Seit 2020 kann man Permakulturflächen mit dem Code 725 für Direktzahlungen anmelden. Dabei soll es sich um eine «kleinräumige Mischung verschiedener Kulturen mit mehr als 50 Prozent Spezialkulturen» handeln, so die Beschreibung des Flächencodes. Die gesamte Permakulturfläche wird laut dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zu den Spezialkulturen gezählt und hat daher auch den entsprechenden SAK-Wert (0,323 pro Hektare). Ausserdem erhalte sie dieselben Direktzahlungen wie die allermeisten Dauerkulturen (400 Franken pro Hektaren) wie mehrjährige Beeren, Obstanlagen oder Reben, so das BLW.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Projekt Honesta
Eine Maschine für die Permakultur soll das Aufwandproblem lösen
Landwirt Markus Bucher arbeitet an einem Projekt, um den Anbau in Mischkulturen zu automatisieren. Die Permakultur hat ihn auf seiner 3,5 Hektaren grossen Versuchsfläche überzeugt.
Abo
Vermarktung
Dank des Selbsterntegartens gibt es mehr Kundengespräche
Die Idee von zwei Obwaldner Bäuerinnen stösst auf wachsendes Interesse. Bereits gibt es neun Standorte von Selbsterntegärten.
Abo
Familienbetrieb
Über die Tradition der Selbstausbeutung in der Landwirtschaft
In der Landwirtschaft ist es normal, gratis zu arbeiten. Das ist ein Problem, das angegangen werden sollte, sagt Sandra Contzen. Dafür sieht sie nicht nur Betriebsleitende in der Pflicht.
Werbung
Abo
Betriebsporträt
«Wir ernten auch bei 30 Grad Nüssler»
Nüsslisalat in Direktsaat ist die Spezialität von Christian Hülsmann und seinem Team. Sie produzieren nach Demeter- und Bio-Richtlinien.
Abo
Gemüse-Corner
Gemüseproduzenten zu Gast bei den Hydrokulturen
An einer von den Fachstellen Gemüsebau von Strickhof und Liebegg organisierten Weiterbildung besuchten die Teilnehmer den Gemüsebaubetrieb der Gebrüder Meier in Buchs (ZH). Meiers produzieren Salate ohne fossile Brennstoffe.
Abo
Blick ins Ausland
CO2-Steuer und Stilllegung von LN in Dänemark ist ein Sieg mangels Alternativen
Dänemark will seine Landwirtschaft tiefgreifend umbauen, doch Bauern und Umweltschützer bleiben skeptisch.
Abo
Gemüsebau
Die Aussichten im Seeländer Gmüesland sind trübe
Die Gemüseproduzenten stehen vor Herausforderungen, es fehlen Pflanzenschutzmittel und Nachwuchskräfte.
Thurgau
Neuer Verein will den Chicorée-Anbau professionalisieren
Thurgauer Chicorée-Produzenten wollen den Anbau durch eine Fachstelle professionalisieren. Sie gründeten einen Verein und suchen einen Berater.
Abo
Solarenergie
Doppelter Nutzen dank Agri-Photovoltaik
Der Kanton Aargau unterstützt innovative Projekte für Solarenergie in der Landwirtschaft; das freut den Verein Solarlobby.
Werbung
Abo
Agri-Photovoltaik
Strom und Gemüse aus dem Glashaus
Bei Meier Gemüse im Aargau wird demnächst die weltweit grösste Anlage unter einem Gewächshausdach installiert.
Abo
Analyse
Nachhaltige Ernährung: Weniger Fleisch, mehr Brokkoli?
Wo es um Idealvorstellungen von nachhaltiger Ernährung geht, steigen die Frauen auf die Barrikaden. So am SMP-Milchforum, wo es um die Lebenspyramide ging und kürzlich auch an der Agrarökonomie-Tagung von Agroscope.
Abo