Unsere Instagram-Beiträge
Hier finden Sie alle Artikel zu den Beiträgen, die wir auf Instagram teilen und verlinken.
Abo

Zwischen Landwirtschaft, Politik und Vorurteilen
«Ich muss mich fast täglich beweisen», sagt Landwirtin Leana Waber
Leana Waber ist Agronomin, Verbandsvertreterin, u.a. im Berner Bauernverband, und eine Kämpferin für die Anliegen junger Landwirte und Landwirtinnen. Sie jongliert zwischen ihrem Engagement, der Arbeit auf dem Hof und den Herausforderungen einer Branche, in der Frauen sich oft erst beweisen müssen.
Abo

Authentisch auftreten
Ausdruck der Persönlichkeit: Wie Farben und Stil unser Selbstbewusstsein stärken
Schönheit kommt von innen – doch auch unser äusseres Erscheinungsbild spielt eine Rolle für unser Wohlbefinden. Farb- und Stilberaterin Brigitte Steiner weiss, wie die richtige Kleidung die Persönlichkeit unterstreicht, das Selbstbewusstsein stärkt und Fehlkäufe vermeidet.
Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
Werbung
Abo

Ein Hauch von Orient
Safran aus dem Rheintal: Wie Sean Schmid ein seltenes Gewürz heimisch machte
Mit 14 kaufte Sean Schmid seine ersten Safranknollen – heute erntet er das edle Gewürz mit seiner Familie im Rheintal. Der Weg dorthin war nicht immer einfach, doch mit Leidenschaft, Ausdauer und einem guten Gespür für die Pflanze hat er sein Projekt ausgebaut.
Werbung
Abo

Strahlende Schnittblumen
Tulpen aus der Schweiz: So bleiben sie in der Vase länger frisch
Im März haben Tulpen Hochsaison. Jene, die in der Schweiz produziert werden – rund 80 Millionen –, punkten mit intensiven Farben und langer Haltbarkeit. Tipps vom Profi, damit die Schönheiten länger halten.
Abo

Bundesratswahlen
Vom Aussenseiter in den Mittelpunkt: Martin Pfister wird Bundesrat
Als Kandidat kommt Martin Pfister aus dem Nichts – und gewinnt die Bundesratswahl. Unter der Kuppel im Bundeshaus wird am Wahltag spekuliert, wie es dazu kommen konnte. Die BauernZeitung war live dabei und hat mitgehört und mitgeschrieben.
Abo

Von der Facharbeit zum Agrotourismus-Angebot
Geplant, gewagt und gemeckert: Cornelia Stalder bietet Ziegen-Wanderungen an
«Hauptjob Landschaftspflege, Nebenjob Wandern», so beschreibt Cornelia Stalder ihre Ziegen. Mit den neugierigen Tieren durch die Hügel des Luzerner Hinterlands wandern und den Alltag hinter sich lassen – genau das bietet sie mit ihrem Projekt «Ziegen-Zeit».

Umfrage ausfüllen und gewinnen!
Neue Vorlesefunktion – sagen Sie uns Ihre Meinung!
Seit Anfang Jahr wurde auf bauernzeitung.ch die Vorlesefunktion eingeführt. Seither können Sie alle gekennzeichneten Artikel einfach anhören – ob auf dem Traktor, im Stall oder unterwegs. Doch wie gefällt Ihnen diese neue Funktion? Ihre Meinung zählt! Unter allen Teilnahmen verlosen wir hochwertige Kopfhörer von Apple und Sony sowie ein digitales Jahresabo von der BauernZeitung!
Abo

Weitere Gastgeber wären gesucht
«Wir haben einen Nationalrat im Abwaschteam»: Die Familien Bigler und Riesen laden jedes Jahr zum 1.-August-Brunch
Seit 1994 organisieren die Familien Bigler und Riesen aus Mamishaus die traditionelle Veranstaltung – mittlerweile kommen jedes Jahr 1100 Gäste. Verändert haben sich unter anderem die Ansprüche der Gäste an die Angebote für die Kinder.
Werbung
Abo

Bauen
Die Schweizer Bauern im Baufrust
Bauen in der Landwirtschaftszone ist kompliziert: lange Verfahren, strenge Vorschriften und Personalmangel sorgen für Frust. Auf Bundesebene wird das Raumplanungsgesetz zum zweiten Mal überarbeitet. Am Beispiel des Kantons Solothurn zeigt sich, wie nötig eine Vereinfachung trotz Landschaftsschutz ist.
Abo

Essen mit allen Sinnen erkunden
Baby-Led Weaning: Die Beikost-Revolution ohne Brei
Baby-Led Weaning (BLW) setzt auf selbstbestimmtes Essen statt Füttern mit Brei. Familienbegleiterin Nina Kaufmann erklärt im Interview, warum dieses Konzept Babys in ihrer Entwicklung stärkt, welche Vor- und Nachteile es hat – und warum man sich von starren Beikostplänen verabschieden könnte.
Abo

BTV-3 und weitere 23 Serotypen
Blauzungenkrankheit: Wie effektiv ist die vektorfreie Zeit tatsächlich?
Die vektorfreie Zeit von Dezember bis März soll die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit eindämmen, da in dieser Periode kaum Gnitzen aktiv sind – die Hauptüberträger des Virus. Doch trotz dieser Massnahme werden weiterhin neue Fälle gemeldet. Was sagt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen?
Abo

Kuhrassen
Wenn die Weide zum Ring wird: Ursi und Ueli Hüppi halten Eringerkühe
Ihr Muhen klingt wie das Röhren von Hirschen und mit den Hörnern ackern sie die Wiese: Eringerkühe sind friedlich gegenüber Menschen, untereinander wird aber öfters mal gekämpft.
Werbung
Abo

Schicksalsmomente
«Es ist Liebe entstanden» – Landwirt Erich Walker hat den Mut nicht verloren
Erich Walkers Herz schlägt für die Viehzucht und die Familie. Nach dem frühen Tod seiner ersten Frau blieb er nicht lange alleine. Ein Blick auf ein bewegtes Leben, geprägt von Freude, aber auch Trauer.
Abo

«Urmilch»
Die Schweiz verschläft den A2-Milch-Trend
Weltweit ist sie gross im Kommen, doch in der Schweiz bleibt die A2-Milch bisher in der Nische. Potenzial birgt unter anderem die bessere Verträglichkeit.
Abo

Bäuerinnen-Porträt
Yasmin Regenass: Von null auf Direktvermarktung
Yasmin Regenass fand durch ihren Mann zur Landwirtschaft und bewirtschaftet heute mit ihm zwei Betriebe. Mit Organisationstalent und Leidenschaft baut sie die Direktvermarktung aus, versorgt ihre Kundschaft mit Eiern, Fleisch und Obst – und hat viele Pläne für die Zukunft.

Mittendrin
Beim Fotoshooting mit Schwingerkönig Christian Stucki ist Athéna die Ruhe selbst
Die Vorbereitungen für das Seeländische Schwingfest laufen auf Hochtouren – mit dabei beim offiziellen Fototermin sind auch Regula Fürst und ihre trächtige Stute Athéna, deren noch ungeborenes Fohlen ein Lebendpreis am Fest im Mai in Detligen (Bern) sein wird.
Abo

Schafzucht
Viele Baustellen, aber gute Stimmung beim Schweizer Schafzuchtverband
Moderhinke, Blauzunge und sinkende Herdebuchbestände: Die Schäfeler sehen sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Die Motivation, diese anzugehen, ist jedoch hoch. Auch treue Zuchtbuchführer können dieses Jahr geehrt werden.
Abo

Digitale Medien in der Erziehung
Zwischen Faszination und Gefahr: Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel für Kinder?
Die Faszination für Bildschirme beginnt oft schon im Kleinkindalter. Doch wie viel Bildschirmzeit ist gesund? Ab wann macht ein eigenes Smartphone Sinn? Und wie können Eltern eine ausgewogene Mediennutzung fördern? Ein Gespräch mit Anja von Pro Juventute Meier über Regeln, Risiken und sinnvolle Alternativen.
Werbung
Werbung

Jetzt gewinnen!
10 x 2 Tageseintritte für die Tier & Technik 2025
Machen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück 2 Tageseintritte für die Tier & Technik 2025 in St. Gallen!
Abo

Finderlohn für neue Zuckerrüben-Produzenten
«Wenn jemand einen neuen Produzenten findet, bekommt er von uns 100 Franken pro Hektar»
Der Anbau soll auch in Zukunft mit einem Flächenbeitrag und einem Richtpreis von 61 Franken gesichert sein. Die Schweizer Zucker AG setzt sich zum Ziel, den Selbstversorgungsgrad wieder zu steigern.
Video

Hauptversammlung mit Betriebsbesuch
Die IG Swiss Fleckvieh hat in 25 Jahren unglaublich viel erreicht
Fast 200 Züchterinnen und Züchter versammelten sich zur Hauptversammlung und besuchten den Zuchtbetrieb von Familie Hadorn. Zum Jubiläum gab es ein schönes SF-Kalb zu gewinnen: Der glückliche Sieger heisst Mathias Aebersold aus Diemtigen BE.
Abo

Kuhmenschen
Die Kuh Delia hatte einen «Sonntagsausdruck» wie keine andere
Walter Büschlen ist ein Kuhmensch. Von all seinen schönen Kühen lag ihm eine aber besonders am Herzen.
Abo

Bäuerin und SVP-Kantonsrätin
Melken war schon immer das Ding von Eveline Bachmann
Eveline Bachmann ist Bäuerin, Politikerin und arbeitet auf dem Hof Rosenhuben voll mit – auch jetzt während der Stallbauphase.
Werbung
Abo

Die Angst vor dem Nein-Sagen
Geht es um Preise für den Hofladen, dann weiss Philipp Gut Bescheid
16 Jahre lang hat Philipp Gut die Preise recherchiert, um Direktvermarktern einen Anhaltspunkt geben zu können. Im Interview erzählt er, wie die Preise festgelegt werden und warum man auch mal «nein» sagen sollte.

Kuh der Woche
Braunvieh-Rind Monalisa: ein liebenswertes Schlitzohr im Stall
Das Braunvieh-Rind Monalisa aus Mulegns hält Ursula Jegher und ihren Mann auf Trab. Sie erbt die «Chef im Stall»-Gene von ihrer Grossmutter und fällt dadurch oft im Stall auf. Meistens negativ.
Werbung
Abo

Neue Zierde für den Garten gefällig?
Die Pflanze des Jahres 2025 heisst Allium: Der Riesenlauch mit Blütenpracht
Als Lauchgewächs ist Allium äusserst robust, kommt mit Trockenperioden klar und bietet vielen Insekten reichlich Nahrung. Zudem werten die Zierlauch-Arten Garten und Terrassen optisch auf und tragen deshalb den Titel «Pflanze des Jahres».
Abo

Niesen, juckende Augen und verstopfte Nase
Heuschnupfen und Co: Pflanzenextrakte können bei Pollenallergien helfen
Die Pollen fliegen immer früher und immer länger. Pflanzliche Mittel können bei Allergien helfen. Bewährt haben sich etwa Zitronen-Quitten-Extrakte oder Pestwurz.
Abo

Porträt
Sandra Bucher: «Ich diskutiere gern mit den Leuten»
Die Luzernerin jodelt im Schweinestall und engagiert sich als Botschafterin der Schweizer Landwirtschaft.
Abo

Berglandwirtschaft
Hannes Ackermann züchtet robustes Vieh und erzielt eine hohe Wertschöpfung
Der Sarganserländer führt mit seiner Familie einen Zuchtbetrieb in der Bergzone. Die Milch wird vor Ort zu verschiedenen Käsespezialitäten verarbeitet.
Abo

Detailhandel
Migros-Chef Mario Irminger: «Die Leistung der Bauern hat ihren Preis»
Die grösste Kundin der Schweizer Landwirtschaft ist die Migros. MGB-Chef Mario Irminger spricht mit der BauernZeitung im Interview über die Preispolitik der Migros, die Stimmung in der Landwirtschaft und über den Markt.
Werbung
Abo

Faire Märkte Schweiz
Verein Faire Märkte Schweiz: «Wenn alle den Mund halten, geschieht nichts»
Der schweizerische Markt leide unter Machtkonzentration und einer passiven Gesetzgebung, meint Stefan Flückiger, Präsident von Faire Märkte Schweiz.
Abo

Sicherheitsholzerei
Bauern fällen weniger Bäume selber – schwierige Fällarbeiten sollte man ohnehin delegieren
Selber aufrüsten und aufräumen im Bauernwald: Ja. Aber schwierige Fällarbeiten sollte man dem Profi überlassen, denn aufgrund von Krankheiten, Schädlingen, Klimawandel und Stürmen gibt es mehr geschwächte Bäume.
Abo

Thema aus der Tabuzone holen
Was kann man bei sexualisierter Gewalt auf einem Hof oder einer Alp machen?
Was kann man oder frau tun, wenn es in einer Arbeitssituation – auf einer Alp oder einem Hof – zu Belästigung oder sogar einem Übergriff kommt?
Abo

Porträt
«Lismen kann beim Stressabbau helfen», sagt Judith Dörig
Die Bäuerin aus dem luzernischen Gunzwil hat mehr Militär-Diensttage als ihr Mann absolviert und bietet Strick-Coaching an.
Abo

Was nach dem Wirbel übrigbleibt
Landwirtschaftliches Einkommen: Die Verwirrung ist grösser geworden
Der Schweizer Bauernverband hat eine Debatte losgetreten, die für ihn nicht unbedingt in die gewünschte Richtung geht.
Abo

IG Swiss Fleckvieh
Die «traurige» Geschichte von Stier Alfredo
Die Interessensgemeinschaft Swiss Fleckvieh kann jubilieren – sie wird 25 Jahre alt. Mittendrin in den Festivitäten ist die Familie Hadorn aus Schangnau. Sie erinnern sich gerne an ihren «wunderschönen Stier Alfredo» zurück.
Abo

Ein Ackerbauer durch und durch
Walter Scheuch: «Wäre ich ein ‹Kuhbauer›, hätten wir auf Milch gesetzt»
Der Thurgauer war dem Boden stets näher, als den Kühen. Er bewirtschaftet seine Betriebe in Frauenfeld und Pfyn viehlos.
Abo

In der Kälte keimen
Winterpause im Garten? Das muss nicht sein
Auch bei Minusgraden und Schnee kann man erste Pflanzen säen. Das hat sogar eine Reihe von Vorteilen.
Abo

Vom Museum in die Landwirtschaft
Sarah Elser: «So, wie ich jetzt arbeite, macht es mir enorm Spass»
Ob beim politischen Engagement oder beim Anpacken auf dem Feld: Das Herz der Kunsthistorikerin schlägt für die Landwirtschaft.
Abo

Brauchtum
Räuchern gegen «böse Geister»
Anita Hurschler räuchert auf Höfen, damit die Familien in Ruhe wohnen und arbeiten können und es den Tieren wohl ist. Auch Bäuerin Tamara Widmer wendet das alte Ritual in Haus und Hof an.
Abo

Die eigene Situation analysieren und verbessern
«Lebensqualität ist, ein Buch zu lesen, ohne gleich einzuschlafen», sagt Milchproduzentin Mireille Hirt
Milchbauern sind quasi rund um die Uhr eingespannt – der neue «Selbstcheck Lebensqualität» der SMP hilft bei der Analyse der eigenen Situation. Die Freiburger Landwirtin Mireille Hirt hat es bereits ausprobiert.
Werbung