Abo

Ertragswert
Grundeigentümer werden auf die Zeit nach 2025 vertröstet
Der Verein zum Schutz des landwirtschaftlichen Grundeigentums klagt seit Jahren über Nachteile bei der Schätzung des Ertragswerts. Das BLW stellt eine Korrektur in Aussicht – aber nicht vor 2025.
Abo

Analyse zur Pferdehaltung
Das Pferd soll weiterhin zur Landwirtschaft gehören
Die Pferdebranche befürchtet, dass das Pferd seinen Status als landwirtschaftliches Nutztier verliert. Das hätte für viele Bauernfamilien weitreichende Konsequenzen.
Abo

Gegen die Absurdität in der Biodiversität
«Wir Bäuerinnen und Bauern werden als Versuchsbetriebe missbraucht»
Unser Gastautor Sepp Sennhauser hat genug von den Hauruck-Übungen des BLW auf Kosten der produzierenden Landwirtschaft. Er erachtet es als Aufgabe von Agroscope, FiBL und der kantonalen Beratungsdienste, neue Massnahmen vor deren Einführung zuerst auf Praxistauglichkeit zu prüfen.
Werbung
Abo

Landwirtschaft in Zahlen
PRE-Projekte werden am häufigsten für Betriebszweige genutzt
Die «Projekte zur regionalen Entwicklung» (PRE), die vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) unterstützt werden, lassen sich in fünf Ausrichtungen einteilen. Am häufigsten wird im Rahmen eines Projekts ein neuer Betriebszweig auf einem Hof auf- oder ausgebaut.
Werbung
Abo

Wetter
Saattermine für Rotationsbrache und Nützlingsstreifen verlängert
Viele Kantone erteilen wegen der anhaltenden Niederschläge Ausnahmeregelungen bezüglich der Saattermine für Rotationsbrachen und Nützlingsstreifen. Wir haben eine Zusammenstellung gemacht.

Agrarpolitik
IG Bauern Unternehmen will Initiative lancieren – BLW-Direktor fordert vorgängig Diskussion
Erneut steht die Drohung einer Selbstversorgungs-Initiative im Raum. Die IG Bauern Unternehmen will damit die inländische Produktion stärken. Der an der Versammlung anwesende BLW-Direktor Christian Hofer empfahl der IG aber, zunächst innerhalb der Branche festzulegen, was man diesbezüglich genau wolle.
Abo

Tierzucht
Alte Schweizer Rassen erhalten ab diesem Jahr einen finanziellen Zustupf
4 Millionen Franken fliessen ab heuer jährlich in die Erhaltung von Schweizer Rassen. Dabei wird zwischen einem gefährdeten und einem kritischen Bestand unterschieden.
Abo

Viehzucht
Das BLW und die C-Tiere: «Kreuzungstiere tragen nichts zum Zuchterfolg einer Rasse bei»
Die Diskussion über Kreuzungstiere ist nicht immer ganz einfach zu verstehen. Wir haben beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) nachgefragt, wo die Grenzen sind.
Werbung
Abo

Direktzahlungen
Knatsch mit dem BLW: Berner Bergbauern wehren sich gegen die Umwandlung von LN in Sömmerungsgebiet
Das Bundesamt für Landwirtschaft hat landwirtschaftliche Nutzfläche zu Sömmerungsgebiet erklärt. Das passt den betroffenen Bauern aus Lauenen und Lenk im Berner Oberland ganz und gar nicht.

Grenzschutz
Guy Parmelin soll für die Getreideproduzenten beim BLW einschreiten
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) gefährde durch seine Korrektur der Zölle die einheimische Produktion von Futtergetreide. Der Schweizerische Getreideproduzentenverband richtet in einem offenen Brief einen Hilferuf an den Bundesrat.
Abo

Schweineproduktion
Der Markt treibt die «Söieler» weiter vor sich her
Um die desaströse Lage am Schweinemarkt zu entspannen, sind Sofortmassnahmen gefragt. Die Suisseporcs informierte.

Pflanzenschutzmittel
Massnahmen fruchten – die Grundwasserkontamination hat deutlich abgenommen
Die ergriffenen Massnahmen zur Risikoreduktion von Pflanzenschutzmitteln zeigen ihre Wirkung, berichtet das Bundesamt für Landwirtschaft in einem Mediengespräch. Allerdings wurden 2021 mehr Pflanzenschutzmittel verkauft. Dies lässt sich durch die schwierigen und krankheitsbegünstigenden Witterungsbedingungen im letzten Jahr erklären.

Soziale Situation der Bauernfamilien
BLW veröffentlicht Studie: Frauen werden immer wichtiger für die Betriebe – auch finanziell
Das Rollenbild und das Selbstverständnis der Frauen in der Landwirtschaft sind in Bewegung. Wie eine Studie des Bundesamtes für Landwirtschaft zeigt, nimmt die wirtschaftliche Bedeutung der Frauen auf dem Bauernhof zu. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist über die Resultate erfreut.
Werbung
Video

Frist läuft ab
Agate ist in den letzten Zügen – bald wird der Wechsel auf CH-Login erzwungen
Die Übergangsfrist zum Wechsel von Agate zum CH-Login geht am 17. Oktober 2022 zu Ende. Ab dann wird die Neuanmeldung erzwungen. Laut Bundesamt für Landwirtschaft sind davon rund 40'000 Benutzende betroffen.

Personalie
Cédric Moullet wird Vizedirektor im Bundesamt für Landwirtschaft
Die neu geschaffene Position als Leiter des Direktionsbereichs Digitalisierung und Datenmanagement des Bundesamts für Landwirtschaft besetzt ab November Cédric Moullet.

Projekt mit ausgelosten Teilnehmenden
Reaktionen zum Bürger(innen)rat von «unnötig» bis «Chance»
Was beim Rat als Empfehlung für die Ernährungspolitik herauskommt, ist offen. Noch vor dem Start des Projekts mit einer grossen Breite beteiligter Organisationen gibt es Kritik von unterschiedlicher Seite.

Grundbuchparzellen
Moderne Visualisierung verhilft dem Meliorationsprojekt in Blauen zum Erfolg
Eine Gesamtmelioration bewirkt, dass sich die Grundbuchparzellen auf weniger als einen Viertel reduzieren. Ein «Jahrhundertwerk», nennt das Bundesamt für Landwirtschaft das Projekt in der Gemeinde Blauen.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Mutterkuhhalter haben viel erreicht, das soll aber nicht zum Rasten verleiten
Die Nachhaltigkeit der Mutterkuh überzeugt bis ins Bundesamt für Landwirtschaft. Auf diesen Lorbeeren will die Vereinigung aber nicht ausruhen. Das Projekt «Weidefleisch und Klima» soll die Leistungen der Mutterkuhbetriebe künftig nach internationalen Standards messbar machen.
Werbung
Werbung
Abo

Administrative Vereinfachung
Für einen digitalen Datenaustausch ist ein Datenstandard zentral
Für einen einfachen Datenaustausch, arbeiten private Anbieterinnen und das Bundesamt für Landwirtschaft an digitalen Lösungen. Im Februar 2022 startet Farm-Management-Anbieter Barto mit einem Pilotprojekt.
Abo

Zulassungsverfahren
Verbände hoffen, dass der Bund bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln die Bremse löst
Das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel liegt ab Neujahr in der Verantwortung des Bundesamts für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV). Landwirtschaftliche Verbände hoffen, dass das «faktisch blockierte» Zulassungsverfahren schneller wird.

BLW
Das Innovation Camp soll fortgeführt werden
Junge Leute, die in der Landwirtschaft mit innovativen Ideen etwas bewegen wollen. Für diese ist das Innovation Camp gedacht, welches das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Anfang November 2021 zum vierten Mal durchgeführt hat. Nun sucht das Bundesamt jemanden, der das Camp übernimmt.

Agrarbericht 2021 ist online
Statistik zum Corona-Jahr: 2020 wurde z.B. rekordviel Gemüse angebaut und gegessen
Der neue Agrarbericht enthält die aktuellen Zahlen zur Schweizer Landwirtschaft und jede Menge Grafiken. Hier finden Sie einige interessante Resultate und den Link zum Bericht.

Erster Schritt zur Optimierung
Zulassung von Pflanzenschutzmitteln neu beim BLV
Ab dem 1. Januar 2022 ist das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zuständig. Gleichzeitig stärkt der Bundesrat die Kompetenzen des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Dieses übernimmt die Risikobeurteilung. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) schliesslich beurteilt die Wirkung der Pflanzenschutzmittel.
Abo

Absatzförderung
Warum zahlt der Bund sechsmal mehr für die Absatzförderung von Fleisch?
Dass der Bund eine beachtliche Summe für die Absatzförderung von Schweizer Fleisch ausgibt, stört einige Bürger und Bürgerinnen. Eine Handvoll Vorstösse, die diese staatlichen Ausgaben reduzieren oder gar verbieten wollen, beschäftigten das Parlament bereits. Für Gemüse wird der Staat im Jahr 2022 nur eine knappe Million ausgeben – für Fleisch knapp sechs Millionen. Warum diese Summe so ungleich ist, lässt sich einfach erklären.
Werbung

Videotipp
Eine Hommage an die Schweizer Landwirtschaft
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat heute in den Sozialen Medien einen neuen Film über die Schweizer Landwirtschaft veröffentlicht.

BLW
Importkontingent für Kartoffeln um 20’000 Tonnen erhöht
Wegen der schlechten Ernteaussichten beantragte die Branchenorganisation Swisspatat Mitte August beim Bund eine Erhöhung des Importkontingents bei Veredelungskartoffeln. Dem hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) nun stattgegeben.
Abo

Nach Sistierung der AP 22+
Geplantes Tierzucht-Netzwerk liegt auf Eis
Die Sistierung der AP 22+ hat zahlreiche Nebenerscheinungen. Eine davon ist, dass dem Bund die Hände gebunden sind, Netzwerke für Tier- und Pflanzenzucht voranzutreiben.
Werbung

BLW
Ein Verbot für die Werbung mit tiefen Fleischpreisen als Teil einer umfassenderen Ernährungspolitik?
Mit tiefen Preisen zu locken, entspreche nicht der Wertigkeit von Fleisch, findet das Bundesamt für Landwirtschaft. Dort denke man daher über ein entsprechendes Verbot nach – was in der Branche auf Ablehnung stösst.
Abo

Agrarpolitik
«Der Massnahmenplan für sauberes Wasser»– eine Übersicht
Das ambitionierte Paket – eine Art inoffizieller Gegenvorschlag zu den Pflanzenschutz-Initiativen – ist noch bis im August in der Vernehmlassung. Wir stellen es ausführlich vor.

Nährstoffe
Schweizweit geht die Suisse-Bilanz nicht auf – 10-Prozent-Toleranzbereich im Fokus
Eine Studie zeigt, dass auf nationaler Ebene die Stickstoffbilanz den Fehlerbereich von 10 Prozent überschreitet. Das liege an selbstdeklarierten Werten, die zu tief angegeben werden. Für das BLW sprechen die Resultate eine klare Sprache.

Milchmarkt
«Die Milchbranche nimmt sich das Recht, Parlamentsbeschlüsse zu ignorieren»
Der Entscheid der Branchenorganisation Milch (BOM) gegen Freiwilligkeit bei der B-Milch ist für BIG-M ein Skandal. Nun müsse das Bundesamt für Landwirtschaft reagieren – seine Glaubwürdigkeit stehe auf dem Spiel.

Kartoffeln
Die Schweiz braucht mehr Kartoffeln
Es gibt zu wenige Kartoffeln in der Schweiz. Grund dafür ist die Marktsituation aufgrund der Corona-Krise und dem kühlen Wetter im Frühjahr. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat einen Antrag der Branchenorganisation Swisspatat bewilligt, das Teilzollkontingent für Speisekartoffeln vorübergehend um 5000 Tonnen zu erhöhen.
Werbung

BLW
Jambon de la Borne und Boutefas sollen geschützte Ursprungsbezeichnung erhalten
Die traditionellen Produkte Jambon de la Borne und Boutefas sollen ins «Register der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben» aufgenommen werden. Die entsprechenden Gesuche hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am 27.05.2021 veröffentlicht.

Milchproduktion
Die weltweite Milchproduktion ist tendenziell steigend – Schweizer Produzentenpreise auch
Der Milchmarkt ist laut Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) aktuell stabil. Im April habe die Milchproduktion in der Schweiz einen Anstieg verzeichnet und auch auf internationaler Ebene zeigten sich stabile, sogar leicht positive Tendenzen.

Invasive Arten
Gefährliche Wolllaus eingeschleppt – BLW sucht Käufer von Callistemon-Pflanzen
Der Schadorganismus Ripersiella hibisci befällt Pflanzenwurzeln und wurde bisher noch nie in Europa festgestellt. Gefährdet sind vor allem Zierpflanzen in Töpfen.

BLW
Repräsentative Umfrage: Konsumenten schätzen Schweizer Qualität und wollen Bauern unterstützen
Die Mehrheit der Schweizer Konsument(innen) scheinen nicht die Mentalität der Einkaufstouristen zu teilen. Das lässt eine Untersuchung des Bundesamts für Landwirtschaft vermuten.

Markt
Fleischersatz-Produkte sind beliebt, bleiben aber ein Nischenmarkt
Innert fünf Jahren hat sich laut einer Studie des Bundesamts für Landwirtschaft BLW der Umsatz des Detailhandels mit Fleischersatz-Produkten fast verdoppelt. Der Konsum beschränkt sich aber auf bestimmte Gruppen.
Abo

Ressourceneffizienzbeiträge
Analyse: Weniger Kontrollen dank einem klar formulierten Ziel
Das Ressourcenprogramm des Bundesamts für Landwirtschaft startete im Jahr 2009. Zu Beginn standen Ammoniakprojekte im Vordergrund. Zunehmend richtet sich der Fokus auch auf die Biodiversität. Die Auswertung der Projekte führte zu zusätzlichen ÖLN-Kontrollpunkten. Das Projekt VVV sucht einen anderen Weg.

Kartoffeln
Wegen Corona wird mehr gekocht – Schweiz erhöht Kartoffel-Importe
Raclette, Rösti oder Gschwellti: Wegen der Corona-Pandemie muss mehr zu Hause gekocht werden und das auch gerne mit Schweizer Speise-Kartoffeln: Nun werden die aber knapp.
Abo

Agrarpolitik
«Mehr Chancen als Gefahren»: Viel Konsens am Podium der Berner Bauern
Das traditionelle Politpodium des Berner Bauernverbands fand heuer zwar ohne Apéro aber nicht minder gut besetzt statt: Schwergewichte aus Verwaltung und ein Praktiker debattierten über die Agrarpolitik.
Abo

Bundesamt für Landwirtschaft
So investiert der Bund via Ressourcenprogramme 200 Mio. für die Umwelt
Seit 2008 wurden im Rahmen des Ressourcenprogramms 50 Projekte mit unterschiedlichen Themenbereichen gestartet. Sieben aktuell laufende Projekte legen den Fokus auf die effizientere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Spezial- und Ackerkulturen.
Abo

Swissness
Swissness nützt Bauern wenig: Das Kreuz mit dem Kreuz
Vier Jahre nach Inkrafttreten der Swissness-Gesetzgebung hat der Bundesrat sie evaluieren lassen. Eine der Studien kommt zum Schluss, dass die Vorlage der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft wenig genützt hat.
Abo

Kontrolle
Bei der risikobasierten Kontrolle wird der Weideanteil im RAUS überprüft
Im April starten die ÖLN-Kontrollen. Im Bereich der risikobasierten Kontrollen gibt es vier Schwerpunktbereiche. Einer betrifft die Weideflächen beim Tierwohlprogramm RAUS.

Landschaft
Digitale Geodaten von Swisstopo kostenlos und frei nutzbar
Professionelle Anwender wie Ingenieure, Architekten, Programmierer oder Planer haben ab dem 1. März kostenlosen und freien Zugang zu den digitalen Geodaten von Swisstopo. Der Bund will damit einen aktiven Beitrag für Innovation und wirtschaftliches Wachstum leisten.
Werbung