LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Analyse

Klimaschutz und Tierschutz wollen nicht unbedingt dasselbe

Noch scheinen Tier- und Klimaschützer am selben Strick zu ziehen. Die Konflikte sind jedoch vorprogrammiert, denn nicht immer scheint die klimafreundlichste Strategie auch die tierfreundlichste zu sein.

Abo
Mitteilungspflicht

«Es gibt nichts zu melden»: Digiflux-Gegner rufen zum Boykott

Der neu gegründete Verein «nichtszumelden.ch» versteht sich als Plattform für vor- und nachgelagerte Betriebe. Die im Verein organisierten Mitglieder wollen keine Daten an das BLW weitergeben.

Abo
Pferde

Erstmals mehr Heimtiere als Nutztiere

Die Vereinigung Pferd wollte vom Bundesamt für Landwirtschaft wissen, welche Pläne es mit den Equiden hat. Für die Warmblutkreise sind diese ernüchternd.

Werbung
Abo
Die Punktierung beim Rind wird seit rund zehn Jahren nur noch aus der Kasse der Absatzförderung unterstützt. Nun wird der «Tierzucht-Geldhahn» für Schauen auch bei allen anderen Tiergattungen zugedreht. Das BLW schlägt drei Wege zur Anpassung vor.
Strategie Tierzucht

Die Punktierung steht vor dem Aus

Züchterische Massnahmen sollen wissenschaftlich fundiert sein, sagt das BLW. Eine Exterieurbenotung erfülle das nicht. Was jetzt?

Werbung
Abo
Ab 2026 werden vom Bund nur noch züchterische Massnahmen finanziell unterstützt, die wissenschaftlich fundiert sind und dem Stand der Technik entsprechen.
Tierzuchtfördersystem

Die Capra Grigia-Ziege als Vorreiterin

Seit 2013 wird die Ziegenrasse linear beschrieben. Statt eines schnellen Zuchtfortschrittes wurde der Fokus auf die Reduzierung extremer Ausprägungen gesetzt.

Abo
Der Bund wendet finanzielle Mittel auf, um die Inlandproduktion zu stärken. Diese ist laut Christian Hofer – neben Pflichtlagerhaltung und Importen – einer der drei Pfeiler der Ernährungssicherheit in der Schweiz.
BIG-M Jahresversammlung

BLW-Direktor: «Wir setzen uns extrem zugunsten der Landwirte ein»

Christian Hofer, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) referierte über die Ernährungssicherheit und wehrte sich gegen Vorwürfe an die Adresse seines Bundesamts.

Abo
Ob mit dem bestehenden System oder mittels LBE – die Geissen werden auch zukünftig genau unter die Lupe genommen.
Ziegenzucht

Ziegenzüchter kritisieren die Lineare Beschreibung

Das neue Tierzuchtfördersystem des Bundes stand im Mittelpunkt der DV des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes. Zudem wurden langjährige Zuchtbuchführer geehrt.

Abo
St. Gallen ist die Hochburg der Braunen Kuh. Wie die Zahlen von Braunvieh Schweiz zeigen, ist sie aber in der ganzen Schweiz beheimatet.
Braunvieh-Zucht

Muss sich die Schweiz um die Braune Kuh Sorgen machen?

Laut Bundesamt für Landwirtschaft steht es um den Braunvieh-Bestand «kritisch». Martin Rust, Direktor von Braunvieh Schweiz, ordnet diesen Gefährdungsstatus im Interview ein.

Abo
Pflanzenschutzmittel - Mitteilungspflicht

Hält Digiflux, was es verspricht?

In zwei Jahren kommt die Mitteilungspflicht. Einige Landwirte befürchten mehr Aufwand und Kosten. Wir haben uns mit einem Gemüsebauern unterhalten und zu seinen Bedenken das BLW befragt.

Abo
Ernährungssysteme der Zukunft

Die Schweiz ist an der Agrarministerkonferenz in Berlin dabei

Christian Hofer, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft, wird die Schweiz ab dem 18. Januar in Berlin am «Global Forum for Food and Agriculture» vertreten. Das Forum widmet sich den Ernährungssystemen der Zukunft.

Werbung
Abo
Übersicht Klimaprojekte

Landwirtschaftliche Klimaprojekte: Das läuft aktuell in der Schweiz

Längst ist die Klimadiskussion zum Politikum geworden. Auf nationaler Ebene gibt es seit 2011 die Klimastrategie des Bundes und mittlerweile hat praktisch jeder Kanton eine Klimastrategie. Wir stellen drei Projekte vor, bei denen die Landwirtschaft ein wichtiger Partner ist.

Abo
Urs Wegmann ist Vorstandsmitglied des Vereins Agroco2ncept. Er sagt: «Das Ende des Ressourcenprojekts ist nicht das Ende von Agroco2ncept.»
Klimabauern auf dem Vormarsch

«Ohne Agroco2ncept wäre die Agrarpolitik praxisfremder»

Agroco2ncept ebnete den Weg für landwirtschaftliche Klimaprojekte in der  Schweiz. «Hilfe zur Selbsthilfe» lautete das Motto einer Gruppe Bauern aus dem Flaachtal. «Die Inputs kamen von uns Praktikern, das ist der grosse Unterschied zu anderen Projekten», sagt Urs Wegmann, Vorstandsmitglied des Vereins ­Agroco2ncept.

AboAktualisiert
Brotgetreide-Markt

Steigende Preise beim Brotgetreide – Branche reagiert unterschiedlich

Nachwehen der schlechten Inlandernte 2021 sowie des russischen Krieges in der Ukraine: Die Preise stiegen auch im 2022 weiter an und blieben auf einem höheren Niveau.

Abo
Markt und Preise

Erstmals werden Produzentenpreise für Wiesenmilch publiziert

Das IP-Suisse-Produkt hat sich am Markt etabliert. Diesem Umstand trägt das BLW mit der Publikation der Produzentenpreise Rechnung.

Infografik

Anzahl Betriebe nimmt weiter ab

In der Schweiz gab es 2022 noch 48'344 Landwirtschaftsbetriebe, 1,1% weniger als im Vorjahr. Der Anteil der Betriebsleiterinnen stieg auf 7,2%. Das zeigen die Zahlen des neuen Agrarberichts des Bundesamtes für Landwirtschaft.

Werbung
Abo
Holzzäune sind eine beliebte Massnahme für die Landschaftsqualitätsbeiträge. Ob diese Massnahme nach dem Zusammengehen von Landschaftsqualität und Vernetzung noch Bestand haben wird, wird sich weisen.
Tagung

Fusion Landschaftsqualität und Vernetzung: Was bleibt? Was kommt?

Auf 2027 werden Landschaftsqualitäts- und Vernetzungsprojekte zusammengelegt und im Landwirtschaftsgesetz unter Artikel 76 e LwG Beiträge für «regionale Biodiversität (heute Vernetzung) und Landschaftsqualität» abgehandelt werden. Dabei zeigt sich einmal mehr, dass es einfacher ist, neue Gesetze und Verordnungen zu kreieren, als diese abzuschaffen oder wie in diesem Fall zu fusionieren.

Abo
Papierkrieg

Administrative Vereinfachung: BLW sucht Ideen für neue Agrarpolitik

Das BLW hat sich die administrative Vereinfachung auf die Fahnen geschrieben. Derzeit muss sich die Landwirtschaft aber mit punktuellen Massnahmen begnügen. Ein grosser Wurf ist frühestens mit der Agrarpolitik 2030 zu erwarten.

 

655 Millionen für Strukturverbesserungen und soziale Begleitmassnahmen

Im Jahr 2022 genehmigte der Bund 1168 neue Projekte zu Strukturverbesserungen. Besonders gefördert wurden das Berggebiet und die Randregionen.

Abo
Die Kälber gehen beim Stallbau nicht selten vergessen. IP-Suisse und die Vetsuisse Fakultät planen daher ein Folgeprojekt zum «Freiluftkalb».
Tiergesundheit braucht Neuerungen

«Wir müssen uns langfristig überlegen, wie man Kälber hält»

Beat Hauser von der IP-Suisse will über Kälberställe reden. Das BLW bleibt bei seinem Standpunkt, dass RAUS für Kälber genügend ist, und hält das bisherige Engagement für ausreichend.

Antrag der BOM

Das Butter-Importkontigent wird um 500 Tonnen erhöht

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) erhöht nach einem Antrag der Branchenorganisation Milch (BOM) das Zollkontingent Butter zum zweiten Mal im laufenden Jahr. Die zusätzliche Importmenge beträgt 500 Tonnen Butter.

Werbung
Werbung
Abo
Landwirtschaft in Zahlen

PRE-Projekte werden am häufigsten für Betriebszweige genutzt

Die «Projekte zur regionalen Entwicklung» (PRE), die vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) unterstützt werden, lassen sich in fünf Ausrichtungen einteilen. Am häufigsten wird im Rahmen eines Projekts ein neuer Betriebszweig auf einem Hof auf- oder ausgebaut.

Abo
Inkarnatklee im Nützlings-streifen.
Wetter

Saattermine für Rotationsbrache und Nützlingsstreifen verlängert

Viele Kantone erteilen wegen der anhaltenden Niederschläge Ausnahmeregelungen bezüglich der Saattermine für Rotationsbrachen und Nützlingsstreifen. Wir haben eine Zusammenstellung gemacht.

Abo
Standortangepasste Landwirtschaft

Eine landwirtschaftliche Vision für das Glarnerland

Im Kanton Glarus erarbeiten verschiedenste Interessengruppen gemeinsam Visionen für die Landwirtschaft. Dabei kommt das neue Instrument «Entwicklungsprozess ländlicher Raum» zum Einsatz.

Abo
Ressourceneffizientes Digitalprojekt in den Kinderschuhen: Blackenspritzen mit Drohnen, hier ein Versuch mit Flächenbehandlung im Entlebuch im Jahr 2019.
BLW Digitalisierungs-Chef

«Die Digitalisierung muss der Landwirtschaft dienen und nicht umgekehrt»

Der zuständige BLW-Vizedirektor Cédric Moullet äussert Verständnis für die Kritik der Bauern an der Digitalisierung. Er verspricht, dass die administrativen Vereinfachungen bald spürbar sein sollen.

Abo
Agrarpolitik

IG Bauern Unternehmen will Initiative lancieren – BLW-Direktor fordert vorgängig Diskussion

Erneut steht die Drohung einer Selbstversorgungs-Initiative im Raum. Die IG Bauern Unternehmen will damit die inländische Produktion stärken. Der an der Versammlung anwesende BLW-Direktor Christian Hofer empfahl der IG aber, zunächst innerhalb der Branche festzulegen, was man diesbezüglich genau wolle.

Abo
Tierzucht

Alte Schweizer Rassen erhalten ab diesem Jahr einen finanziellen Zustupf

4 Millionen Franken fliessen ab heuer jährlich in die Erhaltung von Schweizer Rassen. Dabei wird zwischen einem gefährdeten und einem kritischen Bestand unterschieden.

Abo
Kreuzungstiere unterstützt der Bund nicht mehr: Der Herdebuchbeitrag geht dabei verloren.
Viehzucht

Das BLW und die C-Tiere: «Kreuzungstiere tragen nichts zum Zuchterfolg einer Rasse bei»

Die Diskussion über Kreuzungstiere ist nicht immer ganz einfach zu verstehen. Wir haben beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) nachgefragt, wo die Grenzen sind.

Werbung
Abo
Mastjager beim Verlad: Um den Schweizer Schweinemarkt zu entlasten, braucht es nun Sofortmassnahmen.
Schweineproduktion

Der Markt treibt die «Söieler» weiter vor sich her

Um die desaströse Lage am Schweinemarkt zu entspannen, sind Sofortmassnahmen gefragt. Die Suisseporcs informierte.

Pflanzenschutzmittel

Massnahmen fruchten – die Grundwasserkontamination hat deutlich abgenommen

Die ergriffenen Massnahmen zur Risikoreduktion von Pflanzenschutzmitteln zeigen ihre Wirkung, berichtet das Bundesamt für Landwirtschaft in einem Mediengespräch. Allerdings wurden 2021 mehr Pflanzenschutzmittel verkauft. Dies lässt sich durch die schwierigen und krankheitsbegünstigenden Witterungsbedingungen im letzten Jahr erklären.

Soziale Situation der Bauernfamilien

BLW veröffentlicht Studie: Frauen werden immer wichtiger für die Betriebe – auch finanziell

Das Rollenbild und das Selbstverständnis der Frauen in der Landwirtschaft sind in Bewegung. Wie eine Studie des Bundesamtes für Landwirtschaft zeigt, nimmt die wirtschaftliche Bedeutung der Frauen auf dem Bauernhof zu. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist über die Resultate erfreut.

Werbung
Video
Frist läuft ab

Agate ist in den letzten Zügen – bald wird der Wechsel auf CH-Login erzwungen

Die Übergangsfrist zum Wechsel von Agate zum CH-Login geht am 17. Oktober 2022 zu Ende. Ab dann wird die Neuanmeldung erzwungen. Laut Bundesamt für Landwirtschaft sind davon rund 40'000 Benutzende betroffen.

Personalie

Cédric Moullet wird Vizedirektor im Bundesamt für Landwirtschaft

Die neu geschaffene Position als Leiter des Direktionsbereichs Digitalisierung und Datenmanagement des Bundesamts für Landwirtschaft besetzt ab November Cédric Moullet.

Projekt mit ausgelosten Teilnehmenden

Reaktionen zum Bürger(innen)rat von «unnötig» bis «Chance»

Was beim Rat als Empfehlung für die Ernährungspolitik herauskommt, ist offen. Noch vor dem Start des Projekts mit einer grossen Breite beteiligter Organisationen gibt es Kritik von unterschiedlicher Seite.

So konnte man das Projekt begutachten.
Grundbuchparzellen

Moderne Visualisierung verhilft dem Meliorationsprojekt in Blauen zum Erfolg

Eine Gesamtmelioration bewirkt, dass sich die Grundbuchparzellen auf weniger als einen Viertel reduzieren. Ein «Jahrhundertwerk», nennt das Bundesamt für Landwirtschaft das Projekt in der Gemeinde Blauen.

Abo
Mutterkuh Schweiz

Mutterkuhhalter haben viel erreicht, das soll aber nicht zum Rasten verleiten

Die Nachhaltigkeit der Mutterkuh überzeugt bis ins Bundesamt für Landwirtschaft. Auf diesen Lorbeeren will die Vereinigung aber nicht ausruhen. Das Projekt «Weidefleisch und Klima» soll die Leistungen der Mutterkuhbetriebe künftig nach internationalen Standards messbar machen.

Werbung
AOP-Register

Nach einem langen Kampf wird die Rohesswurst Boutefas endlich geschützt

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat den Boutefas als geschützte Ursprungsbezeichnung (GUB) eingetragen. Damit geniesst diese bekannte Spezialität nun einen umfassenden Schutz. Es handelt sich erst um das zweite Schweizer Fleischprodukt, das als GUB eingetragen wird.

Abo
Pflanzenschutzmittel

Zulassung: Neue Auflagen im Pflanzenschutz

Nach einer Überprüfung hat das Bundesamt für Landwirtschaft neue Anwendungsvorschriften für gewisse Wirkstoffe festgelegt. Hauptsächlich betrifft dies Herbizide und Molluskizide.

Abo
Die Anzeige eines erkrankten Bauernpaars hat nun zu einer Verurteilung geführt.
Corona

Das Bauernpaar, das trotz Covid-19-Erkrankung arbeitete, wird verurteilt

Das Paar, das die Arbeiten auf dem Bauernhof trotz Erkrankung ausführte, ist verurteilt worden. Allen vorgängigen Abklärungen zum Trotz. Schuldig gemacht hat sich die Bäuerin, weil sie in die Käserei fuhr. Der Bauer, weil er sie darin unterstützte.

Abo
Administrative Vereinfachung

Für einen digitalen Datenaustausch ist ein Datenstandard zentral

Für einen einfachen Datenaustausch, arbeiten private Anbieterinnen und das Bundesamt für Landwirtschaft an digitalen Lösungen. Im Februar 2022 startet Farm-Management-Anbieter Barto mit einem Pilotprojekt.

Abo
Zulassungsverfahren

Verbände hoffen, dass der Bund bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln die Bremse löst

Das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel liegt ab Neujahr in der Verantwortung des Bundesamts für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV). Landwirtschaftliche Verbände hoffen, dass das «faktisch blockierte» Zulassungsverfahren schneller wird.

BLW

Das Innovation Camp soll fortgeführt werden

Junge Leute, die in der Landwirtschaft mit innovativen Ideen etwas bewegen wollen. Für diese ist das Innovation Camp gedacht, welches das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Anfang November 2021 zum vierten Mal durchgeführt hat. Nun sucht das Bundesamt jemanden, der das Camp übernimmt.

Agrarbericht 2021 ist online

Statistik zum Corona-Jahr: 2020 wurde z.B. rekordviel Gemüse angebaut und gegessen

Der neue Agrarbericht enthält die aktuellen Zahlen zur Schweizer Landwirtschaft und jede Menge Grafiken. Hier finden Sie einige interessante Resultate und den Link zum Bericht.

Erster Schritt zur Optimierung

Zulassung von Pflanzenschutzmitteln neu beim BLV

Ab dem 1. Januar 2022 ist das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zuständig. Gleichzeitig stärkt der Bundesrat die Kompetenzen des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Dieses übernimmt die Risikobeurteilung. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) schliesslich beurteilt die Wirkung der Pflanzenschutzmittel.

Abo
Stünden dem Gemüseverband beispielsweise mehr Eigenmittel zur Verfügung, würde dieser vom Bund auch stärker kofinanziert. Das ist die Regelung des BLW.
Absatzförderung

Warum zahlt der Bund sechsmal mehr für die Absatzförderung von Fleisch?

Dass der Bund eine beachtliche Summe für die Absatzförderung von Schweizer Fleisch ausgibt, stört einige Bürger und Bürgerinnen. Eine Handvoll Vorstösse, die diese staatlichen Ausgaben reduzieren oder gar verbieten wollen, beschäftigten das Parlament bereits. Für Gemüse wird der Staat im Jahr 2022 nur eine knappe Million ausgeben – für Fleisch knapp sechs Millionen. Warum diese Summe so ungleich ist, lässt sich einfach erklären.

Flächencode 725

In der Schweiz gibt es knapp 2000 Aren Permakultur

Seit 2020 können Permakulturflächen für Direktzahlungen angemeldet werden. Am meisten gibt es aktuell in der Westschweiz, ingesamt 1810 Aren.

«Bee’n’Bee»

Neue kostenlose Crowdfunding-Plattform für Biodiversitätsprojekte mit namhaften Partnern

Ab November 2021 können Projekte zur Förderung der Biodiversität von der Bevölkerung finanziert werden. Das Ziel: eine neue Partnerschaft zwischen Konsumenten und Produzenten und ein kostenloses «Full-Service»-Paket für Landwirte.

Abo
Absenkpfade

Massnahmenplan sauberes Wasser: Wer macht welche Arbeit?

Das Tätigkeitsfeld im freiwilligen Massnahmen-Bereich der Absenkpfade scheint noch ziemlich unbeackert. Klar ist, der Handel könnte, wenn er will.

Videotipp

Eine Hommage an die Schweizer Landwirtschaft

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat heute in den Sozialen Medien einen neuen Film über die Schweizer Landwirtschaft veröffentlicht.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG