ich bekomme alles unter einen Hut, was wir uns als Familie zum Ziel setzen»

Gerne hätte Beate Städler nach der Geburt der vier Kinder auf dem Betrieb ihres Mannes Mathias mitgearbeitet. Doch die beiden mussten erkennen, dass das nicht funktioniert. So entschied die 44-Jährige nach einer längeren Findungsphase, wieder auf ihrem erlernten Beruf Ergotherapeutin zu arbeiten.

Montag, 26. September 2022
Abo
Rollenverteilung auf dem Landwirtschaftsbetrieb

«Mann muss nicht eine Rolle, sondern sich selber finden»

Für Frauen, die von ausserhalb der Landwirtschaft und ohne landwirtschaftliche Ausbildung auf einen Betrieb kommen, ist es nicht immer einfach, «ihren» Platz auf dem Hof zu finden. Die Paar- und Familienberaterin Nina Trepp sagt, solange die Defizite in Sachen Gleichberechtigung bestehen, sei es gar nicht möglich, alles unter einen Hut zu bringen.

Montag, 26. September 2022
Standpunkt

«Es gibt keine bessere Alternative, um die AHV-Renten zu sichern»

Barbara Kunz, Bäuerin und Präsidentin des Verbands Bernischer Landfrauenvereine, äussert sich zur AHV-Reform. Mit einem Ja, würde die Verantwortung gegenüber kommenden Generationen wahrgenommen.

Sonntag, 18. September 2022
Abo
Vielseitig: Bäuerin Regula Bucheli fühlt sich im Garten und am Rednerpult wohl.
Luzerner Bäuerinnen

Kuchenbacken und politisieren: Die abtretende Luzerner Bäuerinnenpräsidentin Regula Bucheli machte beides

Regula Bucheli hat während ihrer Zeit als Präsidentin der Luzerner Bäuerinnen die Frauen zum Mitreden motiviert. Nun verabschiedet sich die engagierte Bäuerin und gibt ihrer Nachfolgerin einen guten Rat mit auf den Weg.

Donnerstag, 15. September 2022
Abo
Die Landfrauenagenda 2023 ist erhältlich und sorgt selbst im Kuhstall für Aufsehen. «Kuh-l» ist das Thema im kommenden Jahr.
Landfrauen

Die Geschichte hinter der neue «kuhlen» Landfrauenagenda

Die beliebte Landfrauenagenda dreht sich im Jahr 2023 um Kühe. Die Autorinnen und Illustratorin erzählen, wie ihre Beiträge entstanden sind.

Mittwoch, 14. September 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG