Dossier
Futterbau im Frühling
Welche Massnahmen sind beim landwirtschaftlichen Anbau von Futterpflanzen im Frühjahr wichtig? Oder wie behebt man Mäuseschäden? Wir informieren Sie regelmässig über die wichtigsten Massnahmen im Schweizer Futterbau.


Aktuelles aus dem Futterbau
Den Futterberg optimal bewältigen
Das Graswachstum explodiert in diesen Tagen und das Weidemanagement muss angepasst werden.

Graswachstum-Serie
Wie hoch ist mein Gras heute? Ein Pilotprojekt liefert die Zahlen
Für ein erfolgreiches Weidemanagement muss man das Graswachstum im Auge behalten. Eine Hilfe kann das neue Gras-Messnetzwerk sein. 14-täglich veröffentlicht die BauernZeitung in Zusammenarbeit mit der AGFF Zahlen zum Graszuwachs sowie Tipps zum Weidemanagement.

Futterbau
Geilstellen auf den Weiden müssen entfernt werden
Wo den Kühen im Mai das Gras davon gewachsen ist, müssen jetzt die aufgetürmten Geilstellen gesäubert werden. Das vermindert nicht nur die Weideverluste, sondern auch das Versamen unliebsamer Pflanzen.

Futterbau
Diese Tipps helfen, die Heuqualität zu optimieren
Ein tiefer Rohaschegehalt ist anzustreben und Blattverluste sind zu vermeiden. Mehrere Stunden Dauerlüften wird nach dem Einfüllen wichtig.

Futterbau
Der erste Schnitt steht an
Der Schnittzeitpunkt entscheidet über den Nährstoffgehalt und den Futterertrag des Ernteguts. Ein optimaler Nährwert mit einem angemessenen Ertrag wird erreicht, wenn 10 bis 50 Prozent der Ähren oder Rispen sichtbar sind.

Futterqualität
Bei der Frühlingsfütterung gilt es, Defiziten vorzubeugen und Lücken zu füllen
Auf ein ausgeglichenes Pansenmilieu muss bei der Fütterung im Frühling besonders geachtet werden – ob Wiesen übersät werden müssen, zeigt sich bei der Wiesenkontrolle.

Weide
Weidetiere fressen besser, wenn vorgängig gemäht wird
Viele Wiesen und Weiden sind nach massiven Mäuseschäden übersät mit Hirtentäschel, Weicher Trespe und Scharfem Hahnenfuss. Weidetieren verschmähen solche Bestände – umso mehr, je später im Frühling mit Weiden begonnen wird. Ein rechtzeitiger Schnitt verhindert Weideverluste.

Wiese
Futterbau: Einfache Massnahmen helfen, Wiesen ohne Herbizide zu verbessern
Bei Anwendung der richtigen Strategien braucht es für die meisten Unkräuter im Grünland kein chemisches Hilfsmittel. Je nach dem, welche unerwünschten Pflanzen auftreten, sollte man anders vorgehen.

Silage
Fünf Tipps, damit die Grassilage gelingt
Bald erfolgt der erste Schnitt. Damit eine möglichst hohe Qualität erreicht wird, helfen folgende Massnahmen.

Mäuse
Futterbau: So sanieren Sie Mäuseschäden auf Ihren Flächen
Nach der Schneeschmelze kommen die Mäuseschäden vom Spätherbst zum Vorschein. Eine Übersaat verhindert später, dass schlechtes Futter geerntet wird. Sie sollte jetzt ins Auge gefasst werden.

Futtermittel
Ernteprognosen 2021: Mehr Getreidefläche für Futter und Brot
Swiss Granum, die Branchenorganisation für Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen, hat die Ernteprognose für das laufende Jahr herausgegeben. Dabei rechnet Swiss Granum mit einer Zunahme der Ernteflächen sowohl beim Brotgetreide wie auch beim Futtergetreide.

Futterbau
Wieso man im Frühling Wiesenschäden beheben sollte
Schäden oder Lücken im Grünlandbestand müssen im Frühling repariert werden. Mit einer Übersaat alleine ist es allerdings noch nicht getan.

Futterbau
Was gegen knabbernde Mäuse an Siloballen wirklich hilft
Viehsalz, Laub und Holzpaletten: Was taugen die Tipps aus dem Internet, um Mäuse von Siloballen fernzuhalten?

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren