Wer möchte, kann auch weiterhin freiwillig eine Hygienemaske während der Milchkontrolle tragen, stellen Swissherdbook, Holstein Switzerland und Braunvieh Schweiz in einer gemeinsamen Mittteilung klar. Das gelte auch für die weiteren, vom Bundesrat kürzlich grossflächig aufgehobenen Corona-Schutzmassnahmen. Man bitte hier um gegenseitigen Respekt und Verständnis, insbesondere wenn besonders gefährdete Personen beim Besuch eines Milchkontrolleurs anwesend sind. Nach wie vor gültig ist die Isolationspflicht für positiv getestete Personen, die es auch im Rahmen der Milchkontrolle einzuhalten gelte.

Offener Brief
Europäische Milchbauern warnen vor einer Überschusskrise
Nur ein freiwilliger Lieferverzicht könne ein fatales Ungleichgewicht wegen steigender Liefermenge und sinkender Nachfrage verhindern, so das European Milk Board. Die Folgen seien sonst gravierend für Milchbauern in Europa, aber auch in Afrika.

BOM
Der A-Richtpreis für Molkereimilch bleibt unverändert bei 81 Rp./kg
Der A-Richtpreis für Molkereimilch bleibt erwartungsgemäss auch im dritten Quartal des laufenden Jahres stabil bei 81 Rp./kg. Auch bezüglich Fonds-Einzug und Eiweiss-Exportstützung gibt es keine Änderungen

Bildung rund um die Melkarbeit
Jetzt kommt das Melker-Mekka nach Zollikofen
In wenigen Monaten öffnet das Melkforum an der Rütti seine Tore. Die Spannung steigt. Alle namhaften und in der Schweiz vertretenen Melktechnikanbieter werden dabei sein. Welche Firma welches System im Melkraum montiert, bleibt aber noch geheim.

Milchverarbeitung
Hochdorf bringt sich in Stellung, um Schweizer Milch nach Kundenwunsch zu formen
Erstmals stellt die Firma ein Konzept für eine neue Produktreihe vor, das sich an die Lebensmittelindustrie richtet. Ausserdem will Hochdorf bei der Lancierung privater Labels als Dienstleister auftreten.

Milchleistung
Bio-Viehtag in Landquart: Proteinversorgung wird zur Herausforderung
Wegen der neuen Fütterungsrichtlinien wiesen Milchviehherden in diesem Winter niedrigere Milchharnstoffwerte auf, geht aus dem Bio-Viehtag in Landquart hervor. Dies übe sich negativ auf die Milchleistung der Kühe aus.

Organisationen
Cremo verzeichnet 2022 ein Defizit von 20 Millionen Franken
Die Milchverarbeiterin blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr 2022 zurück. Trotz eines Umsatzes von über 512 Millionen Franken bleibt unter dem Strich ein Defizit von 21,5 Mio Franken.

Milchmarkt
Der A-Richtpreis dürfte auch im dritten Quartal bei 81 Rappen bleiben
Trotz Tiefpreisen auf den internationalen Märkten gibt es keine Anzeichen für eine Kürzung im dritten Quartal, auch dank des Indexes. Beim B-Preis dürfte die Talsohle erreicht sein.

Emmentaler
Für guten Käse braucht es gute Milch
Der Silber-Käse 2022 wurde im Entlebuch von Beat Koch mit seinem Team produziert. Die ganze Produktionskette müsse stimmen, sagt er.

Milchimporte
«Milchimporte sind ein absolutes No-go», sagt Markus Berner
Fünf Millionen Kilogramm Milch wollte die Käserei Imlig importieren. Nun hat sie ihr Importgesuch zurückgezogen. Die Milchproduzenten atmen auf - allen voran die Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost (VMMO). Aber eine Entwarnung für den Veredlungsverkehr gäbe es nicht. Markus Berner, Geschäftsführer VMMO befürchtet weitere Importbegehren und empfiehlt wachsam zu bleiben.

Schweizer Milchproduzenten
Die Eiweiss-Stützung soll weiter für einen stabilen Milchmarkt sorgen
Man interpretiere die Entwicklung der Milchmengen eher zurückhaltend, so die Schweizer Milchproduzenten (SMP). Die MPC-Box soll daher bestehen bleiben, hat der Vorstand entschieden.

Milchmarkt
Die verarbeitete Milchmenge steigt bei der Milchmanufaktur Einsiedeln stetig
Die Milchmanufaktur Einsiedeln setzte nach schwierigen Jahren 30 Prozent mehr um. Die Spezialitäten sind gefragt.
