Eine Aufgabe, welche wir bereits am Teilwettkampf in Ried bestreiten müssen, ist die Pflege und Ernte von Gurken.

Wichtige Pflegearbeiten sind Aufbinden und Ausbrechen

Ich muss zugeben, dass ich sehr selten im Gewächshaus arbeite und darum mit meiner Technik jedes Mal fast wieder von vorne anfangen kann. Darum habe ich diese Woche hauptsächlich im Gewächshaus bei den Gurken gearbeitet.

Zu den Pflegearbeiten gehören das Aufbinden der Pflanzen, das Ausbrechen einiger Gurken. Die alten Blätter werden auch entfernt, sonst hätte die Pflanze zu wenig Kraft, um jede Gurke komplett auszubilden.

[IMG 2]

Die Arbeiten sind nicht schwierig 

Bei all diesen Arbeiten muss man den Kopf stets bei der Sache haben. Obwohl die Arbeiten nicht sehr schwierig sind, können schnell Fehler entstehen, welche sich auf die ganze Kulturzeit und den Ertrag auswirken können.

Denn bei der Ernte muss man darauf achten, dass man die Schweizer Qualitätsvorschriften einhält. Das heisst, bei uns auf dem Betrieb muss jede Gurke zwischen 400 und 500 g sein. Sobald sie grösser oder kleiner ist, ist sie nicht mehr verkäuflich.

Bei den Pflegearbeiten muss man vor allem auf den Kopf der Pflanze achten. Wenn man die Pflanzen auf der biologisch abbaubaren Schnur aufbindet, kann es vorkommen, dass der Kopf abbricht, wenn man nicht sorgfältig arbeitet. Diese Pflanzen werden im Wachstum gehemmt, und bis ein neuer Kopf weitergezogen werden kann und gleich gross wie alle anderen Pflanzen ist, dauert es einige Wochen.

Wunderschöner Anblick der vielen Gurkenpflanzen

AboMichael Haab beim Absolvieren der Disziplin «Pflege/ Kulturbeurteilung von Salat».Swiss Skills«Mich interessiert, was die anderen Mitstreiter der Swiss Skills können»Samstag, 20. August 2022Das waren die Hauptaufgaben, welche ich in der Woche erledigt habe. Es klingt ein bisschen eintönig, aber ich geniesse es jedes Mal, im Gewächshaus arbeiten zu dürfen. Auch der Anblick mit all den Gurken ist wunderschön, wenn man ins Gewächshaus kommt. 

Zur Person
Nicole Schneider ist 20 Jahre alt und kommt aus Frutigen BE. Auf dem Betrieb Wyssa Gemüse in Galmiz FR hat sie ihre dreijährige Lehre zur Gemüsegärtnerin diesen Sommer abgeschlossen. In die Berufsschule ging sie in Ins BE. Der Betrieb ist 20 ha gross, und es werden darauf 25 verschiedene Gemüsekulturen angebaut. Im September dieses Jahres wird sie an den Swiss Skills teilnehmen.