In der Winterschule steht die Theorie im Vordergrund, dabei geht es darum, die Praxiserfahrung mit theoretischem Wissen zu verstärken und anzureichern. Sie findet auf dem Schwand in Münsingen BE statt. Unsere Klasse besteht aus rund 20 jungen Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen, zum Beispiel aus Gärtnereien, aus der kaufmännischen Lehre, der Gastronomie oder der Mechatronik. Dieses vielfältige Wissen ist für den Unterricht absolut bereichernd.
Neben der Milchtierhaltung von Rindern gibt es auch ein kleines Modul über Hühner. Dafür ist ein Geflügelspezialist auf unsere Schule gekommen und hat uns auch auf seinen Hof für einen Flurgang eingeladen. Dabei erfuhren wir etwas über die Herkunft der Hühner und darüber, was ihre Bedürfnisse sind.
Immer auf Nahrungssuche
Ursprünglich stammte das Huhn aus Südostasien und lebte im Wald im Unterholz. Seine Hauptbeschäftigung bestand aus Nahrungssuche. Um dieser Tatsache gerecht zu werden, werden die Hühner auf dem besuchten Hof 6-mal pro Tag gefüttert, und zwar mit einem Futtergemisch aus einer spezialisierten Futtermühle.
Die Futterzusammensetzung ist aufgrund des hohen Leistungsniveaus der Tiere eine Disziplin für sich und ich bin damit etwas überfordert.
Brauchen UV-Strahlung
Licht ist in der Hühnerhaltung ein schwieriges Thema. In der Nacht muss es für die Hühner ziemlich dunkel sein, weniger als ein Lumen hell. Die UV-Strahlen der Sonne werden durch Glasscheiben zurückgehalten. Hühner benötigen jedoch UV-Strahlen, um sehen zu können, deshalb können sie dadurch extrem nervös werden. Direktes Sonnenlicht in Glasscheiben kann für Hühner unangenehm sein. Normale Neonröhren werden von Hühnern als Flackerlicht wahrgenommen und sollten deshalb vermieden werden.
Zum Autor
David Stankiewitz stieg als Quereinsteiger in die Landwirtschaft ein und befindet sich mittlerweile im dritten Lehrjahr mit Vertiefung auf die biologische Landwirtschaft, das er auf dem Bio-Gut in Madiswil BE absolviert. Er hat einen BA in Wirtschaft und sein Wunschberuf ist Arbeitsagoge auf einem Bio-Gemüsebetrieb.