LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
StartseiteMarkt & Preise
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Werbung
Butter

Infografik: Schweizer Butter ist ein rares Gut

In den letzten Jahren gab es zwar die üblichen saisonalen Schwankungen bei den Schweizer Butterlagern, insgesamt nahmen die Mengen aber deutlich ab.
Autor lid
Publiziert am Sonntag, 13. Dezember 2020 08:50
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Im Frühling wird am meisten Butter produziert, im Winter hingegen sinkt die produzierte Menge deutlich. (Grafik lid)
Im Frühling wird am meisten Butter produziert, im Winter hingegen sinkt die produzierte Menge deutlich. (Grafik lid)

 

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Thema ist wichtig

Like
Dislike
Keine Stimmen

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.

Jetzt registrieren

Der Artikel ist informativ & verständlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?

Jetzt entdecken

Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns.
Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler.
Abschicken
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Weitere Themen
Milch
Butter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Schon letzten Winter importierte Migros Kochbutter, das sorgte für Ärger in der Branche. (Bild mg)
Milchproduktion

Butter: Das letzte Glied in der Kette

Die Schweiz ist für ihre Berge bekannt, bis vor ein paar Jahren auch für ihre Butterberge. Momentan ist Schweizer Butter allerdings knapp: die Migros importiert zu Beginn der Adventszeit 100 Tonnen Butter aus der EU. Sie ist damit aber alleine auf weiter Flur.

Montag, 9. Dezember 2019
Abo
Der Frühling ist da und die Kühe können sich wieder am frischen Gras erfreuen. Dieser Frühling ist aber anders als sonst: Das Coronavirus und der Buttermangel lassen aufhorchen. (Bild Peter Fankhauser)
Milchmarkt

Analyse: Trotz Butter- und Milchmangel kein besserer Milchpreis für die Bauern

In der Milchbranche sind die Bauern schon lange keine freien Unternehmer mehr. Auch in der Viehzucht lassen sie sich mit guten Zahlen und schönen Worten blenden.

Montag, 27. April 2020
Milchmarkt

Migros importiert Butter wegen "Rohstoffmangel"

Schweizer Milch(-fett) scheint ein knappes Gut zu werden. Ausgerechnet in der Guetzlizeit importiert Migros Butter aus der EU. Die Lager sind rund 1200 t tiefer als letztes Jahr. Die SMP sehen die Schuld bei der Migros selber.

Dienstag, 3. Dezember 2019
Werbung
Abo
Der Jula-Höck fand im Stall der BG Niesen in Wimmis statt. So konnten sich auch die Kühe über den Milchmarkt informieren. (Bild jba)
Milchmarkt

«Der Buttertopf ist leer», lernten die Berner Junglandwirte

Jürg Dummermuth und Peter Schneider informierten die Berner Junglandwirte in Wimmis über den Milch- und Fleischmarkt. Dabei erklärt Dummermuth, dass die Buttermangelsituation nicht ganz unerwartet kam.

Freitag, 23. Oktober 2020
Eine grosse Mehrheit der von der BOM in Sachen Buttermangel ist der Meinung, dass es für die Versorgung der Schweiz mit Butter über die Weihnachtszeit zusätzliche Importe braucht. (Bild Pixabay)
Butter

Die Butter reicht nicht: Branchenorganisation Milch stellt Importgesuch für weitere 500 Tonnen

Man habe die Lage beim letzten Importgesuch zu optimistisch eingesetzt. Für die bevorstehende Weihnachst(güetzi)zeit brauche es weitere 500 Tonnen Butter aus dem Ausland.

Mittwoch, 14. Oktober 2020
Käserei in neuen Händen

Aaremilch-Aktionäre stimmen der Migros-Beteiligung klar zu

Unlängst informierte die Aaremilch über die Absicht, der Migros-Verarbeiterin Elsa 50 Prozent der Aktien zu übertragen. Gleichzeitig übernimmt Elsa die Kontrolle über die Naturparkkäserei im Diemtigtal. Die Aktionäre folgten dem Plan mit grossem Mehr.

Dienstag, 5. Juli 2022
Abo
Analyse

Aaremilch-Bauern sollen die Käserei loslassen – aber nicht die Unabhängigkeit

Redaktorin Simone Barth findet es richtig, dass die Käserei in Oey-Diemtigen an die Migros geht. Doch die Detailhändlerin erhält mehr als das. Das werde in Zukunft problematisch, so ihre Prognose.

Montag, 4. Juli 2022
Abo
Der automatische Futterschieber «Wäutu» lässt sich von den Besuchenden auf dem Sonnhaldenhof nicht stören, während Betriebsleiter Marc Grüter (im grünen T-Shirt) erklärt.
Digitalisierung in der Praxis

Roboter helfen Grüters in Feld und Stall

Auf Einladung von Bio Luzern gab es Einblicke in den modern geführten Sonnhaldenhof. Dort erleichtern eine Software zur Datenerfassung, die Spurlenkung des Traktors, zwei Melkroboter und «Wäutu» den Arbeitsalltag.

Sonntag, 3. Juli 2022
Ständig neue Butterimporte

Uniterre beklagt falsche Prioritäten in der Schweizer Milchverarbeitung

Der Plan der BOM, über einen neuen Fonds die Butterproduktion im Inland anzukurbeln, funktioniere nicht, so Uniterre. Derweil steige der Export von Käse «ohne Wertschöpfung».

Donnerstag, 30. Juni 2022
Werbung
Abo
Thomas und Nadja Brunner sind Gastgeber an den Hofgesprächen 2022. Auf dem Betrieb Underbürgle in Rain LU setzen sie auf Milchwirtschaft.
Weiterbildungsreihe Hofgespräche

«Die Milchproduktion liegt mir», sagt Landwirt Thomas Brunner

Thomas Brunner hat seinen Betrieb vor 20 Jahren übernommen und die Milchproduktion ausgebaut. «Ich arbeite gerne, aber alles hat seine Grenzen», meint er zur Arbeitsbelastung.

Mittwoch, 29. Juni 2022
Abo
Was ist der Preishorizont für die Milch dieser künftigen Kuh? Die Zeichen deuten auf eine weitere Zunahme.
Milchmarkt in Bewegung

Steigt der Richtpreis doch noch um weitere 4 Rappen?

Der Index des Bundesamts für Landwirtschaft deutet auf eine weitere Steigerung hin, wie der SMP-Direktor bestätigt. Der Entscheid der BOM fällt Ende August.

Montag, 27. Juni 2022
Milch werde Mangelware

«Endlich ist die Zeit der Produzentenorganisationen gekommen!»

POs seien die einzigen, die Milch dorthin liefern können, wo der beste Preis dafür bezahlt wird, betont Big-M. Da die Aaremilch zur Hälfte Elsa gehören soll, fragt man sich, was das für ihre Position in der BOM bedeuten wird.

Montag, 27. Juni 2022
Abo
Milchmarkt

Mooh ist die letzte Produzentenorganisation der Schweiz

Mit dem geplanten Einstieg der Migros bei der Aaremilch, verbleibt Mooh als letzte PO in der Milchbranche. Das könnte zu Verschiebungen führen. Mooh-Geschäftsführer René Schwager spricht über Ziele.

Samstag, 25. Juni 2022
Abo
Die grüne Weide als Symbol für den Grünen Teppich. Ab 2024 stehen beim Branchenstandard Neuerungen an. Noch ist nicht bekannt, welche. Klimaschutz wird aber grossgeschrieben.
Milchproduktion

Es kommt zum Kampf um Rohstoffe – auch um Milch

Weltweit steigt die Nachfrage nach Milch jährlich um 1 %. Obschon die Produzentenpreise deutlich gestiegen sind, bleiben die Schweizer Milchbauern verhalten. Die Einlieferungen steigen nicht. Ein Hauptgrund dafür ist das Kostenumfeld.

Montag, 20. Juni 2022
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Ja, ich will die BauernZeitung lesen!
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren
Entdecken Sie
unseren AgrarPodcast
Nachrichten, Interviews und Reportagen auf Tonspur
Podcast anhören

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG