Die Nationalrats- und Ständeratswahlen 2019 kommen mit grossen Schritten näher. Die Abstimmung über die künftigen Mitglieder des Nationalrats wie auch des Ständerats wählt das Schweizer Volk am Sonntag, 20. Oktober 2019.
Dossier
Wahlen 2019


Wahlen2019
Das neue Parlament: 32 bäuerliche Vertreter und Vertreterinnen
Nach den letzen Wahlgängen am Wochenende wächst die bäuerliche Vertretung im Nationalrat um zwei Köpfe.

Wahlen2019
Salzmann wird Berner Ständerat
Der Bisherige Hans Stöckli (SP) und der Neue Werner Salzmann (SVP) vertreten den Kanton Bern künftig im Ständerat. Bei der Stichwahl vom Sonntag hatten die Frauen das Nachsehen.

Wahlen2019
SVP, Grüne und BDP blicken zurück und in die Zukunft
Die SVP, die Grünen und die BDP kommen am Samstag zu der ersten Delegiertenversammlungen nach den Wahlen zusammen. Nicht bei allen herrscht Freude nach dem Votum der Schweizerinnen und Schweizer vom 20. Oktober.

Analysen
Analyse zum Wahlergebnis 2019: Nun kommt die Ochsentour, aber nicht nur für die Bauern
Die neue Sitzverteilung im Parlament macht Allianzen nötig – bei Verlierern und Gewinnern der Wahlen 2019.

Wahlen2019
Wahlen 2019: Diese Politiker werden die Landwirtschaft in Bern vertreten
Das Schweizer Parlament wird grüner und jünger. Damit verbunden ist auch eine Verkleinerung der Landwirtschaftlichen Vertretung - unsere Übersicht.

Wahlen
"Das Finden von politischen Mehrheiten für die Bauernfamilien wird anspruchsvoller"
SBV-Präsident Markus Ritter geht davon aus, dass die politischen Prozesse mit dem neuen Parlament anspruchsvoller werden. Im schriftlich geführten Interview mit der BauernZeitung zeigt er sich erfreut, dass die bäuerliche Sitzzahl gehalten werden konnte.
Wahlen
Kommentar: Es wird mehr Kompromisse brauchen in der Agrarpolitik
Es ist Ungewöhnliches wenn auch nicht ganz Unerwartetes geschehen am Wahltag. Die Landwirtschaft wird nicht darum herumkommen, weitere ökologische Kröten zu schlucken.

Wahlen
Übersicht - das waren die Ständerats- und Nationalratswahlen 2019
Am Sonntag galt es ernst: Nach monatelangem Wahlkampf wurde an der Urne abgerechnet. Hier finden Sie die Übersicht der Ereignisse mit Augenmerk auf die bäuerliche Vertreterinnen und Vertreter.

Wahlen
Zürcher Wahlkampf: Werbesaatgut für bäuerliche Spitzenkandidaten falsch angeschrieben
Mit einer Wildblumenmischung macht der Zürcher Bauernverband Werbung für die bäuerlichen Spitzenkandidaten. Diese erhielt wegen eines Fehlers des Lieferanten allerdings eine falsche Etikette.

Bio
Bio Suisse empfiehlt nicht alle Biobauern zur Wahl
Bio Suisse empfiehlt längst nicht alle Biobauern und Mitglieder zur Wahl. Nur wer fünf Fragen zum aktuellen Geschehen mit Ja beantworten kann, kommt in die Kränze. Das sorgt für Ärger.

Milchmarkt
Schweizer Milchwirtschaft: Einigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg
Unter dem Titel "Schweizer Milchwirtschaft – quo vadis?" hatte die Genossenschaft Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost (VMMO) am Montag zu einem Podium eingeladen. Diskutiert wurde über ein breites Spektrum landwirtschaftlicher Themen, die weit über die Milchproduktion hinaus gingen.

Weinbau
Eine 5-köpfige Weinlobby in Bundesbern
Die Schweizer Weinbranche sieht sich in der Politik untervertreten und konnte nun fünf Nationalrats-Kandidierende für ihre Sache gewinnen

Gentechnik
Wahlen Parlament: Kandidierende zum Thema Gentechnik
Eine Umfrage unter den Kandidierenden für den National- und Ständerat zeigt die Skepsis der Teilnehmenden bei der Gentechnik.

TV-Tipp
TV-Tipp: "Jede vierte Kuh muss weg"
Heute Abend wurde in der Rundschau diskutiert, ob Schweizer Bauern ihren Nutztierbestand in Zukunft um einen Viertel reduzieren sollen– dem Klima zuliebe. Wir haben uns die Sendung angeschaut.

Kolumne
Unverblümt zum Wahlkampf: Sogar als ich mich welsch stellte, wurde ich nicht verschont
Martin Rhis erklärt in seiner Kolumne, weshalb ihn die Berichterstattung zu den Wahlen im Oktober an die Spanische Inquisition erinnert.

Analysen
Analyse: Ohne Scheuklappen bäuerlich wählen
Chefredaktor Adrian Krebs erklärt, warum man auch den einen oder anderen grünen oder linken Kandidierenden wählen sollte.

Wahlen
Wahlen: Was braucht es für die Stützung durch die Bauernverbände?
Die Bedingungen, als bäuerliche(r) Kandidat(in) empfohlen zu werden, variieren. Einige Verbände unterstützen auch finanziell.

Umwelt
Umweltverbände warnen vor Nahrungsmittelknappheit: Der Klimawandel auf Schweizer Tellern
Der Klimawandel bringt veränderte Anbaubedingungen mit sich, was zu einer Verknappung von tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln führt. Die Umweltallianz zeigt, wie sich das auf Schweizer Tellern neiderschlagen wird.

Wahlen2019
Wahlen: «Bäuerliche» mehr als bloss Stimmenfänger
Im Herbst wird gewählt. Auf den vielen Unterlisten finden sich auch bäuerliche Kandidaten. Sie wollen das Schaufenster für die Branche nutzen.

ZBV
Der Zürcher Bauernverband steigt mit drei Martins in den Wahlkampf
Der Zürcher Bauern Verband steigt mit dem Slogan «3-Martin nach Bern» in den Nationalrats-Wahlkampf. Er unterstützt in seiner Kampagne Martin Haab, Martin Hübscher und Martin Farner.

Wahlen
Agrarpolitik 2022+: So verschieden Positionieren sich die Parteien
Die Botschaft des Bundesrates lieferte bereits einen Vorgeschmack auf das, was in der Parlamentsdebatte zur Agrarpolitik 2022+ zu erwarten ist: hitzige Diskussionen und Positionen, die weiter auseinander liegen als Stadt und Land. Doch wo genau stehen die Parteien? Wir haben nachgefragt und präsentieren eine Übersicht.

Wahlen
Wahlen: So tickt die BDP in der Agrarpolitik
"BDP. Langweilig, aber gut." Mit diesem Slogan geht die Bürgerlich-Demokratische Partei auf Stimmenfang. Aber was heisst das für die Agrarpolitik? Das Profil.

Wahlen
Wahlen: So tickt die SVP in der Agrarpolitik
Die SVP ist in der Agrarpolitik nicht nur wegen ihrer Fraktionsstärke bedeutend, sondern auch aufgrund ihrer Geschichte. Die Partei steht vielen Reformen im Rahmen der AP 22+ ablehnend gegenüber.

Wahlen
Wahlen: So tickt die CVP in der Agrarpolitik
Die CVP ist die Partei von Bauernverbandspräsident Markus Ritter und eine der Mitte-Parteien, die auch in der Landwirtschaftspolitik eine entscheidende Rolle spielen.

Wahlen
Wahlen: So tickt die FDP in der Agrarpolitik
Die FDP. Die Liberalen gehören in der Landwirtschaftspolitik nicht zu den bekanntesten Unterstützern; sie sind aber in Bezug auf bäuerliche Interessen alles andere als grundsätzlich ablehnend. Das Profil der Partei von Bauernverbands-Direktor Jacques Bourgeois.

Wahlen
Wahlen: So tickt die GLP in der Agrarpolitik
Die Grünliberale Partei hat wenig mit der Landwirtschaft am Hut. Dennoch gibt es auch bei der GLP Ideen, wie die Agrarpolitik der Zukunft aussehen könnte. Das Profil.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren