LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Mehr Toleranz

Für 65 Schweizer Gemüsesorten gelten ab sofort neue Qualitätsnormen

Gemüseproduzenten und Handel haben sich darauf geeinigt, ab dem 1. Juni 2023 kleine Makel bei verschiedenen Produkten zu tolerieren. So kommen auch Salate mit braunen Blatträndern, leicht gelber Blumenkohl oder schlankerer Bio-Stangensellerie in den Verkauf.

Donnerstag, 1. Juni 2023
Ausbildung

Eine Spielwiese für HAFL-Studierende und zukünftige Unternehmer

Hummus aus Schweizer Erbsen, Mahlzeitendienst, Anti-Food-Waste Projekte: Im Minor «Entrepreneurship» ist Kreativität gefragt. Studierende der Hochschule HAFL verfolgen ihre Idee bis hin zum fertigen Produkt.

Donnerstag, 18. Mai 2023
Abo
Gluschtige Backwaren von den Luzerner Bäuerinnen in der Märthalle, hier präsentiert von Nadia Burri (l.) und Mägi Heller.
Luga

600 Franken werden pro Person weggeworfen

Landwirtschaft sensibilisiert zu Food Waste und trifft damit den Nerv vieler Konsumenten. Impressionen von der Zentralschweizer Frühjahresmesse.

Freitag, 5. Mai 2023
Werbung
Delegiertenversammlung

Gemüseproduzenten: «Kein schlechtes Jahr, aber eines mit vielen Herausforderungen»

2022 war ein intensives Jahr für die Gemüseproduzenten und deren Verband, den VSGP. Neben den hohen Kosten beschäftigten die Probleme im Pflanzenschutz weiterhin stark. Über die offizielle Verlängerung der inländischen Produktionszeiten, um Inlandware gegenüber Importen zu stärken, soll erneuet diskutiert werden. Ausserdem werden bald die neuen Qualitätsnormen vorgestellt - dies im Kampf gegen Food Waste.

Freitag, 28. April 2023
Werbung
Food Waste

Gezielter kochen statt Lebensmittel verschwenden

Mit dem Projekt «Food Save Graubünden» soll die Gastronomie dazu beitragen, Abfälle zu reduzieren.

Mittwoch, 19. April 2023
Crowdfunding

Der «Gmüesgarte» sammelt Geld, um weiter Essen retten zu können

Das Berner Start-up hat schwer unter der Pandemie gelitten. Nach wie vor will das Team aber nicht-normgemässes Gemüse und Früchte aus der Region zum Kauf anbieten. Um zu überleben, braucht der Gmüesgarte finanzielle Unterstützung.

Montag, 27. März 2023
Abo
Ximena Franco, Sophia Graupner und Valentin Holenstein (v. l. n. r.) studieren Lebensmitteltechnologie an der ZHAW und haben das Start-up Hängry Foods gegründet.
Start-up gegen Food Waste

Fertigmenüs aus geretteten Lebensmitteln: «Wir sind schon ein bisschen verrückt»

Drei junge Lebensmitteltechnolog(innen) wollen aus geretteten Nahrungsmitteln Fertigmenüs herstellen – etwa für die Mittagspause. Das Start-up Hängry arbeitet dabei mit anderen Anti-Food-Waste-Plattformen zusammen.

Dienstag, 14. März 2023
Abo
Ernährung

«Es braucht mehr Kostenwahrheit und einen verstärkten Grenzschutz»

Wenn Fleisch konsumieren, dann das ganze Tier verwerten, waren sich die Teilnehmer(innen) der Grünen und SVP an einem Podiumsgespräch in Winterthur einig.

Montag, 30. Januar 2023
Abo
Food Waste

Haltbarkeitsdaten richtig verstehen und Food Waste verhindern – diese Tabelle hilft dabei

Viele Lebensmittel kann man nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch essen. Karin Spori, erklärt im Interview, worauf man achten soll. Eine Tabelle gibt eine Übersicht.

Mittwoch, 11. Januar 2023
Food Waste

Nationalrat macht Druck im Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmittel

Der Nationalrat hat drei Postulate an den Bundesrat überwiesen. Es sollen Massnahmen zur Vermeidung von Food Waste geprüft werden.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Werbung
Abo
Hofläden im Quartier

Der Gemüsekeller Emmental rettet Gemüse und macht Kleinmengen rentabel

Landwirte und Gartenbesitzer können ihre Überschüsse oder nicht-Normgemässes dank dem Verein Food Save Emmental vermarkten. Man arbeitet mit knappen Margen und die Verkaufs-Standorte sind bewusst nicht öffentlich.

Freitag, 2. Dezember 2022
Aktion gegen Food Waste

Rothenbühlers luden zur Rüebli-Selbsternte ein – dem Boden zuliebe

Die Wetterbedingungen waren für eine maschinelle Ernte zu schlecht. Daher entschied sich Familie Rothenbühler aus dem bernischen Utzenstorf, ihr Feld für die Selbsternte zu öffnen.

Montag, 14. November 2022
Aktionsplan gegen Food Waste

Auch krumm und zu gross im Laden? – Die Normen für Gemüse und Obst werden überprüft

Im April hat der Bundesrat seinen nationalen Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung verabschiedet und eine Frist für erste Resultate gesetzt. Die Branchen arbeiten an der Umsetzung, geben sich aber vorsichtig.

Mittwoch, 26. Oktober 2022
AboVideo
Massentierhaltungs-Initiative

«Ich wurde als Mörderin betitelt»

Ein emotionales Statement zum Thema Massentierhaltungs-Initiative brachte einer tierliebenden jungen Metzgerin ungeahnt viele Reaktionen. Während der Grossteil davon positiv ausfiel, war Alessia Matzinger-Bühler auch überrascht, wie aggressiv einige Personen geantwortet haben.

Freitag, 2. September 2022
Abo
Bio Bern

Am Bärner Bio-Märit gibt es Food-save-Lasagne und den Austausch mit Konsumenten

Der Anlass bedeutet für die einen Werbung, für die anderen Einblicke in die Landwirtschaft. Heuer wurde zudem eine Lasagne mit gerettetem Gemüse serviert.

Donnerstag, 25. August 2022
Werbung
Abo
Der Moderator (3. v. r) führte die Zuhörenden durch die Podiumsdiskussion.
Podiumsdiskussion

«Produktenormen könnten auch dazu beitragen, Food Waste zu minimieren»

An der Gemüsetagung wurde eifrig über die Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Detailhandel diskutiert. Dabei wurde mehrmals das Thema Food Waste aufgegriffen.

Sonntag, 31. Juli 2022
Abo
Analyse

Gemeinsam gegen die Verschwendung angehen

Food Waste ist ein Problem, bei dem alle angesprochen sind. Von der Landwirtschaft am Ende der Wertschöpfungskette bis zu den Konsument(innen).

Montag, 18. Juli 2022
Abo
Mitorganisatorin Daniela Büchel vom LSZG mit den Referent(innen) Christian Lütolf, Andreas Baumann, Ralph Langholz, Achim Walter, Anastasia Lammer sowie Moderatorin Angelika Hardegger (v. l. n. r.).
Vision Ernährung 2051

Alternative Proteine gewinnen an Bedeutung – ob krabbelnd oder aus dem Labor

Welche Ernährung braucht es zukünftig? An einer Fachtagung in Salez wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert.

Montag, 27. Juni 2022
Konsum

WWF kritisiert den Schönheitswahn bei Obst und Gemüse

In der Schweiz werden 330 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr verschwendet. Gründe dafür sind unter anderem nicht-normkonform gewachsene Gemüse oder Früchte und optische Ansprüche der Konsument(innen).

Donnerstag, 26. Mai 2022
Breit abgestützt mit klarem Ziel

Was verspricht die neue Branchenvereinbarung gegen Food Waste?

28 Unternehmen und Verbände aus der Lebensmittelbranche und Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben eine Vereinbarung zur Bekämpfung von Food Waste unterzeichnet. Es handelt sich um einen Fahrplan, dessen Haltestellen aber noch zu definieren sind.

Dienstag, 17. Mai 2022
Werbung
Werbung
Abo
Gastbeitrag

Das neue Jahr beginnt mit dem «Veganuary»!

Nach dem Überfluss der Feiertage erfreuen sich nun die guten Vorsätze grosses Beliebtheit. Wie es um deren Ernsthaftigkeit bestellt ist, fragt sich unsere Autorin.

Mittwoch, 12. Januar 2022
Landwirtschaft in Zahlen

Food Waste bedeutet, wie Autofahren, auch eine Umweltbelastung

In der Schweiz werden etwa ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen. Die Ressourcen, die dabei verschwendet werden, können in Autofahrten umgerechnet werden. Wieviel Anteil dabei die verschiedenen Stationen in der Lebensmittelkette haben, zeigt die Grafik.

Freitag, 31. Dezember 2021
Crowdfunding

Geldsammlung, um jährlich 100 Tonnen Food-Waste-Gemüse zu verarbeiten

Der bekannte Food-Save-Koch Mirko Buri will doppelt so viel nicht marktkonformes Gemüse retten und dafür sogar sein Restaurant aufgeben. Für den Ausbau der Verarbeitung braucht er aber finanzielle Unterstützung.

Donnerstag, 23. Dezember 2021
Veranstaltungstipp

Kann die Vermeidung von Food Waste das Welternährungsparadox lösen?

Die Berner Fachhochschule führt eine Veranstaltungsreihe zu Food Waste durch. Der erste Anlass gewährte einen Überblick zum Thema.

Donnerstag, 25. November 2021
Haltbarkeitsdatum

Dieses Merkblatt hilft gegen Food Waste

Oft sind Lebensmittel länger gut als angeschrieben. Nun wurden dazu zuverlässige Richtlinien erarbeitet.

Donnerstag, 25. November 2021
Abo
Ernährung

Genussmonat thematisierte nachhaltige und klimafreundliche Ernährung

1300 Interessierte nahmen am «Genussmonat» in Luzern teil. Ziel der Organisatoren war es, die breite Bevölkerung rund um die Ernährung zu sensibilisieren.

Donnerstag, 11. November 2021
Abo
Reissender Absatz für die Gratisäpfel zweiter Klasse am Mittwochmorgen in Zürich. Mit solchen Aktionen und einem Logo für Hofläden (rechts) will der SBV die Konsumenten für den Kampf gegen Foodwaste sensibilisieren.
Rettungsaktion

Zankapfel Food Waste: Obstverband und Swisscofel protestieren gegen SBV-Aktion

9 Tonnen Äpfel mit Makeln finden in Zürich rasanten Absatz. Die Obstbranche hat wenig Freude an der Aktion mit Beteiligung des Schweizer Bauernverbands. Dieser kontert die Kritik.

Sonntag, 7. November 2021
Werbung
Unverblümt

Ist doch nicht alles für die Katz, aber vielleicht für den Hund

Beim Besuch eines Indoor-Spielparks fällt Kolumnist Niklaus Helbling auf, wie viel Essensreste dort liegenbleiben. Und, dass den Kindern der Wert unserer Lebensmittel nicht mehr vermittelt wird.

Montag, 1. November 2021
Veranstaltung zu Food Waste

Am Zürcher Hauptbahnhof werden 9 Tonnen Äpfel gerettet

In einer Verteilaktion des Bauernverbands (SBV) am 3. November soll die Akteptanz für nicht der Norm entsprechendem Obst gefördert werden.

Dienstag, 26. Oktober 2021
Werbung
Food Waste

Swisspatat als erste landwirtschaftliche Organisation bei United Against Waste

Anlässlich des zweiten internationalen Tags gegen die Lebensmittelverschwendung kann die Branchenvereinigung United Against Waste (UAW) die Vergrösserung ihrer Allianz gegen Lebensmittelverschwendung bekannt geben und deckt nun die gesamte Ernährungswirtschaft ab.

Donnerstag, 30. September 2021
Veranstaltung

Ein besonderes Erntedankfest gegen die Lebensmittelverschwendung

Am 24. September 2021 findet in Bern das Foodsave-Bankett statt. Mit Märit & Co. soll auf das Problem Food-Waste aufmerksam gemacht werden.

Donnerstag, 9. September 2021
Abo
Sofia de Meyer arbeitet mit ihrer Firma Opaline in regenerativen Kreisläufen und in Netzwerken. Sie verspricht sich dadurch mehr Ökologie, regionale Wertschöpfung und ein besseres Verständnis zwischen Produzent(innen) und Konsument(innen). (Bild Clément Grandjean)
Regenerative Landwirtschaft

Unternehmerin Sofia de Meyer sagt: «Ich musste eine Entscheidung fällen»

Sofia de Meyer ist seit Frühling Mitglied des FiBL-Stiftungsrats. Im Interview erzählt sie, dass sie den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in die Institution einbringen will.

Samstag, 21. August 2021
WWF und Foodwaste.ch veröffentlichen Empfehlungen, wie Verarbeitung und Handel ihrer Rolle bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung noch stärker gerecht werden können. (Bild lid)
Food Waste

Verarbeitung und Handel in der Pflicht Food Waste zu verhindern

Verarbeitung und Handel hätten grossen Anteil an der Lebensmittelverschwendung in der Schweiz. Diese Lebensmittelsektoren müssten deshalb ihr Engagement in Sachen Food Waste verstärken, in dem sie sich unter anderem Food-Waste-Reduktionsziele setzten, fordern WWF und Foodwaste.ch.

Mittwoch, 28. Juli 2021
Abo
Gemüse, das nicht den optischen Qualitätsnormen entspricht, kann zum Beispiel über Apps vermarktet werden. (Bild Adobe Stock)
Food Waste

So kann krummes oder beschädigtes Gemüse auch vermarktet werden

Immer mehr Apps und Organisationen wollen die Lebensmittelverschwendung reduzieren. Besonders nach den Unwetterschäden der letzten Wochen ist dies ein Thema. Hier finden Sie eine Übersicht.

Freitag, 16. Juli 2021
Bei Gnädingers auf dem Feld durften Privatpersonen Erbsen pflücken, die wegen des schlechten Wetters nicht geerntet werden konnten . So wurde Food Waste verhindert. (Bild Fam. Gnädinger)
Unwetter

Erbsli-Rettungs-Aktion gegen Food Waste

Familie Gnädinger sucht Wege, den Unwetterschaden an ihren Erbsen zu minimieren. Am vergangenen Wochenende durften Privatpersonen bei ihnen Erbsen pflücken und konnten somit Food Waste verhindern.

Dienstag, 6. Juli 2021
Werbung
Abo
Die neue Ausstellung im Burgrain zeigt nicht nur heutige Probleme auf, sondern auch die laufenden Veränderungen in der Landwirtschaft und gibt Tipps für nachhaltigeren Konsum. (Bild Josef Scherer)
Luzern

Im neuen Agrarmuseum Burgrain werden Konflikte aufgezeigt

Die Ausstellung im Agrarmuseum Burgrain zeigt neben den heutigen Problemen der Landwirtschaft auch Wege in die Zukunft. Am Sonntag, 6. Juni 2021 ist Eröffnung.

Freitag, 4. Juni 2021
Die Einführung des gut sichtbaren Hinweises zur richtigen Deutung von Mindesthaltbarkeitsdaten gehört zum Engagement als «Waste Warrior Brand» von Lidl. (Bild Screenshot Too good to go)
Food Waste

Lidl Schweiz und Emmi werden zu «Waste Warrior Brands»

Der Detailhändler und die Milchverarbeiterin bauen ihre Zusammenarbeit mit der App «Too good to go» aus. Ein gut sichtbares Label soll helfen, Food Waste in den Haushalten zu vermeiden.

Dienstag, 27. April 2021
Doris Erne und Christian Studer von Wood & Field haben gut lachen. Der Molke-Shake ist nun in der Migros gelistet. (Bild Andreas Eberhard)
Proteine

Molke-Shake schafft es in die Regale der Migros

Doris Erne von Wood & Field will Molke aufwerten und geschmacklich überraschen. Diesem Ziel ist sie ein Stück näher gekommen – wohl auch dank der BauernZeitung.

Samstag, 17. April 2021
Die Äpfel werden bei den Baumspendern von Menschen mit Beeinträchtigung geernet. (Bild Gartengold GmbH)
Mostobst

Gartengold verwertet Äpfel, die sonst liegen bleiben würden

Albert Gebhardt und sein Kollege Leo Wilhelmi störten sich daran, dass in manchen Gärten Mostobst liegen bleibt. Sid gründeten deshalb das Start-up-Unternehmen «Gartengold GmbH». Dieses führt Obst aus Privatgärten, das sonst liegen geblieben wäre, einer Verwertung zu.

Donnerstag, 18. März 2021
Bessere Umweltwirkungen in der Schweiz führen oft zu negativen Umwirkungen in den Herkunftsländern, so Agroscope. (Bild Pixabay)
Nachhaltigkeit

Studie: Weniger Food Waste verringert die Umweltbelastung der Schweizer Ernährung

Eine Studie von Agroscope zeigt, dass sich eine tiefere Lebensmittelproduktion in der Schweiz negativ auf die Umweltbelastung auswirkt, da dadurch mehr landwirtschaftliche Produkte importiert werden müssen. Die Vermeidung von Food Waste und die bewusste Auswahl der Herkunftsländer können die Umweltwirkungen etwas verbessern.

Freitag, 12. März 2021
Abo
Ideal für Kleinhaushalte: Brot kann scheibenweise tiefgekühlt werden, so kann jeweils die Menge aufgetaut werden, die man essen möchte. (Bild Monika Neidhart)
Brot

Gegen Food Waste: Altes Brot aufessen bis zum letzten Krümel

Jedes vierte Brot landet in der Schweiz im Abfalleimer. Dies kann man mit dem entsprechenden Fachwissen und Kreativität beim Kochen verhindern. Tipps von der Fachfrau Monika Neidhart.

Freitag, 12. März 2021
Der Preis für nicht-normgemässes Gemüse, das als «Ünique» verkauft wird, sei Verhandlungssache. Per Definition ist er aber sehr tief, obwohl sich die Mängel auf das Erscheinungsbild beschränken. (Bild Coop)
Food Waste

Welche Ware kann als «Ünique» verkauft werden und warum ist deren Preis so tief?

Coop verkauft nicht-normgetreue Gemüse und Früchte unter der Eigenmarke «Ünique».Beim Sortiment zeigt sich der Detailhändler flexibel, der Tiefpreis ist aber Vorschrift.

Mittwoch, 24. Februar 2021
Die Kampagnen-Kleber machen darauf aufmerksam, dass man mit dem Kauf nicht-normgemässer Ware einen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten (Food Waste) leisten kann. (Bild congerdesign / Pixabay / SBV)
Hofladen

Kennzeichnen Sie nicht-normgetreues Gemüse im Hofladen mit «Save Food, Fight Waste»-Klebern

Der Schweizer Bauernverband stellt kostenlose Kleber und Infoflyer für die Direktvermarktung zur Verfügung. Damit sollen Food Waste verhindert und die Kundschaft sensibilisiert werden.

Dienstag, 23. Februar 2021
Abo
Brotbacken ist eines der Lieblingsthemen von Susanne Spaltenstein. Ihr Brot aus dem eigenen Holzofen bietet sie im Hofladen an, der während der Spargelsaison geöffnet hat.(Bild Alexandra Stückelberger)
Hauswirtschaft

Interview einer Lehrerin und Beraterin am Strickhof: «Mut machen motiviert mich»

Susanne Spaltenstein im Gespräch über ihre Tätigkeit als Lehrerin und Beraterin am Strickhof und den Wandel der Hauswirtschaft.

Sonntag, 7. Februar 2021
Dank der App können Lebensmittel aus den Migros-Filialen, Migros-Restaurants und- Take aways vor dem Verderben gerettet werden. (Bild Migros)
Food Waste

Migros und «Too Good To Go» kämpfen erfolgreich gegen Food Waste

Die Migros zieht nach einem Jahr Zusammenarbeit mit «Too Good To Go» eine positive Bilanz. Im Jahr 2020 konnten 250'000 Überraschungspäckli mit überschüssigen Lebensmitteln an Kundinnen und Kunden verkauft werden.

Donnerstag, 28. Januar 2021
Beim «Gmüesgarte» gibt es neben Gemüse und Früchte auch Salate, Suppen oder Smoothies – alles nach dem Motto «chrumm & früsch». (Bild Gmüesgarte)
Food Waste

Der Berner Gmüesgarte rettet Lebensmittel von über 30 Betrieben – neu mit Lieferung

Trotz Corona-Pandemie kann der Gmüesgarte einen Aufwärtstrend verzeichnen. Die Krise überbrückte das Food-Save-Jungunternehmen mit neuen Ideen.

Donnerstag, 21. Januar 2021
Im Pandemie-Jahr 2020 war Tischlein deck dich nach einem kurzen Unterbruch mit einem passenden Schutzkonzept wieder aktiv, um Armutsbetroffene in der Schweiz zu unterstützen und Food Waste zu verhindern. (Bild Tischlein deck dich)
Food Waste

«Tischlein deck dich» konnte 2020 11 Prozent weniger Lebensmittel retten

Zwar konnte die Initiative dank Schutzkonzept trotz der Corona-Pandemie Food Waste verhindern und Lebensmittel verteilen, die Mengen fielen aber kleiner aus.

Dienstag, 19. Januar 2021
Rosinen sind getrocknete Trauben. Im Ausland, wo Rosinen im grossen Stil produziert werden, trocknet man sie draussen. (Bild byrev/Pixabay)
Schweizer Herkunft

Ja, es gibt auch Rosinen aus der Schweiz – aber sie sind anders

Der Familienbetrieb Enz Trockenfrüchte produziert neben Apfelringli und anderem getrocknetem Obst auch Rosinen. Deren Verkauf gestaltet sich allerdings schwer, da das Produkt nicht dem entspricht, was die Kundschaft aus dem Detailhandel gewohnt ist.

Mittwoch, 13. Januar 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG