Ausbildung
Zahlen und Neuigkeiten rund um die bäuerliche und landwirtschaftliche Ausbildung, Erfahrungsberichte von Lernenden und mehr.
Abo

Höhere Berufsbildung
Das Inforama will Teile der Bildung Bäuerin und der Betriebsleiterschule vereinen
Künftige Bäuerinnen und Betriebsleiter besuchen bald ein Modul gemeinsam. Mit diesem Vorgehen soll die Hauswirtschaft stärker in die ganzheitliche Betriebsführung integriert werden.
Werbung
Abo

Aus der Schule geplaudert
«Jeder Betrieb sollte in Bewegung bleiben», findet die angehende Bäuerin Lynn Schmitter
Die Architektin Lynn Schmitter gibt Auskunft, warum sie den Fachkurs Bäuerin am BWZ Obwalden besucht und welches Modul sie weniger mag.
Werbung
Abo

Agroplattform Schwyz
Fachkräfte wandern aus der Landwirtschaft ab
Zum zweiten Mal organisierte das Schwyzer Amt für Landwirtschaft die Agroplattform.

Hauswirtschaft
Einige Absolventinnen hätten früher keinen Bauern aus dem Selecta-Automaten gezogen
Die jungen Frauen haben ein Teilstück ihrer Bäuerinnenausbildung gemeistert, dabei einiges gelernt, wie die hohe Schule des Züpfe backens, und nun ihre Zeugnisse entgegengenommen.

Diplomfeier
Grund zur Freude am Plantahof: Alle haben bestanden
Die frisch gekürten Betriebsleiter(innen) FA feierten ihren Abschluss am Plantahof. Alle 34 haben bestanden - grosse Freude herrscht nicht nur bei den Absolvent(innen), sondern auch bei deren Familien, dem Lehrkörper vom Plantahof und natürlich auch den Bauernverbänden.
Abo

Holzmarkt
Vereinigung der hölzernen Berufe in einem Lehrgang trägt Früchte
Mit dem neuen Berufsbild kann der Verband Holzindustrie bereits mehr Lernende zählen. Zudem nahmen die Mitglieder der HIS Ost von einer guten Marktlage Kenntnis.
Abo

Bäuerinnenporträt
Julia Schmid ist Bauerntochter und noch einiges mehr
Die 30-jährige Landwirtin und Agrotechnikerin aus dem Luzerner Seetal mag es beruflich abwechslungsreich. Ihr Umfeld hält ihr dabei den Rücken frei.

Eröffnungsfeier
Modernste Technik im Melkforum
Die Tore des neuen Kompetenzzentrums sind geöffnet. Von nun an werden hier Melktechniker und Melktechnikerinnen aus der ganzen Schweiz ausgebildet.
Werbung

Betriebsleiterschule
Einen Schritt vorwärts auf der Karriereleiter für Luzerner und Aargauer
Am BBZN Luzern und am LZ Liebegg haben junge Berufsleute ihre Fachausweise erhalten. Die neuen Betriebsleiter dürfen nun selber Lernende ausbilden.

Nachwuchs
Berufslehre in der Landwirtschaft: Für einen Drittel ist es Zweitausbildung
Ein Drittel der Lernenden in der Landwirtschaft hat davor bereits ein anderes Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis gemacht. Die Berufe der Landwirtschaft seien nach wie vor sehr attraktiv, so die Organisation der Arbeit AgriAliForm.
Werbung

Arbeitskräfte
Job-Speed-Dating in der Agrarbranche: Auf der Suche nach Fachkräften der Zukunft
Das Agro-Food-Job-Dating des SVIAL soll die Vernetzung zwischen Unternehmen und Nachwuchstalenten fördern – als eine Antwort auf den Fachkräftemangel. Direkte Kontakte und persönliche Einblicke biete sowohl Arbeitgebenden als auch Studierenden Vorteile.
Abo

Lehrlingsunterkunft
Ist der Zimmerservice inklusive - das ist die Frage
Was Auszubildende die Zimmerbenützung auf dem Lehrbetrieb kostet, ist vorgegeben. Jedoch nicht, was dieser Betrag alles beinhaltet.
Abo

Praktikums-Tagebuch aus der Romandie
Ein langer und unvergesslicher Tag
Der Alpabzug bleibt Selina Eberhard aus ihrer Praktikumszeit bestimmt in Erinnerung, wie sie in ihrem ersten Tagebuch-Beitrag für die BauernZeitung schreibt.
Abo

Smart Farming
Schlaue Menschen nutzen Maschinen
Das neue Modul Smart Farming der Betriebsleiterschule macht den Zentralschweizer Berufsnachwuchs fit für moderne Technologien.
Werbung
Werbung

Akademiker im und für den Wald
Was machen eigentlich diplomierte Waldwissenschaftler(innen)?
Seit 20 Jahren werden an der HAFL Waldwissenschaftler(innen) ausgebildet. Der Studiengang nehme die brennenden Themen auf und die Fachleute arbeiten interdisziplinär für gesunde Wälder.
Abo

Bäuerinnenschule
An den Bäuerinnenschulen gibt es keinen Graben wegen Vegetarierinnen
Auch Vegetarierinnen absolvieren das Modul «Ernährung und Verpflegung» an den Bäuerinnenschulen. Eine Umfrage in der Region Zentralschweiz und Aargau zeigt, dass das gut funktioniert. Lehrpersonen sowie Absolventinnen pflegen einen gelassenen Umgang mit dem Thema.

Diplomfeier 2023
Brigitte Koster schliesst die Betriebsleiterschule mit der Note 6.0 ab
An der Abschlussfeier der höheren Berufsprüfung am LZSG setzten zwei Frauen ein Ausrufezeichen. Brigitte Koster aus Appenzell und Anita Gstöhl aus Eschen erzielten bei ihren Abschlussprüfungen die Maximalnote 6.0 und wurden entsprechend geehrt.

Berufsmeisterschaft
Jürg Röthlisberger ist der beste Berner Landwirt
An den Bernischen Berufsmeisterschaften der Landwirtinnen und Landwirte messen sich die Besten des Kantons Berns in verschiedenen Disziplinen. Mit nur sechs Teilnehmenden war das Teilnehmerfeld enttäuschend klein.

Schlussfeier
«Nehmt Euch nun die Zeit, ein Ziel zu setzen!»
65 Absolventinnen und Absolventen aus 10 verschiedenen Kantonen haben am Strickhof erfolgreich die Höhere Berufsbildung Landwirtschaft abgeschlossen.
Werbung
Abo

Mut zur Veränderung
Weiterbildung will Luzerner Bauernpaare animieren
Der Kurs «Bewusst unternehmen» will erfahrene Luzerner Bauernpaare animieren, den persönlichen und betrieblichen Weg aktiv zu gestalten. Der letzte von sechs Kurstagen hat stattgefunden.
Abo

Bäuerinnenporträt
Die Entlebucherin Yvonne Lustenberger fand auf Umwegen zum Traumberuf
Die Kauffrau wollte eigentlich Kindergärtnerin werden. Nun führt sie als Bäuerin eine Bauernhofspielgruppe in Escholzmatt LU. Dieses Wochenende ist Tag der offenen Tür.
Werbung

Landwirtschaft in Zahlen
Frauen haben bei der Ausbildung Aufholbedarf
Die Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (Sake) der Jahre 2019, 2020 und 2021 zeigen: Frauen weisen generell weniger höhere Ausbildungsabschlüsse als Männer auf, auch in der Landwirtschaft.
Abo

100-Jahr-Jubiläum
Schüler erzählen: «Am Waldhof entstanden Freundschaften fürs Leben»
Seit 100 Jahren wird an der land- und hauswirtschaftlichen Schule in Langenthal gelebt und gelernt. Das Jubiläum begeisterte mit facettenreichen Angeboten – und weckte alte Erinnerungen.
Abo

Ein Stadtkind auf dem Bauernhof
Ein Pferdehandel und eine tote Kuh im Stall
Milla Ambühl hat sich einen Traum erfüllt – sie ist mit 15 Jahren stolze Pferdebesitzerin. Ausser dem Pferdekauf erlebte Milla auch wie eine Kuh kurz nach der Geburt ihres Kalbes gestorben ist. Auch das gehört zum Leben auf dem Bauernhof dazu.
Abo

Tagebuch
Für Francesco De Benedetto ist die neue Anstellung «wie heicho»
Der «Lehrling des Jahres 2022»-Kandidat Francesco De Benedetto hat eine Anstellung auf dem einzigen Bauernhof seines Wohnorts angetreten.
Werbung

Vier Standorte schliessen
«Branche zu wenig einbezogen» – Inforama-Strategie wird zurückgewiesen
Zurück zum Absender, das empfiehlt die Finanzkommission in Sachen Inforama-Schliessungen. Aus ihrer Sicht sind die Pläne zu wenig breit abgestützt, zu kurzfristig gedacht und in Teilen zu vage.
Abo

Sommerserie
Nicole Sommer-Kneubühler kam auf Umwegen zu ihrem Kindheitstraum
Die gelernte Kauffrau Nicole Sommer-Kneubühler führt als Landwirtin den Viehzuchtbetrieb Räberhof in Ufhusen. Vor 15 Jahren war sie Klassenbeste am BBZN Schüpfheim.
Abo

Zusammenleben auf dem Lehrbetrieb
Gutes Einvernehmen mit dem Lernenden: «Es gibt nicht das Erfolgsrezept»
Worauf kommt es an, damit die Chemie zwischen Berufsbildner und Lernenden stimmt? Bei Landwirt Johann Gerber ist die Hausordnung ein wichtiges Mittel geworden, bei Familie Kipfer geht es hingegen ohne – mündliche Abmachungen genügen.
Abo

Harmonie auf dem Lehrbetrieb
Start in die Lehre als Landwirt(in): «Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel»
Ein neuer Jahrgang an Lernenden ist gestartet. Es braucht einiges, damit das Zusammenleben auf dem Hof funktioniert. Was hilft und was man bei Spannungen tun kann, weiss Ueli Lehmann.

Umgang mit Lernenden
Für Verlässlichkeit und gute Stimmung sorgen
Diese Woche beginnen viele junge Leute mit der Lehre auf einem Landwirtschaftsbetrieb. So auch auf dem Betrieb von Käthi und Daniel Vetterli in Rheinklingen. Sie wissen, worauf es ankommt, dass sich Lernende wohlfühlen.
Abo

Ausbildung
Lernende vom Neuhof liefern die besten Abschlüsse als Landwirt EFZ im Aargau
Raphael Amgwerd und Willy Bertschi haben die besten Abschlüsse als Landwirt EFZ im Aargau abgeliefert. Beide haben ihr letztes Lehrjahr als auf dem Neuhof in Birr unter Anleitung von Betriebsleiterin Sabine Rinderknecht gemacht.
Abo

Ausbildung
Traumberuf Landwirt und Landwirtin: Die Ausbildungszahlen steigen weiter
Diesen Sommer hat wieder eine Rekordzahl von Landwirtinnen und Landwirten ihre Ausbildung in der Region Zentralschweiz und Aargau abgeschlossen. Die Zahlen an der Betriebsleiterschule halten nicht ganz mit.

Ausbildung
Mit dem Forstwart- oder Gärtnerabschluss bereit für die Zukunft
In Grangeneuve erhielten die Forstwarte und die Gärtner ihre Berufszeugnisse. Sechs Absolventen wurde für ihre herausragenden Leistungen geehrt.
Abo

Schlussfeier
Aufruf an junge Bäuerinnen: «Engagieren Sie sich in der Branche»
Die Absolventinnen und Absolventen der Bäuerinnenausbildung feierten ihren Abschluss am Strickhof.
Abo

Interview zur Bildung
«Wir holen die Lernenden besser dort ab, wo sie im Leben stehen»
Walter Gut tritt als Rektor des Luzerner BBZN Natur und Ernährung in den Ruhestand. Das Bildungswesen habe sich stark verändert, man unterrichte heute anders, sagt Gut. Um die Luzerner Bauern hat er keine Angst.

Pferdespezialistinnen des Inforama
Sie feiern bei den Equiden im Zoo Zürich
Den Fachausweis erhalten die drei neuen Pferdespezialistinnen an einem besonderen Ort.
Werbung