Abo

Ein Vollgas-Typ hat extensiviert
Christian Schürch: Nun tritt der Vizepräsident der IP-Suisse ab
Christian Schürch ist ein Biodiversitäts-Macher. Nun gibt er nach der Pacht des Neuhofs auch das Vizepräsidium bei IP-Suisse ab. «Diese Funktion muss ein aktiver Landwirt ausüben», sagt er.
Werbung

Nachhaltigkeit
Bei dieser Bäuerin gibt es keinen Food Waste
Im deutschen Mutterstadt nahe von Mannheim führt Heike Fehmel ein besonderes Unternehmen: Dank ihrer Firma «von Heike» vermeidet sie Food Waste. Denn was andere wegwerfen würden, verarbeitet sie in grossem Stil zu gefragten Produkten. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Mann, von dessen 350-Hektaren-Betrieb sie viel Obst und Gemüse bezieht.
Werbung

Mehr Toleranz
Für 65 Schweizer Gemüsesorten gelten ab sofort neue Qualitätsnormen
Gemüseproduzenten und Handel haben sich darauf geeinigt, ab dem 1. Juni 2023 kleine Makel bei verschiedenen Produkten zu tolerieren. So kommen auch Salate mit braunen Blatträndern, leicht gelber Blumenkohl oder schlankerer Bio-Stangensellerie in den Verkauf.

Delegiertenversammlung
Gemüseproduzenten: «Kein schlechtes Jahr, aber eines mit vielen Herausforderungen»
2022 war ein intensives Jahr für die Gemüseproduzenten und deren Verband, den VSGP. Neben den hohen Kosten beschäftigten die Probleme im Pflanzenschutz weiterhin stark. Über die offizielle Verlängerung der inländischen Produktionszeiten, um Inlandware gegenüber Importen zu stärken, soll erneuet diskutiert werden. Ausserdem werden bald die neuen Qualitätsnormen vorgestellt - dies im Kampf gegen Food Waste.

Food Waste
Gezielter kochen statt Lebensmittel verschwenden
Mit dem Projekt «Food Save Graubünden» soll die Gastronomie dazu beitragen, Abfälle zu reduzieren.

Crowdfunding
Der «Gmüesgarte» sammelt Geld, um weiter Essen retten zu können
Das Berner Start-up hat schwer unter der Pandemie gelitten. Nach wie vor will das Team aber nicht-normgemässes Gemüse und Früchte aus der Region zum Kauf anbieten. Um zu überleben, braucht der Gmüesgarte finanzielle Unterstützung.
Werbung
Abo

Start-up gegen Food Waste
Fertigmenüs aus geretteten Lebensmitteln: «Wir sind schon ein bisschen verrückt»
Drei junge Lebensmitteltechnolog(innen) wollen aus geretteten Nahrungsmitteln Fertigmenüs herstellen – etwa für die Mittagspause. Das Start-up Hängry arbeitet dabei mit anderen Anti-Food-Waste-Plattformen zusammen.
Abo

Food Waste
Haltbarkeitsdaten richtig verstehen und Food Waste verhindern – diese Tabelle hilft dabei
Viele Lebensmittel kann man nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch essen. Karin Spori, erklärt im Interview, worauf man achten soll. Eine Tabelle gibt eine Übersicht.

Food Waste
Nationalrat macht Druck im Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmittel
Der Nationalrat hat drei Postulate an den Bundesrat überwiesen. Es sollen Massnahmen zur Vermeidung von Food Waste geprüft werden.
Abo

Hofläden im Quartier
Der Gemüsekeller Emmental rettet Gemüse und macht Kleinmengen rentabel
Landwirte und Gartenbesitzer können ihre Überschüsse oder nicht-Normgemässes dank dem Verein Food Save Emmental vermarkten. Man arbeitet mit knappen Margen und die Verkaufs-Standorte sind bewusst nicht öffentlich.
Werbung

Aktion gegen Food Waste
Rothenbühlers luden zur Rüebli-Selbsternte ein – dem Boden zuliebe
Die Wetterbedingungen waren für eine maschinelle Ernte zu schlecht. Daher entschied sich Familie Rothenbühler aus dem bernischen Utzenstorf, ihr Feld für die Selbsternte zu öffnen.

Aktionsplan gegen Food Waste
Auch krumm und zu gross im Laden? – Die Normen für Gemüse und Obst werden überprüft
Im April hat der Bundesrat seinen nationalen Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung verabschiedet und eine Frist für erste Resultate gesetzt. Die Branchen arbeiten an der Umsetzung, geben sich aber vorsichtig.
AboVideo

Massentierhaltungs-Initiative
«Ich wurde als Mörderin betitelt»
Ein emotionales Statement zum Thema Massentierhaltungs-Initiative brachte einer tierliebenden jungen Metzgerin ungeahnt viele Reaktionen. Während der Grossteil davon positiv ausfiel, war Alessia Matzinger-Bühler auch überrascht, wie aggressiv einige Personen geantwortet haben.
Werbung
Werbung

Aktionsplan verabschiedet
Der Bundesrat will gegen Food Waste mit der grossen Kelle anrichten
Bis 2030 soll die Verschwendung von Lebensmitteln in der Schweiz halbiert werden. Dazu setzt der Bund u. a. bei Handelsnormen an, möchte den Direktverkauf stärken und das Spenden von Lebensmitteln vereinfachen.
Abo

Porträt
Der Hof Freudental ist ein kleiner Hof mit viel Betrieb
Für den Schaffhauser Thomas Disch sind Selbstversorgung und das Vermeiden von Food Waste zentrale Themen. Er sieht sich selbst als Unternehmer und setzt deshalb auf viele verschiedene Betriebszweige.
Abo

Food Waste
So kann die Industrie Lebensmittelverschwendung reduzieren
Die dritte Veranstaltung der Reihe Food Loss und Food Waste an der HAFL widmete sich den Nebenströmen der Nahrungsmittelindustrie. Denn Molke, Weizenkleie und Co. können für die menschliche Ernährung genutzt werden. Ein Schweizer Start-Up zeigt, wie es geht.

5182 Tonnen Lebensmittel gerettet
«Tischlein deck dich» hat letztes Jahr einen Rekord aufgestellt
«Tischlein deck dich» hat nebst einer Rekordmenge an geretteten Lebensmitteln letztes Jahr viel bewegt: Unter anderem wurde ein Merkblatt gegen Food-Waste erarbeitet. Auch für dieses Jahr gibt es grosse Ziele.
Abo

Gastbeitrag
Das neue Jahr beginnt mit dem «Veganuary»!
Nach dem Überfluss der Feiertage erfreuen sich nun die guten Vorsätze grosses Beliebtheit. Wie es um deren Ernsthaftigkeit bestellt ist, fragt sich unsere Autorin.

Landwirtschaft in Zahlen
Food Waste bedeutet, wie Autofahren, auch eine Umweltbelastung
In der Schweiz werden etwa ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen. Die Ressourcen, die dabei verschwendet werden, können in Autofahrten umgerechnet werden. Wieviel Anteil dabei die verschiedenen Stationen in der Lebensmittelkette haben, zeigt die Grafik.
Werbung
Abo

Ernährung
Genussmonat thematisierte nachhaltige und klimafreundliche Ernährung
1300 Interessierte nahmen am «Genussmonat» in Luzern teil. Ziel der Organisatoren war es, die breite Bevölkerung rund um die Ernährung zu sensibilisieren.
Abo

Rettungsaktion
Zankapfel Food Waste: Obstverband und Swisscofel protestieren gegen SBV-Aktion
9 Tonnen Äpfel mit Makeln finden in Zürich rasanten Absatz. Die Obstbranche hat wenig Freude an der Aktion mit Beteiligung des Schweizer Bauernverbands. Dieser kontert die Kritik.
Werbung
Abo

Lebensmittelverschwendung
Mit Whatsapp-Chat gegen Food Waste ankämpfen
In einem Jahr rettete Ivo Streiff in der Region Ostschweiz 130 Tonnen Gemüse und Früchte. An die Frau und an den Mann bringt er die Lebensmittel via Whatsapp. Er will sein Konzept in die ganze Schweiz ausweiten.

Food Waste reduzieren
«Früchte und Gemüse sind als Nahrungsmittel viel sinnvoller als untergepflügt»
Alexander Stähli, Geschäftsführer von Tischlein deck dich, erklärt, wie der Verein funktioniert. Wer bei Überproduktion eine Spende machen möchte, kann mit Tischlein deck dich Bedürftigen helfen und die Brücke schlagen zwischen Überfluss und Mangel.

Unverblümt
Ist doch nicht alles für die Katz, aber vielleicht für den Hund
Beim Besuch eines Indoor-Spielparks fällt Kolumnist Niklaus Helbling auf, wie viel Essensreste dort liegenbleiben. Und, dass den Kindern der Wert unserer Lebensmittel nicht mehr vermittelt wird.

Veranstaltung zu Food Waste
Am Zürcher Hauptbahnhof werden 9 Tonnen Äpfel gerettet
In einer Verteilaktion des Bauernverbands (SBV) am 3. November soll die Akteptanz für nicht der Norm entsprechendem Obst gefördert werden.

Food Waste
Swisspatat als erste landwirtschaftliche Organisation bei United Against Waste
Anlässlich des zweiten internationalen Tags gegen die Lebensmittelverschwendung kann die Branchenvereinigung United Against Waste (UAW) die Vergrösserung ihrer Allianz gegen Lebensmittelverschwendung bekannt geben und deckt nun die gesamte Ernährungswirtschaft ab.
Werbung
Abo

Food Waste
So kann krummes oder beschädigtes Gemüse auch vermarktet werden
Immer mehr Apps und Organisationen wollen die Lebensmittelverschwendung reduzieren. Besonders nach den Unwetterschäden der letzten Wochen ist dies ein Thema. Hier finden Sie eine Übersicht.

Unwetter
Erbsli-Rettungs-Aktion gegen Food Waste
Familie Gnädinger sucht Wege, den Unwetterschaden an ihren Erbsen zu minimieren. Am vergangenen Wochenende durften Privatpersonen bei ihnen Erbsen pflücken und konnten somit Food Waste verhindern.

Food Waste
Überholte Importregelungen für Gemüse setzen Schweizer Ware unter Preisdruck
Im Katon Waadt mussten Landwirte tonnenweise Salat und Tomaten entsorgen, weil ihre Abnehmer lieber billig importieren. Möglich wird dies, weil die geltenden Importregeln nicht mehr mit der tatsächlichen Gemüsesaison in der Schweiz zusammenpassen.

Thurgau
Online-Lebensmittelabgabe verhindert Food Waste und hilft Armut-Betroffenen
In einem Pilotversuch erhalten Armuts-Betroffene im thurgauischen Arbon Lebensmittel per Post, die sonst entsorgt werden müssten. Es werden laufend neue Produzenten gesucht.
Abo

Luzern
Im neuen Agrarmuseum Burgrain werden Konflikte aufgezeigt
Die Ausstellung im Agrarmuseum Burgrain zeigt neben den heutigen Problemen der Landwirtschaft auch Wege in die Zukunft. Am Sonntag, 6. Juni 2021 ist Eröffnung.

Food Waste
Lidl Schweiz und Emmi werden zu «Waste Warrior Brands»
Der Detailhändler und die Milchverarbeiterin bauen ihre Zusammenarbeit mit der App «Too good to go» aus. Ein gut sichtbares Label soll helfen, Food Waste in den Haushalten zu vermeiden.

Proteine
Molke-Shake schafft es in die Regale der Migros
Doris Erne von Wood & Field will Molke aufwerten und geschmacklich überraschen. Diesem Ziel ist sie ein Stück näher gekommen – wohl auch dank der BauernZeitung.

Mostobst
Gartengold verwertet Äpfel, die sonst liegen bleiben würden
Albert Gebhardt und sein Kollege Leo Wilhelmi störten sich daran, dass in manchen Gärten Mostobst liegen bleibt. Sid gründeten deshalb das Start-up-Unternehmen «Gartengold GmbH». Dieses führt Obst aus Privatgärten, das sonst liegen geblieben wäre, einer Verwertung zu.

Nachhaltigkeit
Studie: Weniger Food Waste verringert die Umweltbelastung der Schweizer Ernährung
Eine Studie von Agroscope zeigt, dass sich eine tiefere Lebensmittelproduktion in der Schweiz negativ auf die Umweltbelastung auswirkt, da dadurch mehr landwirtschaftliche Produkte importiert werden müssen. Die Vermeidung von Food Waste und die bewusste Auswahl der Herkunftsländer können die Umweltwirkungen etwas verbessern.
Abo

Brot
Gegen Food Waste: Altes Brot aufessen bis zum letzten Krümel
Jedes vierte Brot landet in der Schweiz im Abfalleimer. Dies kann man mit dem entsprechenden Fachwissen und Kreativität beim Kochen verhindern. Tipps von der Fachfrau Monika Neidhart.

Food Waste
Welche Ware kann als «Ünique» verkauft werden und warum ist deren Preis so tief?
Coop verkauft nicht-normgetreue Gemüse und Früchte unter der Eigenmarke «Ünique».Beim Sortiment zeigt sich der Detailhändler flexibel, der Tiefpreis ist aber Vorschrift.
Werbung