LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Breit abgestützt mit klarem Ziel

Was verspricht die neue Branchenvereinbarung gegen Food Waste?

28 Unternehmen und Verbände aus der Lebensmittelbranche und Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben eine Vereinbarung zur Bekämpfung von Food Waste unterzeichnet. Es handelt sich um einen Fahrplan, dessen Haltestellen aber noch zu definieren sind.

Dienstag, 17. Mai 2022
Abo
Hanspeter Landert ist stolz auf das Wyneggbrot. Durch die lange Teigführung sei es sehr aromatisch und bekömmlich.
Brot vom Stadtzürcher Acker

«Brot ist ein wertvolles Lebensmittel, wir sollten achtsamer damit umgehen»

Der Wynegghof in der Stadt Zürich hat sein eigenes Brot. 300 freiwillige Helfer aus dem Quartier haben beim Getreideanbau geholfen. Man wolle zeigen, wie viel Arbeit in einem Brot stecke, sagt Betriebsleiter Hanspeter Landert.

Mittwoch, 11. Mai 2022
Aktionsplan verabschiedet

Der Bundesrat will gegen Food Waste mit der grossen Kelle anrichten

Bis 2030 soll die Verschwendung von Lebensmitteln in der Schweiz halbiert werden. Dazu setzt der Bund u. a. bei Handelsnormen an, möchte den Direktverkauf stärken und das Spenden von Lebensmitteln vereinfachen.

Mittwoch, 13. April 2022
Werbung
Abo
Thomas Disch gab vor fünf Jahren seinen Job als Informatiker auf. Seither bewirtschaftet er den eigenen Hof und setzt dabei auf verschiedene Standbeine.
Porträt

Der Hof Freudental ist ein kleiner Hof mit viel Betrieb

Für den Schaffhauser Thomas Disch sind Selbstversorgung und das Vermeiden von Food Waste zentrale Themen. Er sieht sich selbst als Unternehmer und setzt deshalb auf viele verschiedene Betriebszweige.

Donnerstag, 17. März 2022
Abo
Doris Erne (Wheycation) nutzt für ihre Shakes die Molke von René Stöckli (Schwyzer Milchhuus).
Food Waste

So kann die Industrie Lebensmittelverschwendung reduzieren

Die dritte Veranstaltung der Reihe Food Loss und Food Waste an der HAFL widmete sich den Nebenströmen der Nahrungsmittelindustrie. Denn Molke, Weizenkleie und Co. können für die menschliche Ernährung genutzt werden. Ein Schweizer Start-Up zeigt, wie es geht.

Freitag, 4. März 2022
Werbung
5182 Tonnen Lebensmittel gerettet

«Tischlein deck dich» hat letztes Jahr einen Rekord aufgestellt

«Tischlein deck dich» hat nebst einer Rekordmenge an geretteten Lebensmitteln letztes Jahr viel bewegt: Unter anderem wurde ein Merkblatt gegen Food-Waste erarbeitet. Auch für dieses Jahr gibt es grosse Ziele.

Mittwoch, 19. Januar 2022
Landwirtschaft in Zahlen

Food Waste bedeutet, wie Autofahren, auch eine Umweltbelastung

In der Schweiz werden etwa ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen. Die Ressourcen, die dabei verschwendet werden, können in Autofahrten umgerechnet werden. Wieviel Anteil dabei die verschiedenen Stationen in der Lebensmittelkette haben, zeigt die Grafik.

Freitag, 31. Dezember 2021
Crowdfunding

Geldsammlung, um jährlich 100 Tonnen Food-Waste-Gemüse zu verarbeiten

Der bekannte Food-Save-Koch Mirko Buri will doppelt so viel nicht marktkonformes Gemüse retten und dafür sogar sein Restaurant aufgeben. Für den Ausbau der Verarbeitung braucht er aber finanzielle Unterstützung.

Donnerstag, 23. Dezember 2021
Veranstaltungstipp

Kann die Vermeidung von Food Waste das Welternährungsparadox lösen?

Die Berner Fachhochschule führt eine Veranstaltungsreihe zu Food Waste durch. Der erste Anlass gewährte einen Überblick zum Thema.

Donnerstag, 25. November 2021
Werbung
Haltbarkeitsdatum

Dieses Merkblatt hilft gegen Food Waste

Oft sind Lebensmittel länger gut als angeschrieben. Nun wurden dazu zuverlässige Richtlinien erarbeitet.

Donnerstag, 25. November 2021
Abo
Ernährung

Genussmonat thematisierte nachhaltige und klimafreundliche Ernährung

1300 Interessierte nahmen am «Genussmonat» in Luzern teil. Ziel der Organisatoren war es, die breite Bevölkerung rund um die Ernährung zu sensibilisieren.

Donnerstag, 11. November 2021
Abo
Reissender Absatz für die Gratisäpfel zweiter Klasse am Mittwochmorgen in Zürich. Mit solchen Aktionen und einem Logo für Hofläden (rechts) will der SBV die Konsumenten für den Kampf gegen Foodwaste sensibilisieren.
Rettungsaktion

Zankapfel Food Waste: Obstverband und Swisscofel protestieren gegen SBV-Aktion

9 Tonnen Äpfel mit Makeln finden in Zürich rasanten Absatz. Die Obstbranche hat wenig Freude an der Aktion mit Beteiligung des Schweizer Bauernverbands. Dieser kontert die Kritik.

Sonntag, 7. November 2021
Abo
Lebensmittelverschwendung

Mit Whatsapp-Chat gegen Food Waste ankämpfen

In einem Jahr rettete Ivo Streiff in der Region Ostschweiz 130 Tonnen Gemüse und Früchte. An die Frau und an den Mann bringt er die Lebensmittel via Whatsapp. Er will sein Konzept in die ganze Schweiz ausweiten.

Dienstag, 2. November 2021
Food Waste reduzieren

«Früchte und Gemüse sind als Nahrungsmittel viel sinnvoller als untergepflügt»

Alexander Stähli, Geschäftsführer von Tischlein deck dich, erklärt, wie der Verein funktioniert. Wer bei Überproduktion eine Spende machen möchte, kann mit Tischlein deck dich Bedürftigen helfen und die Brücke schlagen zwischen Überfluss und Mangel.

Dienstag, 2. November 2021
Werbung
Unverblümt

Ist doch nicht alles für die Katz, aber vielleicht für den Hund

Beim Besuch eines Indoor-Spielparks fällt Kolumnist Niklaus Helbling auf, wie viel Essensreste dort liegenbleiben. Und, dass den Kindern der Wert unserer Lebensmittel nicht mehr vermittelt wird.

Montag, 1. November 2021
Veranstaltung zu Food Waste

Am Zürcher Hauptbahnhof werden 9 Tonnen Äpfel gerettet

In einer Verteilaktion des Bauernverbands (SBV) am 3. November soll die Akteptanz für nicht der Norm entsprechendem Obst gefördert werden.

Dienstag, 26. Oktober 2021
Food Waste

Swisspatat als erste landwirtschaftliche Organisation bei United Against Waste

Anlässlich des zweiten internationalen Tags gegen die Lebensmittelverschwendung kann die Branchenvereinigung United Against Waste (UAW) die Vergrösserung ihrer Allianz gegen Lebensmittelverschwendung bekannt geben und deckt nun die gesamte Ernährungswirtschaft ab.

Donnerstag, 30. September 2021
Veranstaltung

Ein besonderes Erntedankfest gegen die Lebensmittelverschwendung

Am 24. September 2021 findet in Bern das Foodsave-Bankett statt. Mit Märit & Co. soll auf das Problem Food-Waste aufmerksam gemacht werden.

Donnerstag, 9. September 2021
Werbung
Werbung
Abo
Die neue Ausstellung im Burgrain zeigt nicht nur heutige Probleme auf, sondern auch die laufenden Veränderungen in der Landwirtschaft und gibt Tipps für nachhaltigeren Konsum. (Bild Josef Scherer)
Luzern

Im neuen Agrarmuseum Burgrain werden Konflikte aufgezeigt

Die Ausstellung im Agrarmuseum Burgrain zeigt neben den heutigen Problemen der Landwirtschaft auch Wege in die Zukunft. Am Sonntag, 6. Juni 2021 ist Eröffnung.

Freitag, 4. Juni 2021
Die Einführung des gut sichtbaren Hinweises zur richtigen Deutung von Mindesthaltbarkeitsdaten gehört zum Engagement als «Waste Warrior Brand» von Lidl. (Bild Screenshot Too good to go)
Food Waste

Lidl Schweiz und Emmi werden zu «Waste Warrior Brands»

Der Detailhändler und die Milchverarbeiterin bauen ihre Zusammenarbeit mit der App «Too good to go» aus. Ein gut sichtbares Label soll helfen, Food Waste in den Haushalten zu vermeiden.

Dienstag, 27. April 2021
Doris Erne und Christian Studer von Wood & Field haben gut lachen. Der Molke-Shake ist nun in der Migros gelistet. (Bild Andreas Eberhard)
Proteine

Molke-Shake schafft es in die Regale der Migros

Doris Erne von Wood & Field will Molke aufwerten und geschmacklich überraschen. Diesem Ziel ist sie ein Stück näher gekommen – wohl auch dank der BauernZeitung.

Samstag, 17. April 2021
Die Äpfel werden bei den Baumspendern von Menschen mit Beeinträchtigung geernet. (Bild Gartengold GmbH)
Mostobst

Gartengold verwertet Äpfel, die sonst liegen bleiben würden

Albert Gebhardt und sein Kollege Leo Wilhelmi störten sich daran, dass in manchen Gärten Mostobst liegen bleibt. Sid gründeten deshalb das Start-up-Unternehmen «Gartengold GmbH». Dieses führt Obst aus Privatgärten, das sonst liegen geblieben wäre, einer Verwertung zu.

Donnerstag, 18. März 2021
Bessere Umweltwirkungen in der Schweiz führen oft zu negativen Umwirkungen in den Herkunftsländern, so Agroscope. (Bild Pixabay)
Nachhaltigkeit

Studie: Weniger Food Waste verringert die Umweltbelastung der Schweizer Ernährung

Eine Studie von Agroscope zeigt, dass sich eine tiefere Lebensmittelproduktion in der Schweiz negativ auf die Umweltbelastung auswirkt, da dadurch mehr landwirtschaftliche Produkte importiert werden müssen. Die Vermeidung von Food Waste und die bewusste Auswahl der Herkunftsländer können die Umweltwirkungen etwas verbessern.

Freitag, 12. März 2021
Abo
Ideal für Kleinhaushalte: Brot kann scheibenweise tiefgekühlt werden, so kann jeweils die Menge aufgetaut werden, die man essen möchte. (Bild Monika Neidhart)
Brot

Gegen Food Waste: Altes Brot aufessen bis zum letzten Krümel

Jedes vierte Brot landet in der Schweiz im Abfalleimer. Dies kann man mit dem entsprechenden Fachwissen und Kreativität beim Kochen verhindern. Tipps von der Fachfrau Monika Neidhart.

Freitag, 12. März 2021
Der Preis für nicht-normgemässes Gemüse, das als «Ünique» verkauft wird, sei Verhandlungssache. Per Definition ist er aber sehr tief, obwohl sich die Mängel auf das Erscheinungsbild beschränken. (Bild Coop)
Food Waste

Welche Ware kann als «Ünique» verkauft werden und warum ist deren Preis so tief?

Coop verkauft nicht-normgetreue Gemüse und Früchte unter der Eigenmarke «Ünique».Beim Sortiment zeigt sich der Detailhändler flexibel, der Tiefpreis ist aber Vorschrift.

Mittwoch, 24. Februar 2021
Werbung
Dank der App können Lebensmittel aus den Migros-Filialen, Migros-Restaurants und- Take aways vor dem Verderben gerettet werden. (Bild Migros)
Food Waste

Migros und «Too Good To Go» kämpfen erfolgreich gegen Food Waste

Die Migros zieht nach einem Jahr Zusammenarbeit mit «Too Good To Go» eine positive Bilanz. Im Jahr 2020 konnten 250'000 Überraschungspäckli mit überschüssigen Lebensmitteln an Kundinnen und Kunden verkauft werden.

Donnerstag, 28. Januar 2021
Beim «Gmüesgarte» gibt es neben Gemüse und Früchte auch Salate, Suppen oder Smoothies – alles nach dem Motto «chrumm & früsch». (Bild Gmüesgarte)
Food Waste

Der Berner Gmüesgarte rettet Lebensmittel von über 30 Betrieben – neu mit Lieferung

Trotz Corona-Pandemie kann der Gmüesgarte einen Aufwärtstrend verzeichnen. Die Krise überbrückte das Food-Save-Jungunternehmen mit neuen Ideen.

Donnerstag, 21. Januar 2021
Im Pandemie-Jahr 2020 war Tischlein deck dich nach einem kurzen Unterbruch mit einem passenden Schutzkonzept wieder aktiv, um Armutsbetroffene in der Schweiz zu unterstützen und Food Waste zu verhindern. (Bild Tischlein deck dich)
Food Waste

«Tischlein deck dich» konnte 2020 11 Prozent weniger Lebensmittel retten

Zwar konnte die Initiative dank Schutzkonzept trotz der Corona-Pandemie Food Waste verhindern und Lebensmittel verteilen, die Mengen fielen aber kleiner aus.

Dienstag, 19. Januar 2021
Werbung
Rosinen sind getrocknete Trauben. Im Ausland, wo Rosinen im grossen Stil produziert werden, trocknet man sie draussen. (Bild byrev/Pixabay)
Schweizer Herkunft

Ja, es gibt auch Rosinen aus der Schweiz – aber sie sind anders

Der Familienbetrieb Enz Trockenfrüchte produziert neben Apfelringli und anderem getrocknetem Obst auch Rosinen. Deren Verkauf gestaltet sich allerdings schwer, da das Produkt nicht dem entspricht, was die Kundschaft aus dem Detailhandel gewohnt ist.

Mittwoch, 13. Januar 2021
Gutes Essen gehört zu Weihnachten – Resten leider oft auch. (Bilder Food Ninja Challenge)
Food Waste

Ideen teilen zur Weiterverwertung von Festessen-Resten

Die neuste Food-Ninja-Challenge lädt dazu ein, kreativ mit den Resten grosser Weihnachtsmenüs umzugehen und die Rezepte online zu teilen.

Mittwoch, 23. Dezember 2020
Die Fleischravioli können in der Pizzeria Vito konsumiert oder online gekauft werden. (Bild Urban Agriculture Basel)
Food Waste

Das Projekt «Vitoli» kämpft mit Ravioli gegen Food Waste

Mit dem Projekt «Vitoli» kämpft Urban Argiculture Basel zusammen mit der Pizzeria Vito gegen Food Waste. Dabei wird das überschüssige Fleisch der Basler Pizzeria Vito zu Ravioli di carne weiterverarbeitet.

Dienstag, 15. Dezember 2020
Michèle Sauvain (rechts) und Cutterin Hedwig Bäbler (links) von SRF nehmen vom Agrisano Geschäftsführer Christian Scharpf den Medienpreis Deutschschweiz des Schweizer Bauernverbands entgegen. (Bild pd)
SBV

Bauernverband verleiht den Medienpreis 2020 an einen Food-Waste-Film von SRF

Der diesjährige Medienpreis des Schweizer Bauernverbands geht an Michèle Sauvain und ihren SRF-Film «Foodwaste – was tun?». Die Preisverleihung war das einzige reguläre Geschäft der SBV-DV. Diese wird aufgrund der Pandemie auf dem Schriftweg durchgeführt.

Donnerstag, 19. November 2020
Werbung
Grassrooted ist vor allem für Food-Save-Aktionen wie die neueste mit getrockneten Mangos bekannt. Der Verein hat mit Rampe21 aber auch einen alternativen Lebensmittelladen mit regionalen Frischprodukten in Zürich eröffnet. (Bild Pixabay)
Food Waste

Grassrooted verkauft abgelaufene Mangos und spendet einen Teil des Erlöses an Initiativen

Der Verein Grassrooted will 7 Tonnen noch geniessbare getrocknete Bio-Mangos in Zürich zu stark reduziertem Preis verkaufen. Je ein Franken pro Kilo gehen an die Konzernverantwortungs- und die Pestizidverbots-Initiative.

Montag, 12. Oktober 2020
Aktuell gibt es unter der Marke nectaflor «Stop Food Waste – hilf auch Du!» Erdbeersirup, Dörrbohnen, getrocknete Äpfel und Birnen. (Bilder Narimepex)
Detailhandel

Narimpex bringt gerettete Lebensmittel in den Detailhandel

Das Bieler Familienunternehmen Narimpex AG produziert aus Schweizer Obst und Gemüse haltbare Fertigprodukte, um Food Waste zu verhindern. Die Produkte sollen ab Oktober 2020 unter anderem im Detailhandel erhältlich sein.

Montag, 28. September 2020
Die Haushalte schmeissen mehr Essen weg als sie denken. (Bild Pixabay)
Food Waste

Haushalte unterschätzen ihren Anteil an Food Waste

Die Schweizer Bevölkerung ist sich des Food-Waste-Problems bewusst. Aber sie unterschätzt den Einfluss der Haushalte darauf stark, wie eine Erhebung zeigt.

Donnerstag, 24. September 2020
Food Waste könne man sich nicht mehr leisten, so Ueli Maurer. (Bild Couleur/pixabay)
Food Waste

Ständerat für steuerliche Anreize für Lebensmittelspenden

Lebensmittel gemeinnützigen Organisationen zu überlassen statt wegzuwerfen, soll sich bei den Steuern lohnen. Der Ständerat möchte das Gesetz über die Bundessteuern entsprechend anpassen.

Mittwoch, 23. September 2020
Trotz Corona kommt auch in diesem Jahr das Essen nicht zu kurz: Statt eines Foodsave-Banketts ist ein Foodsave-Take-Away geplant. (Bild Pascale Amez)
Food Waste

Bern: 88'000 Tausendernoten erinnern an die Berge von Food Waste in der Schweiz

Da das übliche Food-Save-Bankett dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfällt, macht «Foodsave Bern» unter anderem mit einer Installation auf die enormen Mengen verschwendeter Lebensmittel und deren Wert aufmerksam.

Mittwoch, 2. September 2020
Nach dem Lockdown müssen die Rüebli in den Auslagen der Detailhändler wieder der Norm entsprechen. (Bild lid
Detailhandel

Keine Chance mehr für krumme Rüebli?

Während des Lockdowns nahmen Detailhändler auch Gemüse und Früchte ins Sortiment, das nicht der Norm entsprach. Obwohl die Nachfrage gross war, sind diese Produkte wieder weitgehend aus den Läden verschwunden.

Mittwoch, 12. August 2020
Die Avocado wird direkt beim Zulieferer mit der geschmacklosen Fett-Schicht überzogen. (Bild Migros)
Migros

Migros: Zusatzschicht von «Apeel» verlängert die Haltbarkeit von Avocados

In Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen «Apeel» will die Migros die Haltbarkeit von Avocados verlängern und so Food Waste reduzieren. Eine Zusatzschicht aus Lipiden um die Avocado soll das Verderben der Frucht verlangsamen.

Dienstag, 4. August 2020
Die Bananenstängeli gibt es in drei Variationen - natur, mit Milchschokolade oder dunkler Schokolade überzogen. (Bild Mehr als zwei)
Food Waste

Foodwaste: Der Verein «Mehr als zwei» rettet Bananen vor dem Abfall

Der Verein «Mehr als zwei» bewahrt Bananen mit kleinen Schönheitsfehlern vor dem Abfall. Aus den geretteten Bananen stellt der Verein mithilfe seiner Partner neue Lebensmittel her. Durch die Herstellung von Produkten wie Bananenstängeli und Bananenbrot soll der Foodwaste in der Schweiz reduziert werden.

Donnerstag, 23. Juli 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG