LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Öffentlichkeitsarbeit

Direktverkauf verhilft den Produzenten zu Wertschätzung

Der Berner Bio-Märit widmete sich heuer dem Thema Wertschätzung. Beim Food-Talk diskutierten eine Produzentin, ein Produzent und ein Konsumforscher.

Abo
Aron Nick, Nina Ramseier, Gino Gebauer und Beat Baumgartner (v. l. n. r.) führen als Leitungsteam mit 20 Mitarbeitenden den Bogen 17. Ihren Lieferanten sichern sie fixe Abnahmemengen zu, obwohl das Beizengeschäft stark wetterabhängig ist.
Vermarktung

Gastronomie der anderen Art: Abmachen, einmachen, keine leeren Versprechen

Die Sommerbeiz Bogen 17 hat eine enge Beziehung zu den lokalen Landwirten. Auch dank Bauernsohn, Gastronom und Food Designer Beat Baumgartner.

Abo
Sonja Portmann vom Haus und Hof Hermolingen (links) und Madeleine Michel vom Selbsterntegarten beim Vorbereiten und Bepflanzen der neu angelegten Beete.
Selbsterntegarten

«Haus und Hof Hermolingen» bietet Gemüse im Abo an

«Haus und Hof Hermolingen» baut neu im frisch angelegten und vergrösserten Garten auch Gemüse im Abo an.

Werbung
Abo
Die Junglandwirte liessen sich in der Anlage Oberkirch über die Einmischung von Lebensmittelabfällen in Futtermittel informieren.
Food-Waste

Lebensmittel als Futtermittel wieder verwenden

Junglandwirte Zentralschweiz besichtigten die Food-Recycling-Anlage der Landi Sursee. Dort werden Tonnen von trockenen Lebensmitteln in Futtermittel eingemischt.

Werbung
Abo
Nachhaltige Ernährung

Bauern werben für «Smart Food Zug»

Eine Kampagne im Kanton Zug will regionale Lebensmittel fördern, und Food-Waste reduzieren. Die Sensibilisierung der Bevölkerung soll auch der Landwirtschaft dienen.

Abo
Ressourceneffizienz

Aus der Braugerste entsteht mehr als nur Bier

Die Brauerei Locher aus Appenzell hat sich dem Ziel verschrieben, aus dem Nebenstrom Malztreber genussvolle Lebensmittel herzustellen.

Abo
Im Dokumentarfilm von Denner ist Christian Schürch mit seinem Mähdrescher unterwegs. «Diese Maschine bildet nicht unbedingt die Realität auf den Höfen ab», sagt Schürch und lacht dabei. Geliebt habe er aber diese Arbeit.
Ein Vollgas-Typ hat extensiviert

Christian Schürch: Nun tritt der Vizepräsident der IP-Suisse ab

Christian Schürch ist ein Biodiversitäts-Macher. Nun gibt er nach der Pacht des Neuhofs auch das Vizepräsidium bei IP-Suisse ab. «Diese Funktion muss ein aktiver Landwirt ausüben», sagt er.

Abo
Brennpunkt Nahrung

Die Ernährungssicherheit ist nicht gewährleistet

Wunschdenken der Bevölkerung und Tatsachen auf den Höfen driften immer weiter auseinander. Die Agrarökonomin Nadja El Benni gab den produzierenden Bauern an der Fachtagung Brennpunkt Nahrung aber auch Rückendeckung.

3. Bio-Gipfel

Nebenströme verwerten: «Für einen echten Impact brauchen wir die Grossindustrie»

In der Verarbeitung fallen grosse Mengen Ware an, die sich als Lebensmittel nutzen liessen. Das gelingt mit Sportler-Shakes und mit Pflanzenhack. Grosses vor hat ausserdem die Schweizer Mälzerei.

Abo
Nachhaltigkeit

Bei dieser Bäuerin gibt es keinen Food Waste

Im deutschen Mutterstadt nahe von Mannheim führt Heike Fehmel ein besonderes Unternehmen: Dank ihrer Firma «von Heike» vermeidet sie Food Waste. Denn was andere wegwerfen würden, verarbeitet sie in grossem Stil zu gefragten Produkten. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Mann, von dessen 350-Hektaren-Betrieb sie viel Obst und Gemüse bezieht.

Werbung
Mehr Toleranz

Für 65 Schweizer Gemüsesorten gelten ab sofort neue Qualitätsnormen

Gemüseproduzenten und Handel haben sich darauf geeinigt, ab dem 1. Juni 2023 kleine Makel bei verschiedenen Produkten zu tolerieren. So kommen auch Salate mit braunen Blatträndern, leicht gelber Blumenkohl oder schlankerer Bio-Stangensellerie in den Verkauf.

Ausbildung

Eine Spielwiese für HAFL-Studierende und zukünftige Unternehmer

Hummus aus Schweizer Erbsen, Mahlzeitendienst, Anti-Food-Waste Projekte: Im Minor «Entrepreneurship» ist Kreativität gefragt. Studierende der Hochschule HAFL verfolgen ihre Idee bis hin zum fertigen Produkt.

Abo
Gluschtige Backwaren von den Luzerner Bäuerinnen in der Märthalle, hier präsentiert von Nadia Burri (l.) und Mägi Heller.
Luga

600 Franken werden pro Person weggeworfen

Landwirtschaft sensibilisiert zu Food Waste und trifft damit den Nerv vieler Konsumenten. Impressionen von der Zentralschweizer Frühjahresmesse.

Delegiertenversammlung

Gemüseproduzenten: «Kein schlechtes Jahr, aber eines mit vielen Herausforderungen»

2022 war ein intensives Jahr für die Gemüseproduzenten und deren Verband, den VSGP. Neben den hohen Kosten beschäftigten die Probleme im Pflanzenschutz weiterhin stark. Über die offizielle Verlängerung der inländischen Produktionszeiten, um Inlandware gegenüber Importen zu stärken, soll erneuet diskutiert werden. Ausserdem werden bald die neuen Qualitätsnormen vorgestellt - dies im Kampf gegen Food Waste.

Food Waste

Gezielter kochen statt Lebensmittel verschwenden

Mit dem Projekt «Food Save Graubünden» soll die Gastronomie dazu beitragen, Abfälle zu reduzieren.

Werbung
Crowdfunding

Der «Gmüesgarte» sammelt Geld, um weiter Essen retten zu können

Das Berner Start-up hat schwer unter der Pandemie gelitten. Nach wie vor will das Team aber nicht-normgemässes Gemüse und Früchte aus der Region zum Kauf anbieten. Um zu überleben, braucht der Gmüesgarte finanzielle Unterstützung.

Abo
Ximena Franco, Sophia Graupner und Valentin Holenstein (v. l. n. r.) studieren Lebensmitteltechnologie an der ZHAW und haben das Start-up Hängry Foods gegründet.
Start-up gegen Food Waste

Fertigmenüs aus geretteten Lebensmitteln: «Wir sind schon ein bisschen verrückt»

Drei junge Lebensmitteltechnolog(innen) wollen aus geretteten Nahrungsmitteln Fertigmenüs herstellen – etwa für die Mittagspause. Das Start-up Hängry arbeitet dabei mit anderen Anti-Food-Waste-Plattformen zusammen.

Abo
Ernährung

«Es braucht mehr Kostenwahrheit und einen verstärkten Grenzschutz»

Wenn Fleisch konsumieren, dann das ganze Tier verwerten, waren sich die Teilnehmer(innen) der Grünen und SVP an einem Podiumsgespräch in Winterthur einig.

Abo
Food Waste

Haltbarkeitsdaten richtig verstehen und Food Waste verhindern – diese Tabelle hilft dabei

Viele Lebensmittel kann man nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch essen. Karin Spori, erklärt im Interview, worauf man achten soll. Eine Tabelle gibt eine Übersicht.

Food Waste

Nationalrat macht Druck im Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmittel

Der Nationalrat hat drei Postulate an den Bundesrat überwiesen. Es sollen Massnahmen zur Vermeidung von Food Waste geprüft werden.

Werbung
Werbung
Abo
Der Moderator (3. v. r) führte die Zuhörenden durch die Podiumsdiskussion.
Podiumsdiskussion

«Produktenormen könnten auch dazu beitragen, Food Waste zu minimieren»

An der Gemüsetagung wurde eifrig über die Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Detailhandel diskutiert. Dabei wurde mehrmals das Thema Food Waste aufgegriffen.

Abo
Analyse

Gemeinsam gegen die Verschwendung angehen

Food Waste ist ein Problem, bei dem alle angesprochen sind. Von der Landwirtschaft am Ende der Wertschöpfungskette bis zu den Konsument(innen).

Abo
Mitorganisatorin Daniela Büchel vom LSZG mit den Referent(innen) Christian Lütolf, Andreas Baumann, Ralph Langholz, Achim Walter, Anastasia Lammer sowie Moderatorin Angelika Hardegger (v. l. n. r.).
Vision Ernährung 2051

Alternative Proteine gewinnen an Bedeutung – ob krabbelnd oder aus dem Labor

Welche Ernährung braucht es zukünftig? An einer Fachtagung in Salez wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert.

Konsum

WWF kritisiert den Schönheitswahn bei Obst und Gemüse

In der Schweiz werden 330 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr verschwendet. Gründe dafür sind unter anderem nicht-normkonform gewachsene Gemüse oder Früchte und optische Ansprüche der Konsument(innen).

Breit abgestützt mit klarem Ziel

Was verspricht die neue Branchenvereinbarung gegen Food Waste?

28 Unternehmen und Verbände aus der Lebensmittelbranche und Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben eine Vereinbarung zur Bekämpfung von Food Waste unterzeichnet. Es handelt sich um einen Fahrplan, dessen Haltestellen aber noch zu definieren sind.

Abo
Hanspeter Landert ist stolz auf das Wyneggbrot. Durch die lange Teigführung sei es sehr aromatisch und bekömmlich.
Brot vom Stadtzürcher Acker

«Brot ist ein wertvolles Lebensmittel, wir sollten achtsamer damit umgehen»

Der Wynegghof in der Stadt Zürich hat sein eigenes Brot. 300 freiwillige Helfer aus dem Quartier haben beim Getreideanbau geholfen. Man wolle zeigen, wie viel Arbeit in einem Brot stecke, sagt Betriebsleiter Hanspeter Landert.

Aktionsplan verabschiedet

Der Bundesrat will gegen Food Waste mit der grossen Kelle anrichten

Bis 2030 soll die Verschwendung von Lebensmitteln in der Schweiz halbiert werden. Dazu setzt der Bund u. a. bei Handelsnormen an, möchte den Direktverkauf stärken und das Spenden von Lebensmitteln vereinfachen.

Werbung
5182 Tonnen Lebensmittel gerettet

«Tischlein deck dich» hat letztes Jahr einen Rekord aufgestellt

«Tischlein deck dich» hat nebst einer Rekordmenge an geretteten Lebensmitteln letztes Jahr viel bewegt: Unter anderem wurde ein Merkblatt gegen Food-Waste erarbeitet. Auch für dieses Jahr gibt es grosse Ziele.

Abo
Gastbeitrag

Das neue Jahr beginnt mit dem «Veganuary»!

Nach dem Überfluss der Feiertage erfreuen sich nun die guten Vorsätze grosses Beliebtheit. Wie es um deren Ernsthaftigkeit bestellt ist, fragt sich unsere Autorin.

Landwirtschaft in Zahlen

Food Waste bedeutet, wie Autofahren, auch eine Umweltbelastung

In der Schweiz werden etwa ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen. Die Ressourcen, die dabei verschwendet werden, können in Autofahrten umgerechnet werden. Wieviel Anteil dabei die verschiedenen Stationen in der Lebensmittelkette haben, zeigt die Grafik.

Werbung
Crowdfunding

Geldsammlung, um jährlich 100 Tonnen Food-Waste-Gemüse zu verarbeiten

Der bekannte Food-Save-Koch Mirko Buri will doppelt so viel nicht marktkonformes Gemüse retten und dafür sogar sein Restaurant aufgeben. Für den Ausbau der Verarbeitung braucht er aber finanzielle Unterstützung.

Veranstaltungstipp

Kann die Vermeidung von Food Waste das Welternährungsparadox lösen?

Die Berner Fachhochschule führt eine Veranstaltungsreihe zu Food Waste durch. Der erste Anlass gewährte einen Überblick zum Thema.

Haltbarkeitsdatum

Dieses Merkblatt hilft gegen Food Waste

Oft sind Lebensmittel länger gut als angeschrieben. Nun wurden dazu zuverlässige Richtlinien erarbeitet.

Abo
Ernährung

Genussmonat thematisierte nachhaltige und klimafreundliche Ernährung

1300 Interessierte nahmen am «Genussmonat» in Luzern teil. Ziel der Organisatoren war es, die breite Bevölkerung rund um die Ernährung zu sensibilisieren.

Abo
Reissender Absatz für die Gratisäpfel zweiter Klasse am Mittwochmorgen in Zürich. Mit solchen Aktionen und einem Logo für Hofläden (rechts) will der SBV die Konsumenten für den Kampf gegen Foodwaste sensibilisieren.
Rettungsaktion

Zankapfel Food Waste: Obstverband und Swisscofel protestieren gegen SBV-Aktion

9 Tonnen Äpfel mit Makeln finden in Zürich rasanten Absatz. Die Obstbranche hat wenig Freude an der Aktion mit Beteiligung des Schweizer Bauernverbands. Dieser kontert die Kritik.

Werbung
Unverblümt

Ist doch nicht alles für die Katz, aber vielleicht für den Hund

Beim Besuch eines Indoor-Spielparks fällt Kolumnist Niklaus Helbling auf, wie viel Essensreste dort liegenbleiben. Und, dass den Kindern der Wert unserer Lebensmittel nicht mehr vermittelt wird.

Veranstaltung zu Food Waste

Am Zürcher Hauptbahnhof werden 9 Tonnen Äpfel gerettet

In einer Verteilaktion des Bauernverbands (SBV) am 3. November soll die Akteptanz für nicht der Norm entsprechendem Obst gefördert werden.

Food Waste

Swisspatat als erste landwirtschaftliche Organisation bei United Against Waste

Anlässlich des zweiten internationalen Tags gegen die Lebensmittelverschwendung kann die Branchenvereinigung United Against Waste (UAW) die Vergrösserung ihrer Allianz gegen Lebensmittelverschwendung bekannt geben und deckt nun die gesamte Ernährungswirtschaft ab.

Veranstaltung

Ein besonderes Erntedankfest gegen die Lebensmittelverschwendung

Am 24. September 2021 findet in Bern das Foodsave-Bankett statt. Mit Märit & Co. soll auf das Problem Food-Waste aufmerksam gemacht werden.

Abo
Sofia de Meyer arbeitet mit ihrer Firma Opaline in regenerativen Kreisläufen und in Netzwerken. Sie verspricht sich dadurch mehr Ökologie, regionale Wertschöpfung und ein besseres Verständnis zwischen Produzent(innen) und Konsument(innen). (Bild Clément Grandjean)
Regenerative Landwirtschaft

Unternehmerin Sofia de Meyer sagt: «Ich musste eine Entscheidung fällen»

Sofia de Meyer ist seit Frühling Mitglied des FiBL-Stiftungsrats. Im Interview erzählt sie, dass sie den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in die Institution einbringen will.

WWF und Foodwaste.ch veröffentlichen Empfehlungen, wie Verarbeitung und Handel ihrer Rolle bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung noch stärker gerecht werden können. (Bild lid)
Food Waste

Verarbeitung und Handel in der Pflicht Food Waste zu verhindern

Verarbeitung und Handel hätten grossen Anteil an der Lebensmittelverschwendung in der Schweiz. Diese Lebensmittelsektoren müssten deshalb ihr Engagement in Sachen Food Waste verstärken, in dem sie sich unter anderem Food-Waste-Reduktionsziele setzten, fordern WWF und Foodwaste.ch.

Abo
Gemüse, das nicht den optischen Qualitätsnormen entspricht, kann zum Beispiel über Apps vermarktet werden. (Bild Adobe Stock)
Food Waste

So kann krummes oder beschädigtes Gemüse auch vermarktet werden

Immer mehr Apps und Organisationen wollen die Lebensmittelverschwendung reduzieren. Besonders nach den Unwetterschäden der letzten Wochen ist dies ein Thema. Hier finden Sie eine Übersicht.

Bei Gnädingers auf dem Feld durften Privatpersonen Erbsen pflücken, die wegen des schlechten Wetters nicht geerntet werden konnten . So wurde Food Waste verhindert. (Bild Fam. Gnädinger)
Unwetter

Erbsli-Rettungs-Aktion gegen Food Waste

Familie Gnädinger sucht Wege, den Unwetterschaden an ihren Erbsen zu minimieren. Am vergangenen Wochenende durften Privatpersonen bei ihnen Erbsen pflücken und konnten somit Food Waste verhindern.

Anbautechnik und Klimawandel haben die Anbausaison für Gemüse in der Schweiz verlängert. Die Zollschutzperiode dem anzupassen, ist schwierig. (Bild bytran2710 / Pixabay)
Food Waste

Überholte Importregelungen für Gemüse setzen Schweizer Ware unter Preisdruck

Im Katon Waadt mussten Landwirte tonnenweise Salat und Tomaten entsorgen, weil ihre Abnehmer lieber billig importieren. Möglich wird dies, weil die geltenden Importregeln nicht mehr mit der tatsächlichen Gemüsesaison in der Schweiz zusammenpassen.

Das Pilotprojekt in Arbon sei einzigartig und verspricht, Food Waste und Armut gleichzeitig zu verhindern. (Bild Olivia Menzi / Verein Mehr als Zwei)
Thurgau

Online-Lebensmittelabgabe verhindert Food Waste und hilft Armut-Betroffenen

In einem Pilotversuch erhalten Armuts-Betroffene im thurgauischen Arbon Lebensmittel per Post, die sonst entsorgt werden müssten. Es werden laufend neue Produzenten gesucht.

Abo
Die neue Ausstellung im Burgrain zeigt nicht nur heutige Probleme auf, sondern auch die laufenden Veränderungen in der Landwirtschaft und gibt Tipps für nachhaltigeren Konsum. (Bild Josef Scherer)
Luzern

Im neuen Agrarmuseum Burgrain werden Konflikte aufgezeigt

Die Ausstellung im Agrarmuseum Burgrain zeigt neben den heutigen Problemen der Landwirtschaft auch Wege in die Zukunft. Am Sonntag, 6. Juni 2021 ist Eröffnung.

Die Einführung des gut sichtbaren Hinweises zur richtigen Deutung von Mindesthaltbarkeitsdaten gehört zum Engagement als «Waste Warrior Brand» von Lidl. (Bild Screenshot Too good to go)
Food Waste

Lidl Schweiz und Emmi werden zu «Waste Warrior Brands»

Der Detailhändler und die Milchverarbeiterin bauen ihre Zusammenarbeit mit der App «Too good to go» aus. Ein gut sichtbares Label soll helfen, Food Waste in den Haushalten zu vermeiden.

Doris Erne und Christian Studer von Wood & Field haben gut lachen. Der Molke-Shake ist nun in der Migros gelistet. (Bild Andreas Eberhard)
Proteine

Molke-Shake schafft es in die Regale der Migros

Doris Erne von Wood & Field will Molke aufwerten und geschmacklich überraschen. Diesem Ziel ist sie ein Stück näher gekommen – wohl auch dank der BauernZeitung.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG