Lebensmittel, die spät in der Verarbeitungskette weggeworfen werden, verursachen am meisten Umweltbelastung, da sie bereits am meisten Ressourcen verbraucht haben. So machen Abfälle im Haushalt, also bei den Endverbraucherinnen und -verbrauchern, den grössten Teil der Umweltbelastung durch Food Waste aus. Dabei beachtet wurden nur die vermeidbaren Lebensmittelverluste. Unvermeidbare Lebensmittelverluste sind zum Beispiel Knochen oder Apfelkerne. Apfelschalen aber sind wiederum vermeidbar, da essbar. Die gesamten Lebensmittelverluste in der Schweiz bedeuten etwa so viel Umweltbelastung wie die Hälfte der schweizerischen Autofahrten pro Jahr, das sind etwa 75 Milliarden Kilometer.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Traktoren-Fingerfood
Das 08/15-Sandwich hat ausgedient: Feldverpflegung neu gedacht
Wenn die Arbeit ruft und keine Zeit bleibt, um am Küchentisch zu essen, gibt es Alternativen zum langweiligen Eingeklemmten. Mit Omelettenrollen oder Hotdogs nach Art des Hauses bleibt die Energie auch auf dem Feld nicht auf der Strecke.
Abo

Essen
Roman Röösli: Vom Spitzensportler zum Biolandwirt
An der Podiumsdiskussion des Ernährungsforums Stadt Land wurde über ein nachhaltiges Ernährungssystem debattiert. Roman Röösli sass in der Runde.
Abo

Küche
Essbare Algen: Superfood mit Grenzen
Reichhaltig und mit charakteristischem Geschmack – Algen gelten als Superfood. Der zum Teil hohe Jodgehalt setzt dem Konsum des Wassergemüses jedoch Grenzen.
Werbung
Abo

Druck durch Schönheitsideal
«Wir erleben einen enormen Druck – der Körper ist zu einer Baustelle geworden»
Der Druck, einem unerreichbaren Schönheitsideal zu entsprechen, betrifft viele Menschen – in der Stadt und auf dem Land. Brigitte Rychen von der Fachstelle PEP spricht über Körpergefühl, Essstörungen und warum Landkinder manchmal gesünder ticken.
Abo

Gesundheit
Wie man Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern kann
Einige Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Worauf sollte man achten?
Abo

Pflanzenzüchtung
«Etikettenschwindel bei Gentech-Produkten»: Was ist an dem Vorwurf dran?
Ein Lobbyverein wolle eine lasche Deklaration von Gentech-Lebensmittel durchbringen, so der Vorwurf. Die Beschuldigten sehen das differenzierter – die Wahlfreiheit sei mit ihrem Vorschlag gegeben und im Übrigen noch nichts entschieden.
Abo

Schadstoffe im Fokus
PFAS sind überall – Entschädigungen aber rechtlich unmöglich
Die Schweiz ringt mit der Regulierung von langlebigen Chemikalien: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in der Umwelt weit verbreitet und kaum abbaubar. Erste Höchstwerte für Lebensmittel gelten bereits, weitere Messkampagnen sind geplant. Doch die Frage bleibt: Wer trägt die Kosten für die Folgen der Kontamination?
Abo

Analyse
Food Waste: Wer macht eigentlich was dagegen?
Jährlich landen in der Schweiz rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall – das sind etwa 330 Kilogramm pro Person. Die Ursachen für den Food Waste reichen von der Landwirtschaft bis zur Gastronomie, doch ein grosser Teil entsteht in den Haushalten selbst. Bleibt der Konsument die grösste Stellschraube?
Abo

Podiumsdiskussion
Macht die Volksinitiative «Für eine sichere Ernährung» Sinn?
Die Meinungen an der Podiumsdiskussion am Strickhof gingen auseinander. Auf Befürworterseite wurde der Bedarf nach erhöhter Selbstversorgung herausgestrichen, von der Kontra-Seite wurde die Initiative als «alter Wein in neuen Schläuchen» bezeichnet.
Werbung
Abo

Der Koch mit einer Mission
Mirko Buri kämpft gegen Food Waste: «Das grösste Problem sehe ich ganz klar beim Konsumenten»
Einst kochte Mirko Buri in der Spitzengastronomie, dann sah der Gründer von «Foodo» einen Film und hat sich seither dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben. Im Interview erzählt er, was ihn antreibt und wie Bauern es finden, dass er Lebensmittel vom Feld rettet.
Video

Landleben
Fasnachtschüechli - viel «Schmutz» und die perfekte Spirale
Fasnachts-Chüechli oder «Chnöiblätze» sind ein typisches regionales Fasnachtsgebäck. Und gar nicht so schwierig selber zu machen, wie Bäuerin Bernadette Grüter verrät.
Abo
