Das könnte Sie auch noch interessieren

Milchproduktion
Butter: Das letzte Glied in der Kette
Die Schweiz ist für ihre Berge bekannt, bis vor ein paar Jahren auch für ihre Butterberge. Momentan ist Schweizer Butter allerdings knapp: die Migros importiert zu Beginn der Adventszeit 100 Tonnen Butter aus der EU. Sie ist damit aber alleine auf weiter Flur.
Abo

Milchmarkt
Analyse: Trotz Butter- und Milchmangel kein besserer Milchpreis für die Bauern
In der Milchbranche sind die Bauern schon lange keine freien Unternehmer mehr. Auch in der Viehzucht lassen sie sich mit guten Zahlen und schönen Worten blenden.

Milchmarkt
Migros importiert Butter wegen "Rohstoffmangel"
Schweizer Milch(-fett) scheint ein knappes Gut zu werden. Ausgerechnet in der Guetzlizeit importiert Migros Butter aus der EU. Die Lager sind rund 1200 t tiefer als letztes Jahr. Die SMP sehen die Schuld bei der Migros selber.
Werbung
Abo

Milchmarkt
«Der Buttertopf ist leer», lernten die Berner Junglandwirte
Jürg Dummermuth und Peter Schneider informierten die Berner Junglandwirte in Wimmis über den Milch- und Fleischmarkt. Dabei erklärt Dummermuth, dass die Buttermangelsituation nicht ganz unerwartet kam.

Butter
Die Butter reicht nicht: Branchenorganisation Milch stellt Importgesuch für weitere 500 Tonnen
Man habe die Lage beim letzten Importgesuch zu optimistisch eingesetzt. Für die bevorstehende Weihnachst(güetzi)zeit brauche es weitere 500 Tonnen Butter aus dem Ausland.
Abo

Betriebsporträt
Exzellente Milchleistung: Familie Ithen setzt auf individuelle Betreuung und Melkroboter
Josef und Franziska Ithen teilen sich die Leidenschaft für ihre langlebigen Kühe.
Abo

Wirtschaftlichkeit
Chancen für graslandbasierte Schweizer Milch – doch wie produziert man rentabel?
Der Agrarökonom Christian Gazzarin erklärt im Interview, warum nicht der Preis, sondern die Kosten im Fokus stehen sollten und was ein gutes Kostenmanagement bewirken kann.
Abo

Milchproduktion
Verlängerte Laktation: Was bedeutet das für die Zucht?
Für verlängerte Laktationen eignen sich nur Kühe mit tiefen Zellzahlen, hoher Persistenz und guter Fruchtbarkeit.
Abo

Strategische Neuausrichtung
Cremo verweilt im fünften Defizit
Der zweitgrösste Milchverarbeiter der Schweiz kommt – noch – nicht aus den roten Zahlen.
Abo

Nische aus Idealismus
«Man darf nicht immer alles nach dem Geld rechnen»
Andreas Schneider aus dem bernischen Walkringen gehört zu den Pionieren der muttergebundenen Kälberaufzucht. Auf seinem Demeter-Betrieb leben robuste Hinterwälder-Kühe. Schneider produziert die Milch aus Mutter-Kalb-Haltung (Muka) aus Überzeugung, vermarktet sie aber nicht separat.
Werbung
Abo

Mittelland Milch
Milchproduzenten verlangen Anpassungen bei Import und Export
SMP-Direktor Stephan Hagenbuch fordert eine bedarfsgerechte Importpolitik – und Mittelland-Milch-Präsidentin Sabrina Schlegel drängt auf neue Lösungen für Einkommen und Tierwohl.
Abo

Familienbetrieb in neuen Händen
«Ich bin meinen Eltern sehr dankbar», sagt Loïc Sprunger
Die Familie Sprunger aus Montfaucon im Jura liefert Milch für die Gruyère-Produktion. Die Betriebsübergabe ging problemlos über die Bühne - seit Anfang Januar ist Sohn Loïc Sprunger Betriebsleiter. Seine Eltern Ernest und Priska packen aber noch jeden Tag mit an.
Abo

Produktvermarktung
Der Käse-Doktor im Zürcher Oberland
Mit Strategie, Zuversicht und Käseideen führt Baba Adewale die Käserei Koster – und wird Culinarium-König 2025. «Eigentlich war es Wahnsinn», sagt der gebürtige Nigerianer, wenn er sich an die Anfänge erinnert. 2020 übernahmen seine Frau Aninia Adewale-Koster und er die Schafmilchkäserei von Aninias Vater – mitten im Corona-Lockdown.
Abo
