Abo

Food Waste
Haltbarkeitsdaten richtig verstehen und Food Waste verhindern – diese Tabelle hilft dabei
Viele Lebensmittel kann man nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch essen. Karin Spori, erklärt im Interview, worauf man achten soll. Eine Tabelle gibt eine Übersicht.

Food Waste
Nationalrat macht Druck im Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmittel
Der Nationalrat hat drei Postulate an den Bundesrat überwiesen. Es sollen Massnahmen zur Vermeidung von Food Waste geprüft werden.
Abo

Hofläden im Quartier
Der Gemüsekeller Emmental rettet Gemüse und macht Kleinmengen rentabel
Landwirte und Gartenbesitzer können ihre Überschüsse oder nicht-Normgemässes dank dem Verein Food Save Emmental vermarkten. Man arbeitet mit knappen Margen und die Verkaufs-Standorte sind bewusst nicht öffentlich.
Werbung

Aktion gegen Food Waste
Rothenbühlers luden zur Rüebli-Selbsternte ein – dem Boden zuliebe
Die Wetterbedingungen waren für eine maschinelle Ernte zu schlecht. Daher entschied sich Familie Rothenbühler aus dem bernischen Utzenstorf, ihr Feld für die Selbsternte zu öffnen.
Werbung

Aktionsplan gegen Food Waste
Auch krumm und zu gross im Laden? – Die Normen für Gemüse und Obst werden überprüft
Im April hat der Bundesrat seinen nationalen Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung verabschiedet und eine Frist für erste Resultate gesetzt. Die Branchen arbeiten an der Umsetzung, geben sich aber vorsichtig.
AboVideo

Massentierhaltungs-Initiative
«Ich wurde als Mörderin betitelt»
Ein emotionales Statement zum Thema Massentierhaltungs-Initiative brachte einer tierliebenden jungen Metzgerin ungeahnt viele Reaktionen. Während der Grossteil davon positiv ausfiel, war Alessia Matzinger-Bühler auch überrascht, wie aggressiv einige Personen geantwortet haben.
Abo

Podiumsdiskussion
«Produktenormen könnten auch dazu beitragen, Food Waste zu minimieren»
An der Gemüsetagung wurde eifrig über die Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Detailhandel diskutiert. Dabei wurde mehrmals das Thema Food Waste aufgegriffen.
Abo

Analyse
Gemeinsam gegen die Verschwendung angehen
Food Waste ist ein Problem, bei dem alle angesprochen sind. Von der Landwirtschaft am Ende der Wertschöpfungskette bis zu den Konsument(innen).
Abo

Vision Ernährung 2051
Alternative Proteine gewinnen an Bedeutung – ob krabbelnd oder aus dem Labor
Welche Ernährung braucht es zukünftig? An einer Fachtagung in Salez wurden verschiedene Lösungsansätze präsentiert.
Werbung

Konsum
WWF kritisiert den Schönheitswahn bei Obst und Gemüse
In der Schweiz werden 330 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr verschwendet. Gründe dafür sind unter anderem nicht-normkonform gewachsene Gemüse oder Früchte und optische Ansprüche der Konsument(innen).

Breit abgestützt mit klarem Ziel
Was verspricht die neue Branchenvereinbarung gegen Food Waste?
28 Unternehmen und Verbände aus der Lebensmittelbranche und Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben eine Vereinbarung zur Bekämpfung von Food Waste unterzeichnet. Es handelt sich um einen Fahrplan, dessen Haltestellen aber noch zu definieren sind.
Abo

Brot vom Stadtzürcher Acker
«Brot ist ein wertvolles Lebensmittel, wir sollten achtsamer damit umgehen»
Der Wynegghof in der Stadt Zürich hat sein eigenes Brot. 300 freiwillige Helfer aus dem Quartier haben beim Getreideanbau geholfen. Man wolle zeigen, wie viel Arbeit in einem Brot stecke, sagt Betriebsleiter Hanspeter Landert.

Aktionsplan verabschiedet
Der Bundesrat will gegen Food Waste mit der grossen Kelle anrichten
Bis 2030 soll die Verschwendung von Lebensmitteln in der Schweiz halbiert werden. Dazu setzt der Bund u. a. bei Handelsnormen an, möchte den Direktverkauf stärken und das Spenden von Lebensmitteln vereinfachen.
Werbung
Abo

Porträt
Der Hof Freudental ist ein kleiner Hof mit viel Betrieb
Für den Schaffhauser Thomas Disch sind Selbstversorgung und das Vermeiden von Food Waste zentrale Themen. Er sieht sich selbst als Unternehmer und setzt deshalb auf viele verschiedene Betriebszweige.
Abo

Food Waste
So kann die Industrie Lebensmittelverschwendung reduzieren
Die dritte Veranstaltung der Reihe Food Loss und Food Waste an der HAFL widmete sich den Nebenströmen der Nahrungsmittelindustrie. Denn Molke, Weizenkleie und Co. können für die menschliche Ernährung genutzt werden. Ein Schweizer Start-Up zeigt, wie es geht.

5182 Tonnen Lebensmittel gerettet
«Tischlein deck dich» hat letztes Jahr einen Rekord aufgestellt
«Tischlein deck dich» hat nebst einer Rekordmenge an geretteten Lebensmitteln letztes Jahr viel bewegt: Unter anderem wurde ein Merkblatt gegen Food-Waste erarbeitet. Auch für dieses Jahr gibt es grosse Ziele.
Abo

Gastbeitrag
Das neue Jahr beginnt mit dem «Veganuary»!
Nach dem Überfluss der Feiertage erfreuen sich nun die guten Vorsätze grosses Beliebtheit. Wie es um deren Ernsthaftigkeit bestellt ist, fragt sich unsere Autorin.

Landwirtschaft in Zahlen
Food Waste bedeutet, wie Autofahren, auch eine Umweltbelastung
In der Schweiz werden etwa ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen. Die Ressourcen, die dabei verschwendet werden, können in Autofahrten umgerechnet werden. Wieviel Anteil dabei die verschiedenen Stationen in der Lebensmittelkette haben, zeigt die Grafik.
Werbung
Werbung

Food Waste reduzieren
«Früchte und Gemüse sind als Nahrungsmittel viel sinnvoller als untergepflügt»
Alexander Stähli, Geschäftsführer von Tischlein deck dich, erklärt, wie der Verein funktioniert. Wer bei Überproduktion eine Spende machen möchte, kann mit Tischlein deck dich Bedürftigen helfen und die Brücke schlagen zwischen Überfluss und Mangel.

Unverblümt
Ist doch nicht alles für die Katz, aber vielleicht für den Hund
Beim Besuch eines Indoor-Spielparks fällt Kolumnist Niklaus Helbling auf, wie viel Essensreste dort liegenbleiben. Und, dass den Kindern der Wert unserer Lebensmittel nicht mehr vermittelt wird.

Veranstaltung zu Food Waste
Am Zürcher Hauptbahnhof werden 9 Tonnen Äpfel gerettet
In einer Verteilaktion des Bauernverbands (SBV) am 3. November soll die Akteptanz für nicht der Norm entsprechendem Obst gefördert werden.

Food Waste
Swisspatat als erste landwirtschaftliche Organisation bei United Against Waste
Anlässlich des zweiten internationalen Tags gegen die Lebensmittelverschwendung kann die Branchenvereinigung United Against Waste (UAW) die Vergrösserung ihrer Allianz gegen Lebensmittelverschwendung bekannt geben und deckt nun die gesamte Ernährungswirtschaft ab.

Veranstaltung
Ein besonderes Erntedankfest gegen die Lebensmittelverschwendung
Am 24. September 2021 findet in Bern das Foodsave-Bankett statt. Mit Märit & Co. soll auf das Problem Food-Waste aufmerksam gemacht werden.
Abo

Regenerative Landwirtschaft
Unternehmerin Sofia de Meyer sagt: «Ich musste eine Entscheidung fällen»
Sofia de Meyer ist seit Frühling Mitglied des FiBL-Stiftungsrats. Im Interview erzählt sie, dass sie den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in die Institution einbringen will.

Food Waste
Verarbeitung und Handel in der Pflicht Food Waste zu verhindern
Verarbeitung und Handel hätten grossen Anteil an der Lebensmittelverschwendung in der Schweiz. Diese Lebensmittelsektoren müssten deshalb ihr Engagement in Sachen Food Waste verstärken, in dem sie sich unter anderem Food-Waste-Reduktionsziele setzten, fordern WWF und Foodwaste.ch.
Werbung

Food Waste
Überholte Importregelungen für Gemüse setzen Schweizer Ware unter Preisdruck
Im Katon Waadt mussten Landwirte tonnenweise Salat und Tomaten entsorgen, weil ihre Abnehmer lieber billig importieren. Möglich wird dies, weil die geltenden Importregeln nicht mehr mit der tatsächlichen Gemüsesaison in der Schweiz zusammenpassen.

Thurgau
Online-Lebensmittelabgabe verhindert Food Waste und hilft Armut-Betroffenen
In einem Pilotversuch erhalten Armuts-Betroffene im thurgauischen Arbon Lebensmittel per Post, die sonst entsorgt werden müssten. Es werden laufend neue Produzenten gesucht.
Abo

Luzern
Im neuen Agrarmuseum Burgrain werden Konflikte aufgezeigt
Die Ausstellung im Agrarmuseum Burgrain zeigt neben den heutigen Problemen der Landwirtschaft auch Wege in die Zukunft. Am Sonntag, 6. Juni 2021 ist Eröffnung.
Werbung

Food Waste
Lidl Schweiz und Emmi werden zu «Waste Warrior Brands»
Der Detailhändler und die Milchverarbeiterin bauen ihre Zusammenarbeit mit der App «Too good to go» aus. Ein gut sichtbares Label soll helfen, Food Waste in den Haushalten zu vermeiden.

Proteine
Molke-Shake schafft es in die Regale der Migros
Doris Erne von Wood & Field will Molke aufwerten und geschmacklich überraschen. Diesem Ziel ist sie ein Stück näher gekommen – wohl auch dank der BauernZeitung.

Mostobst
Gartengold verwertet Äpfel, die sonst liegen bleiben würden
Albert Gebhardt und sein Kollege Leo Wilhelmi störten sich daran, dass in manchen Gärten Mostobst liegen bleibt. Sid gründeten deshalb das Start-up-Unternehmen «Gartengold GmbH». Dieses führt Obst aus Privatgärten, das sonst liegen geblieben wäre, einer Verwertung zu.

Nachhaltigkeit
Studie: Weniger Food Waste verringert die Umweltbelastung der Schweizer Ernährung
Eine Studie von Agroscope zeigt, dass sich eine tiefere Lebensmittelproduktion in der Schweiz negativ auf die Umweltbelastung auswirkt, da dadurch mehr landwirtschaftliche Produkte importiert werden müssen. Die Vermeidung von Food Waste und die bewusste Auswahl der Herkunftsländer können die Umweltwirkungen etwas verbessern.
Werbung
Abo

Hauswirtschaft
Interview einer Lehrerin und Beraterin am Strickhof: «Mut machen motiviert mich»
Susanne Spaltenstein im Gespräch über ihre Tätigkeit als Lehrerin und Beraterin am Strickhof und den Wandel der Hauswirtschaft.

Food Waste
Migros und «Too Good To Go» kämpfen erfolgreich gegen Food Waste
Die Migros zieht nach einem Jahr Zusammenarbeit mit «Too Good To Go» eine positive Bilanz. Im Jahr 2020 konnten 250'000 Überraschungspäckli mit überschüssigen Lebensmitteln an Kundinnen und Kunden verkauft werden.

Food Waste
Der Berner Gmüesgarte rettet Lebensmittel von über 30 Betrieben – neu mit Lieferung
Trotz Corona-Pandemie kann der Gmüesgarte einen Aufwärtstrend verzeichnen. Die Krise überbrückte das Food-Save-Jungunternehmen mit neuen Ideen.

Food Waste
«Tischlein deck dich» konnte 2020 11 Prozent weniger Lebensmittel retten
Zwar konnte die Initiative dank Schutzkonzept trotz der Corona-Pandemie Food Waste verhindern und Lebensmittel verteilen, die Mengen fielen aber kleiner aus.

Schweizer Herkunft
Ja, es gibt auch Rosinen aus der Schweiz – aber sie sind anders
Der Familienbetrieb Enz Trockenfrüchte produziert neben Apfelringli und anderem getrocknetem Obst auch Rosinen. Deren Verkauf gestaltet sich allerdings schwer, da das Produkt nicht dem entspricht, was die Kundschaft aus dem Detailhandel gewohnt ist.

Food Waste
Ideen teilen zur Weiterverwertung von Festessen-Resten
Die neuste Food-Ninja-Challenge lädt dazu ein, kreativ mit den Resten grosser Weihnachtsmenüs umzugehen und die Rezepte online zu teilen.

Food Waste
Das Projekt «Vitoli» kämpft mit Ravioli gegen Food Waste
Mit dem Projekt «Vitoli» kämpft Urban Argiculture Basel zusammen mit der Pizzeria Vito gegen Food Waste. Dabei wird das überschüssige Fleisch der Basler Pizzeria Vito zu Ravioli di carne weiterverarbeitet.

SBV
Bauernverband verleiht den Medienpreis 2020 an einen Food-Waste-Film von SRF
Der diesjährige Medienpreis des Schweizer Bauernverbands geht an Michèle Sauvain und ihren SRF-Film «Foodwaste – was tun?». Die Preisverleihung war das einzige reguläre Geschäft der SBV-DV. Diese wird aufgrund der Pandemie auf dem Schriftweg durchgeführt.

Kartoffeln
Weniger Food Waste: Das Kartoffelwunder von Thürnen
Autorin Benildis Bentolila erzählt, wie sie aus drei vergessenen, zerknitterten Kartoffelknollen eine gesunde Mahlzeit zauberte. Food Waste verhindern kann richtig spannend sein.
Abo

Markt
Aktiv gegen Food Waste: Die Welt und Gemüse retten
Organisationen und Bauern kämpfen gegen Lebensmittelverschwendung. Diesen Sommer konnte viel Food Waste verhindert werden, z. B. dank Social Media. Auch die Branchen sind nicht erfreut, wenn Lebensmittel weggeworfen werden.

Milch
«Molke-Shake»: Ein High-Protein-Drink aus Schweizer Molke
Doris Erne kämpft für mehr Anerkennung für Schweizer Molke. Fast hätte sie ihr Produkt aufgegeben. Aber dann startete sie im Frühjahr einen neuen Anlauf mit dem Schwyzer Milchhuus.

Food Waste
Grassrooted verkauft abgelaufene Mangos und spendet einen Teil des Erlöses an Initiativen
Der Verein Grassrooted will 7 Tonnen noch geniessbare getrocknete Bio-Mangos in Zürich zu stark reduziertem Preis verkaufen. Je ein Franken pro Kilo gehen an die Konzernverantwortungs- und die Pestizidverbots-Initiative.
Werbung