LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Corona-Pandemie als Hauptgrund

Antibiotikaverbrauch: Bei Tieren halbiert und beim Menschen verdoppelt

Während der Antibiotikaverbrauch in der Schweiz in der Veterinärmedizin innert zehn Jahren um 51% gesunken ist, verdoppelte er sich in der Humanmedizin im ersten Pandemiejahr. Und das, obschon Antibiotika gegen Viren nutzlos ist.

Abo
Veterinärmedizin

Wichtige Impfstoffe für Nutztiere werden knapp

Die Saison beginnt. Die Grundimmunisierung und Nachholimpfung gegen Pferdegrippe steht an. Doch gerade jetzt vermeldet die Vertriebsorganisation Lieferengpässe. Diese sollen bis in den April 2023 andauern. Was jetzt? Aber nicht nur in der Pferdebranche fehlen Vakzine, auch beim Rindvieh und im Kleintierbereich werden die Mittel knapp. Es drohen Tierschutzprobleme.

Abo
Die Zahl der gemästeten Kälber wie auch der Kälbermäster ist auch in der Innerschweiz rückläufig.
Generalversammlung

Die grösste Herausforderung für die Kälbermäster sind die Marktschwankungen

Der Innerschweizer Verband traf sich zur 50. Generalversammlung. Weiterhin spüren die Mäster die Auswirkungen der Corona-Krise.

Werbung
Unverblümt

Meine Idee einer neuen Theorie an alle Querdenker

Kolumnist Niklaus Helbling ist in seiner heutigen Kolumne unverblümt und sarkastisch unterwegs.

Werbung
Schweizer Berghilfe

Das Angebot von Betreuungsplätzen kann für Betriebe zu einem wichtigen Standbein werden

Die Schweizer Berghilfe unterstützt Betriebe, die Carefarming anbieten. Während Corona ist die Nachfrage gestiegen, wie zwei Beispiele zeigen.

Abo
Ihre Besenbeiz ist für Brigitte und Urs Schuler zu einem wichtigen Betriebszweig geworden. Die Räume vergrössern können und wollen sie allerdings nicht.
Besenbeiz

Schulers bewirten ihr «Breitä-Stübli» in Rothenthurm mit viel Leidenschaft

Seit fünf Jahren bewirten Schulers in ihrem «Breitä-Stübli» Gäste. Es ist ideal gelegen, direkt an der Langlaufloipe Rothenthurm.

Abo
Das flächendeckende Maskentragen gehört der Vergangenheit an. Ob die Dinger aber im Alltag ganz verschwinden werden?
Kolumne

Tag eins nach der Pandemie beginnt für mich zwiegespalten

Während das Ende der Masken- und Zertifikatspflicht bei vielen ungetrübte Freude auslöst, ist sich unsere Redaktorin ihrer Gefühle nicht so sicher, beschreibt sie in ihrem Erlebnis der Woche.

Handelskrise

Gemüseproduzent Thomas Wyssa: «Ich warte seit zwölf Wochen auf Ersatzteile»

Die Gemüseproduzenten bekommen die Verknappungskrise zu spüren: Die Preise für Dünger, Energie oder Verpackungsmaterial sind deutlich gestiegen. Das verteuert die Produktion. Zudem fehlen Ersatzteile für Maschinen und Hilfsstoffe.

Unverblümt

Zurück zum Anfang

Unser Kolumnist Martin Rihs über die Pandemie und ihre Lockerungen.

Massnahmen aufgehoben

Milchleistungsprüfungen laufen wieder (fast) wie vor Corona

Masken müssen Betriebsleitende und Milchkontrolleur(innen) nun nicht mehr zwingend tragen. Die Zuchtverbände rufen aber zu gegenseitigem Respekt und Verständnis auf, was die Schutzmassnahmen betrifft.

Werbung
Abo
Hühnergegacker

Alles hat seine zwei Seiten, seine Vor- und Nachteile

War der Besuch einer Generalversammlung früher eine Selbstverständlichkeit, wird dies jetzt richtiggehend genossen.

Unverblümt

Statistisch gesehen, habe ich das halbe Leben hinter mir

Sein runder Geburtstag veranlasst Kolumnist Niklaus Helbling dazu, sich mit allerlei Zahlen zu beschäftigen.

Abo
Dutzende von Fahrzeugen parkieren bei schönem Wetter auf den Feldern – und hinterlassen Spuren.
Freizeitgesellschaft

Im Luzernischen Seetal wird eine Blumenwiese als Parkplatz missbraucht

Der Drang zum Erholen in der Natur ist im Moment sehr ausgeprägt, auch wegen Corona. Doch das schafft selbst im Winter Probleme für die Bauern. So wurde in Hämikon eine Blumenwiese von den Spaziergängern als Parkplatz missbraucht.

Wetter

Pollenallergiker spüren bereits Heuschnupfen

Auch wenn die Temperaturen noch winterlich sind, vereinzelt haben sich Haselkätzchen bereits geöffnet. Wer unsicher ist, ob es sich beim Schnupfen um eine Corona-Infektion oder um eine Allergie handelt, sollte den Arzt oder die Ärztin anrufen.

Werbung
Unverblümt

Die Unterschiedlichkeit versus die Zertifizierung – der Kampf der heutigen Zeit

Kolumnist und Landwirt Daniel Weber ist die Zertifizierung des Menschen ein Dorn im Auge.

Gemüsebau

Corona: Quarantänepflicht für Erntehelfer(innen) kann wieder zum Thema werden

Im Moment müssen Erntehelfer(innen) aus dem Ausland nicht in Quarantäne. Das könnte sich aber wieder ändern.

Abo
In Koordination mit Privaten kann das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung Pflichtlager von Stickstoffdünger freigeben. Dies geschah letzte Woche, weil der Wasserstand des Rheins aktuell niedrig ist und es somit zu Lieferengpässen kam.
Versorgung

Das steckt hinter der Öffnung der Pflichtlager

Bei Engpässen kann die wirtschaftliche Landesversorgung Pflichtlager freigeben. Dazu kam es vor Kurzem beispielsweise aufgrund der Düngerkrise. Die Gründe für eine Freigabe sind mannigfaltig.

Abo
Die Anzeige eines erkrankten Bauernpaars hat nun zu einer Verurteilung geführt.
Corona

Das Bauernpaar, das trotz Covid-19-Erkrankung arbeitete, wird verurteilt

Das Paar, das die Arbeiten auf dem Bauernhof trotz Erkrankung ausführte, ist verurteilt worden. Allen vorgängigen Abklärungen zum Trotz. Schuldig gemacht hat sich die Bäuerin, weil sie in die Käserei fuhr. Der Bauer, weil er sie darin unterstützte.

Seit 6. Dezember 2021

Neue Corona-Regeln: Das gilt an Märkten und Auktionen

Welche Vorschriften beachtet werden müssen, hängt unter anderem vom Veranstaltungscharakter des Marktes ab. Auch hier können die Veranstalter eine 3G- oder 2G-Regel durchsetzen und die Kantone weitere Massnahmen erlassen.

Schraube angezogen

Neue Corona-Massnahmen: Ausgeweitete Masken- und Zertifikatspflicht oder 2G-Regel

Der Bundesrat reagiert auf die steigenden Fallzahlen und stark belegte Spitäler. Auch für kleinere Veranstaltungen im Freien gilt ab dem 6. Dezember 2021 eine Zertifikatspflicht.

Werbung
Werbung
Abo
Regionalprodukte

Im Interview verrät die städtische Hofladenbetreiberin Grace Schatz: «Ich mag Win-Win-Situationen»

Grace Schatz betreibt mitten in der Stadt St. Gallen erfolgreich einen Hofladen. Dafür hat sie ihren Job als Lehrerin aufgegeben.

Abo
Der Kanton Neuenburg weist auf die Gesamtbevölkerung die schweizweit höchste Impfquote auf. Vor allem in der Ostschweiz hat es noch Luft nach oben.
Coronavirus

Covid-Impfung: Die Landwirtschaft holt auf, aber die Skepsis bleibt

Trotz grosser Skepsis hat sich die Impfbereitschaft unter den Bauern in den letzten drei Monaten fast verdoppelt. Gegenüber der BauernZeitung bestätigt der Präsident des Schweizer Bauernverbands (SBV), Markus Ritter, dass die Impfung der Weg ist, um so rasch wie möglich wieder zur Normalität zurückzukehren.

Abo
Coronavirus

Markus Ritter: «Die Impfung ist ein persönlicher Entscheid»

Bauernpräsident Markus Ritter hat sich gegen Corona impfen lassen und würde sie auch den Bauern und Bäuerinnen empfehlen. Es sei aber ein persönlicher Entscheid.

Abo
Guter Absatz zu guten Preisen, hiess es letztes Jahr auf dem Schweinemarkt. Der Höhenflug wurde diesen Sommer gebremst.
Einkommen in der Zentralschweiz

2020 wird finanziell kaum zu kopieren sein

Das vergangene Jahr bescherte der Region vielerorts gute Buchhaltungsabschlüsse. Das laufende Jahr dürfte weniger rosig ausschauen. Gründe sind das schlechte Wetter und tiefere Schweinepreise.

Unverblümt

Ja, früher – war da etwa die Zukunft auch besser?

Kolumnist Niklaus Helbling macht sich Gedanken darüber, was ihm wohl in den Sinn kommt, wenn er dereinst auf dem Bänkli sitzt und auf sein Leben zurückblickt.

Messen

Die Suisse Tier 2021 findet statt

Die Suisse Tier findet vom 26. bis 28. November 2021 in Luzern statt. Im Fokus steht dabei das Thema Klima und Umwelt. Für die Besucher gilt auch an dieser Messe die Zertifikatspflicht.

Abo
Hühnergegacker

Vom Fluch und Segen der Sozialen Medien, «vo Chäfere u Vertroue»

Kolumnistin Barbara Kipfer schätzt die sozialen Medien - wenn sie nicht von «Chäfer-Posts» geflutet werden. Abhilfe schafft dann etwas ganz einfaches: Nicht beachten.

Werbung
Covid-19

Swisscow und Zuchtstiermarkt Bulle verlangen Covid-19-Zertifikat

Nachdem der Bundesrat die Zertifikatspflicht erweitert hat, reagieren die Organisatoren verschiedener Anlässe. Es kommt zu Absagen, Umorganisationen oder vermehrt auch zur Zertifikatspflicht.

Unverblümt

Wer ein G hat, ist mit dabei – Diskriminierung lässt grüssen

Daniel Weber mag es gar nicht, wenn Menschen aus irgendeinem Grund ausgegrenzt werden.

Coronavirus

Bundesrat erweitert die Zertifikatspflicht

Der Bundesrat führt die Zertifikatspflicht in Innenräumen ein. Draussen dürfen die Anlässe weiterhin ohne Zertifikat stattfinden, wenn sie unter 1000 Besucher aufweisen. Ab 1000 Personen gilt, wie bis anhin, eine Zertifikatspflicht. Das ist vor allem für grössere Anlässe, wie Jubiläumsviehschauen eine Herausforderung.

Werbung
Abo
Wer in Isolation oder Quarantäne ist, sollte den Hof nicht verlassen. Dazu gehört auch, dass er oder sie nicht in die Käserei geht.
Corona-Pandemie

Der Weg zur Käserei war zu viel

Das Paar, das angezeigt wurde, weil es trotz Corona-Isolation noch auf dem eigenen Hof arbeitete, wartet noch auf das Urteil. Dabei ist der Käsiweg das zentrale Problem.

Abo
Viehschauen, hier 2019 in Uri, sind ein Kulturgut und spielen in den Zentralschweizer Aufzuchtgebieten auch eine wichtige Rolle beim Viehabsatz.
Viehzucht

Die Planung für Herbstviehschauen läuft auf Hochtouren

2020 fielen die meisten Viehschauen aus wegen der Pandemie. Nun sei man zuversichtlicher, schreibt unser Fachmann Adrian Arnold.

Abo
Nicht Standard, aber eine Alternative: Fernunterricht an den Bäuerinnenschulen zu Zeiten der Corona-Krise. (Archivbild et)
Luzern

Digitaler Schub für die landwirtschaftlichen Bildungszentren

An den regionalen Bildungszentren nimmt der Stellenwert der virtuellen Welt weiter zu, auch wegen Corona, berichten die Verantwortlichen.

Abo
An Grossanlässen ist der Eintritt für alle ab 16 Jahren aktuell nur mit einem Covid-Zertifikat möglich. Am Schwingfest in Aarberg stand für Ungeimpfte ein Testzentrum zur Verfügung. (Bild Sera J. Hostettler)
Coronavirus

So gehen Veranstaltungen mit der anrollenden vierten Corona-Welle um

Messen wie die Olma oder Schwingfeste öffnen ihre Tore auch für Ungeimpfte – dies aber unter gewissen Bedingungen.

Pferde, wie hier die beiden Warmblutpferde der Pächterfamilie, gehören zur Hinteren Schmiedenmatt, wo Remo, Nils, Ronny und Sybille Schmid (v. l. n. r.) leben. (Bilder Simone Barth)
Alpwirtschaft

Sommerserie «z Alp»: Das Mittelland zu Füssen

In dritter Generation schauen Schmids auf der Hinteren Schmiedenmatt zum Rechten. Zum Berg gehören neben einer grossen Herde Rinder traditionell auch Pferde. Im Winter kehrt in den Laufställen Ruhe ein, dann ziehen die Tiere wieder talwärts. Die Familie Schmid bleibt aber mit ihren eigenen Tieren dort. Es ist ein Leben in einem rauen Gebiet der Schweiz.

Werbung
Obwohl es noch einige Einschränkungen geben werden, wird das Messegelände in Bulle in diesem Jahr für Besucher geöffnet. (Bild Salon suisse des Goûts et Terroirs)
Regionalität

Die Goûts et Terroirs 2021 wird stattfinden: «So vollständig wie möglich, aber so vernünftig wie nötig»

Die Schweizer Gastromesse Goûts & Terroirs wird in diesem Jahr stattfinden. Die einzige Bedingung sei, dass nur Besucher und Aussteller mit einem gültigen Covid-Zertifikat zugelassen seien, teilte der Veranstalter mit.

Abo
Wegen der Pandemie-Situation ging die Besucherzahl in der Gruyère-Schaukäserei stark zurück. Dennoch soll am geplanten Neubau festgehalten werden. (Bild Archiv fo)
Schaukäserei

Schaukäserei Maison du Gruyère: Weniger Besucher wegen Corona

Die Käserei Maison du Gruyère trotzt der Pandemie-Situation. Dennoch muss der geplante Bau des Quartiers auf 2025 verschoben werden, da das Baugesuch noch nicht eingereicht werden konnte.

Trotz entsprechender Aktionsangebote bevorzugen Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten inländische Ware nicht immer gegenüber billigeren Importeiern. (Bild Pixabay)
Eier

Corona-Lockerungen lassen die Eier-Nachfrage wieder sinken

Zunehmender Konsum ausser Haus und der Einkaufstourismus lassen den Eierabsatz im Detailhandel sinken. Die Nachfrage in der Gastronomie ist eher klein.

Zwar wirken noch verschiedene Faktoren abschreckend, Lebensmittel werden aber heute wieder gerne ennet der Grenze eingekauft. (Bild Pixabay)
Lebensmittel

Einkaufstourismus bei Lebensmitteln fast wieder auf Vorkrisenniveau

Kleider und Lebensmittel günstiger im grenznahen Ausland einkaufen war vor der Pandemie beliebt. Bis heute hat der Einkaufstourismus laut einer Studie der Credit Suisse vor allem bei Kleidern und Möbeln noch nicht das alte Mass erreicht.

Abo
Martin Hübscher ist Zürcher SVP-Kantonsrat und Präsident der «Mooh»-Genossenschaft. (Bild Martin Hübscher)
Corona

Gastbeitrag: «Nach der Krise ist vor der Krise»

Gerade Krisen wie die Pandemie zeigen, wie wichtig es ist, der einheimischen Produktion von Nahrungsmitteln genügend Platz einzuräumen und den Selbstversorgungsgrad nicht noch weiter zu senken.

Abo
Strahlende und stolze Gesichter auch bei der Abschlussklasse H-LW3b. (Bild Natalie Boo)
Luzern

Schlussfeier BBZN Hohenrain: Erfolg trotz erschwerter Bedingungen

Die Diplomübergabe am BBZN Hohenrain fand vor Ort statt. Per Live-Stream konnten sich Lehrmeister und Familien der Absolventinnen und Absolventen dazuschalten.

Abo
Bei den Schweinen werden vermehrt risikobasierte Kontrollen durchgeführt, um den Antibiotikaverbrauch zu reduzieren. (Bild Pixabay)
Antibiotika

Während der Corona-Pandemie wird mehr Antibiotika verbraucht

Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung hat sich in den letzten zehn Jahren halbiert. In der Humanmedizin steigt er derweil an. Auch bei der Behandlung von Corona-Patienten wird Antibiotika häufig eingesetzt.

Diese Ehrengabe eines kanadischen Gönners wird mangels Fest keinem Schwinger übergeben, sondern dem Schwingklub Trub. Dort habe die Treichel in der Eidgenössischen Schwingerstube im «Bären» Trubschachen ihren Platz gefunden. (Bild zVg)
Schwingen

Trotz Absagen verzeichnet das Emmentalische Schwingfest ein Plus und verteilt den Gewinn

Weder das Emmentalische Schwingfest noch der Nachwuchsschwingertag oder das Oberemmentalische Jodlertreffen konnten 2020 stattfinden. Trotzdem resultierte beim OK ein Gewinn, der nun gemeinnützig verwendet wird.

Der Frischgemüse im Schweizer Detailhandel: 2018 bis 2020. (Daten Nielsen Schweiz/BLW/Grafik mi)
Gemüse

Landwirtschaft in Zahlen: Ein Jahr der Extreme

2020 war für die Gemüsebranche ein Jahr der Extreme. Das machten auch die rekordhohen Verkaufszahlen des Detailhandels klar. Im Frischesegment wurden Höchstwerte erzielt, die in keinem der zehn Vorjahre erreicht wurden

Abo
Die Impfbereitschaft in der Landwirtschaftsbranche ist laut einer Studie sehr gering. (Bild Pixabay/ Katja Fuhlert)
Coronavirus

Coronavirus: Was der Bauer nicht kennt, impft er nicht

Mit einer Impfbereitschaft von 28 % gehört die Landwirtschaft zu den Unwilligsten. Dies zeigt eine Sotomo-Studie.

Bei den Speisekartoffeln braucht es mehr Importe. Verarbeitungskartoffeln liegen wegen der Gastronomie-Schliessungen jedoch noch viele im Lager. (Bild lid)
Kartoffeln

Die Schweiz braucht mehr Kartoffeln

Es gibt zu wenige Kartoffeln in der Schweiz. Grund dafür ist die Marktsituation aufgrund der Corona-Krise und dem kühlen Wetter im Frühjahr. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat einen Antrag der Branchenorganisation Swisspatat bewilligt, das Teilzollkontingent für Speisekartoffeln vorübergehend um 5000 Tonnen zu erhöhen.

Die geschmückten Kühe werden normalerweise von zahlreichen Zuschauern bestaunt. (Archivbild BauernZeitung)
Alp

Der Alpabzug Plaffeien 2021 ist abgesagt

Der Alpabzug Plaffeien wird auch 2021 nicht stattfinden. Das OK hat entschieden, den Grossanlass ein weiteres Mal zu verschieben, da die Schutzmassnahmen nicht eingehalten werden könnten.

Abo
Martin Pfister ist Rektor des LBBZ Schluechthof in Cham ZG. (Bild LBBZ Schluechthof)
Gastbeitrag

Gastbeitrag: Welche Spuren hinterliess Corona in der landwirtschaftlichen Bildung?

Wegen Corona haben die landwirtschaftlichen Schulen digital aufgerüstet. Das bietet neue Chancen in der Bildung, aber trotzdem kam während der Krise der soziale Kontakt viel zu kurz.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG
Made with ♥ by MADLAB