Abo

Marketing
Exportprobleme und Frankenstärke: Sortenkäse verliert Marktanteile
Die Käsebranche schaut angesichts der Umstände auf ein zufriedenstellendes Jahr zurück. Die angespannte Weltlage und der starke Franken belasten sie zunehmend – vor allem im Premiumsegment.
Werbung
Abo

Wirtschaftlichkeit
Chancen für graslandbasierte Schweizer Milch – doch wie produziert man rentabel?
Der Agrarökonom Christian Gazzarin erklärt im Interview, warum nicht der Preis, sondern die Kosten im Fokus stehen sollten und was ein gutes Kostenmanagement bewirken kann.
Werbung
Abo

Milchproduktion
Verlängerte Laktation: Was bedeutet das für die Zucht?
Für verlängerte Laktationen eignen sich nur Kühe mit tiefen Zellzahlen, hoher Persistenz und guter Fruchtbarkeit.
Abo

Strategische Neuausrichtung
Cremo verweilt im fünften Defizit
Der zweitgrösste Milchverarbeiter der Schweiz kommt – noch – nicht aus den roten Zahlen.
Abo

Nische aus Idealismus
«Man darf nicht immer alles nach dem Geld rechnen»
Andreas Schneider aus dem bernischen Walkringen gehört zu den Pionieren der muttergebundenen Kälberaufzucht. Auf seinem Demeter-Betrieb leben robuste Hinterwälder-Kühe. Schneider produziert die Milch aus Mutter-Kalb-Haltung (Muka) aus Überzeugung, vermarktet sie aber nicht separat.
Abo

Mittelland Milch
Milchproduzenten verlangen Anpassungen bei Import und Export
SMP-Direktor Stephan Hagenbuch fordert eine bedarfsgerechte Importpolitik – und Mittelland-Milch-Präsidentin Sabrina Schlegel drängt auf neue Lösungen für Einkommen und Tierwohl.
Abo

Familienbetrieb in neuen Händen
«Ich bin meinen Eltern sehr dankbar», sagt Loïc Sprunger
Die Familie Sprunger aus Montfaucon im Jura liefert Milch für die Gruyère-Produktion. Die Betriebsübergabe ging problemlos über die Bühne - seit Anfang Januar ist Sohn Loïc Sprunger Betriebsleiter. Seine Eltern Ernest und Priska packen aber noch jeden Tag mit an.
Abo

Produktvermarktung
Der Käse-Doktor im Zürcher Oberland
Mit Strategie, Zuversicht und Käseideen führt Baba Adewale die Käserei Koster – und wird Culinarium-König 2025. «Eigentlich war es Wahnsinn», sagt der gebürtige Nigerianer, wenn er sich an die Anfänge erinnert. 2020 übernahmen seine Frau Aninia Adewale-Koster und er die Schafmilchkäserei von Aninias Vater – mitten im Corona-Lockdown.
Werbung
Abo

Schweizer Milchproduzenten (SMP)
Gut, aber ernsthaft gefährdet: Wo das Fundament der Milchwirtschaft Risse zeigt
Die Schweizer Milchbranche ist 2024 gut aufgestellt – zumindest auf den ersten Blick. Doch hinter stabilen Mengen und nachhaltigen Standards verbergen sich wirtschaftliche Sorgen, politische Forderungen und offene Fragen zur Zukunftsfähigkeit.
Abo

Melktechnik
Kühltechnik in der Milchwirtschaft: Was moderne Betriebe heute beherrschen müssen
Die Temperaturen klettern allmählich und damit gewinnt die Milchkühlung an Bedeutung. Managementfehler haben teure Auswirkungen.

Frage an den Fachmann
Wie kann ich die Milchproduktion meiner Mutterkühe schätzen?
Unser Fachmann erklärt, mit welcher Faustregel die Milchleistung anhand der Gewichtszunahme des Kalbs geschätzt werden kann.
Abo

Emmentaler AOP
Kein Emmentaler mehr aus der Schaukäserei – Milchlieferanten fühlen sich übergangen
Die Emmentaler Schaukäserei stellt die Käseproduktion ein – ein Schritt, der für die Milchproduzenten überraschend kommt und die Zukunft der Schaukäserei neu definiert. Während die Geschäftsleitung auf Erlebnisse setzt, bleibt die Frage offen, wohin die Milch der Lieferanten nun fliesst.
Werbung
Abo

Milchpreis
«Auch die Schweiz ist ein Mozzarella-Land»
Schweizer Käse werde dank Abzügen bei den Produzenten billiger verkauft als Importware, so die Kritik. Er dürfte teurer sein, finden die Schweizer Milchproduzenten.
Abo

Bilanzmedienkonferenz
Emmi-CEO Ricarda Demarmels sieht im Bereich Milch noch viel Potenzial
Die Emmi-Gruppe konnte trotz anspruchsvollem Umfeld für das Jahr 2024 ein Umsatzwachstum und eine hohe Profitabilität vermelden. Milch werde zukünftig aber noch mehr an Bedeutung gewinnen.

Erfahrungsbericht aus Kenia
Die Milch mit dem Töff gesammelt und über dem Feuer erhitzt
Bei einem Besuch in Kenia konnte Landwirt Daniel Vetterli die einheimische Milchproduktion beobachten: Mit hohen Temperaturen, ungekühlten Transporten, aber robusten Kühen läuft es anders als bei uns – aber es läuft.
Abo

«Urmilch»
Die Schweiz verschläft den A2-Milch-Trend
Weltweit ist sie gross im Kommen, doch in der Schweiz bleibt die A2-Milch bisher in der Nische. Potenzial birgt unter anderem die bessere Verträglichkeit.
Abo

Worauf man achten sollte
Milchvieh-Fütterung: Auch die Mikroben brauchen Futter
Für eine optimale Futterverwertung müssen auch die Mikroorganismen im Pansen mit ausreichend Mineralstoff versorgt sein. Worauf es dabei ankommt, war an der Multiforsa-Fachtagung zu erfahren. Ausserdem gab es Einblick in den Milchviehbetrieb von Claudia und Markus Dürrenmatt im aargauischen Muri.
Werbung
Werbung

Die Freude und der Stolz der Viehzüchter
Oberaargauische Zuchtviehvereinigung ehrt hervorragende Milchkühe
Nebst viel Arbeit und Engagement braucht es auch das nötige Quäntchen Glück dafür, langlebige Kühe zu haben. In der Region Oberaargau konnten sechs Kühe für jeweils über 100 000 Kilo Milchleistung geehrt werden.
Abo

Milchviehbetrieb
Familie Menoud baut eine Melkanlage für 300 Kühe
Daniel und Patricia Menoud aus dem Kanton Freiburg wollen hoch hinaus. Darum haben sie das grösste Melkkarussell des Herstellers Delaval gebaut. So können sie 50 Kühe gleichzeitig melken.
Abo

Lebensmittel-Produktion
Bäuerin Gabi Schürch-Wyss über die aktuelle Situation: «Manchmal sind wir desillusioniert»
An der Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands legt die Bauernfamilie aus Kirchberg ihr Einkommen offen und spricht über die Herausforderung, heutzutage wirtschaftlich Lebensmittel zu produzieren.
Abo

Die eigene Situation analysieren und verbessern
«Lebensqualität ist, ein Buch zu lesen, ohne gleich einzuschlafen», sagt Milchproduzentin Mireille Hirt
Milchbauern sind quasi rund um die Uhr eingespannt – der neue «Selbstcheck Lebensqualität» der SMP hilft bei der Analyse der eigenen Situation. Die Freiburger Landwirtin Mireille Hirt hat es bereits ausprobiert.
Abo

Milchproduktion
Wie zufrieden sind die Milchbauern? Ein neuer Selbsttest soll «ein Bild der ganzen Branche» liefern
Die Schweizer Milchproduzenten (SMP) haben den «Selbstcheck Lebensqualität» lanciert. Damit können Milchbauern ihren betrieblichen Alltag analysieren und gezielt verbessern. SMP-Präsident Boris Beuret spricht im Interview über die Hintergründe und hofft auf rege Teilnahme.
Werbung
Abo

Milchmarkt
Mittelbeschaffung für Butterexporte: «Beste unter schlechten Lösungen»
Die Produzentenorganisationen müssen Mittel beschaffen, um Exporte zur Entlastung des Milchmarktes zu finanzieren. Sonst drohe ein massiver Preisdruck, warnt die Branchenorganisation Milch (BOM).
Abo

Fachfrau
Im Winter einige Tränker selber mästen
Die bäuerliche Kälbermast ist in den letzten Jahren schweizweit stark unter Druck geraten. Heute fehlen Plätze für die Mast. Gefordert sind nun auch die Milchproduzenten.
Werbung

Nutzvieh
Milch ist etwas wert an der Aargauer Auktion
Am Dienstagabend, 12. November, gab es in der Vianco Arena Brunegg gutes Vieh zu ersteigern. Das Käuferinteresse war aber auch schon grösser. Der Durchschnittspreis der 32 verkauften Kühe liegt bei Fr. 4094.–.
Abo

Frage an die Fachfrau
Milchleistungsprüfung hilft bei der Fütterung
Die Ergebnisse der Milchleistungskontrolle geben monatlich nützliche Hinweise zur Fütterung. Wichtige Parameter sind neben der Milchmenge die Gehalte, das Verhältnis von Fett und Eiweiss oder der Harnstoffwert.

Glocke oder Gutschein
VMMO ehrt 20 Jahre «Gute Milch»
VMMO-Präsidenten Hanspeter Egli und Geschäftsführer Markus Berner überreichten 88 Milchwirtschaftsbetrieben für die Produktion von 20 Jahren qualitativ hervorragender Milch wahlweise eine gravierte Glocke oder einen Gutschein vom Hotel Waldhaus am See in St. Moritz.
Abo

PFAS-Kontrolle
Der Kontrolleur kam um Mitternacht
Ohne vorgängig die Schaffhauser Bauernfamilien zu informieren, nahm ein Kontrolleur Milchproben - und zwar während der nächtlichen Milchsammeltour. Das gab an der Mitgliederversammlung der Vereinigten Milchbauern Mitte-Ost zu diskutieren.

Gastbeitrag von Meret Schneider
Brücken statt Barrikaden zum Tag der Pausenmilch
Es wäre doch ganz im Sinne der Landwirtschaft, am Tag der Pausenmilch auch pflanzliche Drinks anzubieten und über den Anbau von Schweizer Soja und Hafer zu informieren, findet Meret Schneider.
Abo

Gastbeitrag
Der Doktor und das liebe (Milch-)Vieh
Seit Beginn der Antibiotikadaten-Erfassung im Jahr 2019 zeigt sich bei Milchkühen ein stetiger Anstieg im Verbrauch. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Von veränderter Eingabepraxis über fehlende Euterinjektoren bis hin zur Wertschätzung von Einzeltierbehandlungen.
Werbung
Abo

Rinderzucht
«450 Franken Schaden bei einer Mastitis»
Euterentzündungen sind eine der häufigsten Erkrankungen beim Milchvieh. Medikamentenkosten und fehlende Milchabgaben sind die Folgen.
Abo

Der andere Markus Ritter
«Ich will nicht acht Stunden im Stall stehen»
Der Baselbieter Markus Ritter will auch in Zukunft melken. Gesunde Tiere und Effizienz sind ihm wichtig.

ZMP
Thomas Grüter: «Milchpreissituation hat sich in den letzten Jahren verbessert»
Das Umfeld für Milchbauern bleibt herausfordernd wie das Wetter. Aber es gebe auch positive Signale, sagt Thomas Grüter, seit 2021 Präsident der Zentralschweizer Milchproduzenten.

Die Schweizermeisterschaft der Käse
Der Kanton Freiburg stellt an den Swiss Cheese Awards am meisten Kategoriensieger
An den Swiss Cheese Awards wurden die besten Schweizer Käse ermittelt. Bei den 32 Kategoriensiegern hat der Kanton Freiburg die Nase vorn.
Abo

Exkursion
Gut planen vor dem Bauen
Landwirt Michael Wallimann aus Alpnach OW berichtete den Zentralschweizer Junglandwirten von seinen Erfahrungen mit seinem Stallneubau.
Abo

Reto Burkhardt
«Die A2-Milch hat Zukunft», sagt der neue Geschäftsführer
Seit dem 1. März ist Reto Burkghardt der neue Chef der Aaremilch AG. Mit dem Projekt Klimastar sei man auf dem richtigen Weg.

Alpwirtschaft
Das sind die besten Alpkäse 2024
An der 23. Alpkäseprämierung der Olma, wurden auch dieses Jahr die besten Alpkäse gewürdigt.
Abo

Innovation
Neuer Käse nach altem Vorbild
Ein Schulterschluss zwischen Simmentaler Original und der IP-Suisse-Käserei Le Grand Pré SA soll den Weichkäsemarkt ins Rollen bringen. In Burgdorfs Käsekeller wird beraten und ein wenig verraten.
Abo

Milchverarbeitung
«Käsen ist eine Tüpflischisser-Arbeit», erklärt Alain Jungo
Die Milchverarbeitung fasziniert den Käsermeister aus St. Ursen. Hätte er aber keine Greyerzer-Käserei, würde er seine Leidenschaft aufgeben.
Abo

IG Weidemilch
Vollgas geben und «Vollgras» leben
Die Schweiz als Grasland nutzen – das hat sich die mittlerweile 20-jährige Interessengemeinschaft auf die Fahne geschrieben. Präsident Peter Trachsel erklärt im Interview, warum die Weide auf viele Betriebe passt.
Abo

Ausserordentliche Delegiertenversammlung
BOM greift Export unter die Arme, bekämpft Butterberg und Veredelungsverkehr
Mit einer Anpassung ihrer Fonds reagiert die Branchenorganisation Milch (BOM) auf die schwierigen Verhältnisse im Milchmarkt. Das soll es auch erlauben, in Zukunft schneller aktiv zu werden.
Abo

Milchvieh
Als Stadtbauer im Schaufenster
Adrian Annen hat in seinem grossen Stall am Stadtrand von Zug täglich Besuch von der Bevölkerung. So sei er schon aufgewachsen.
Abo

Kleinwiederkäuer
Schafmilchbauer Toni Habermacher: «Der Markt ist gesättigt»
Der Zenit in dieser Nische scheint längst erreicht. Die Produktion ist anspruchsvoll. Der Luzerner Toni Habermacher ist seit zwanzig Jahren im Geschäft mit seiner Ostfriesen-Herde. Daneben setzt er auf Direktvermarktung, Mutterkühe und Ackerbau.
Werbung