LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Infografik

So voll waren die Butterlager im Jahr 2022

Bis im Oktober 2022 produzierten die Butterhersteller knapp 30’000 Tonnen Butter, was 8,9 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode sind.

Samstag, 7. Januar 2023
3000 Tonnen

Das Zollkontingent für Butter-Importe wird im Januar 2023 erneut erhöht

Das BLW erhöht das Zollkontingent für Butter um 3000 Tonnen, da das inländische Angebot auch im nächsten Jahr nicht ausreiche, um die Nachfrage in der Schweiz zu decken. Dies schätzt die Branche.

Dienstag, 6. Dezember 2022
Importanteil steigt auf 13 Prozent

Weitere 1000 Tonnen Butterimporte zur Deckung der Nachfrage

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Butter zum fünften Mal erhöht. Das inländische Angebot reicht im laufenden Jahr nach Einschätzung der Branche weiterhin nicht aus.

Mittwoch, 28. September 2022
Werbung
Zollkontingent erhöht

Butterimport zum Vierten: weitere 1000 Tonnen

Die Situation sei schwierig einzuschätzen und die gesamte Milchproduktion aktuell tiefer als erwartet. Die neuen Einfuhren sollen bis Ende Jahr reichen.

Donnerstag, 11. August 2022
Werbung
Ständig neue Butterimporte

Uniterre beklagt falsche Prioritäten in der Schweizer Milchverarbeitung

Der Plan der BOM, über einen neuen Fonds die Butterproduktion im Inland anzukurbeln, funktioniere nicht, so Uniterre. Derweil steige der Export von Käse «ohne Wertschöpfung».

Donnerstag, 30. Juni 2022
Wieder 1000 Tonnen

Neue Butterimporte – «Die Situation im Milchmarkt ist schwer einzuschätzen»

Trotz steigender Molkereimilch-Menge rechnet die Branche weiterhin mit einem Buttermanko. Mit der neuerlichen Erhöhung des Zollkontingents steigt der Importanteil für Butter in der Schweiz 2022 auf 10 Prozent.

Donnerstag, 16. Juni 2022
Antrag gutgeheissen

Weitere 2'000 Tonnen Butterimporte – das soll bis Ende Jahr reichen

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) erhöht erneut das Zollkontingent Butter für 2022. Damit soll einer Verknappung im Herbst entgegengewirkt werden.

Montag, 21. März 2022
Mangel erwartet

Und wieder wird Butter importiert

Das Bundesamt für Landwirtschaft erhöht das Zollkontingent Butter um 1’000 Tonnen. Der Grund für den Buttermangel ist altbekannt: Nach wie vor macht man aus Schweizer Milch lieber Käse.

Freitag, 4. Februar 2022
Infografik

So stand es 2021 um die Butterlager

2021 war deutlich mehr Butter an Lager als im butterknappen Vorjahr. Allerdings bewilligte das BLW zusätzliche Importe, da sich erneut eine Knappheit abgezeichnet hatte.

Samstag, 15. Januar 2022
Abo
Markt

Viel weniger Kühe, aber mehr Butter und Milch

Die Butterlager sind wieder besser gefüllt und es fiel auch mehr Milch an – und das, obwohl die Schweiz so wenige Milchkühe zählt wie lange nicht mehr.

Montag, 4. Oktober 2021
Werbung
Landwirtschaft in Zahlen

Wie sieht es bei der Selbstversorgung mit tierischen Produkten aus?

Der Selbstversorgungsgrad brutto betrug im Jahr 2018 gesamthaft 58%. Die Situation bei den einzelnen tierischen Produkten variiert aber ziemlich.

Samstag, 11. September 2021
Abo
Die vielfältige Produktepalette der Familie Gachnang ist im Hofladen und in diversen anderen Läden erhältlich. (Bild Familie Gachnang)
Milch

Milchprodukte vom Hof – mit Herzblut hergestellt

Familie Gachnang vom Horgenberg im Kanton Zürich verarbeitet einen Teil ihrer Milch selbst zu Butter, Joghurt und co. Mittlerweile ist dieser Betriebszweig so gross, dass die Mithilfe aller Familienmitglieder gefragt ist.

Mittwoch, 18. August 2021
Sowohl die Produktion von Milchrahm- als auch Sirtenrahmbutter ist gesunken. (Bild lid)
Infografik

Infografik: Die Schweizer Butterproduktion

Die Butterproduktion in der Schweiz ist über die letzten fünf Jahre deutlich gesunken. Im Jahr 2020 wurden noch 36 898 Tonnen Milchrahmbutter produziert.

Samstag, 26. Juni 2021
Für sommerliche Rezepte wie einen Zwetschgenkuchen dürfte es noch genügend Schweizer Butter geben. Frühzeitige Importe ab Juli sollen dafür sorgen, dass Detailhandel und Verarbeitung jederzeit auch Schweizer Butter anbieten bzw. verwenden können. (Bild pixel2013 / Pixabay)
BLW

Es werden wiederum 1000 Tonnen Butter importiert

Das Bundesamt für Landwirtschaft erhöht das Teilzollkontingent für Butter nach Antrag der Branchenorganisation Milch (BOM) ein weiteres Mal. Die 1000 Tonnen sollen die Versorgungen «wenn möglich bis Ende Jahr sicherstellen».

Dienstag, 22. Juni 2021
Werbung
Die BOM will verhindern, dass erneut Importbutter in den Packungen von «Die Butter» landet. (Bild Swissmilk)
Milchmarkt

BOM stellt Antrag für weitere 1000 Tonnen Importbutter – die Milchproduzenten sind dagegen

Die Branchenorganisation Milch (BOM) hat trotz Uneinigkeit bezüglich Butter-Importbedarf eine weitere Tranche von 1000 Tonnen beantragt. Die Produzentenvertreter waren allesamt dagegen, bei Uneinigkeit entscheidet aber ein vereinbarter Rechnungsmechanismus, ob importiert wird oder nicht.

Dienstag, 4. Mai 2021
Abo
Purer Zufall? Nur eine Woche nach der Aktion von Migros (rechts) präsentierte auch Coop ein Sonderangebot für vier Mödeli «Die Butter». Einziger Unterschied: 5 Rp. Preisdifferenz. (Bild Screenshots)
Butter

Butter-Aktionitis im Detailhandel trotz Mangelsituation und Importen

Trotz fortgesetzter Knappheit bei der Inlandware fahren Migros und Coop Aktionen für «Die Butter». Damit werde ein Kundenbedürfnis befriedigt, heisst es bei den Detailhändlern.

Montag, 3. Mai 2021
Abo
Nachdem Importbutter als «Die Butter» 2020 für Empörung gesorgt hatte, beschränkt man sich jetzt auf die Billiglinien. (Bild akr)
Butter

Butterimporte: Die Branche ringt um die Balance

Die Butterlager sind voller als in den Vorjahren, Ende April wird aber erneut über Importe gefeilscht, denn die Ereignisse des letzten Jahres sitzen noch tief in den Knochen.

Freitag, 23. April 2021
Das 2,3 ha grosse Areal von Cremo in Thun soll veräussert werden. (Bild pd)
Milch

Cremo schliesst den Standort Steffisburg – keine Folgen für die Milchproduzenten

Gerüchte gab es schon länger, nun steht es fest: Die Cremo SA schliesst ihren Standort Steffisburg bei Thun. Das Areal wird verkauft, die Übernahme der Milch ist garantiert und für die 50 Mitarbeitenden wird ein Sozialplan erstellt.

Donnerstag, 22. April 2021
Proteinreicher Maiskleber soll für Milchviehfütterung ab 2024 nur noch aus zertifiziertem Anbau stammen, schreiben die SMP. (Symbolbild BauZ)
SMP

SMP: Verkäsungszulage nicht senken, Futter soll nachhaltiger werden, vertretbarer Butterimport

Die Schweizer Milchproduzenten verteidigen die Verkäsungszulage. kündigen mehr Vorschriften für die Nachhaltigkeit von Futtermitteln an und hoffen dieses Jahr auf einen besseren Umgang mit der Butterknappheit.

Montag, 15. März 2021
Die Milchproduktion in der Schweiz ist leicht steigend. Solange das weisse Gold aber bevorzugt verkäst wird, muss man das Butterbrot gelegentlich mit Importware schmieren. (Bild Taken/Pixabay)
Butter

Die Butterimporte sind bewilligt – das soll bis in den Herbst reichen

Das Bundesamt für Landwirtschaft geht davon aus, dass weiterhin der Grossteil der Schweizer Milch zu Käse verarbeitet wird. Im Spätsommer werde daher die Butter wieder knapp.

Dienstag, 16. Februar 2021
Werbung
Werbung
Abo
Gefragtes Produkt: Während die Produktion in den letzten Jahren sank, nahm die Nachfrage nach Butter zu. (Bild Fotolia)
butter

ZMP: Das Milchfett gibt sein Comeback

Die Butterlager sind leer, die Nachfrage ist gross. Ab Januar gewinnt deshalb Fett gegenüber Eiweiss auch bei der Gehaltsbezahlung an Bedeutung.

Samstag, 21. November 2020
Abo
Lange auf dem Berg verschrien, nun zur Mangelware geworden. Butter kommt nicht nur hochoffiziell ins Land, sondern auch relativ leise für Exportware via Veredelungsverkehr. (Bild BauZ/Adobe Stock)
Butter

Veredelungsverkehr: Emmi macht aus Importbutter Schmelzkäse für den Export

Emmi importierte 2020 im Rahmen des Veredelungsverkehrs bislang 110 Tonnen Butter für die Schmelzkäseproduktion. Dieser wird in verschiedene Länder exportiert. Der aktive Veredeleungsverkehr dürfte künftig noch zunehmen.

Samstag, 21. November 2020
Die SMP informierte online über den Milchmarkt und die Milchpolitik. (Bild pixabay)
Butter

SMP: Die Fehler bezüglich des Butterimports dürfen nicht wiederholt werden

Die SMP-Regionaltagungen 2020 fanden als Webinar statt. Diskutiert wurden in erster Linie die Auswirkungen des Coronavirus auf den Milchmarkt und die Milchpolitik. Auch die Butterimporte kamen zu Sprache.

Freitag, 20. November 2020
In der nahenden Vorweihnachtszeit wird in der Schweiz wieder vermehrt gebacken. Das treibt die Nachfrage nach Eiern und Butter in die Höhe. (Bild Pixabay)
Eier

Je 2000 Tonnen Butter- und Konsumeierimporte zusätzlich bewilligt

Der Bundesrat heisst die Anträge der Milch- und Eierbranche gut, um für dem erwarteten erneuten Anstieg der Nachfrage nach Butter und Eiern gewappnet zu sein.

Mittwoch, 11. November 2020
Für Spitzbuben, Mailänderli und Co. braucht es viel Butter. Bitte nur aus Schweizer Milch, fordert Uniterre. (Bild Pixabay)
Uniterre

Uniterre: Es ist an der Zeit, die Kontrolle über die Butterindustrie zurückzugewinnen

Milchproduzenten sollten sich an ihre Molkereien wenden, um ihre Butter regional herzustellen und zu vermarkten, findet Uniterre. Ausserdem solle man Weihnachtsgüetzi konsequent aus Schweizer Butter backen.

Montag, 9. November 2020
In der Schweiz ist deutlich weniger Butter vorhanden als in anderen Jahren. Die BOM hat deshalb bereits mehrere Import-Gesuche gestellt. (Bild pixabay)
BOM

Bauernverband will höhere Milchpreise

Die Branchenorganisation Milch will mehr Butter importieren lassen. Der Schweizer Bauernverband (SBV) fordert, dass sich die Butterknappheit endlich in substanziell höheren Produzentenpreisen niederschlägt und fordert klare Regeln.

Freitag, 6. November 2020
Nach wie vor ist die inländische Butterproduktion nicht ausreichend für die Deckung des Absatzes. (Bild Archiv)
Butter

Butterimporte: BOM will noch einmal 1500 Tonnen mehr importieren

Die Branchenorganisation Milch (BOM) hatte Mitte Oktober beim Bundesrat ein Gesuch für weitere 500 t Butterimporte gestellt. Inzwischen hätten sich die Verkäufe von Butter derart erhöht, dass das Gesuch auf 2000 t erhöht werden müsse.

Mittwoch, 4. November 2020
Werbung
Abo
Der Jula-Höck fand im Stall der BG Niesen in Wimmis statt. So konnten sich auch die Kühe über den Milchmarkt informieren. (Bild jba)
Milchmarkt

«Der Buttertopf ist leer», lernten die Berner Junglandwirte

Jürg Dummermuth und Peter Schneider informierten die Berner Junglandwirte in Wimmis über den Milch- und Fleischmarkt. Dabei erklärt Dummermuth, dass die Buttermangelsituation nicht ganz unerwartet kam.

Freitag, 23. Oktober 2020
Big-M ist der Meinung, dass die Milchbauern von der Butterknappheit endlich profitieren sollten. (Bild pixabay)
Butter

Big-M: Das neue Importgesuch hätte mit konkreten Forderungen einhergehen sollen

Die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt Big-M hat sich in einer Medienmitteilung bezüglich des neuen Importgesuches zu Wort gemeldet. Sie kritisieren, dass das erneute Gesuch nicht dafür genutzt wurde, um konkrete Forderungen zu Gunsten der Milchbauern zu stellen.

Dienstag, 20. Oktober 2020
Eine grosse Mehrheit der von der BOM in Sachen Buttermangel ist der Meinung, dass es für die Versorgung der Schweiz mit Butter über die Weihnachtszeit zusätzliche Importe braucht. (Bild Pixabay)
Butter

Die Butter reicht nicht: Branchenorganisation Milch stellt Importgesuch für weitere 500 Tonnen

Man habe die Lage beim letzten Importgesuch zu optimistisch eingesetzt. Für die bevorstehende Weihnachst(güetzi)zeit brauche es weitere 500 Tonnen Butter aus dem Ausland.

Mittwoch, 14. Oktober 2020
Werbung
Damit sich die prekäre Lage der Butterversorgung in der Schweiz 2021 nicht wiederholt, befassen sich die SMP mit dem kommenden Jahr. (Bild Pixabay)
SMP

SMP fordern in Zukunft eine bessere Versorgung mit Schweizer Butter

Butterimporte sollen in Zukunft nicht mehr nötig werden, verlangen die Schweizer Milchproduzenten SMP. Dazu brauche es innerhalb der Branche eine schriftliche Vereinbarung.

Dienstag, 6. Oktober 2020
Abo
Die BOM hat mit der neuen MPC-Box (Milchproteinkonzentrat) ein Instrument bei Buttermangel. Dann wird die Butterexportstützung zum Milcheiweiss hin verlagert. Da tiefe Eiweisspreise die Produktion von Butter drosseln, erhofft man sich dadurch mehr Butter im Inland. (Grafik BOM/Bauz)
Butter

Mit einem neuen Stützungsmodell will die BOM das Butterloch stopfen

Die einst auf die Förderung des Milchfett-Exports ausgerichteten Instrumente der Branchenorganisation Milch (BOM) mussten neu ausgerichtet werden. Unter dem Strich sei es aber ein gutes Geschäft, hochpreisigen Käse zu exportieren und dafür Butter zu importieren, sagt Stefan Kohler.

Samstag, 3. Oktober 2020
So sieht die neue, korrekte Verpackung für die importierte Butter aus. Da die grossen Butterblöcke von Cremo in Form gebracht worden sind, heisst es nun «modelliert in der Schweiz». (Bild Migros)
Butter

Die Deklaration von Lebensmitteln ist kompliziert: EU-Butter, «modelliert in der Schweiz»

Die geltenden Vorschriften zu den Angaben auf Lebensmittel-Verpackungen machen es nicht immer einfach, bewusst einzukaufen. Die aktuell im Detailhandel verkaufte Importbutter ist ein gutes Beispiel dafür. Labels und Marken können helfen – wenn man sie versteht.

Donnerstag, 1. Oktober 2020
Magere Zeiten: Schweizer Butter ist Mangelware. Mit passenden Anreizen soll sich das künftig ändern. (Bild PIxabay)
Milch

Es klafft das Butterloch – jetzt handelt die Branchenorganisation Milch

Nur noch 188 Tonnen Butter sind an Lager, die Butter-Importe sorgten für Diskussionen. Die Branchenorganisation Milch (BOM) hat heute Massnahmen beschlossen, die zu einer besseren Inland-Versorgung führen sollen.

Mittwoch, 30. September 2020
Abo
«Nach der Fusion haben an Nähe zu den Bauern verloren, aber wir sind dran, das zu verbessern», sagt Mooh-Geschäftsführer René Schwager, hier mit Kommunikationschefin Gabriela Küng.(Bild akr)
Milch

«Aktuell zahlen wir gut»: Mooh-Geschäftsführer René Schwager im Gespräch

Mooh ist mit einem Marktanteil von gut 20 Prozent die grösste Milchkäuferin des Landes. Beim Milchpreisniveau ist man noch nicht am Ziel. Die Genossenschaft will dieses mit mehr Fokus auf Wertschöpfung weiter anheben.

Montag, 28. September 2020
Werbung
«Die Butter» mit Herkunft EU – das geht gar nicht, findet die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt BIG-M. (Bild lja)
Milchmarkt

BIG-M: Importbutter in Schweizer Verpackung als Machtdemonstration des Detailhandels

Für die Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt ist es ein Affront, dass importierte Butter in der gleichen Verpackung wie «Die Butter» verkauft wird. Das sei anders vereinbart worden.

Montag, 7. September 2020
Die importierte Butter stammt laut der Branchenorganisation Butter vor allem aus Deutschland, Irland und Belgien. (Bilder jla)
Butter

Butterimporte: Die EU-Butter ist im Detailhandel angekommen

Momentan mangelt es an Butter. Vor allem Kochbutter wird wohl bis im Herbst aus der EU kommen. Wir haben nachgefragt, welche Produkte noch mit Schweizer Butter erhältlich sind.

Samstag, 5. September 2020
Abo
«Ich gehe davon aus, dass wir auch 2021 Fragen zu Butterimporten beantworten müssen», sagt SMP-Direktor Hagenbuch. (Bild akr)
SMP

SMP-Direktor Hagenbuch: «Der Trend stimmt, aber das Niveau beim Milchpreis nicht»

Im Interview äussert sich der Direktor der Schweizer Milchproduzenten (SMP), Stephan Hagenbuch zur Haltung des Verbands zu den umstrittenen Butterimporten und zur allgemeinen Lage auf dem Milchmarkt.

Freitag, 4. September 2020
Abo
Emmi-CEO Urs Riedener verteidigt die Aktionspolitik des Detailhandels: «Was er eigentlich macht, ist die Nachfrage für Butter aufrechterhalten». (Bild Emmi)
Emmi

Emmi-Chef Riedener: «Butterimporte sind ein Zeichen für einen gesunden Milchmarkt»

«Wir haben den besten Milchmarkt seit vier Jahren», sagt Urs Riedener, der CEO von Emmi im Interview. In der Agrarpolitik empfiehlt er weniger Detailversessenheit und mehr ergebnisorientiertes Vorgehen.

Donnerstag, 27. August 2020
Abo
Das bestehende Stützungssystem für Rohstoffverbilligung und Regulierung soll leicht revidiert werden. (Grafik BauZ)
Milch

BOM organisiert die Stützung neu: Pulver soll Butter fördern

Die Branchenorganisation Milch will ihre Fonds neu ausrichten. Damit soll via Protein das Fett attraktiver und die Butterproduktion erhöht werden. Ab Mitte nächsten Jahres werden deshalb auch wieder 0,9 Rp. zusätzliche Abzüge fällig.

Donnerstag, 20. August 2020
Abo
Butter ist und bleibt in der Schweiz ein rares Gut. (Bild Fotolia)
Butter

Milchmarkt: 1800 Tonnen Butter werden auf den 1. September importiert

Die Butterlager in der Schweiz, sind unter die Marke von 4000 Tonnen gefallen. Mit den Importen, will man die Inlandversorgung sicherstellen.

Samstag, 15. August 2020
Im Vergleich zum Vorjahr wurde weniger Butter produziert, jedoch sei der Verbrauch gestiegen. (Bild Adobe Stock)
Butter

Grünes Licht für 1800 Tonnen Import-Butter

Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) das Butterimportkontingent erhöht. Denn hierzulande wird immer noch zu wenig Butter produziert.

Dienstag, 11. August 2020
Die Schweizer Butterproduktion vermag nicht Schritt zu halten mit der Nachfrage. Deshalb wird bald noch mehr importiert. (Bild Archiv)
Milch

BO Milch unterstützt Gesuch für weitere 1800 Tonnen Butter-Importkontingent

Nach längeren Diskussionen dürften demnächst weitere 1800 Butterimporte bewilligt werden. Dies aufgrund der Unterversorgung mit Inlandbutter. Über allfällige weitere Preiskonzessionen verlautete nichts.

Freitag, 17. Juli 2020
Abo
Am 9. Juli befanden sich noch 588 Tonnen Butter in den Lagern, fast 4000 Tonnen weniger als im Vorjahr.(Grafik Nicole Geiser, Quelle BOB)
Milch

Die Butterkrise geht weiter: Im laufenden Jahr fehlen im Inland 3200 Tonnen

Die Butterlager sind auf einem absoluten Tiefststand. Kurzfristig sollen Importe den Mangel beheben. Mittelfristig will die Branchenorganisation Milch der Knappheit aber mit einem Massnahmenpaekt im Inland begegnen, dazu gehört unter anderem vermehrte Eiweissstützung.

Freitag, 17. Juli 2020
Ob die BOM ein weiteres Importgesuch stellen kann, hängt davon ab, ob ein Preissignal gefunden wird, das nicht gleich wegschmilzt, wie die Butter auf dem Toast. (Bild Pixabay)
Milch

Intensives Seilziehen um weitere 2000 Tonnen Importbutter

Die Butterlager sind auf historischem Tiefstand. Deshalb wird in der Branchenorganisation Milch (BOM) um ein weiteres Importgesuch gerungen. Am Freitag fällt der Entscheid, ob dieses von der BOM mitgetragen wird. Das ist abhängig davon, ob die Produzenten ein weiteres Preissignal erhalten.

Mittwoch, 15. Juli 2020
Die Schweizer Butterlager leeren sich, Milchfett ist zurzeit ein rares Gut. (Bild Pixabay)
Butter

Warum Butterimporte die Emotionen hochkochen lassen

Per Juli 2020 werden 1000 Tonnen Butter in die Schweiz importiert. Gleichzeitig steigt der Butterpreis in den Läden und der Vorwurf steht im Raum, dass der Milchpreis sinkt. Da den Überblick zu behalten, ist nicht ganz einfach. Ein Versuch, etwas Ordnung in die komplexe Milchbüechli-Rechnung zu bringen.

Samstag, 11. Juli 2020
Nach dem Butterberg scheint nun auch teilweise der Milchpreis zu schmelzen. Eine unhaltbare Situation gegen jede Marktlogik, findet der SBV. (Bild Pixabay)
Milchpreise

SBV: Versprochene Milchpreiserhöhung wird nicht eingehalten

Die Versprechungen im Zusammenhang mit dem Import von 1000 Tonnen Butter werden nicht eingehalten, dafür sei man mit Abzügen beim Milchpreis gerade sehr kreativ.

Mittwoch, 24. Juni 2020
Im politischen Auftrag will die BOM das Segmentierungssystem anpassen. (Bild BauZ)
BOM

BOM: A-Richtpreis bleibt für das dritte Quartal 2020 unverändert

Der Richtpreis für Molkereimilch des A-Segments ist für die drei Monate Juli bis September 2020 auf 71 Rappen pro Kilo franko Rampe festgelegt worden. Zudem soll das Segmentierungssystem weiterentwickelt werden.

Montag, 25. Mai 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG