Unsere Instagram-Beiträge
Hier finden Sie alle Artikel zu den Beiträgen, die wir auf Instagram teilen und verlinken.
Abo

Nur noch antibiotikafrei
«Man entscheidet über unsere Köpfe hinweg»
Weiderinder für Aldi müssen neu ohne Antibiotika auskommen. Der Produzent Thomas Michel zeigt auf seinem Betrieb die Konsequenzen und denkt an einen Ausstieg.
Abo

Tagung
Fusion Landschaftsqualität und Vernetzung: Was bleibt? Was kommt?
Auf 2027 werden Landschaftsqualitäts- und Vernetzungsprojekte zusammengelegt und im Landwirtschaftsgesetz unter Artikel 76 e LwG Beiträge für «regionale Biodiversität (heute Vernetzung) und Landschaftsqualität» abgehandelt werden. Dabei zeigt sich einmal mehr, dass es einfacher ist, neue Gesetze und Verordnungen zu kreieren, als diese abzuschaffen oder wie in diesem Fall zu fusionieren.
Video

Bäuerliche Innovation – 1. Platz
Mit seiner cleveren Idee gewinnt Tobias Höltschi den Innovationswettbewerb
Der junge Landwirt aus Aesch LU hat ein hängendes Schiebegatter zur Separation seiner Tiere entwickelt. Damit hat er die Sicherheit im Stall erhöht und kann gleichzeitig Arbeitskraft sparen. Mit seiner Lösung gewinnt er den bäuerlichen Innovationswettbewerb der Schweizer Agrarmedien.
Werbung
Dossier

Dossier
«SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» 2023
Die BauernZeitung berichtet ab Staffelstart am 10. November 2023 bis zum grossen Finale am 29. Dezember 2023 über die Landfrauenküche: Zu jeder Kandidatin gibt es ein grosses Porträt inklusive Video. Nach der Sendung finden Sie online alle Rezepte, dazu gibt es einen grossen Wettbewerb.
Werbung
Abo

Diagnose Farmerlunge
Josef Imfeld lebt mit einer neuen Lunge: «Ich will nicht von allen abhängig sein»
Landwirt Josef Imfeld lebt seit Jahren mit der Diagnose Farmerlunge. Mit seinem Schicksal hat der Bergbauer nie gehadert, sondern gemacht, was noch ging.
Dossier

Dossier
Eidgenössische Wahlen 2023 – Resultate und Hintergründe
Am 22. Oktober 2023 hat das Stimmvolk gewählt. Die Wahlbeteiligung von 46.6% ist im Vergleich zu 2019 um 1,5% gestiegen. Im Rathaus in Bern gab es einige Überraschungen. Die Grünen müssen einstecken, die SVP legt erheblich zu. Die BauernZeitung und das Fachmagazin «die grüne» haben die historische Wahl begleitet und Interviews geführt. Schauen Sie rein und holen Sie nach, was Sie verpasst haben.
Abo

Eröffnung
Käsermeister Jungo erzählt: «Die Bauern sind stolz auf die neue Käserei»
Nach 14 Monaten Bauphase öffnete die Käserei in Plaffeien im Frühling erstmals ihre Türen. Seither werden dort jeden Tag 10'000 Liter Milch verarbeitet.
Abo

Analyse
Muss der Bauer nun zum Influencer werden?
Angehende Landwirte sollen für den Schweizer Bauernverband (SBV) auf Instagram Konsument(innen) ansprechen. Das macht aus verschiedenen Gründen Sinn, schreibt Jeanne Göllner in ihrer Analyse.
Abo

Kulturlandschaft
Eine traditionelle Bewässerung wird zu neuem Leben erweckt
Ein Verein hat die Wässerwiesen im zürcherischen Glattfelden zu neuem Leben erweckt. Dazu wurde an der Glatt ein Schöpfrad konstruiert.
Werbung

Viehzucht
Einar und Gracer sind die neuen Mister Stierenmarkt
Am Zuger Stierenmarkt treffen Tradition und Moderne aufeinander. Im Mittelpunkt stehen aber weiterhin die imposanten Zuchtstiere. Der neue Mister ZM Zug OB heisst Valido Einar und gehört Martin Schrepfer, Wald ZH. Der kapitale Muni Gracer von Kevin Züger, Vorderthal SZ wurde zum Mister Mister ZM Zug BS gekürt.
Abo

Ackerbau aktuell
Trockenheit mit dauerhafter Bodenbedeckung begegnen
Parzellen, welche nach der Ernte begrünt wurden, profitieren für die danach geplanten Neuansaaten. Wurde die Zwischenkulturen kurz nach der Getreideernte angesät, entwickelten sie sich erfreulich.
Werbung
Abo

Sommerserie
Für Robin Philipona ist eine «grüne Effizienzsteigerung» die Lösung
Der junge Agronom präsidiert seit Juni die Freiburger Junglandwirte. Dabei setzt er sich für eine nachhaltige und produzierende Landwirtschaft ein.
Abo

Alpwirtschaft
Unkrautbekämpfung auf Bio-Alpen bleibt eine anstrengende Fleissarbeit
Im solothurnischen Balmberg tauschten sich Fachleute zur Unkrautbekämpfung auf Bio-Alpen aus.
Abo

Flurbegehung
Das Einsatzspektrum von Drohnen wird immer breiter
Die Demonstration über den gezielten Einsatz von Drohnen wollten sich Landwirte und Bäuerinnen im Linthgebiet nicht entgehen lassen.
Abo

Das sagt die Vogelwarte
Ist der Gänsegeier Aasfresser oder Angreifer?
In der Schweiz gibt es immer mehr Gänsegeier. Das weckt Ängste, aber Fachleute beruhigen: Es handle sich um Aasfresser, auch wenn man die Vögel nicht verherrlichen wolle.
Werbung
Werbung
Abo

Bauen auf dem Bauernhof
Gesundes Licht für Tier und Mensch
Das Tierwohl stand beim Stallneubau von Christoph und Susanne Ryser im bernischen Heimiswil im Mittelpunkt. Neben viel Platz für die Milchkühe gehören dazu auch Lampen, die nicht nur Licht spenden, sondern gleichzeitig die Luft reinigen.
Abo

Bauen auf dem Bauernhof
Nachhaltiger und kostengünstiger bauen
Die Wiederverwendung von Baumaterialien und das Verwerten von Überschüssen schonen nicht nur die Umwelt, sondern ergeben auch aus finanzieller Sicht Sinn. Die Plattform baumatpool.ch bietet einen Marktplatz für solche Angebote.
Abo

Bauen auf dem Bauernhof
Das «Zythus» in Appenzell vereint Tradition und Moderne
Anja und Chläus Peterer aus Schlatt bei Appenzell haben das geschichtsträchtige «Zythus» zu einem modernen Bauernhaus umgebaut. Hürden gab es einige zu meistern, denn das fast 400-jährige Haus ist denkmalgeschützt.
Abo

Bauen auf dem Bauernhof
Die Stallbauer gehen mit der Zeit
Der Klimawandel und die wachsenden behördlichen und gesellschaftlichen Anforderungen sorgen bei den Stallbauern für Innovationsdruck und allerlei Herausforderungen. Wir haben sie gefragt, wie sie diesen begegnen und wie die Stimmung bei den Kunden ist.

Bauen auf dem Bauernhof
Kein Bau ab Stange auf der grünen Wiese
Familie Frank aus Grossdietwil LU baut ihre Milchviehscheune aus und nutzt bestehende Bauteile optimal. Das ist aber anspruchsvoll und nicht günstiger.
Abo

Sport und Landwirtschaft
Lino Wiederkehr ist nett zu den Kühen, aber ein harter Gegner auf dem Handballfeld
Lino Wiederkehr lernt Landwirt und steht als Handballer unter Vertrag. «Es funktioniert nur, weil ich beides sehr gerne mache», sagt der 18-Jährige Aargauer.
Abo

Traditionsprodukt in Deutschland
Grünkern: Getreide mit Raucharoma und Potenzial in der Schweiz
In Deutschland hat die Herstellung von Grünkern aus Dinkel Tradition und das Produkt besticht mit speziellem Aroma. Die IG Dinkel zeigt Interesse und würde Schweizer Produzenten bei der Vermarktung unterstützen.
Werbung
Abo

Getreideanbau
Futtergetreide: Verpönt, nicht wirtschaftlich, aber sehr gefragt
Die Futtergetreide-Branche konnte sich auf keinen Richtpreis einigen. Nun soll zumindest ein verbesserter Grenzschutz dem mittlerweile raren Gut helfen.
Abo

Tiergesundheit
Glatte Stallböden könnten bald der Vergangenheit angehören
Das Landwirtschaftliche Zentrum Flawil organisiert Touren, wo Profis verschiedene Böden in zwei Verfahren sicherer machen.
Abo

Hülsenfrüchte
Der Anbau von Schweizer Leguminosen kommt langsam in Fahrt
Direktvermarkter haben Leguminosen für ihr Sortiment entdeckt. Es spricht einiges dafür, dass die Eiweisspflanzen auch im grösseren Stil wieder vermehrt auf Schweizer Äcker kommen.
Werbung
Abo

Landfrauen international
«Die Frauen haben eine wichtige Rolle», sagt die oberste Südtiroler Bäuerin Antonia Egger
Antonia Egger vertritt im Südtirol die Interessen der Bäuerinnen. Deren Herausforderungen sind ähnlich wie in der Schweiz.

Milchverarbeiter
Cremo schliesst Standort in Lyss – den dritten in zwei Jahren
Nach Steffisburg BE (August 2021) und Lucens VD (Ende Mai 2023) schliesst der Milchverarbeiter Cremo auf Ende Juni 2023 nun auch den Standort in Lyss BE. Von der Stilllegung des im Sektor Molkerei und Käserei tätigen Betriebs im Berner Seeland sind fünf Mitarbeitende betroffen.
Abo

Analyse
Weil Schlachtkapazität fehlt, müssen Tiere entsorgt werden
Schlachten im Dorf ist undenkbar geworden und die langen Transportwege zu den Grossmetzgereien sind aus gesundheitlichen Gründen oft nicht mehr möglich. Darum müssen auch Tiere entsorgt werden. Redaktorin Daniela Joder findet, dass auch dezentrale Gebiete ein Recht auf entsprechende Infrastrukturen haben.
Abo

Littering
Provokative Plakate warnen vor den Folgen von Littering
Im Aargau macht die Anti-Littering-Kampagne des Bauernverbands mit einem drastischen Plakat auf das Problem aufmerksam.
Abo

Herbizid-Verzicht als Produktionssystembeitrag
«Die Fördermassnahmen müssen dringend praktikabler sein»
Mit der Bedingung «Gesamtbetrieblichkeit» verpasse der Bund bei den Produktionssystembeiträgen eine Chance. Für die Zielerreichung des Absenkpfads sind die neuen Kriterien sogar kontraproduktiv, sagt der SBV - besonders in Ausnahmejahren wie dieses eines ist.
Werbung

Mit Untersaat und Fangstreifen
Gygax’ bauen ohne Ertragseinbussen Raps insektizid- und herbizidfrei an
Seit mehreren Jahren arbeiten Michael Gygax und sein Vater beim Raps mit einer Kombination aus Untersaaten und Rübsen am Feldrand. Das sichert ihnen nicht nur den Ertrag, sondern auch mehrere Beiträge.

Start der Alpsaison
Bleiben die Stalltüren dieses Jahr länger geschlossen?
Der April war laut Expertinnen und Experten überdurchschnittlich nass und kalt. Aber um dies festzustellen, braucht es eigentlich keine Fachpersonen - gemerkt haben es alle. Wie wird dieser durchzogene Frühling Ihren Alpaufzug-Termin beeinflussen? Klicken Sie sich durch unsere Kurz-Umfrage!
Abo

Melkroboter
Hohe Wertschöpfung dank Weidehaltung und Roboter
Ein niederländisches Betriebsleiterpaar will zunehmend auf die Weide setzen, was mit hoher Wertschöpfung einhergeht.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Schüsslersalze unterstützen beim Abkalben
Mit biochemischen Mineralstoffen kann präventiv oder akut gegen das befürchtete Festliegen vorgegangen werden. Die Salze sind in jeder Drogerie erhältlich.

Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft
In Sachen Eiweiss «gut silieren und darüber reden»
An der GV der SVS diskutierte man das Thema Eiweiss. Hier gelte es, die geringeren Feldverluste und höheren tierischen Leistungen mit Silage nicht zu vergessen, damit die Silobereitung nicht politisch benachteiligt wird.

Getreide
Die Sortenwahl ist wichtiger als die Fungizidstrategie, sagen HAFL-Forscher
Versuche im Rahmen des Berner Pflanzenschutzprojektes zeigen, dass eine einmalige Fungizidbehandlung im Getreide völlig ausreichend ist. Ertrag und Qualität könnten durch die Sortenwahl sogar noch verbessert werden.

Was die/der Lernende diese Woche erlebt hat
Erzähl uns von deinem Lehrlingsalltag
Du erlebst gerade viel auf deinem Lehrbetrieb oder in der Schule? Du hast Lust, darüber zu berichten und 100 Franken zu verdienen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Abo

Wasser
Das knappe Gut Wasser fair verteilen
Die vermehrt auftretenden Trockenperioden und die steigende Zahl an Hitzetagen verändern den Anbau von Spezialkulturen.

Tag der Hauswirtschaft
«Sie ist die Seele des Bauernhauses»
So heisst es in einem Berner Lehrmittel von 1942. Der Arbeitsalltag von Bäuerinnen im und ums Haus war schon immer vielseitig, aber auch anstrengend und lang. Von der Tagwache um 04:30 bis abends um 21 Uhr gab und gibt es viel zu tun.
Abo

Haushalt
Hauswirtschaft ist wieder trendy
Am 21. März wird der Welttag der Hauswirtschaft gefeiert. Doch was versteht man heute darunter und was ist tatsächlich gefragt?
Abo

Viehzucht
Sechs 100'000er-Kühe in einem Jahr: «Ein solches Ereignis muss man feiern»
Auf dem Betrieb von Urs und Heidi Rentsch im bernischen Friesenberg knackten sechs Kühe die 100'000er-Marke. Damit eine solche Leistung überhaupt möglich ist, braucht es nicht nur Glück, sondern vor allem eine hervorragende Pflege und eine optimale Fütterung.
Werbung