LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
StartseitePflanzen
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Die EU gibt in Sachen Pflanzenschutzmittel den Ton anMittwoch, 22. Dezember 2021
Gastbeitrag: Jetzt müssen die «Handwerker» auf den AP-Baustellen genau beobachtet werdenDienstag, 10. August 2021
Politologin Cloé Jans zur Abstimmung: «Ein Widerstands-Votum gegen Behörden, Politik und Stadt»Sonntag, 27. Juni 2021
Gastbeitrag: «Es ist geschafft. Ich bin es auch.»Samstag, 19. Juni 2021
Sogar in Zürich gab es ein doppeltes Nein zu den Agrar-InitiativenSamstag, 19. Juni 2021
Innerschweizer Bauern setzen nach Abstimmungssonntag auf mehr DialogSamstag, 19. Juni 2021
Markus Ritter: «Ein grosser Vertrauensbeweis»Dienstag, 15. Juni 2021
Ein klares Nein zu den beiden Agrar-InitiativenMontag, 14. Juni 2021
Franziska Herren zur Abstimmung: «Beim Frauenstimmrecht musste man auch dreimal Anlauf holen»Sonntag, 13. Juni 2021
Kommentar: Das doppelte Nein zu den Agrar-Initiativen ist auch ein Grund zum dankenSonntag, 13. Juni 2021
Zufriedene Stimmung bei den Gegen-KomiteesSonntag, 13. Juni 2021
Liveticker: Agrar-Initiativen werden deutlich abgelehntSonntag, 13. Juni 2021
Der Tag der Entscheidung nach einem langen, harten AbstimmungskampfSonntag, 13. Juni 2021
Die BauernZeitung fragt: Mit welchen Gefühlen blicken Sie der Abstimmung vom Sonntag entgegen?Samstag, 12. Juni 2021
«Initiativen prägen die Landwirtschaft der Zukunft»Samstag, 12. Juni 2021
Gastbeitrag: Nach den Abstimmungen muss man Probleme lösen und Menschen begeisternSamstag, 12. Juni 2021
Analyse zu den Agrar-Initiativen: Zum Glück ist es bald vorbei – Demokratie geht andersFreitag, 11. Juni 2021
Bio-Obstbauer Marco Messerli: «Landwirte wurden in nur einem Jahr von Helden zu Vergiftern»Freitag, 11. Juni 2021
Gastbeitrag: «Die Krise als Chance für die Landwirtschaft?»Dienstag, 8. Juni 2021
Bündner Bergbauer zu den Agrar-Initiativen: «Alles ist ein grosses Puzzle hier oben»Montag, 7. Juni 2021
FiBL-Forscher und Syngenta-Chef im Gespräch: Auf verschiedenen Wegen zum gleichen ZielSonntag, 6. Juni 2021
Gemüseproduzenten Thurgau und Schaffhausen: «Jetzt gilt es, das Umfeld zu bewegen»Samstag, 5. Juni 2021
Schaffhausen hat die Stimmbürger auf den Acker geholtSamstag, 5. Juni 2021
Was junge Frauen von den Agrar-Initiativen haltenDonnerstag, 3. Juni 2021
Protest eines Wasserfachmanns: Unfreiwilliger Auftritt im Abstimmungsinserat von «4aqua»Donnerstag, 3. Juni 2021
Komitee von ETH-Agronominnen und Agronomen wirbt für 3x Ja am 13. JuniMittwoch, 2. Juni 2021
Abstimmungsumfragen: Jetzt ist eine Mehrheit gegen die Pflanzenschutz-InitiativenMittwoch, 2. Juni 2021
Gastbeitrag: Die Agrar-Initiativen haben das Ziel erkannt, aber in die falsche Richtung geschossenDienstag, 1. Juni 2021
Ein Podium ohne Gegner: Ritter bedauert Absenz von BaumannMontag, 31. Mai 2021
Analyse: Nach dem Abstimmungs-Sturm braucht es den DialogMontag, 31. Mai 2021
Gastbeitrag: «Die Agrar-Initiativen sind kontraproduktiv und weltfremd»Sonntag, 30. Mai 2021
Agrar-Initiativen: LBV-Präsident will das Vertrauen zurückgewinnenSonntag, 30. Mai 2021
BLW-Direktor Hofer zu den Absenkpfaden: «Raufutterverzehrer müssen Raufutter fressen»Samstag, 29. Mai 2021
«Der Massentierhaltung des saatlichen Geldhahn zudrehen» –Tierrechtler gehen für die Trinkwasser-Initiative auf die StrasseFreitag, 28. Mai 2021
Willkommene Abwechslung: Das kleine (nicht ganz ernste) Quiz zu den Pflanzenschutz-InitiativenFreitag, 28. Mai 2021
Wie sich die Agrar-Initiativen auf Verarbeitungsbetriebe auswirken würdenFreitag, 28. Mai 2021
Bio-Winzer Marc Güntert: «Ich habe keine Zeit für Politik»Freitag, 28. Mai 2021
Terroir Fribourg bezieht Stellung und sagt Nein zu den Pflanzenschutz-InitiativenDonnerstag, 27. Mai 2021
Bauern im grössten Bio-Obstbaugebiet der Schweiz: «Vertraut euren Landwirten und sagt 2x Nein»Donnerstag, 27. Mai 2021
15 Beanstandungen gegen SRF- «Kassensturz» – Ombudsstelle gibt ihnen teilweise RechtMittwoch, 26. Mai 2021
Gastbeitrag: «Es herrscht der totale Ausnahmezustand»Mittwoch, 26. Mai 2021
Berner Nein-Komitee: «Die Grenzen wurden auf beiden Seiten überschritten»Dienstag, 25. Mai 2021
Swiss No-Till betont Wichtigkeit von Pflanzenschutzmitteln zur BodenschonungDienstag, 25. Mai 2021
Freiburgischer Bauernverband: «Der Informationsbedarf ist gross»Dienstag, 25. Mai 2021
Gastbeitrag: Ein zweiter Abstimmungskampf wie dieser ist nicht mehr zu gewinnenDienstag, 25. Mai 2021
«Die Politik legt uns Steine in den Weg»Montag, 24. Mai 2021
Analyse: Zu viel Politik und zu wenig SojaMontag, 24. Mai 2021
Igas-Geschäftsführer «Wir müssen von der Opferhaltung wegkommen»Sonntag, 23. Mai 2021
Streitgespräch: Wer steuert die Futtermittel-Importe, der Konsum oder die Ökologie?Sonntag, 23. Mai 2021
Podium zur Trinkwasser-Initiative: «Nein, nein, so ist es wirklich nicht»Samstag, 22. Mai 2021
Die BauernZeitung fragt drei junge Frauen: Wie stimmen Sie am 13. Juni zu den Agrar-Initiativen ab?Samstag, 22. Mai 2021
Der Weltbienentag steht 2021 im Zeichen des AbstimmungskampfesDonnerstag, 20. Mai 2021
Pestizidverbots-Initiativkomitee: «Jegliche Grenzwerte sind überflüssig»Mittwoch, 19. Mai 2021
Ölssaten- und Getreidebranche sowie Schweizer Müller sprechen sich für 2x Nein ausMittwoch, 19. Mai 2021
Futtermittelfabrikanten setzen mit einem Kunstwerk ein Zeichen gegen die Pflanzenschutz-InitiativenDienstag, 18. Mai 2021
Jurassische Bäuerinnen und Bauern werben nackt für ein Ja zur Pestizidverbots-InitiativeMontag, 17. Mai 2021
Zuger Bauern informierten Konsumenten über die Folgen der Pflanzenschutz-InitiativenMontag, 17. Mai 2021
«Hier sind die bösen Pflanzenschutzgeräte»Sonntag, 16. Mai 2021
«Ohne Pflanzenschutz keine Chirsi»Sonntag, 16. Mai 2021
Zürcher Bauernverband: «Die Agrar-Initiativen bedrohen den Markt für Futtermühlen»Samstag, 15. Mai 2021
Pflanzenschutz-Initiativen: «Es geht um Existenzen»Freitag, 14. Mai 2021
2x-Nein-Allianz ruft zum Argumentieren statt Zerstören aufFreitag, 14. Mai 2021
Abstimmungskampf: Bauernfamilien erleben oft heftige ReaktionenFreitag, 14. Mai 2021
Schweizer Hühner brauchen zugekauftes FutterFreitag, 14. Mai 2021
Gastbeitrag: «Wer ein Zeichen setzen will, möge das mit dem Einkaufen tun!»Donnerstag, 13. Mai 2021
Sind die Initiativen verfassungstauglich? Agrarrechtler Paul Richli zweifeltMittwoch, 12. Mai 2021
BOM: «Für die Schweizer Milchwirtschaft steht am 13. Juni viel auf dem Spiel»Mittwoch, 12. Mai 2021
Der Abstimmungskampf um die Pflanzenschutz-Initiativen ist eine GeldschlachtDienstag, 11. Mai 2021
2x-Nein-Plakate zerstört – Freiburger Bauernverband erstattet StrafanzeigeDienstag, 11. Mai 2021
Gastbeitrag: Wir Frauen vom Land stehen ein für eine faire DiskussionDienstag, 11. Mai 2021
Martin Haab zu den Agrar-Initiativen: «Da lassen wir nichts anbrennen»Montag, 10. Mai 2021
Der Killersatz, der «in Gottes Namen im Initiativtext steht»Montag, 10. Mai 2021
Swiss Tabac: Pflanzenschutz-Initiativen würden das Ende des Schweizer Tabaks bedeutenMontag, 10. Mai 2021
Glarner Bauernverband: «Die Vielfalt der Landwirtschaft ist gefährdet»Montag, 10. Mai 2021
Bündner Bauernverband: «Die Initiativen sind zu extrem»Sonntag, 9. Mai 2021
Die Schweizer Pferdebranche lehnt die Agrar-Initiativen abSonntag, 9. Mai 2021
Produzenten verteilen im Abstimmungskampf die «letzten Berner Eier»Samstag, 8. Mai 2021
AOP-IGP sieht Schweizer Spezialitäten in Gefahr und empfiehlt 2x Nein zu den Pflanzenschutz-InitiativenFreitag, 7. Mai 2021
Bio-Stiftung Schweiz veröffentlicht Videos «Die 7 Mythen der Pestizid-Industrie»Freitag, 7. Mai 2021
«Es geht ohne» – Demeter sagt Ja zur Pestizidverbots-Initiative und lanciert KampagneFreitag, 7. Mai 2021
Sendungsvorschau: «Arena» zur Trinkwasser-InitiativeFreitag, 7. Mai 2021
Die IG Agrarstandort Schweiz verzichtet auf eine Parole und konzentriert sich auf die Zeit nach den AbstimmungenDonnerstag, 6. Mai 2021
Gastbeitrag: Beenden wir die Schuldzuweisungen – die Landwirtschaft IST in Bewegung!Dienstag, 4. Mai 2021
«Im Aargau stehen 15'000 Arbeitsplätze auf dem Spiel»Dienstag, 4. Mai 2021
Pflanzenschutz-Initiativen: Parlamentarier sprechen Klartext zum VerfassungstextSonntag, 2. Mai 2021
Luzerner Bäuerinnen gehen mit Postkarten auf StimmenfangSamstag, 1. Mai 2021
Berner Nein-Komitee: Synthetische Vakzine sind akzeptiert – synthetische Pflanzenschutzmittel nichtFreitag, 30. April 2021
Erste Umfrage: Knappes Ja zu den Pflanzenschutz-Initiativen, v. a. von Linken, Frauen und StadtbewohnendenFreitag, 30. April 2021
«Nur Vorbilder dürfen öffentlich Berufskollegen kritisieren», sagt Stefan Krähenbühl zu den Pflanzenschutz-InitiativenFreitag, 30. April 2021
Vernehmlassung zum Absenkpfad: «Das Wasser in der Schweiz ist sauber, so soll es auch bleiben»Mittwoch, 28. April 2021
«Wir wollen weiterhin produzieren!» – Kälbermäster empfehlen 2x NeinMittwoch, 28. April 2021
Vergleich von Parlamentarischer Initiative und Trinkwasser-Initiative: «Absenkpfad wirkt besser»Dienstag, 27. April 2021
Gastbeitrag: Trotz des Neins zur Trinkwasser-Initiative braucht es eine neue LandwirtschaftDienstag, 27. April 2021
Dank einem Bodenprojekt soll weniger Phosphor in den Zugersee gelangenMontag, 26. April 2021
Zu wenig Milch und zu teurer Käse – SMP und Fromarte sagen 2x Nein zu den Pflanzenschutz-InitiativenMontag, 26. April 2021
Agroscope wehrt sich gegen Kritik an Umweltstudien zur Trinkwasser-InitiativeSamstag, 24. April 2021
Kein Grenzwert mehr für Chlorothalonil-Metaboliten im TrinkwasserDonnerstag, 22. April 2021
Walliser Nein-Komitee: «Das Wallis würde durch die extremen Initiativen bestraft»Mittwoch, 21. April 2021
Wie weiter mit der Kampagne gegen die Initiativen? «Die Betroffenheit sichtbar machen»Dienstag, 20. April 2021
Bio Suisse, Demeter und Kleinbauern: «Es braucht heute keine synthetischen Pestizide mehr»Dienstag, 20. April 2021
Schwyzer Bäuerinnen tanzen für 2x Nein zu den Pflanzenschutz-InitiativenMontag, 19. April 2021
Kein Gegenvorschlag zu den Pflanzenschutz-Initiativen, aber eine AntwortSonntag, 18. April 2021
2x-Nein-Kampagne zu den Pflanzenschutz-Initiativen ist kontraproduktiv, warnt UniterreFreitag, 16. April 2021
Die Bio Suisse-Delegierten sagen klar Nein zur Trinkwasser-InitiativeMittwoch, 14. April 2021
Knollen dürften nicht mehr verfüttert werden – Kartoffelproduzenten sagen 2x NeinMittwoch, 14. April 2021
Der SRF-«Club» zur Trinkwasser-Initiative: Ein Fazit und das SendungsprotokollMittwoch, 14. April 2021
Liberales Komitee: Trinkwasserinitiative sei die einzige Möglichkeit zum raschen Schutz des TrinkwassersDonnerstag, 8. April 2021
Wirkung zu unklar – IG Bio spricht sich gegen die Pestizidverbots-Initiative ausDienstag, 6. April 2021
«Der Rapsanbau würde verschwinden»Dienstag, 30. März 2021
Initianten lancieren Kampagne für Pestizidverbots-InitiativeDienstag, 30. März 2021
«Die Pestizidverbots-Initiative bietet die Chance für ein dringend nötiges Umdenken»Dienstag, 30. März 2021
Tierschutz-Geschäftsführer verteidigt Ja-Parolen zu den Initiativen: «Auch bei Zustimmung gibts viel Spielraum»Montag, 29. März 2021
Analyse: Kommt am 13. Juni die Retourkutsche von Links-Grün?Montag, 29. März 2021
Der Bundesrat empfiehlt: 2x Nein zu den Pflanzenschutz-InitiativenDienstag, 23. März 2021
Die 14 wichtigsten Fragen zur Pestizidverbots-InitiativeDienstag, 23. März 2021
Mit gemeinsamem Engagement am 13. Juni zum ErfolgDienstag, 23. März 2021
«Pflanzenschutz-Initiativen sind auch ein Problem für die Berglandwirtschaft»Montag, 22. März 2021
Die 16 drängendsten Fragen zur Trinkwasser-InitiativeMontag, 22. März 2021
Das tückische Gift der falschen Behauptungen - eine Analyse von Chefredaktor Adrian KrebsMontag, 22. März 2021
EVP sagt Ja zu Pflanzenschutz-InitiativenSonntag, 21. März 2021
Gallo Suisse argumentiert gegen die Trinkwasser-Initiative: «Besser Hühnerfutter statt Eier importieren»Donnerstag, 18. März 2021
IG Bauern Unternehmen kreiert ein eigenes Plakat gegen die Pflanzenschutz-Initiativen und argumentiert mit RegionalitätMontag, 8. März 2021
Gastbeitrag: Die Schweizer Landwirtschaft darf nicht gefährdet werden!Dienstag, 2. März 2021
Kleinbauern-Vereingung nennt 10 Gründe für ein bäuerliches Ja zur Pestizidverbots-InitiativeDienstag, 23. Februar 2021
Bio-Bäuerinnen und ehemalige Berater lancieren Infoplattform zu Pflanzenschutz-InitiativenSamstag, 20. Februar 2021
Der Detailhandel engagiert sich nur zögerlich gegen die Pflanzenschutz-InitiativenSamstag, 20. Februar 2021
Ombudsstelle rügt SRF wegen einseitiger Darstellung der Pflanzenschutz-InitiativenMittwoch, 17. Februar 2021
Es gibt noch viel zu tun: Die Parolen zu den Pflanzenschutz-InitiativenSonntag, 14. Februar 2021
Für ein Ja zur Pestizidverbots-Initiative: Der Katzhof und Biocave werben an vorderster FrontMontag, 1. Februar 2021
Pflanzenschutz-Initiativen führen in der Agrarallianz zu einer ZerreissprobeSamstag, 30. Januar 2021
Kampagne gegen Pflanzenschutz-Initiativen: Der abgesägte Ast als Zeichen der BetroffenheitSamstag, 16. Januar 2021
Pflanzenschutz-Initiativen: Fenaco will keine Standaktionen vor Landi-LädenSamstag, 16. Januar 2021
Berner Bauernverband gründet ein Komitee gegen die Pflanzenschutz-InitiativenDonnerstag, 14. Januar 2021
Gabi Schürch: «Sie sind auf dem Holzweg» – Franziska Herren: «Es geht nicht gegen Sie»Montag, 11. Januar 2021
Auch Biozide würden mit der Pestizidverbots-Initiative verbotenMittwoch, 23. Dezember 2020
Plakate im Abstimmungskampf: Der Feldrand ist genau reguliertSamstag, 5. Dezember 2020
Bio Suisse: Dem Absenkpfad Pestizide wurden alle Zähne gezogenDonnerstag, 3. Dezember 2020
Nationalrat folgt dem Ständerat beim Absenkpfad für NährstoffeMittwoch, 2. Dezember 2020
Bio Suisse verschiebt Parolenfassung zur Trinkwasser-Initiative, klares Ja zum PestizidverbotMittwoch, 11. November 2020
Abstimmung über Pflanzenschutz-Initiativen definitiv am 13. Juni 2021Freitag, 6. November 2020
Gastbeitrag: Mit Verboten und Einzelmassnahmen lösen wir keine Pflanzenschutz-ProblemeDienstag, 27. Oktober 2020
Mit Plakaten über Pflanzenschutz aufklären: «Ohne Gaucho höre ich mit den Zuckerrüben auf»Mittwoch, 21. Oktober 2020
Diskussion: Sind Pestizide ein Fluch oder ein Segen?Sonntag, 18. Oktober 2020
Studie warnt vor Konsequenzen einer Annahmen der Pestizidverbots-InitiativeMontag, 12. Oktober 2020
Initianten: «Die Pestizidverbots-Initiative spaltet die Landwirtschaft»Freitag, 17. Juli 2020
Initianten der Pestizidverbots-Initiative: Absenkpfad Pestizide sei irreführend und wirkungslosMontag, 6. Juli 2020
Agroscope: Neue Studie zur Trinkwasser-Initiative zeigt mögliche UmweltfolgenFreitag, 3. Juli 2020
Regina Fuhrer: «Die Pestizidverbots-Initiative ist klar und umsetzbar»Mittwoch, 24. Juni 2020
Pflanzenschutz: Agrochemie will bei Zulassungen auf EU hörenMontag, 1. Juni 2020
Ein Briefwechsel zwischen einer Bäuerin und der Trinkwasser-InitiantinFreitag, 24. Januar 2020
Trinkwasser-Initiative: 91'000 Franken gesammeltMontag, 23. Dezember 2019
Bio Suisse vertagt Parolenfassung zu Pflanzenschutz-Initiativen und verabschiedet ResolutionMittwoch, 13. November 2019
Wasser-Faktenblatt der Eawag: Parmelin wehrt sich gegen Maulkorb-VorwürfeDienstag, 12. November 2019
Fenaco beteiligt sich an Rückrufaktion für mit Fipronil verunreinigtes InsektizidSonntag, 20. Oktober 2019
Ständeratskommission winkt Initiative für Pflanzenschutz-Absenkungspfad durchFreitag, 18. Oktober 2019
Migros will ab 2023 nur noch herbizidfreien BrotweizenFreitag, 18. Oktober 2019
Pflanzenschutz-Initiativen: "Sicher nicht im Mai"Freitag, 6. September 2019
Ständeratskommission macht Druck beim GrundwasserschutzFreitag, 30. August 2019
Pro Natura sagt Ja zu den Pflanzenschutz-InitiativenMontag, 26. August 2019
Bafu ortet Nitratüberschüsse und Pflanzenschutz-Rückstände im GrundwasserDonnerstag, 15. August 2019
Bioforscher: Nur Systemlösungen bringen Ausweg aus dem chemisch-synthetischen PflanzenschutzDienstag, 2. Juli 2019
Umweltziele: Warum nur die Landwirtschaft am Pranger stehtSamstag, 29. Juni 2019
Jetzt soll es auch dem ausserlandwirtschaftlichen Pflanzenschutz an den Kragen gehenFreitag, 21. Juni 2019
Kommentar: Zeitgewinn, aber kein Sieg im Streit um PflanzenschutzDonnerstag, 20. Juni 2019
Pflanzenschutz-Debatte: Initiativen und Gegenvorschläge abgelehnt Mittwoch, 19. Juni 2019
Pflanzenschutz-Debatte im Nationalrat: Der Gegenvorschlag bleibt wohl chancenlosDienstag, 18. Juni 2019
Spezialkulturen: Pflanzenschutz-Initiativen brächten 30 bis 40 Prozent ErtragsreduktionMontag, 17. Juni 2019
Schweizer Fischerei-Verband unterstützt Trinkwasser-InitiativeSamstag, 15. Juni 2019
Kritik und Beifall für Agroscope-Szenarien zu TrinkwasserinitiativeFreitag, 14. Juni 2019
Tamedia stoppt Anti-Landwirtschafts-KampagneDienstag, 28. Mai 2019
FiBL-Video zum biologischen PflanzenschutzMittwoch, 22. Mai 2019
Primavera gegen Pflanzenschutz-InitiativenMontag, 20. Mai 2019
Pflanzenschutz: Kommission lehnt Initiativen und Gegenvorschläge abFreitag, 17. Mai 2019
Fenaco steigt in den RingDonnerstag, 16. Mai 2019
"Wir leisten einen Beitrag von 200'000 Franken gegen die Pflanzenschutz-Initiativen"Donnerstag, 16. Mai 2019
Pestizid-Initiativen: Die Zustimmung ist gesunkenDienstag, 14. Mai 2019
Analyse: Unwissende gegen die Landwirtschaft?Montag, 13. Mai 2019
"Trinkwasser-Initiative wäre ein klassisches Eigentor"Dienstag, 7. Mai 2019
Gemüseproduzenten starten Vorkampagne gegen Pflanzenschutzmittel-InitiativenDonnerstag, 25. April 2019
Zwei neue Initiativen betreffen die LandwirtschaftMontag, 1. April 2019
Initiativen für Biodiversität und LandschaftMontag, 18. März 2019
Initiative: "Für die Bauern, nicht gegen sie"Samstag, 2. März 2019
Pestizid-Initianten sind gegen die Trinkwasser-InitiativeDonnerstag, 31. Januar 2019
SBV: "Wir schützen, was wir lieben"Freitag, 25. Januar 2019
Es geht um mehr als ums TrinkwasserMontag, 14. Januar 2019

Dieser Artikel ist Bestandteil des folgenden Dossiers:
Pflanzenschutz-Initiativen

Initiativen

Zwei neue Initiativen betreffen die Landwirtschaft

Natur- und Landschaftsschutz-Organisationen haben in Bern eine Biodiversitäts- und eine Landschafsschutz-Initiative lanciert. Ein Ja hätte markante Auswirkungen für die Landwirtschaft.
Von Adrian Krebs
Publiziert am Montag, 1. April 2019 05:44
Lesedauer 1 Minute
Thema Biodiversität
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Was ist das?

Pflanzenschutz-Initiativen

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Lesen Sie den nächsten Artikel in diesem Dossier:

Initiativen

Initiativen für Biodiversität und Landschaft

Verschiedene Umweltverbände kritisieren den Stillstand in der Schweizer Politik rund um Biodiversität und Raumplanung. Als Reaktion ist eine Doppelinitiative geplant.
Jetzt weiterlesen
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Lancierungsaktion auf dem Bundesplatz: Symbolisch wird Landschaft reduziert. (Bild akr)
Natur

Zwei neue Initiativen mit Konsequenzen für die Bauern

Natur- und Landschaftsschutz-Organisationen haben in Bern eine Biodiversitäts- und eine Landschafsschutz-Initiative lanciert. Ein Ja hätte markante Auswirkungen für die Landwirtschaft. 

Das Insektensterben ist einer der Gründe, weshalb verschiedene Umweltverbände nun in die Offensive gehen. (Bild Pixabay)
Initiativen

Initiativen für Biodiversität und Landschaft

Verschiedene Umweltverbände kritisieren den Stillstand in der Schweizer Politik rund um Biodiversität und Raumplanung. Als Reaktion ist eine Doppelinitiative geplant.

Werbung
Abo
Viele Löcher in der Oberfläche eines Kuhfladens sind leider kein sicheres Zeichen für zahlreiche Mistkäfer. Diese Insekten bevorzugen eher Haufen als Fladen, sprich weniger dickflüssigen Dung auf der Weide.
Was kreucht und fleucht im Dung?

Mistkäfer sind Helden im Fladen: Warum man ihnen helfen sollte

Mistkäfer leisten auf der Weide weit mehr als nur das Entfernen von Kuhfladen. Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit, unterdrücken Krankheitserreger – und reduzieren sogar Treibhausgase. Die britische Insektenforscherin Sally-Ann Spence zeigt: Wer Mistkäfer schützt, schützt das ganze Ökosystem.

Abo
Die Wilde Möhre und Co.: Wiesentouren sensibilisieren und vermitteln Wissen über die Bewirtschaftung von artenreichen Flächen.
Interview

Die Baselbieter Wiesentouren machen wertvolle Arbeit sichtbar

Die Bauern und Pro Natura unter einer Decke – geht das überhaupt? Ein Projekt im Baselbiet zeigt, wie es gelingen kann.

Garten

Kornelkirsche statt Forsythie: Ökologische Alternativen für die Insektenwelt

Sie sind blühfreudig und weitverbreitet. Doch nützlich für Insekten sind längst nicht alle Pflanzen, die in hiesigen Gärten häufig anzutreffen sind. Aber es gibt Alternativen.

Im Vordergrund einer der 44 Weiher. Dahinter eine wieder geöffnete Grube und diverse neu gesetzte Hochstammbäume.
Biodiversität

44 Weiher auf 8 Hektaren

In Mandach wurde ein grosses Projekt realisiert. Der Wasserhaushalt ist ein Thema.

Mit weisser Maske ist die Reseden-Maskenbiene auffällig.
Insektenvielfalt

Drei ganz unterschiedliche Wildbienen – Wählen Sie die Biene des Jahres

Aschgraue Sandbienen, Grosse Wollbienen und Reseden-Maskenbienen sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, sind es aber überhaupt nicht. Bienen Schweiz hat sie zu Kandidatinnen für die Biene des Jahres bestimmt, deren öffentliche Wahl bis zum 20. Mai 2025 läuft.

Abo
Eine von Daniel Labharts Staudenmischungen, bei der die Pflanzen nach Farben, Höhe, Wuchs- und Blütezeiten aufeinander abgestimmt sind. So blüht vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätherbst immer etwas im Beet.
Pflegeleicht und gut für die Biodiversität

Bodendecker im Garten: Schutz, Vielfalt und weniger Arbeit

Sie kriechen, wurzeln, schützen und blühen: Bodendecker sind die heimlichen Helden im Garten. Zwei Fachleute erklären, wie man mit der richtigen Pflanzmischung nicht nur Unkraut vertreibt, sondern auch Lebensräume für Tiere schafft – ohne Schotter und Chemie.

Abo
Wenn auf einer Fläche massenhaft Problemunkräuter vorherrschen, eignet sich die Streifensaat-Methode nicht. Der Bestand muss schon einen gewissen extensiven Charakter haben.
Artenvielfalt

Artenreiche Wiesen aufwerten: Streifen um Streifen zur QII-Wiese

Mithilfe der Streifensaat-Methode können extensive Flächen aufpoliert werden. Eine Anleitung, aber auch ein Appell an die Geduld.

Werbung
Abo
Die Berglandwirtschaft braucht gute Technik. Die zunehmenden Ansprüche an Biodiversität und Sicherheit verlangen noch mehr.
Berglandwirtschaft

Bessere Technik wäre wünschenswert, um den Verlust an Biodiversität zu bremsen

Thomas Anken von Agroscope Tänikon gibt Auskunft, welche Auswirkungen veränderte Wetterbedingungen auf die Sicherheit und den Schutz der Biodiversität in der Berglandwirtschaft haben.

Gastbeitrag

Biodiversitätszahlungen sollte man neu denken

Durch einen Paradigmenwechsel könnte viel Potenzial für Qualität in der Biodiversität genutzt werden. Dabei muss das Rad nicht neu erfunden werden, findet Peter Schweizer.

Abo
Mit einem Metrac-Mulcher wurden mosaikartig Fahrgassen in die dicht geschlossene Zwergstrauchheide gefräst.
Biodiversität in den Alpen

Mit bewilligtem Mulchen das Mosaik wiederherstellen

Der ökologische Nutzen des Mulchens zur Entbuschung ist anerkannt. Aber ohne umfangreiche Konzepte läuft nichts. «Zu viel Bürokratie», findet Remo Wenger und schildert sein Vorgehen im Landschaftspark Binn.

Abo
Rindvieh gehört zur Alpwirtschaft und hat Landschaft wie auch Artenvielfalt im Sömmerungsgebiet geprägt. Problematisch ist aber eine Intensivierung z. B. mit erhöhtem Kraftfuttereinsatz.
Alpen

IP-Suisse will mit neuen Sömmerungs-Richtlinien die Biodiversität erhalten

Die Biodiversität im Sömmerungsgebiet ist hoch – auch dank der extensiven Bewirtschaftung. IP-Suisse will dafür sorgen, dass es dabei bleibt. Es gelte, eine Intensivierung zu verhindern.

Zweiter Aktionsplan Biodiversität

30-Prozent-Flächenziel durch Schutzgebiete oder Bewirtschaftung erreichen

Der zweite Aktionsplan Biodiversität befasst sich unter anderem mit dem Ziel, 30 Prozent der Landesfläche für die biologische Vielfalt zu sichern. Der Bundesrat will Lücken schliessen, die Umweltverbände sprechen von einem «Plan der Untätigkeit».

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG