LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Bereit für die Berufslehre

Inputs zur Stärkung der Resilienz für die Gastfamilien von Startpunkt Wallierhof

Rennrollstuhl-Spitzensportler Heinz Frei und Kickbox-Weltmeisterin Marian Scheidegger geben anlässlich der Weiterbildung für die Gastfamilien von Startpunkt Wallierhof Inputs, wie sie ihre Resilienz stärken und trainieren um herausfordernde Situationen, Momente oder Rückschläge erfolgreich zu bewältigen und gestärkt aus diesen Situationen herauszutreten.

Freitag, 10. März 2023
Abo
Arbeitszeit

Eine 5-Tage-Woche für Lernende in der Landwirtschaft?

Einer Empfehlung nach sollen Lernende nur noch 9,9 Stunden pro Tag arbeiten. Eine schweizweit einheitliche Arbeitszeit ist aber schwierig umzusetzen. In viehstarken Kantonen braucht es z. B. mehr Stunden. Diese könnten in den Wintermonaten kompensiert werden.

Mittwoch, 8. März 2023
Abo
Das Line-up der Senior-Schöneuter an der IGBS-Show in St. Gallen.
Tagebuch

Francesco De Benedetto ist stolz auf den Entlebucher Erfolg an der IGBS-Show

Francesco De Benedetto ist Fan der braunen Kühe. Er vergleicht sie mit Ovomaltine – aber nicht wegen der Farbe.

Dienstag, 7. März 2023
Werbung
Schule auf dem Bauernhof

Neuer Rekord für Schule auf dem Bauernhof

Das Angebot «Schule auf dem Bauernhof» erfreut sich seit Jahren grosser Beliebtheit und heute wird SchuB beinahe flächendeckend angeboten. Am meisten genutzt wird das Angebot im Kanton Bern, der 2022 mit 12'283 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen neuen Teilnahmerekord erreichte.

Samstag, 4. März 2023
Werbung
Abo
Die heutigen Zuchtziele sind breit gefächert, auch Umgänglichkeit und Gesundheit gehören dazu.
Tagebuch

Fortschrittliche Zuchtziele mit der Triple-aAa-Methode

Bei der Anpaarung muss auf vieles Rücksicht genommen werden, nicht nur die Milchleistung steht im Vordergrund. Francesco De Benedetto lernt das Züchten auf dem Papier.

Dienstag, 21. Februar 2023
Abo
SBV-Präsident Markus Ritter hofft, dass möglichst viele die vierjährige Lehre wählen werden.
Vernehmlassung

Markus Ritter zur Bildungsrevision: «3+1 ist ein Kompromiss»

Die Bildungsrevision stehe nicht auf der Kippe, sagt Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes (SBV), im Interview. Das vorgeschlagene Modell 3+1 sieht er als Kompromisslösung. Sie erlaube es den Lernenden, die Ausbildung an die Bedürfnisse ihres Betriebs anzupassen.

Montag, 20. Februar 2023
Abo
Mit der Revision der Berufsausbildung soll den vielfältigen Ansprüchen an die jungen Berufsleute Rechnung getragen werden.
Lehre

Landwirtschaftliche Grundbildung geht in Vernehmlassung – Modell 3+1 gerät in Kritik

Für kleinere Berufsschulen sei das neue Ausbildungsmodell kaum umzusetzen, kritisiert der Berner Bauernverband. Im Kanton Thurgau stösst die Revision dagegen auf Zustimmung.

Montag, 20. Februar 2023
Abo
Tagebuch

Ein Spaziergang mit einem Kalb gegen die Prüfungsangst

Kurz vor einer Prüfung ist jede(r) nervös. Samira Furrer hat eine ganz besondere Quelle der Ruhe für sich entdeckt.

Donnerstag, 16. Februar 2023
Abo
Doris Brönnimann und Ueli Lehmann gestalteten den Lehrmeisterinnenkurs gemeinsam. Der Tenor war klar, die Frauen wünschen sich regelmässig eine Tagung in dieser Form.
Weiterbildung

Für die Berner Ausbildnerinnen gab es einen Blumenstrauss aus Komplimenten

Lehrmeisterinnen diskutierten am Weiterbildungskurs zum Thema Grenzen im Alltag und bekamen Wertschätzung durch einen Blumenstrauss der anderen Art.

Sonntag, 29. Januar 2023
Berufsbildung

«Das eigene Bildungsangebot für den Biolandbau ist ausreichend»

Der Kanton Thurgau will die Ausbildungskosten für den ausserkantonalen Demeter-Lehrgang im zürcherischen Rheinau nicht übernehmen.

Sonntag, 29. Januar 2023
Werbung
Abo
Tag der Verbände

«Übernehmt Verantwortung im Beruf und sprecht Probleme an»

Verbandspräsidenten diskutierten mit angehenden Luzerner Meisterbäuerinnen und -bauern über Agrarpolitik und Markt.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Jahresversammlung

Die Solothurner fahren gegen die Pläne zur Bildungsreform die Krallen aus

Der Verein der landwirtschaftlichen Lehrmeister und der Meisterlandwirte (VLM) des Kantons Solothurn wehrt sich gegen den Abbau der Anzahl Lektionen und die verstärkte Spezialisierung in der landwirtschaftlichen Grundbildung.

Mittwoch, 18. Januar 2023
Abo
Bildung

Mindestens eine Woche schnuppern auf dem Lehrbetrieb ist unerlässlich

LBV und BBZN informierten in Grosswangen über die Grundbildung Landwirtschaft. Das Interesse am Berufsfeld bleibt gross.

Montag, 16. Januar 2023
Abo
Sicherheit

Die Holzerkurse sind sehr gefragt, doch das Angebot reicht nicht aus

Die Vorschriften für Waldarbeiten wurden verschärft und bedingen eine Ausbildung. Viele Waldeigentümer haben das spät realisiert. Jetzt gibt es Engpässe, weil die Kursleiter überlastet sind.

Sonntag, 8. Januar 2023
Werbung
Abo
Tagebuch

Von hungrigen Unterholz-Bewohnerinnen zu eierlegenden Stallmitarbeiterinnen

David Stankiewitz lernt in der Winterschule alles über Hühner, und dass ihre Herkunft viel über ihre Bedürfnisse aussagt.

Dienstag, 3. Januar 2023
Abo
Joana Degen ist keine Bauerntochter und findet es deshalb umso spannender, was der Beruf Landwirtin alles umfasst.
Lehrlingsalltag

Als Quereinsteigerin im Stall: «Es ist herausfordernd und spannend»

Die Lernende Joana Degen erzählt aus ihrer Perspektive, wie sie den Beruf Landwirtin erlebt und wahrnimmt.

Freitag, 30. Dezember 2022
Abo
Tagebuch

Eine ledige Landwirtin findet die Liebe

Schöne Kindheitserinnerungen mit Tieren prägen unser ganzes Leben, findet Samira Furrer. Mit Schaf Päuli und Rind Knautia hat sie eine besondere Beziehung aufgebaut.

Freitag, 30. Dezember 2022
Jahresrückblick

Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Mittwoch, 28. Dezember 2022
Ausbildung

Bald auch eine Fachhochschule für Agronomie in der Ostschweiz?

Die Mitte-Kantons­rät(innen) Barbara Dürr, Heidi Romer-Jud und Stefan Koller fordern von der St. Galler Regierung, den Aufbau einer Fachhochschule für Agronomie zu prüfen. Ansonsten drohe ein Verlust von landwirtschaftlichem Know-how im östlichen Teil der Schweiz.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Abo
Die BauernZeitung fragt

Wo sehen Sie die grösste Herausforderung der Biobranche?

Wir haben drei Auszubildende gefragt, wo sie die grössten Herausforderungen der Biobranche sehen.

Mittwoch, 14. Dezember 2022
Werbung
Werbung
Vorschlag geht in Vernehmlassung

Das vierte Jahr Grundbildung für Landwirt/in soll freiwillig sein

Ein zusätzliches viertes Jahr in der Grundbildung soll es ermöglichen,sich mit zwei Fachrichtungen zu spezialisieren. Der Vorschlag der OdA AgriAliForm sieht ausserdem für 4.-Lehrjahrs-Lernenden einen höheren Lohn vor.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Ausbildung

«Die Landwirtschaft bietet Perspektiven»

Erneut wollen mehr junge Auszubildende einen Beruf in der Landwirtschaft erlernen und die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft entwickeln sich weiter positiv. Immer mehr Lernende haben ausserdem keinen landwirtschaftlichen Hintergrund.

Samstag, 3. Dezember 2022
Abo
An diesem bäuerlich geprägten Stand waren mehrheitlich Speis und Trank im Angebot. Rechts ist das bei Gross und Klein beliebte Glücksrad zu sehen.
Tagebuch

Am Kalten Markt wurden Marktstände betreut statt Schulbänke gedrückt

Die Abschlussklassen der Landwirtschaftlichen Schule nehmen am traditionellen Kalten Markt in Schüpfheim teil. Mit viel Netzwerk und guter Lehrkraft zum Spass am Unterricht.

Freitag, 25. November 2022
Erneute Zunahme

Freude über 5 Prozent mehr landwirtschaftliche Lernende

Das Berufsfeld Landwirtschaft ist für junge Menschen in der Schweiz offenbar attraktiv. Die positive Entwicklung der Lernendenzahlen setzt sich auch 2022 fort, wobei Landwirt/in als Ausbildung am beliebtesten ist.

Mittwoch, 23. November 2022
Abo
Das Gelernte zu wiederholen, hilft, um die Düngemengen-Rechnung beim nächsten Mal besser zu können.
Tagebuch

Um Formeln kommt man bei der Düngeplanung nicht herum

Der Unterricht ist fördernd und fordernd. Vor allem das Berechnen von Düngemengen braucht Übung. Eine Zusammenfassung am Abend hilf den gelernten Stoff zu verinnerlichen.

Mittwoch, 16. November 2022
Abo
Die Ferkel geniessen trotz Reinigungspanne die saubere und frisch eingestreute Liegefläche.
Tagebuch

Am Schluss gibt's doch noch einen sauberen Stall

Francesco De Benedetto hilft, den Stall für die neuen Ferkel vorzubereiten. Es läuft zwar nicht alles nach Plan, aber durch Glück im Unglück klappt es trotzdem mit dem Einstallen.

Dienstag, 8. November 2022
Abo
Wenn der Lebensabend hereinbricht, stellt sich die Frage, wer in Zukunft die Rinder von der Weide holen wird. Damit sind viele Ängste verbunden, die es ernst zu nehmen gilt.
Strukturwandel in der Schweiz

Potenzielle Betriebsleiter(innen) gäbe es genug – es fehlen die Höfe

Der Strukturwandel schreitet voran, das liegt aber nicht an einem Nachwuchsproblem. Denn auf der Suche nach einem eigenen Betrieb sind viele. Zahlreich und komplex sind allerdings auch die Hindernisse in ihrem Weg.

Montag, 7. November 2022
Werbung
Ostschweizer Milchtechnologen

Berufserlebnistag: «Hier kannst du nur gewinnen»

Treffpunkt zum Erlebnistag der Ostschweizer Milchtechnologen war der Bahnhof Bischofszell Stadt. Danach ging es weiter zur Molkerei Biedermann und zur Spezialitätenkäserei von Marcel Gabriel in Oberbüren.

Freitag, 21. Oktober 2022
Abo
Landwirtschaftsstrategie 2023+ des Kantons St. Gallen

«Wir decken ganz andere Themenfelder ab als die Swiss Future Farm»

Digitalisierung, Wissenstransfer und Vernetzung sowie das LZSG als Innovationsstandort sind die Kernstücke der neuen Landwirtschaftsstrategie des Kantons St. Gallen. Bruno Inauen, Leiter des Landwirtschaftsamts, nimmt im Interview Stellung zum Bericht.

Freitag, 21. Oktober 2022
Abo
Kühe wird es im Leben von Ueli Wolleb auch nach der Pensionierung geben, unter anderem auf dem Betrieb seines Bruders, wo er regelmässig mitarbeitet.
Ausbildung

Für Ueli Wolleb war die Arbeit mehr Berufung als Beruf

Der Tierzuchtexperte Ueli Wolleb schaut zurück auf turbulente Zeiten und prägende Entwicklungen, die er in über 30 Jahren als Landwirtschaftslehrer und Berater im Aargau erlebt hat.

Montag, 26. September 2022
Werbung
Abo
Schule auf dem Bauernhof

Die wundersame Verwandlung im Boden entdecken

An den Strickhof-Schultagen konnten Kinder erfahren, dass der Boden weit mehr ist als brauner Dreck. Vielmehr birgt er wahre Schätze.

Sonntag, 25. September 2022
Abo
Barbara Schenk bereitet sich zusammen mit ihren Chefs auf der BG Augstburger/Wittwer auf die Kartoffelernte vor.
Lehrlingsbericht

«Melken, das mache ich am liebsten»

Auf der Betriebsgemeinschaft Augstburger/Wittwer im Kanton Bern sind die Aufgaben klar aufgeteilt. Dass die Lernende Barbara Schenk am Abend melken kann, freut sie immer am meisten.

Freitag, 23. September 2022
Abo
Zukunft der Bio-Schule Schwand

Mögliche gemischte Klassen mit Bio-Schülern bereiten Sorgen

Angesichts einer eventuellen Schliessung des Inforama-Standorts Schwand wird vor Nachteilen für Bio-Lernende gewarnt. Als Minderheiten in gemischten Klassen seien sie Mobbing ausgesetzt und müssten Dinge lernen, die für sie keinen Sinn machen.

Sonntag, 18. September 2022
Abo
Diese strahlenden Nachwuchs-Bäuerinnen und künftigen bäuerlichen Haushaltsleiter sind nach ihrer vielfältigen Ausbildung bestens für den land- und hauswirtschaftlichen Alltag gerüstet.
Bildung

Mit der Ausbildung Bäuerin haben die Absolvent(innen) viel Rüstzeug geholt

An der Abschlussfeier der Ausbildung Bäuerin strahlten 49 Frauen sowie drei Männer. Die Nachfrage nach bäuerlich-hauswirtschaftlichen Kompetenzen boomt. Am 9. September wurde im BBZN Schüpfheim auf die Ausbildungszeit von rund 650 Lektionen und um die 200 Stunden Lernzeit zurückgeblickt.

Sonntag, 18. September 2022
Infografik

Mehr Lernende im Berufsfeld Landwirtschaft

Die Anzahl Lernender im Bereich Landwirtschaft ist in den letzten Jahren wieder deutlich gestiegen.

Samstag, 17. September 2022
Werbung
SwissSkills

Der erste Schweizermeister im Obstbau heisst Pascal Rohrer

Erstmals war der Beruf Obstfachmann/-frau an den Berufsmeisterschaften in Bern vertreten. Aus den Wettkämpfen in acht Disziplinen gingen zwei Luzerner und ein Walliser als Sieger hervor.

Dienstag, 13. September 2022
Bester Landwirt und Schweizer Meister über alle Berufe

Matthias Baumann hat die Swiss Skills gewonnen: «Die Kühe interessiert es nicht, ob der Melker eine Goldmedaille gewonnen hat»

Doppelschlag: Matthias Baumann aus Madiswil im Kanton Bern ist nicht nur der beste Landwirt, sondern wurde auch zum besten Lehrling der Swiss Skills 2022 gewählt. Gerechnet habe er damit gar nicht, sagt der bescheidene Sieger im Interview.

Dienstag, 13. September 2022
Abo
Die Bio-Schule auf dem Schwand kommt nicht zur Ruhe.
Inforama

Eine Petition will die Bio-Schule Schwand retten

Der Kanton weiss nichts von einer Schliessung der Bio-Schule auf dem Schwand im bernischen Münsingen. Mit einer Petition wollen Ehemalige und Bio Bern man Druck ausüben.

Sonntag, 11. September 2022
SwissSkills

Weitere drei Landwirt(innen) sind fürs Final qualifiziert

Am zweiten Tag der Berufsmeisterschaften in Bern standen die Gemüsegärtner(innen) im Rampenlicht. Im Rahmen der Vorausscheidungen für Landwirt(innen) sind drei weitere Teilnehmende für den Final gekürt worden.

Freitag, 9. September 2022
SwissSkills

Die ersten Landwirt(innen) für den Final der Berufsmeisterschaft stehen fest

Am 7. September starteten die SwissSkills in Bern und es fanden die ersten Wettkämpfe der landwirtschaftlichen Berufe statt. Dieses Jahr sind erstmals auch Obstbaufachleute mit von der Partie.

Donnerstag, 8. September 2022
Abo
Gastbeitrag

Das Landwirtschaftsbild in der Schule: Aufklären statt verklären

Es gehört zur Erziehung von Kindern, ihnen beizubringen, mit Lebensmitteln sorgfältig umzugehen und Landwirt(innen) mit Respekt zu begegnen, ist unsere Gastautorin überzeugt. Dabei brauche es ein ehrlicheres Bild der Landwirtschaft.

Dienstag, 6. September 2022
Abschluss 2022

Diese 13 Müllerinnen und Müller aus der Deutschschweiz haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Die diesjährige Diplomfeier der Müllerinnen und Müller fand in Sempach statt. Dort feierten die dreizehn erfolgreichen Absolvent(inn)en der Fachrichtungen Lebensmittel und Tiernahrung ihr neu erworbenes Fähigkeitszeugnis.

Mittwoch, 31. August 2022
Die Bauern Zeitung fragt

Was hat dich zur Meisterprüfung motiviert?

Die Bauernzeitung fragt auf der Diplomfeier in Grangeneuve drei Landwirte und Landwirtinnen, was sie zur Meisterprüfung motiviert hat.

Mittwoch, 31. August 2022
Nationale Berufsmeisterschaften

Bald gehts los: 36 Landwirt(innen) messen sich an den Swiss Skills

2020 mussten die nationalen Berufsmeisterschaften Swiss Skills wegen Corona abgesagt werden. Für die erste Ausgabe nach der Pandemie haben sich im Beruf Landwirt(in) fünf Frauen und 31 Männer der Lehrabschlüsse 2021 und 2022 qualifiziert.

Samstag, 20. August 2022
Abo
Michael Haab beim Absolvieren der Disziplin «Pflege/ Kulturbeurteilung von Salat».
Swiss Skills

«Mich interessiert, was die anderen Mitstreiter der Swiss Skills können»

Die neun Kandidaten bei den Gemüsegärtner(innen) lösten diese Woche schon erste Aufgaben. Am Dienstag ging es auf dem Gemüsebaubetrieb Gutknecht in Ried bei Kerzers nicht um die Wurst, aber um den Salat.

Samstag, 20. August 2022
Abo
Lernen am lebenden Tier: Gelegentlich gibt es Kritik, die Tierhaltung werde in der Grundbildung zu stark gewichtet, Themen wie Klimawandel kämen hingegen zu kurz. An den Berufsbildungszentren ist man anderer Meinung.
Bildung

Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag»

Die Landwirtschaft und die Ansprüche daran werden immer vielfältiger und komplexer. Das fordert auch die Grundbildung heraus. Themen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung bekommen einen höheren Stellenwert.

Montag, 15. August 2022
Abo
Porträt

Andrea Wicki gibt jeden Tag Vollgas

Mit 55 Jahren hat die Aargauerin die Ausbildung zur Landwirtin EFZ gemacht. Früher war sie eine international erfolgreiche Dressurreiterin, heute führt sie einen Reitstall und eine Praxis für Physiotherapie.

Sonntag, 7. August 2022
Abo
Marlis Hodel in der Schulküche am LZ Liebegg. Im August werden hier neue Schülerinnen kochen und lernen – aber nicht mehr unter ihrer Anleitung.
Hauswirtschaft

Marlis Hodel sorgte für Aha-Erlebnisse in der Küche und räumte mit Kochuntugenden auf

Marlis Hodel, Fachfrau für Hauswirtschaft mit Schwerpunkt Ernährung und Verpflegung, hat in über 20 Jahren am LZ Liebegg viel erlebt. Vor ihrem Abschied gibt sie Auskunft über veränderte Ess- und Kochgewohnheiten, Küchenuntugenden und über sich selber.

Freitag, 29. Juli 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG