
Milchverarbeitungsbetrieb
Demonstration vor Elsa-Fabrik wegen Milchpreissenkung
Milchproduzent(innen) von Uniterre und dem Bernisch Bäuerlichen Komitee haben sich heute Donnerstag vor der Fabrik der Milchverarbeiterin Elsa versammelt, um gegen die angekündigte Preissenkung zu demonstrieren.
Werbung
Abo

Weniger Methan
Bessert Kraftfutter für Kühe das Klima-Image der Migros auf?
Das eine tun und das andere nicht lassen – scheint die Detailhändlerin «zu denken» und buttert mittels M-Klimafonds in eine Kraftfutter-Innovation der Fenaco.
Werbung

Infografik
Milchkühe auf Tiefstand
Innerhalb eines Jahres ist die Anzahl Milchkühe in der Schweiz deutlich um über 11'000 auf einen neuen Tiefstand gefallen. Im Juli lebten 514’496 Milchkühe in der Schweiz, wie die Grafik zeigt.

Wie weiter nach 2026?
Hochdorf reduziert Pulver: «Das wird den Milchmarkt nicht destabilisieren»
Die Hochdorf-Gruppe wird bis zu 100 Mio kg Milch weniger verarbeiten, weil ihre Pulverproduktion schrumpft. Emmi hingegen hat Pläne, ins Pulver zu investieren und die SMP sind zuversichtlich, dass bis 2027 eine Lösung gefunden wird.
Abo

Bio-Milchstamm
Bio-Fütterungsrichtlinien: Roman Anderegg melkt bis zu 800 Kilo weniger Milch
Die Bio-Fütterungsrichtlinien sind ein Dauerthema und die Umsetzung auf den Betrieben schwierig, wie sich am Bio-Milchviehstamm im Kanton Thurgau zeigte. Bio Suisse betont, man nehme die Rückmeldungen ernst und hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.
Abo

Betriebsporträt
Simon Kopp macht mit bei Klimastar Milch und reduziert Emissionen dank Effizienz
Der Landwirt aus Dotzigen BE nimmt am Projekt der Branche für mehr Klimaschutz in der Milchproduktion teil. Simon Kopp sah sich angesichts der Klimastar-Massnahmen in seinem Weg bestätigt.

Personell
Andreas von Wyl übernimmt Milchbeschaffung und Agrarpolitik bei Hochdorf
Der Milchveredler Hochdorf konnte Andreas von Wyl als neuen Leiter Milchbeschaffung und Agrarpolitik gewinnen. Der Lebensmitteltechnologe aus Neudorf übernimmt die Position von Werner Schweizer, der nach seiner Pensionierung das Amt ad interim ausgeübt hat.
Werbung

Personalien
Ralph Perroud tritt seine Stelle bei Cremo früher als geplant an
Ursprünglich war vorgesehen, dass der neue CEO sein Amt im Herbst antritt. Doch Ralph Perroud nimmt nun seine Tätigkeit an der Spitze der Cremo bereits jetzt auf.

Entwicklung des Milchpreises
A-Richtpreis bleibt weiterhin bei 81 Rappen
Der Vorstand der Branchenorganisation Milch hat an seiner Sitzung nicht nur den Richtpreis für das vierte Quartal festgelegt, sondern auch über den Grünen Teppich gesprochen.
AboVideo

Milchproduktion
Bei Dobers gibt es einwandfreie Milch
Amara und Xaver Dober-Föhn produzieren seit 30 Jahren ununterbrochen einwandfreie Milch und wurden dafür von der Produzentenorganisation ZMP geehrt.
Werbung
Abo

Fleisch und Milch
In Südamerika sind die Kleinbauern gross
Auf dem südamerikanischen Kontinent gibt es viel Land, billige Arbeitskräfte und kaum Vorschriften. Aber die Bauern müssen zu Weltmarktpreisen produzieren. Ein Blick auf vier Betriebe.

Änderungen in der Geschäftsleitung
Donat Schneider verlässt die Aaremilch AG
Nach 12 Jahren bei der Milchproduzenten-Organisation wird Donat Schneider die Aaremilch AG per Juni 2024 verlassen. Nach dem Abschluss der Partnerschaft mit der Elsa Group wolle er Platz für Neues machen.

Mobilität
In Uri wird Milch mit Elektro-Fahrzeug gesammelt
Die Genossenschaft Zentralschweizer Milchproduzenten und Zgraggen Transport betreiben die Milchsammlung in Uri mit dem schweizweit ersten elektrobetriebenen Milchsammelwagen.
Werbung
Werbung
Abo

Infografik
Der Selbstversorgungsgrad bei der Milch ist im Sinkflug
Verschiedene Faktoren spielen in der Berechnung mit. Fakt ist: Die Bilanz Export zu Import nimmt stetig ab.
Abo

Begegnung
Peter Betschart freut sich über den «usinnig wüchsigen» Alpsommer
Der Alpkäser und Viehzüchter Peter Betschart arbeitet auf der Alp Lipplisbüel oberhalb Muotathal, wo gegen 14 t Alpkäse hergestellt werden. Hier regne es auch, wenn anderswo Trockenheit herrscht.
Abo

Sommerserie «So ein Käse!»
«Der Sternenberger ist einer, der viele Leute anspricht»
Der Halbhartkäse ist das Aushängeschild der Käserei von Bernadette und Urs Preisig, die nebst Tilsiter eigene Spezialitäten herstellen. Beim Reifen pflegt ein Roboter die Laibe.

Milchmarkt
Der Export von Schweizer Käse ist um 5 Prozent eingebrochen
Es wird weniger Käse aus der Schweiz ins Ausland verkauft, aber die Importe bleiben nahezu stabil. Unter dem Strich überflügeln die Ein- im ersten Halbjahr 2023 die Ausfuhren beim Käse um mehrere Tausend Tonnen.

Milchpreissenkung
Big-M rechnet nach – «Migros finanziert Aktionen mit Marktabzug»
Statt von einer Senkung der Produzentenpreises zu sprechen, bezeichnet es die Migros-Tochter Elsa als «Marktabzug». Big-M hat einen Verdacht, wozu das Ganze dient.
Werbung

Rindvieh
Der Hof Schufelbühl erobert mit Wasserbüffelmilch die Käseherzen
Der Hof von Bruno und Iréne Renggli im luzernischen Marbach hat mit Wasserbüffeln eine unkonventionelle und erfolgreiche Alternative zur traditionellen Milchwirtschaft gefunden. Die Wasserbüffel liefern eine einzigartige Milch, welche die nahe Bergkäserei zu Spezialitäten verarbeitet.
Abo

Puure-Höck zu Gast im Säuliamt
Bei der Familie Göggel melken alle gerne
Die Familie Göggel stellte am Puure-Höck ihren Milchwirtschaftsbetrieb mit dem neugebauten Laufstall vor. Seit einem halben Jahr ist er nun in Betrieb.
Werbung

Erstmals mehr Käse in die Schweiz importiert als exportiert
Die Liberalisierung des Milchsektors hat Folgen: Die Schweiz wird dieses Jahr erstmals mehr Käse importieren als exportieren.

Verlustgeschäft hat Folgen
Emmi verkauft die kriselnde Gläserne Molkerei
Der Milchverarbeiter Emmi stösst die im Nordosten Deutschlands ansässige und auf regionale Bio-Milchprodukte spezialisierte Gläserne Molkerei ab. Der Verkauf der in Schieflage geratenen Firma belastet das Ergebnis von Emmi in diesem Jahr.

Bauen auf dem Bauernhof
Kein Bau ab Stange auf der grünen Wiese
Familie Frank aus Grossdietwil LU baut ihre Milchviehscheune aus und nutzt bestehende Bauteile optimal. Das ist aber anspruchsvoll und nicht günstiger.

Detailhandel
Milch soll bald nur noch in PET-Flaschen verkauft werden
Die Milchindustrie hegt Pläne für mehr Nachhaltigkeit und will Milch deshalb künftig in PET-Flaschen statt in Karton verkaufen. Coop hat bereits ein erstes Produkt am Start.
Abo

Hofgespräche
Milchkühe machen Mühe aber auch viel Freude
Die Hofgespräche stehen vor der Tür. Die Arbeitsbelastung bleibt im Fokus. Auch auf dem Betrieb Wigger in Marbach LU.
Abo

Milchmarkt
Die Produzenten haben Wiesenmilch-Produktion stark erhöht, nun kommt das Kontingent zurück
Aaremilch führt als grösste Händlerin von Wiesenmilch neu Monatsvertragsmengen ein. Diese kommen frühestens im Herbst. Auch bei anderen Abnehmern steigt die Nachfrage für die IP-Labelmilch schwächer als erwartet.
Werbung

Keine Klimasünder! Eine neue Infotafel soll den Mehrwert des Mooh-Klimaprogramms sichtbar machen
Teilnehmende Betriebe können neu ganz einfach auf ihre Leistung zugunsten des Klimas aufmerksam machen und damit falsche Vorurteile abbauen. Eine Teilnahme am Programm kann sich für Milchproduzenten auch finanziell lohnen.

Motion angenommen
Keine Verkäsungszulage, wenn die Käserei Importmilch-Produkte exportiert
Mit dem Veredelungsverkehr haben Milchabnehmer ein Druckmittel zu Hand, weil sie importierte Milch der Inlandware vorziehen können. Davor warnt Meret Schneider und der Nationalrat stimmt zu, die Verkäsungszulage an neue Bedingungen zu knüpfen.

Motion angenommen
Nationalrat will keine Butterimporte ohne kostendeckenden Milchpreis
Die Grüne Meret Schneider findet mit ihrem Vorstoss, der den Import von Butter strenger regeln will, Zustimmung in der grossen Kammer. Der Bundesrat warnt vor Buttermangel.
Abo

Analyse
Der Holsteinisierung Einhalt zu gebieten, wird nicht gelingen
Während sich das BLW mehr Nachhaltigkeit und Kühe mit tieferen Leistungen wünscht, steigt weltweit und auch in der Schweiz der Trend zu leistungsstärkeren Rassen. Redaktorin Simone Barth ist der Meinung, dass der Vormarsch von Holstein nicht mehr zu stoppen sei.

Studie
Rohmilch-Joghurt ist sicher – wenn die Milchqualität stimmt
Ohne Erhitzen bleiben Vitamine und Molkeproteine erhalten, aber auch Krankheitskeime können überleben. Ausreichend saures Joghurt aus Rohmilch ist trotzdem ungefährlich, zeigt eine Schweizer Studie.

Milchverarbeiter
Cremo schliesst Standort in Lyss – den dritten in zwei Jahren
Nach Steffisburg BE (August 2021) und Lucens VD (Ende Mai 2023) schliesst der Milchverarbeiter Cremo auf Ende Juni 2023 nun auch den Standort in Lyss BE. Von der Stilllegung des im Sektor Molkerei und Käserei tätigen Betriebs im Berner Seeland sind fünf Mitarbeitende betroffen.

Schaukäserei
Die Emmentaler-Schaukäserei ist endlich auf Erfolgskurs
An der Generalversammlung konnte der Verwaltungsratspräsident einen Gewinn von 119'000 Franken bekanntgeben. Die Besucherzahlen wie vor Corona-Zeiten sind in der Schaukäserei in Affoltern i. E. noch nicht erreicht.
Abo

ZMP
Wieder 70 Milchbauern weniger in der Zentralschweiz
Der jährliche Strukturwandel beträgt bei den Zentralschweizer Milchproduzenten 2,5 %. Die Milchqualität bleibt hoch.

Offener Brief
Europäische Milchbauern warnen vor einer Überschusskrise
Nur ein freiwilliger Lieferverzicht könne ein fatales Ungleichgewicht wegen steigender Liefermenge und sinkender Nachfrage verhindern, so das European Milk Board. Die Folgen seien sonst gravierend für Milchbauern in Europa, aber auch in Afrika.

BOM
Der A-Richtpreis für Molkereimilch bleibt unverändert bei 81 Rp./kg
Der A-Richtpreis für Molkereimilch bleibt erwartungsgemäss auch im dritten Quartal des laufenden Jahres stabil bei 81 Rp./kg. Auch bezüglich Fonds-Einzug und Eiweiss-Exportstützung gibt es keine Änderungen

Bildung rund um die Melkarbeit
Jetzt kommt das Melker-Mekka nach Zollikofen
In wenigen Monaten öffnet das Melkforum an der Rütti seine Tore. Die Spannung steigt. Alle namhaften und in der Schweiz vertretenen Melktechnikanbieter werden dabei sein. Welche Firma welches System im Melkraum montiert, bleibt aber noch geheim.

Milchverarbeitung
Hochdorf bringt sich in Stellung, um Schweizer Milch nach Kundenwunsch zu formen
Erstmals stellt die Firma ein Konzept für eine neue Produktreihe vor, das sich an die Lebensmittelindustrie richtet. Ausserdem will Hochdorf bei der Lancierung privater Labels als Dienstleister auftreten.
Abo

Milchleistung
Bio-Viehtag in Landquart: Proteinversorgung wird zur Herausforderung
Wegen der neuen Fütterungsrichtlinien wiesen Milchviehherden in diesem Winter niedrigere Milchharnstoffwerte auf, geht aus dem Bio-Viehtag in Landquart hervor. Dies übe sich negativ auf die Milchleistung der Kühe aus.
Werbung