LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Traditionelle Obstgärten wie auf dem Betrieb Mausacker in Steinebrunn TG können produktive Agroforstsysteme sein. Die Fläche unter den Bäumen kann als Weide oder Acker dienen.
Obstbau

Bietet Agroforst den Hochstämmern eine Zukunft?

Hochstammbäume gewinnen dank ihrer Vorteile im Agroforst neue Bedeutung, so sollen sie etwa den Wasserhaushalt im Boden verbessern. Doch für die Mostobstproduktion in diesem System gibt es Hindernisse.

Montag, 13. März 2023
Abo
Delegiertenversammlung

«Wir Bauern haben den richtigen Job gewählt»

Alle vier Nationalräte und die Regierungsrätin Petra Steimen-Rickenbacher beehrten die Schwyzer Bauern an ihrer Delegiertenversammlung in der Markthalle Rothenthurm.

Sonntag, 12. März 2023
Abo
Gastbeitrag

Biodiversität: Verfluchen oder anpacken?

Der Landwirt und Agronom Christian Galliker will bei der Biodiversität Lösungen und Dialog statt unreife Massnahmen.

Donnerstag, 9. März 2023
Werbung
Alte Brennpflaumensorte

Die Obstsorte des Jahres 2023 ist ein Zufallsprodukt der Natur und gibt bestes Pflümliwasser

Die Löhrpflaume wurde zufällig von einem Berner Bauer und Brenner entdeckt. Seine Brennerei, bzw. das sortenreine Pflümliwasser verhalfen der Sorte zu schweizweitem Erfolg bis über die Landesgrenzen hinaus.

Mittwoch, 15. Februar 2023
Werbung
Wird Getreide in weiten Reihen im Rahmen eines Vernetzungsprojekts angelegt, sind die kantonalen Vorgaben zu beachten. Diese unterscheiden sich von jenen für die Acker-BFF nach DZV.
Acker-BFF

Bei Getreide in weiter Reihe muss zwischen QI und Vernetzung unterschieden werden

Bei Getreide in weiter Reihe haben unterschiedliche Vorgaben administrative Gründe. Denn zur Förderung von Feldhasen und Feldlerchen wurde bereits Verschiedenes ausprobiert, aber nicht alles lasse sich in der DZV fordern.

Freitag, 10. Februar 2023
Abo
Gründungsversammlung IG ZüriNord

Nun formiert sich auch im Zürcher Unterland Widerstand gegen die Pläne des Kantons

In Neerach haben rund 250 Bäuerinnen und Bauern für den Kampf ums Kulturland die IG ZüriNord gegründet. Denn im prosperierenden Glatttal kommen die Landwirtschaftsflächen von allen Seiten immer mehr unter Druck.

Dienstag, 7. Februar 2023
Die Idee bei Nützlingsstreifen ist es, die Lücke im Nahrungs-angebot für Insekten im Sommer zu schliessen.
Steckbrief zu Acker-BFF

Mehrjähriger Nützlingsstreifen – der Attraktive

Die Saatgutmischungen für Nützlingsstreifen enthalten wenige, dafür für Bestäuber und/oder kulturspezifische Nützlinge besonders attraktive einheimische Wildblumen und Kulturpflanzen. Sie sollen die Nahrungslücke im Sommer mit Pollen und Nektar überbrücken.

Freitag, 3. Februar 2023
Getreide in weiten Reihen ist besonders gut geeignet zur Förderung von Feldlerchen und Feldhasen.
Steckbrief zu Acker-BFF

Getreide in weiten Reihen – das Neue

Es handelt sich um eine Massnahme zur Förderung der Biodiversität auf der Produktionsfläche. In den weitgesäten Bereichen finden selten Ackerbegleitflora, Feldhasen und Feldlerchen Platz.

Freitag, 3. Februar 2023
Buntbrachen sind mit viel Arbeit verbunden. Da sie lange stehen bleiben, sind sie aber auch sehr wertvoll.
Steckbrief zu Acker-BFF

Buntbrache – die Wertvollste

Buntbrachen gehören zu den wertvollsten BFF. Es handelt sich um mehrjährige Flächen oder Streifen, die mit einheimischen Wildkräutern angesät werden.

Freitag, 3. Februar 2023
Ein Ackerschonstreifen ist nichts anderes als ein extensiv bewirtschafteter Rand einer Kultur. Auf dieser Fläche sollte die Saatdichte reduziert werden.
Steckbrief zu Acker-BFF

Ackerschonstreifen – der Produktive

Im Gegensatz zu anderen BFF werden Ackerschonstreifen mit der Kultur geerntet und bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden Hauptkulturen angelegt.

Freitag, 3. Februar 2023
Werbung
Rotationsbrachen sind weniger anfällig auf Vergrasung und Verunkrautung als Buntbrachen.
Steckbrief zu Acker-BFF

Rotationsbrache – die Unkompliziertere

Die überwinternden Flächen mit einheimischen Ackerwildkräutern sind wertvoll für Insekten, Vögel und Feldhasen. Luzerne und die kürzere Dauer machen die Rotationsbrache weniger anfällig für Vergrasung und Verunkrautung, sie bietet aber Nützlingen ein weniger vielfältiges Nahrungsangebot.

Freitag, 3. Februar 2023
Mindestens 100 Tage muss ein einjähriger Nützlingsstreifen stehen und darf während dieser Zeit weder befahren noch geschnitten werden.
Steckbrief zu Acker-BFF

Einjähriger Nützlingsstreifen – der Kurzlebige

Da sie nur ein Jahr bestehen, bieten einjährige Nützlingsstreifen nur begrenzt Lebensraum für die Entwicklung und Überwinterung von Bestäubern und Nützlingen. Es wird daher empfohlen, sie mit anderen BFF zu kombinieren.

Freitag, 3. Februar 2023
Ackersäume eignen sich z. B., wenn ein Acker begradigt werden soll.
Steckbrief zu Acker-BFF

Saum auf Ackerfläche – der Verbindende

Die Säume sind in ihrer Streifenform wichtig für die Vernetzung von Lebensräumen, mindern als Pufferzone den Abdrift von Pflanzenschutzmitteln und können an Hanglagen vor Erosion schützen.

Freitag, 3. Februar 2023
Abo
Biodiversität

Vernetzung auf 3600 Hektaren

Das Landschaftsqualitäts- und Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona und Eschenbach im Kanton St. Gallen ist eine Erfolgsgeschichte. 176 Betriebe haben im 3600 ha grossen Projektperimeter 625 ha BFF geschaffen. Die Bereitschaft der Bauern, hier mitzumachen, ist gross, denn die Trägerschaft besteht aus Landwirten der Region.

Dienstag, 31. Januar 2023
Werbung
«Bee’n’Bee» will Schulkinder auf Bauernhöfe bringen, damit sie bei Biodiversitätsprojekten mit anpacken.
Crowdfunding-Plattform

«Bee'n'Bee» will Schulklassen und Landwirte für mehr Biodiversität zusammenbringen

Um die Biodiversität steht es nicht besonders gut. Während die Bereitschaft, die Artenvielfalt zu fördern, zunimmt, fehlt es in der Praxis immer noch oft an Know-how, Zeit oder an finanziellen Mitteln. «Bee’n’Bee» lanciert ab 2023 ein neues Projektformat, bei dem Schulklassen Landwirt(innen) bei der Aufwertung vor Ort mithelfen.

Sonntag, 29. Januar 2023
Biodiversität

Der Klimawandel bringt die Insektenfauna durcheinander

Während zahlreiche Insektenarten in der Schweiz innert 40 Jahren an Lebensraum einbüssten, konnten sich ebenso viele Arten stark verbreiten.

Samstag, 28. Januar 2023
Mehrwert erhalten

Nach den Verschärfungen rechnet IP-Suisse mit Aussteigern, glättet die Wogen und arbeitet an weiteren Neuerungen

Es gibt Kritik seitens der Produzenten am verschärften Punktesystem für Biodiversität. Für IP-Suisse ist der Nutzen aber klar und es soll nicht die letzte Anpassung der Richtlinien sein.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Rückblick

«Die Agrarpolitik war für viele Vogelarten verheerend»

BirdLife zeigt auf, wie sich die Schweizer Vogelwelt in den letzten 100 Jahren verändert hat. Die Anbauschlacht, nationale Fällaktionen und der Verlust naturnaher Strukturen brachten tiefe Einschnitte. Heute gibt es Besserung und weiteren Handlungsbedarf.

Mittwoch, 25. Januar 2023
Biodiversitätsförderung

Mit zwei Petitionen gegen die Versumpfung von Zürcher Kulturland

Im Kanton Zürich sollen 1300 Hektaren Kulturland in Feuchtgebiete umgewandelt werden. Nun sind 6000 Unterschriften gegen das Vorhaben zusammengekommen.

Mittwoch, 25. Januar 2023
Abo
Diese Fläche bei Hausen im Aargau ist wertvoll für Biodiversität, Nahrungsmittel werden anderswo produziert. Im Kanton sollen mehr Feuchtgebiete entstehen.
Ökologie

Aargauer Bauern fürchten wegen der Gewässer-Initiative um ihre Fruchtfolgeflächen

Es geht ans Lebendige, finden beide Seiten: Mit der Gewässer-Initiative soll die Biodiversität im Aargau gestärkt werden, aber die Bauern fürchten um ihre Fruchtfolgeflächen.

Sonntag, 22. Januar 2023
Werbung
Werbung
Abo
Kulturlandverlust

Im Kanton Zürich formiert sich politischer Widerstand gegen die Potenzialflächen für Feuchtgebiete

Mit einer parlamentarischen Initiative wollen Zürcher Kantonsräte den Druck auf die Regierung erhöhen, damit die Potenzialflächen nicht ausgeschieden werden und Landwirtschaftsland erhalten bleibt. Mit dem gleichen Ziel haben Betroffene mehrere Petitionen lanciert.

Donnerstag, 15. Dezember 2022
Abo
Raumplanung

Im Kanton Zürich wird der Klimawandel in den Fokus gerückt

Der Zürcher Regierungsrat hat die Teil­revision 2020 des kantonalen Richtplans an den Kantonsrat überwiesen. Diese sieht Anpassungen vor, die auch die Landwirtschaft betreffen.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Abo
Die Pflege der Grenzertragsflächen, wie hier auf dem Brandberg, ist mit viel (Hand)-Arbeit verbunden.
Pro Natura

«Ich habe grossen Respekt vor der Arbeit der Bauern»

Urs Chrétien ist mit der Landwirtschaft auf Du und Du. Ende November ging der Projektleiter Hase und Co., der davor lange Geschäftsführer von Pro Natura Baselland war, in Pension. Er sagt, ein früherer Weidegang würde der Natur grossen Nutzen bringen.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Biodiversität

Pro Natura fordert Taten gegen das Artensterben

Die Umweltorganisation fordert einen höheren Schweizer Beitrag im Kampf gegen das globale Artensterben. Zudem brauche es Massnahmen gegen den Überkonsum. Denn dieser sei der wahre Treiber sowohl des Verlusts an Biodiversität als auch der Klimakrise.

Freitag, 2. Dezember 2022
Neue Website

Hier finden Sie alles rund um die Biodiversität in der Landwirtschaft

Die neue Website agrinatur.ch präsentiert Fakten und Tipps rund um die Förderung der Biodiversität auf Landwirtschaftsbetrieben. Sie ersetzt agri-biodiv.ch und bff.spb.ch.

Donnerstag, 1. Dezember 2022
Ständeratskommission

Urek-S tritt auf Vorlage zum CO2-Gesetz ein und beantragt Verlängerung für Biodiversitätsinitiative

Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats sieht Handlungsbedarf in der Schweizer Klimapolitik. Aus Zeitmangel konnte die Biodiversitätsinitiative nicht behandelt werden.

Freitag, 11. November 2022
Studie mit neuem Ansatz

So erreichen BFF die maximale Wirkung

Biodiversitätsförderflächen (BFF) anzulegen, wird vorgeschrieben. Damit sie ihren Zweck auch maximal erfüllen und sich ausserdem möglichst positiv auf die Kulturen auswirken können, gilt es, einige Punkte zu beachten.

Dienstag, 8. November 2022
Werbung
Abo
Naturschutz

Dank der Bauern brüten die Vögel

Das Projekt «Obstgarten Farnsberg» entstand, um dem Schwinden der wertvollen Obstgärten und damit des Lebensraums vieler Vögel entgegenzuwirken.

Mittwoch, 26. Oktober 2022
Für mehr Biodiversität

In Mandach wird bei der Aufwertung der Landschaft zusammengearbeitet

Von 2022 bis 2026 will man Siedlungsrand und Kulturlandschaft rund um das aargauische Mandach aufwerten. Es geht um Hochstämmer, Trochensteinmauern und Hecken, von denen unter anderem das Graue Langohr profitieren soll.

Montag, 24. Oktober 2022
Landschaftsprojekt

Mit vereinten Kräften zugunsten der Landschaft

Im Kanton Appenzell Innerrhoden haben Freiwillige und Zivildienstleistende während fünf Wochen gemeinsam Trockenmauern saniert.

Montag, 24. Oktober 2022
Werbung
Kooperation von PSR und Symrise

Wie der Saft von «Bergers Weisser Kugel» zum Erhalt des gefleckten Selleries beiträgt

Damit alte und seltene Nutzpflanzensorten nicht verloren gehen, müssen sie genutzt werden. Dank der Zusammenarbeit von Pro Specie Rara und dem internationalen Hersteller von Duft- und Geschmacksstoffen Symrise fliesst Geld daraus zurück in die Erhaltung.

Donnerstag, 20. Oktober 2022
Damit es nächstes Jahr bunt blüht

Ökowiesen im Herbst mähen, um für mehr Biodiversität zu sorgen

Oft hört man, extensive Wiesen würden wegen fehlender Düngung aushungern und so an Diversität verlieren. Dass sich Gräser auf Kosten von Kräutern und Blumen ausbreiten, soll sich aber laut Fachleuten mit einer angepassten Schnittnutzung verhindern lassen.

Donnerstag, 13. Oktober 2022
Abo
Umweltpolitik

Thurgauer Biodiversitätsstrategie geht in die Vernehmlassung

Der Kanton stellte seinen Plan für mehr Natur im Thurgau vor. Regierungsrat Dominik Diezi betonte bei der Präsentation, dass es im Bereich Landwirtschaft in erster Linie um eine Steigerung der Qualität auf den bestehenden Flächen geht.

Mittwoch, 12. Oktober 2022
Nützlinge

Nützlingsstreifen – bunter Pflanzenschutz

Ab nächstem Jahr werden Nützlingsstreifen über Produktionssystembeiträge gefördert. Neu stehen auch mehrjährige Mischungen und solche für Rebflächen und Obstanlagen zur Verfügung.

Dienstag, 11. Oktober 2022
Abo
Wassergesetz Kanton Zürich

ZBV sieht die Landwirtschaft als grosse Verliererin des neuen Wassergesetzes

Der Zürcher Kantonsrat hat in einer ersten Lesung das «Wassergesetz 2.0» beraten. Der ZBV sieht in der vorliegenden Fassung eine deutliche Verschlechterung für die Landwirtschaft gegenüber der ursprünglichen Version, welche das Stimmvolk 2019 ablehnte.

Samstag, 8. Oktober 2022
Werbung
Vor der Debatte im Ständerat

Umweltverbände warnen vor der «Wolf-Scheinlösung» der Urek-S

Der vorliegende Vorschlag werde eine fachgerechte und rasche Lösung zum Wolf verhindern, glauben die Umweltverbände. Sie appellieren an den Ständerat, sich stattdessen auf den breit abgestützten Kompromiss zu besinnen.

Mittwoch, 28. September 2022
Abo
Dieser Goldschakal tappte am 27. Dezember 2015 in eine Fotofalle in der Bündner Surselva.
Wildtiere

Ein Jäger schleicht sich an: «Mit dem Goldschakal muss man künftig rechnen»

Der dem Fuchs ähnelnde Goldschakal ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Theoretisch wäre er in der Lage, kleine Nutztiere zu reissen. Bislang gab es hierzulande erst einen solchen Fall.

Dienstag, 27. September 2022
Eigener Aktionsplan Biodiversität

Das Parlament beauftragt auch die Armee mit dem Schutz der Biodiversität

Eine Motion für mehr Biodiversität in der Armee wurde von beiden Kammern angenommen. Auf militärischen Arealen soll damit in Zukunft z.B. nichts Synthetisches gespritzt werden dürfen.

Donnerstag, 22. September 2022
Indirekten Gegenvorschlag angenommen

Der SBV ist bestürzt über die Pläne des Nationalrats zur Biodiversitäts-Initiative

Zwar lehnt die grosse Kammer die Biodiversitäts-Initiative ab, spricht sich aber für den indirekten Gegenvorschlag aus. Obwohl das konkrete Flächenziel gestrichen und auf einen qualitativen Ansatz gesetzt werden soll, befürchtet der Schweizer Bauernverband massive Kulturlandverluste.

Mittwoch, 21. September 2022
Abo
Ausschnitt Freiamt aus der Karte der Potenzialflächen für Feuchtgebiete. Blau hat Potenzial, gelb eher unsicher.
Gewässerschutz

Das Aargauer Kulturland soll nicht unter Wasser gesetzt werden

Im Aargau sollen 1000 ha neue Feuchtgebiete entstehen. Nun zeigen Karten, wo diese realisiert werden könnten. Viele Bauern sind schockiert und fürchten, ihre Existenz zu verlieren.

Dienstag, 20. September 2022
Indirekter Gegenvorschlag zur Biodiversitäts-Initiative

Der Nationalrat lässt das neue Flächenziel für die Biodiversität fallen

Der Nationalrat will der Biodiversität in der Schweiz über einen qualitativen Ansatz und nicht über konkrete Flächenziele mehr Gewicht verschaffen. Dies hat er im Rahmen der Beratungen zum indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitäts-Initiative entschieden.

Dienstag, 20. September 2022
Vor den Beratungen im Parlament

Was die Biodiversitäts-Initiative für die Landwirtschaft bedeuten würde

Bald berät der Nationalrat über den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats, der die Anliegen der Initiative auf Gesetzesebene auffangen soll. Der Schweizer Bauernverband sieht bei einer Annahme Druck und Kosten auf die Landwirtschaft zukommen.

Donnerstag, 15. September 2022
Abo
Biodiversität

Bei Kurt Leu gefällt es dem Neuntöter besonders gut

Die Siegerhecke der ersten Thurgauer Heckenmeisterschaft liegt auf dem Ottenberg bei Weinfelden. Sie punktete unter anderem mit einer Vielzahl an einheimischen Sträuchern.

Dienstag, 13. September 2022
Thurgauer Obstverband

Blumenwiesen in Obstgärten: Ein kleiner Beitrag mit grosser Wirkung

Mit einheimischen Blumen wollen der Thurgauer Obstverband und Pro Natura die Obstanlagen bereichern und Insekten und Kleinlebewesen anlocken. Eine erste Bilanz fällt für alle Beteiligten positiv aus. In den mittlerweile verblühten Blumenstreifen kreucht und fleucht es noch immer.

Samstag, 10. September 2022
Abo
Hochwasser- und Revitalisierungskonzept Thur+

Befürworter und Gegner von Thur+ werfen sich gegenseitig Kompromisslosigkeit vor

Der Hochwasserschutz entlang der Thur und die Sicherung der Grundwasserversorgung sind im Kanton Thurgau fast unbestritten. Grosse Differenzen zwischen den politischen Lagern gibt es bei der Revitalisierung und wie viel Fläche die Thur auf Kosten von Landwirtschaftsland bekommen soll.

Samstag, 10. September 2022
Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative

Urek-N will 17 Prozent der Landesfläche für die Biodiversität und Rücksicht auf die Versorgungssicherheit

Die Umweltkommission des Nationalrates will die Anliegen der Biodiversitäts-Initiative auf Gesetzesebene aufnehmen, lässt aber die Förderung der Baukultur aus. Der Vorschlag werfe viele Fragen auf, finden die Initianten.

Donnerstag, 1. September 2022
Abo
Die zwischen dem Lauch angelegten Blühstreifen sind Teil des ZiBif-Projekts.
ZiBif-Projekt

Grossaufmarsch für die Biodiversität am Puure-Höck

Auf dem Betrieb von Heinz Höneisen informierten das Landwirtschaftsamt und der Strickhof über das Projekt «zielorientierte Biodiversitätsförderung (ZiBif). Die ersten Erfahrungsberichte stimmen positiv.

Montag, 22. August 2022
Biodiversität im Weinbau

Mehr Bodenbegrünung heisst im Bio-Rebberg mehr Insekten

Die Uni Bern hat untersucht, wie sich konventioneller, biologischer und biodynamischer Weinbau auf die Insektenfauna auswirkt. Den grössten Effekt zeigte die Bio-Bewirtschaftung, mehr noch als der Anbau nach Demeter.

Montag, 15. August 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG