Wer möchte, kann auch weiterhin freiwillig eine Hygienemaske während der Milchkontrolle tragen, stellen Swissherdbook, Holstein Switzerland und Braunvieh Schweiz in einer gemeinsamen Mittteilung klar. Das gelte auch für die weiteren, vom Bundesrat kürzlich grossflächig aufgehobenen Corona-Schutzmassnahmen. Man bitte hier um gegenseitigen Respekt und Verständnis, insbesondere wenn besonders gefährdete Personen beim Besuch eines Milchkontrolleurs anwesend sind. Nach wie vor gültig ist die Isolationspflicht für positiv getestete Personen, die es auch im Rahmen der Milchkontrolle einzuhalten gelte.

Käserei in neuen Händen
Aaremilch-Aktionäre stimmen der Migros-Beteiligung klar zu
Unlängst informierte die Aaremilch über die Absicht, der Migros-Verarbeiterin Elsa 50 Prozent der Aktien zu übertragen. Gleichzeitig übernimmt Elsa die Kontrolle über die Naturparkkäserei im Diemtigtal. Die Aktionäre folgten dem Plan mit grossem Mehr.

Analyse
Aaremilch-Bauern sollen die Käserei loslassen – aber nicht die Unabhängigkeit
Redaktorin Simone Barth findet es richtig, dass die Käserei in Oey-Diemtigen an die Migros geht. Doch die Detailhändlerin erhält mehr als das. Das werde in Zukunft problematisch, so ihre Prognose.

Digitalisierung in der Praxis
Roboter helfen Grüters in Feld und Stall
Auf Einladung von Bio Luzern gab es Einblicke in den modern geführten Sonnhaldenhof. Dort erleichtern eine Software zur Datenerfassung, die Spurlenkung des Traktors, zwei Melkroboter und «Wäutu» den Arbeitsalltag.

Ständig neue Butterimporte
Uniterre beklagt falsche Prioritäten in der Schweizer Milchverarbeitung
Der Plan der BOM, über einen neuen Fonds die Butterproduktion im Inland anzukurbeln, funktioniere nicht, so Uniterre. Derweil steige der Export von Käse «ohne Wertschöpfung».

Weiterbildungsreihe Hofgespräche
«Die Milchproduktion liegt mir», sagt Landwirt Thomas Brunner
Thomas Brunner hat seinen Betrieb vor 20 Jahren übernommen und die Milchproduktion ausgebaut. «Ich arbeite gerne, aber alles hat seine Grenzen», meint er zur Arbeitsbelastung.

Milchmarkt in Bewegung
Steigt der Richtpreis doch noch um weitere 4 Rappen?
Der Index des Bundesamts für Landwirtschaft deutet auf eine weitere Steigerung hin, wie der SMP-Direktor bestätigt. Der Entscheid der BOM fällt Ende August.

Milch werde Mangelware
«Endlich ist die Zeit der Produzentenorganisationen gekommen!»
POs seien die einzigen, die Milch dorthin liefern können, wo der beste Preis dafür bezahlt wird, betont Big-M. Da die Aaremilch zur Hälfte Elsa gehören soll, fragt man sich, was das für ihre Position in der BOM bedeuten wird.

Milchmarkt
Mooh ist die letzte Produzentenorganisation der Schweiz
Mit dem geplanten Einstieg der Migros bei der Aaremilch, verbleibt Mooh als letzte PO in der Milchbranche. Das könnte zu Verschiebungen führen. Mooh-Geschäftsführer René Schwager spricht über Ziele.

Milchproduktion
Es kommt zum Kampf um Rohstoffe – auch um Milch
Weltweit steigt die Nachfrage nach Milch jährlich um 1 %. Obschon die Produzentenpreise deutlich gestiegen sind, bleiben die Schweizer Milchbauern verhalten. Die Einlieferungen steigen nicht. Ein Hauptgrund dafür ist das Kostenumfeld.

Aaremilch
«Wir wären in die schwarzen Zahlen gekommen, aber das hätte noch gedauert»
Die Migros übernimmt: Mit der geplanten 50-%-Beteiligung an der Aaremilch AG kontrolliert die Grossverteilerin auch das Prestigeobjekt der Firma, die Naturparkkäserei im Berner Diemtigtal.

Generalversammlung
Der Verwaltungsrat der Suisselab wird weiblicher
Die Suisselab hat ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr hinter sich. Als neue VR-Mitglieder rücken zwei junge Frauen nach.
