Jede Woche schreiben Landwirtinnen und Landwirte oder Lernende in der BauernZeitung von ihren Erlebnissen auf dem Hof, im Stall oder auf dem Feld. Sie geben damit einen Einblick in ihren Alltag, berichten aber auch über Themen, die sie beschäftigen.
Dossier
Tagebuch


Alptagebuch
«Wetter ist hier auf der Alp mehr als Small Talk»
«Bim Bure» ist der Austausch über die prognostizierte Wetterlage weniger erzwungen als unten in der Stadt, das wurde Redaktorin Sera Hofstettler auf der Alp klar.

Tagebuch
Der herausfordernde Job einer Legehennen-Erzieherin
Halbjährlich werden die Legehennen auf dem Praktikumsbetrieb von Johanna Bischof durch eine neue Serie ersetzt. Dieser Prozess ist mit viel Aufwand verbunden.

Tagebuch
«Lieselotte» ist das erste Schaf, das eine Euterentzündung übersteht
Während in der Tierhaltung auf schnelle Genesung gehofft wird, wünscht man den Unkräutern schnelles Absterben. So ist es auch auf dem Praktikumsbetrieb von Julia Grüter.

Tagebuch
Ende April fand die zehnte Bezirksviehschau in Tafers statt
Eliane Geissbühler nahm mit ihrem Praktikumsbetrieb an der Bezirksviehschau in Tafers teil. Nach zufriedenstellenden Resultaten kamen im Verlauf der Schau immer mehr Erfolge hinzu.

Tagebuch
Wenns beim «Bschütte» daneben geht, dann gibt es schnell eine braune Dusche
Manchmal wird nicht nur die Erde im Gemüsetunnel vor dem Setzen des Sommergemüses gedüngt. Das musste Praktikantin Johanna Bischof am eigenen Leib erfahren.

Tagebuch
Kaum hat sich der neue Stier auf Julias Praktikumsbetrieb eingelebt, darf er schon auf die Alp
Ein Viehanhänger nach dem anderen fährt auf den Pont Pèlerin, um die Rinder auf saftigen Alpweiden grasen zu lassen.

Tagebuch
Beim Verladen der Poulets gelten klare Regeln, ohne die effizientes Schlachten nicht möglich ist
Auf dem Praktikumsbetrieb von Eliane Geissbühler werden knapp 4500 Poulets verladen. Dabei weiss jeder immer was zu tun ist – somit sind sie ein unschlagbares Team!

Tagebuch
In diesem Garten wachsen Obst, Beeren, Gemüse und Kräuter im Einklang mit der Natur
Der Lieblingsplatz von Johanna Bischof ist ein spezieller Obstgarten, genannt «Bio-Di-Verger». Er wurde auf ihrem Praktikumshof in Zusammenarbeit mit dem FiBL errichtet.

Tagebuch
Eine Premiere für die bunten Lämmer – und auch für Praktikantin Julia Grüter
Bei sonnigem Wetter durften die Schafe auf dem Praktikumsbetrieb unserer Tagebuchschreiberin mit ihrem Nachwuchs auf die Weide, doch das stellte die Praktikantin vor gewisse Herausforderungen.

Tagebuch
Diese Pflanzanleitung für Obstbäumchen führt garantiert zum Erfolg
Eliane Geissbühler durfte auf ihrem Praktikumsbetrieb 15 Obstbäumchen eigenständig pflanzen. Mit dem Ergebnis ist sie sehr zufrieden.

Tagebuch
«Perli» hatte Glück und hat ihr Kalb schnell und problemlos geboren – so geht es nicht jedesmal
Johanna Bischof erinnert sich an eine schwierige Kälbergeburt in der Angus-Mutterkuh-Herde des Praktikumsbetriebs. Sie ist froh, dass es dieses Mal besser lief.

Tagebuch
Bei Julia Grüter wird das volle Frühlings-Programm durchgezogen
Auf dem Praktikumshof gibt es nicht nur der Lämmeraufzucht wegen viel zu tun. Auch die winterliche Holzernte will verarbeitet werden.

Tagebuch
Mit einem Milchtaxi geht das Kälbertränken ganz leicht
Dank des Milchtaxis kann Praktikantin Eliane Geissbühler viele Kälber ohne grossen Aufwand auf einmal tränken. Ihre anfängliche Faszination für das Hilfsmittel hat nicht nachgelassen.

Tagebuch
Diese Gurkenpflänzchen geben dank Veredelung mehr Ertrag
Auf ihrem Praktikumsbetrieb zieht Johanna Bischof aus Kürbis- und Gurkensetzlingen veredelte Gurken heran. Die mühsame Bastelarbeit hat ihre Gründe und lohnt sich durchaus, denn die Pflanzen sind dadurch robuster.

Tagebuch
Nächtliche Rettungsaktion für Kuh Quincy
Auf dem Praktikumsbetrieb von Julia Grüter litt eine Kuh unter Kalziummangel und brach daraufhin zusammen. Trotz der schnellen Hilfe gab es kein Happy End.

Tagebuch
Bei Praktikantin Eliane Geissbühler wird der Melkroboter winterfest gemacht
Auf dem Praktikumsbetrieb in Düdingen sorgt eine selbstentworfene Plexiglaswand dafür, dass der Melkroboter auch im Winter einwandfrei funktioniert.

Tagebuch
Auf dem Praktikumsbetrieb von Johanna Bischof spriesst neues Leben
Johanna Bischof sät auf dem Betrieb in Colombier im Kanton Waadt bereits die ersten Tomaten, Gurken und Peperoni.

Tagebuch
Praktikantin Julia Grüter hat mit den neuen Lämmern alle Hände voll zu tun
Bei Praktikantin Julia Grüter in Puidoux bringen die neuen Lämmer auch viele neue Herausforderungen mit sich. Ein besonderes Erlebnis war die die Geburt von Vierlingen.

Tagebuch
Bei Praktikantin Eliane Geissbühler wurden die Kühe fürs Linearen rausgeputzt
13 Kühe wurden Mitte Januar beim Linearen im heimischen Stall von einem Experten bewertet. Das Resultat konnte sich sehen lassen.

Tagebuch
Auch beim Baumschnitt heisst es: «zuerst denken, dann handeln»
Während der Wintersaison wurde Johanna Bischof in die Kunst des Bäume Schneidens eingeweiht. Sie sägte erfolgreich den ersten Hochstammbaum.

Tagebuch
Praktikantin Julia Grüter weiss: Schafsjoghurt ist eine Spezialität für Feinschmecker
Julia Grüter stellt auf ihrem Praktikumsbetrieb Schafsjoghurt her. Dabei hat jede Helferin ihre eigene abwechslungsreiche Aufgabe.

Tagebuch
Praktikantin Eliane Geissbühler hat sich an den ersten Obstbaumschnitt gewagt
Bäume schneiden ist eine gängige Winterarbeit, erfordert viel Wissen und einen Blick fürs Ganze. Eliane Geissbühler konnte dabei auf die Erfahrung ihres Chefs zählen.

Tagebuch
Das «Bürli-Schiirli» als gelungenes Beispiel für regionale Direktvermarktung
Während der Feiertage hatte Johanna Bischof die Möglichkeit einen Bergbauernhof zu besuchen. Sie war zu Besuch bei ihrem Götti und konnte an der Quelle der Rhone Neues entdecken.

Tagebuch
Bei Praktikantin Julia Grüter hat das Ablammen begonnen
Auf dem Praktikumsbetrieb von Julia Grüter sind die ersten Lämmer auf der Welt. Das Meiste verlief reibungslos, aber nicht alles.

Tagebuch
Beim Chef von Toni Bergmann kommen fast nur Simmentaler in den Stall
Auf dem Lehrbetrieb von Toni Bergmann werden, bis auf zwei Ausnahmen, ausschliesslich Simmentaler gezüchtet. Auf seinem letzten Tagebuchbericht schildert er uns noch einmal seine täglichen Arbeiten.

Tagebuch
Schafe scheren unter Hochdruck
Auf dem Praktikumsbetrieb von Julia Grüter wurden Ende November die Schafe geschoren. Die gewonnene Wolle wird vielseitig genutzt.

Tagebuch
Im Sensebezirk wird Tradition noch gelebt
Die St. Martins «Chilbi» ist ein Fest, das mit viel Leidenschaft, Tradition und Herzblut verbunden ist. In der Gemeinde Düdingen findet Mitte November immer die bekannte «Chilbi» statt.

Tagebuch
Mist ist des Bauern List
Auf dem Lehrbetrieb von Toni Bergmann wird mehr Mist als Gülle gemacht.

Tagebuch
Der Wolf kommt näher
Nicht nur in den Bergkantonen verbreitet sich das Grossraubtier. Auch auf dem Betrieb unserer Tagebuchschreiberin, Julia Grüter war er bereits aktiv.

Tagebuch
Bei Praktikantin Eliane Geissbühler sind die Küken angekommen
Auf dem Praktikumsbetrieb von Eliane Geissbühler sind die Küken angekommen. Viereinhalbtausend kleine «Bibeli» in einer Halle machen einen ohrenbetäubenden Lärm, merkt die Praktikantin schon bald.

Tagebuch
Toni Bergmann ging mit Kuh Delinda in den Ring
Am 29. Oktober 2021 fand im Saanenland eine Punktierung statt. Auch der Lehrbetrieb von Toni Bergmann war dabei.

Tagebuch
Kuhhandel auf der Hühnerwiese?
Auf dem Praktikumsbetrieb von Johanna Bischof werden die einjährigen Legehennen an Private verkauft, anstatt an den Schlachthof geliefert.

Tagebuch
Was ist «Vin cuit»?
Die Ernte der Birnen fiel dieses Jahr mager aus. Trotzdem konnten sie wie üblich zu «Vin Cuit» verarbeitet werden.

Tagebuch
Die Alleskönnerin unter den Birnen muss sorgfältig geerntet werden
Die «Poire à Botzi AOP» ist eine waschechte Freiburger Spezialität. Gleich in der ersten Woche ihres Praktikums lernte Tagebuchschreiberin Eliane Geissbühler viel darüber.

Tagebuch
Freitag ist Markttag
Ein Markt bedeutet neben interessanten Begegnungen auch immer eine Menge Arbeit. Trotzdem freut sich Johanna Bischof immer wieder auf den Freitag.

Alptagebuch
Na, wie war der Alpsommer?
Die Alpzeit ist zu Ende und es geht zurück ins Tal. Ein kleiner Rückblick auf die Sömmerungszeit im Muotathal.

Tagebuch
Eine 180-Grad-Kehrtwende
Für Johanna Bischof hat sich der Alltag komplett verändert, seit sie ihr Praktikum auf dem Hof in der Westschweiz begonnen hat.

Alptagebuch
Auf eine gute Nachbarschaft
Gepflegte Freundschaften sind Gold wert. Auf der Alp noch mehr als sonst. Petra Fässler ist für jede Hilfe dankbar. Sei es oben auf der Alp oder unten im Tal.

Tagebuch
Holzen, wie es Toni gefällt
Auf der Alp Les Rodomonts wurde fleissig geholzt, und wo gearbeitet wird, gehen auch Sachen kaputt. Trotzdem hat Toni Bergmann dabei viel Spass.

Alptagebuch
Zweckentfremdung von Feuerwehrschläuchen
Bei Petra Fässler steht Güllen auf dem Programm. Dabei bedarf es einiger technischer Feinheiten, damit man sich nicht selbst in die Misere reitet.

Tagebuch
Das Ökoheu ist mittlerweile fertig geerntet
Trotz zweier Motormäher-Pannen konnte das Futter auf Toni Bergmanns Lehrbetrieb noch trocken eingebracht werden. Anekdoten aus dem Lehrlingsalltag.

Alptagebuch
Alptagebuch: Pleiten, Pech und Karstlöcher
Drei verunglückte Jungtiere hätten Petra Fässler fast darum gebracht, den Geburtstag ihrer Kollegin zu feiern. Wie es sich gehört, gab es ein Happy End.

Tagebuch
Tagebuch: Neues Lehrjahr, neuer Lehrbetrieb und viel Arbeit
Toni Bergmann hat sein zweites Lehrjahr in der Westschweiz auf einem Milchwirtschaftsbetrieb begonnen, wo die Viehzucht im Zentrum steht. Dem Alpleben bleibt er treu.

Alp
Alptagebuch: Die Holzarbeiten können beginnen
Auf der Alp bei Petra Fässler wurden fleissig neue Hagstüd gefertigt und Brennholz gerichtet. Dabei wurden die Tannen komplett verwertet, auch für ein 1. August-Feuer.

Alp
Tagebuch: Bei Regenwetter heisst es «ab in die Disteln»
Toni Bergmann erzählt von seinem Älplerleben, warum er auf der Alp gerne die Schweine füttert und warum er sogar früher in die Ferien durfte.

Tagebuch
Alptagebuch: Es wollte einfach nicht aufhören zu regnen
Nachdem Petra Fässler auf der Alp zuvor noch krampfhaft versucht hatte, an Wasser zu kommen, regnete es wochenlang. Verschiedene Arbeiten mussten deswegen vertagt werden. Das nasse Wetter schlug auch auf die Stimmung.

Tagebuch
Tagebuch: Auf der Alp wurde ein Fest mit Tradition und Kultur gefeiert
Beim «Walig Sufsunntig» wurde fröhlich «gmusiget» und getanzt. Dabei spielte die Meisterkuh eine wichtige Rolle, denn auch sie wurde zum Tanz gebeten.

Tagebuch
Alptagebuch: Der Alpsommer im Muotatal hat begonnen
Petra Fässler hofft auf eine unfallfreie und unvergessliche Zeit auf der Alp. Dank der Hilfe von vielen sind zumindest schon mal alle gut oben angekommen.

Alp
Alpwirtschaft: Ein Tanz auf einem dünnen Seil
Annette Vieli verbringt seit ihrer Kindheit ihre Sommer auf der Alp. Sie bedauert, dass die Erwartungen an die Nutzung der Alpen sich zunehmend widersprechen.

Heu
Tagebuch: Für Toni Bergmann ist Heuen Trumpf
Der Lehrling und Tagebuchschreiber kann in seiner Lieblingsjahreszeit seiner Leidenschaft, den Maschinen, nachgehen.

Alp
Alptagebuch: Wenn die Liebe zum Schnee dahinschmilzt wie Schnee
Petra Fässler verbringt ihren zweiten Sommer auf der Alp. Für die Vorbereitungen muss alles, was letztes Jahr unter Dach und Fach gebracht wurde, wieder hervorgenommen werden. Vor allem die Wasserschläuche geben viel zu tun.

Alp
Tagebuch: Es geht Berg auf und Berg ab, aber immer Richtung Alp
Auf dem Lehrbetrieb von Toni Bergmann hat die Alpsaison gestartet. Zuerst einmal gings auf die Vorsass, wo gekäst wird wie in alten Zeiten.

Lehrling
Tagebuch: Lukas Streit schaut zurück auf die Zeit als Lernender
In seinem letzten Tagebuchbeitrag berichtet Lukas Streit, was ihm in seiner Ausbildung besonders gefallen hat. Er findet, es gäbe noch so viel mehr zu wissen.

Ziegen
Tagebuch: Heimat ist dort, wo Braunviehkühe im Löwenzahn stehen
Der Lehrling und Tagebuchschreiber erzählt einmal, von wo er eigentlich kommt. Seine Heimat ist im bernerischen Abländschen, dort hat seine Familie einen Betrieb mit Braunvieh und Swiss Fleckvieh. Und das Hobby der Familie sind Ziegen.

Silage
Tagebuch: Den Zeitpunkt fürs Mähen gerade noch rechtzeitig erwischt
Auf dem elterlichen Betrieb in Hagneck nutzen wir die erste Gelegenheit, um unsere UFA-200-Grasmischung zu silieren. Wegen den feuchten Bedingungen musste jedoch das Mähwerk höher eingestellt werden.

Lehrling
Tagebuch: Die Traktoren auf dem Betrieb
Auf dem Lehrbetrieb von Toni Bergmann kommen Maschinen von Reform und Aebi zum Einsatz. Der Lehrling erklärt, was an den Maschinen gewartet werden muss.

Futterbau
Tagebuch: Bei Hochleistungskühen muss man auf Verdaulichkeit und Energiegehalt achten
Lehrling Lukas Streit befasst sich auf dem elterlichen Betrieb mit der Grünschnittstrategie bei Triticale. Bei dieser Strategie wird früher als bei der Ganzpflanzensilage geerntet, so eignet sich das Futter für Hochleistungskühe.

Weide
Tagebuch: Die Weidesaison startete erstaunlich friedlich und die Glocken durften dabei nicht fehlen
Der Lehrling Toni Bergman staunte, wie gelassen sich die Grauviehkühe beim ersten Weidegang auf dem Lehrbetrieb verhielten. Von Zuhause ist er sich anderes gewohnt.

Kartoffelbau
Tagebuch: Lukas Streit ist gespannt auf die Kartoffel-Neulinge, die auf der Moosparzelle gesetzt wurden
Auf dem Betrieb von Lukas Streit geht es mit dem Kartoffelsetzen los. Dabei gibt es viel zu beachten, besonders, wenn neue Sorten im Spiel sind.

Bodenbearbeitung
Tagebuch: Auf dem Lehrbetrieb von Toni Bergmann wird jede Ecke geeggt
Als die Wetterverhältnisse es zuliessen, durfte Toni Bergmann auf seinem Lehrbetrieb endlich seiner Lieblingsarbeit nachgehen. Auch die Mäuseplage scheint die Freude daran nicht trüben zu können.

Tagebuch
Lehrlingstagebuch: Neustart nach dem Kälteeinbruch
Die plötzliche Kälte Anfang April hat den früh gesäten Rüben im Berner Seeland arg zugesetzt. Auf dem Betrieb von Lukas Streits Eltern hat der Frost die Pflanzen genau im empfindlichen Keimstadium erwischt.

Tagebuch
Tagebuch: Eine Pediküre für die Kühe
Alle Jahre wieder müssen sich die Viehhalter um die Klauen ihrer Tiere kümmern. Lehrling Toni Bergmann musste gleich auf zwei Betrieben beim Klauenschneiden helfen.

Tagebuch
Tagebuch: Schule muss auch sein
Wer eine Lehre absolviert, geht regelmässig zur Berufsschule. Lehrlinge lernen dabei viel Interessantes. Wegen Corona ist das Ganze aber manchmal etwas seltsam.

Tagebuch
Tagebuch: Anbaustrategien im Rübenbau
Das Frühlingswetter bringt die entsprechenden Arbeiten mit sich. Lukas Streit hat diese Woche Rüben gepflanzt und dabei Interessantes gelernt, denn keine Parzelle ist gleich wie die andere.

Tagebuch
Raum schafft Möglichkeiten
Die stürmisch-regnerischen Tage nutzen wir, um offene Pendenzen in der neuen Werkstatt zu erledigen. Dieser neue Arbeitsbereich bietet mehr Raum als der alte.

Tagebuch
Tagebuch: Perretens sind Exoten
Auf dem Lehrbetrieb von Toni Bergmann wird Rätisches Grauvieh gezüchtet. Sie haben Hörner, was für Toni Bergmann und seinen Lehrmeister immer wieder Diskussionsstoff gibt.

Tagebuch
Hochbetrieb auf dem Acker von Familie Wyss
Bei warmem Winterwetter werden im Berner Seeland Frühkartoffeln gepflanzt. Lukas Streit freut sich darüber und packt tatkräftig mit an.

Tagebuch
Tagebuch: Der Lehrlingslohn wird gut investiert
Jeden Monat erhält Toni Bergmann einen kleinen Lehrlingslohn. Diesen weiss er gut zu verwenden, denn Berner Oberländer hat ein Hobby, das gleichzeitig eine Art Kapitalanlage ist.

Tagebuch
Tagebuch: Wärmeenergie mit Vorteilen
Der Borkenkäfer setzt den Schweizer Wäldern zu. Familie Streit nutzt unverwertbares Käferholz aus ihrem Wald zum Heizen.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren