Dossier
Ackerbau im Frühling
Welche Massnahmen sind beim landwirtschaftlichen Anbau von Ackerpflanzen im Frühjahr wichtig? Oder welche Schädliche sind aktiv? Wir informieren Sie regelmässig über die wichtigsten Massnahmen im Schweizer Ackerbau.


Zuckerrüben
Ein erfreuliches Zuckerrübenjahr wird erwartet
Die Blattläuse sind im Griff und das Wetter ist bis jetzt optimal für das Wachstum – solang sich kein Hagel anbahnt. Die Rüben befinden sich aktuell im Reihenschluss. Eine Borbehandlung kann bereits jetzt ausgebracht werden.

Ackerbau
Die Krautfäule ruht – bis zum nächsten Regen
Wegen der tiefen Luftfeuchtigkeit konnte sich Phytophthora infestans nicht mehr so stark ausbreiten. Der Pilz haftet aber nach wie vor an den Pflanzen. Beim nächsten Regen dürfte die Infektionsgefahr wieder ansteigen.

Ackerbau
Stickstoffdünger gleich beim Hacken einarbeiten ist ideal
Eine Düngung im 6-Blatt-Stadium von Mais ist ideal. In Kartoffeln konnten erste Eier von Kartoffelkäfern gefunden werden.

Ackerbau
Der Blattlausdruck ist deutlich grösser als vergangenes Jahr
Auf vielen Zuckerrübenfeldern werden Blattläuse beobachtet. Deshalb wurde in einigen Regionen Teppeki freigegeben.

Ackerbau
Genügend Zeit für die Kontrolle der Ackerkulturen einplanen
Noch zeigen sich die Ackerkulturen mehrheitlich gesund. Mit dem wechselnden Wetter kann sich die Lage aber schnell ändern. Ausführliche Kontrollen sind deshalb umso wichtiger.

Maisanbau
Kalkstickstoff hilft gegen den Drahtwurm
Eine Unterfussdüngung mit Kalkstickstoff kann den Drahtwurmbefall im Mais reduzieren – bei korrekter Vorgehensweise sogar um die Hälfe.

Maisanbau
Beim Mais ist eine rasche Jugendentwicklung anzustreben
Eine Unterfussdüngung mit Phosphor fördert ein zügiges Wachstum von Mais. Kalkstickstoff hilft, den Drahtwurmbefall zu reduzieren.

Zuckerrüben
Die Entwicklung der Zuckerrüben ist erfreulich
Dank der Bodenfeuchte wirken die Bodenherbizide. Für weitere Splits sind Anpassungen und eine genaue Beurteilung der neu auflaufenden Unkräuter wichtig. Der Erdflohdruck ist gering. Wo dennoch Schäden aufgetreten sind, sollte die Situation beobachtet werden.

Ackerbau
Die Krähen machen Probleme auf den Feldern
Aufgrund von Vogelfrass mussten Sonnenblumen teils nachgesät werden. Der Krankheitsdruck im Getreide ist bisher tief. Dies könnte sich aber mit den vorhergesagten Niederschlägen am Wochenende ändern.

Ackerbau
Die 1-Fungizid-Strategie kann ausreichend sein
Der trockene März unterdrückte die Entwicklung von Pilzkrankheiten im Getreide. In den Zuckerrüben steht der erste Herbizidsplit an. Vor der Aussaat von Mais und dem Setzen der Kartoffeln sollte der Boden genug abgetrocknet und erwärmt sein. Die notwendige Zeit dafür ist laut Langzeitprognose gegeben.

Ackerbau
Jetzt muss es erst einmal wärmer werden
Nach den Frostnächten können sich überstürzte Handlungen negativ auswirken. Überwachen und Vorbereiten ist jetzt angesagt.

Ackerbau im Frühjahr
Der Winter meldet sich zurück
Kalte Temperaturen stoppen weitere Massnahmen. Im Raps aber lässt die Aktivität des Glanzkäfers dadurch nach.

Ackerbau aktuell
Was die stark schwankenden Temperaturen für den Pflanzenschutz bedeuten
Der Haupteinflug des Rapsglanzkäfers steht noch aus. Die Kontrolle ist weiterhin durchzuführen und sollte in heissen Stunden des Tages erfolgen. Im Getreide sind vor allem Herbstkeimer aktuell sichtbar. Die Nachtfröste sind derzeit aber noch heikel für eine Behandlung mit Sulfonylharnstoffen.

Pflanzenschutz
Alternative Saatgutbehandlungen sind gefragt: Hat die Beizung bald ausgedient?
Im Sommer 2021 machte die thermische Saatgutbehandlung Schlagzeilen. Wie stehen die Chancen dieser Alternative zu chemisch-synthetischen Beizmitteln?

Agropreis 2021
Die Bergbeeren räumen dreifach ab
Die Bündner Beerenproduzenten Nicolo Paganini und Marco Triacca haben sämtliche Preise im Rahmen der Auszeichnung für landwirtschaftliche Innovationen gewonnen – eine Premiere.

Zuckerrüben
Der 21. Juni ist bei den Zuckerrüben matchentscheidend
Für ein durchschnittliches Zuckerrübenjahr, sollte der Reihenschluss bis Ende des Monats erfolgen. Mit einem Spitzenjahr ist aber nicht mehr zu rechnen.

Zuckerrüben
Zuckerrüben: Die Pflanzen stehen im Wasser
Im Mai hat es ungewöhnlich viel geregnet. Es gab Überschwemmungen sowie Hagelschläge. Davon sind etwa 300 Hektaren in der Ost- sowie Westschweiz betroffen, wie die Schweizer Hagelversicherung meldet.

Ackerbau
Ackerbau: Problemunkräuter gilt es jetzt zu bekämpfen
Einjähriges Berufkraut und Jakobskreuzkraut blühen jetzt, das Erdmandelgras ist aufgelaufen. Eine Etablierung muss dringend vermieden werden.

Kartoffeln
Nicht verpassen: Junge Kartoffeln brauchen Phosphor; im spät gesäten Mais Unkraut bekämpfen
Die Wurzelbildung kann bei den aufgelaufenen Kartoffeln mit Phosphor gefördert werden. Im jungen Mais sollte auf bestimmte Herbizide verzichtet werden.

Ackerbau
Weitere Kantone melden Krautfäule und das Risiko für Fusarien im Weizen steigt
Das Wetter ist weiterhin ideal für Phytophthora infestans. Neben Zürich melden auch die Kantone Solothurn und Bern Befälle. Gegen eine weitere Ausbreitung hilft Ausgraben, Abflammen oder Spritzen der Kartoffelpflanzen. Der Weizen befindet sich vielerorts im sensiblen Stadium für Ährenfusarien.

Zuckerrüben
Gelbe Rüben und ein zögerliches Wachstum
Zuckerrübenbestände zeigen sich aufgehellt. Dies ist den ausgiebigen Niederschlägen in den letzten Wochen, aber auch den Bodenherbiziden zu verschulden.

Krautfäule
Erste Fälle von Krautfäule gemeldet
Die warme Witterung beschleunigt die Entwicklung von Krankheiten und Schädlingen. Feldkontrollen sollten jetzt nicht vernachlässigt werden.

Ackerbau
Ackerbau: Die Stickstoff-Düngung baldmöglichst abschliessen
Der Zeitpunkt der N-Gabe entscheidet über die Bildung von Korn und Zucker. Es sollte nicht zu lange mit der Applikation gewartet werden.

Ackerbau
Ackerbau: Der Befallsdruck ist stark angestiegen
Das kalt-feuchte Wetter begünstigt die Bildung von Septoria im Weizen. In Zuckerrüben sind derweil Schwarze Blattläuse zu finden. Dank dem feuchten Boden kann aber das Berufkraut einfach bekämpft werden.

Mais
Ackerbau: Der Regen bringt einige Herausforderungen mit sich
Neben der herausragenden Wüchsigkeit bringt der Regen auch Krankheiten im Getreide mit. Im Mais sollte mit der Herbizidbehandlung gewartet werden. Ausserdem müssen die Gewässerschutzvorschriften beachtet werden.

Ackerbau
Dammkultur – ein Verfahren mit Zukunft
Für Biolandwirt Stefan Rohrbach ist der Anbau von Mais auf seinem steinigen Boden eher schwierig. Seitdem er die Kultur auf Dämmen anbaut, wächst ihm der Mais sprichwörtlich davon.

Zuckerrüben
Wüchsiges Wetter lässt Rüben wachsen und Bodenherbizide wirken
Die ausreichenden Niederschläge der letzten Tage waren nötig und werden hoffentlich die Zuckerrüben in den kommenden Tagen wachsen lassen. Der Erdfloh ist bei diesen Wetterverhältnissen weniger unterwegs und sollte die Rüben nicht mehr schädigen.

Ackerbau
Die Getreidefelder zeigen sich grösstenteils sehr gesund
Auf den Getreidefeldern steht nun der Schutz des Fahnenblattes im Vordergrund. Vor einer Behandlung sollten die Blätter kontrolliert werden.

Ackerbau
Ackerbau: Nach dem Regen die Maisaussaat in Angriff nehmen
Die Maissaat steht in den kommenden Tagen an. Warum Krähen nicht vertrieben werden sollten und was bei der Unkrautbekämpfung zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Ackerbau
Die Entwicklung der Ackerbaukulturen ist deutlich hinterher
Die Frostnächte haben die Kulturen ausgebremst, aber auch die Schädlinge. Frassschäden befinden sich derzeit auf tiefem Niveau.

Zuckerrübenanbau
Der Frost beeinflusst das Wachstum der Zuckerrüben
Die Kälte brachte Keimlinge vor allem in der Westschweiz zum Absterben. Nachsaaten waren nötig. Schädlinge wurden durch die kalten Temperaturen zurückgedrängt und stellen derzeit keine Gefahr dar. Der erste bzw. zweite Herbizidsplit steht diese Woche an.

Soja
Soja: Tipps zur Unkrautbekämpfung in jungen Beständen
Sobald die ersten Blattpaare gebildet wurden, kann der Striegel mit wenig Zinkendruck erstmals eingesetzt werden.

Pflanzenschutz
Ackerbau: Es braucht wegen der Kälte weiterhin Geduld
Solange die Nachttemperaturen unter 0°C liegen, wird von jeglicher Behandlung abgeraten.

Ackerbau
Aktuelles aus dem Ackerbau für Getreide, Rüben, Erbsen und Kartoffeln
Durch die tiefen Temperaturen mussten Behandlungen im Getreide gestoppt werden. In den Zuckerrüben fliegt bald der Rübenerdfloh, in Eiweisserbsen der Blattrandkäfer. Vermehrungskartoffeln sollten vor dem Setzen aufgewärmt werden.

Ackerbau
Das warme Wetter begünstigt Schädlinge im Ackerbau
Die frühlingshaften Temperaturen machen Kontrollen auf Glanzkäfer im Raps sowie Schnecken und Erdflöhe in Zuckerrüben notwendig.

Raps
Nicht verpassen: Reben auf schwarze Flecken kontrollieren; Rapsbestände nicht aufgeben
Das Wachstum in den Reben schreitet voran. Mit der feuchten Witterung ab nächster Woche steigt das Risiko für Pilzkrankheiten. In den Rapsbeständen frisst sich die Erdfloh-Larve durch den Haupttrieb.

Maiszünsler
Trichogramma: Die Maiszünsler-Waffe sollte jetzt bestellt werden
Obwohl die Maisaussaat noch nicht erfolgt ist, sollte bereits über die Maiszünsler-Bekämpfung im Sommer nachgedacht werden. Trichogramma-Produkte sind bei den Anbietern nur begrenzt verfügbar.

Maisanbau
Maisaussaat: Besser früher als später – oder doch nicht?
Die warmen Temperaturen locken, den Mais zwei bis drei Wochen früher anzusäen. Wer jetzt schon zur Tat schreitet, riskiert aber einen schlechten Bestand. Mais-Spezialistin Diane Francois erklärt im Interview, worauf man bei der optimalen Aussaat achten sollte.

Raps
Jetzt regelmässig auf Rapsglanzkäfer kontrollieren und Unkraut im Getreide bekämpfen
Noch fliegt der Glanzkäfer nicht. Im anfälligen Stadium sind aber Beobachtungen der Raps-Kultur nötig. Im Getreide ist die Unkrautbekämpfung ab Ende Woche wieder möglich.

Ackerbau
Ackerbau: geplante Massnahmen vorerst aussetzen
Die Unkrautbekämpfung drängt sich auf. Für eine Herbizidbehandlung sollte es mindestens 5°C warm sein und der Boden abgetrocknet sein.

Gerste
Mit der Aussaat von Sommergerste lieber noch warten
Sommerweizen und -hafer wurden bereits gesät. Aufgrund der aktuellen Wetterlage sollte mit der Saat der empfindlichen Sommergerste noch gewartet werden. Zumindest bis sich der Boden wieder abgetrocknet hat.

Zuckerrüben
Bei der Zuckerrübensaat gilt auch mal: Besser später als früher
Zuckerrüben werden laut Fachmann oft zu früh ausgesät. Am Ende komme es nicht darauf an, ob das Saatgut im März oder April in den Boden kommt. Denn auch wer zu früh sät, riskiert schlechte Erträge.

Ackerbau
Getreidebau: Die Weichen sind gestellt. Es gilt nun den Bestand regelmässig zu beurteilen
Stellt man fest, dass die Bestockung schlecht ist, muss diese mit Kulturführungsmassnahmen ausgeglichen werden, z. B. mit einer Stickstoffgabe.

Ackerbau
Nicht verpassen: Stängelrüssler beobachten, Frost abwarten, Nistkästen putzen
In unserer Rubrik «Nicht verpassen» informieren wir Sie darüber, was in dieser Woche im Feldbau und in der Tierhaltung beachtet werden sollte.

Kartoffeln
Die ersten Frühkartoffeln sind bereits im Boden
Milde Februartage haben dafür gesorgt, dass in tieferen Lagen mit eher leichten Böden die ersten Feldarbeiten ausgeführt. Im Zürcher Weinland wurden bereits die ersten Kartoffeln gepflanzt. Bis die ersten Frühkartoffeln geerntet werden, dürften 70 bis 85 Tage vergehen.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren