Abo

Förderung robuster Obstsorten
Thurgauer Obstverband warnt vor Marktverzerrung
Die Finanzhilfen an die Pflanzung von robusten Apfelsorten seien ein marktverzerrendes Instrument des BLW, findet der Thurgauer Obstverband. Der Vorstand und die Fachstelle für Obstbau legen interessierten Produzenten in einem Schreiben nahe, man solle sich diesen Schritt sehr gut überlegen.
Abo

IP-Suisse
«Der Weg der Nachhaltigkeit wird verlassen»
Die Biodiversität gerät weiter unter Druck. Die Produzentenorganisation, die auch gleichzeitig das grösste Label der Schweiz besitzt, will Detailhandel und Konsument stärker in die Verantwortung nehmen.
Abo

VMMO-Mitgliedertreffen
Es gibt keinen Plan B zum grünen Teppich
Alle Milchproduzenten müssen mitmachen, war die Botschaft von Boris Beuret am VMMO-Mitgliedertreffen in Gonten. Bezüglich Weiterentwicklung des grünen Teppichs versprach der SMP-Präsident, man mache nichts, was den Produzenten keinen finanziellen Mehrwert bringe.
Werbung

ERDE Schweiz und SBV
«Folie zu sammeln, ist in der Regel billiger als sie zu verbrennen»
Die Kunststoffe von Siloballen, Netzen und Garnen zu recyclen sei gut für Umwelt und das Portemonnaie. Fehlt eine Abgabestelle, werden Landwirte im Aufbau einer eigenen unterstützt.
Werbung

Projekte und Versuche
Stiftung will mithilfe der Spezialkulturen das Foodsystem transformieren
Spezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das Projekt «Pixel-Farming» vor und einen Versuch mit Sandwichsystem als Ersatz für Nützlingsstreifen im Obstbau.
Abo

Betriebsporträt
Simon Kopp macht mit bei Klimastar Milch und reduziert Emissionen dank Effizienz
Der Landwirt aus Dotzigen BE nimmt am Projekt der Branche für mehr Klimaschutz in der Milchproduktion teil. Simon Kopp sah sich angesichts der Klimastar-Massnahmen in seinem Weg bestätigt.

Versorgungssicherheit der Schweiz
Forderung der Landwirtschaftsdirektorenkonferenz: «Nicht erst in der Notlage reagieren»
Die Landwirtschaftsdirektorenkonferenz (LDK) sprach sich an ihrer Jahresversammlung 2023 für eine Versorgungssicherheit aus, die nebst den Pflichtlagern auch auf den Schutz von Kulturland schaut.

Forschung
Die Kommunikation von Pflanzen mit Insekten kann Pflanzenschutzmittel einsparen
Eine Entdeckung und weitere Forschungen zum Thema Pflanzen-Tierkommunikation können zur nachhaltigen Landwirtschaft beitragen. Der Entdecker Ted Turlings erhält nun einen Schweizer Wissenschaftspreis.
Werbung

Vor dem Clean-Up-Day
Bauernverband und McDonalds spannen gegen Littering zusammen
Achtlos weggeworfener Abfall verursacht Kosten und Tierleid. Die Spitze von McDonalds und des Schweizer Bauernverbands lud zum gemeinsamen Aufräumen ein, um auf die Problematik aufmerksam zu machen.

Müseli aus Obwalden
Bio Familia sucht regenerative Getreide-Produzenten
Um die Regenerative Landwirtschaft zu fördern und ihren Fussabdruck zu verkleinern, bezahlt Bio Familia eine Prämie für regenerativ produziertes Getreide. Eine separate Lieferkette für die Ware gibt es nicht.

Nachhaltigkeit
Bei dieser Bäuerin gibt es keinen Food Waste
Im deutschen Mutterstadt nahe von Mannheim führt Heike Fehmel ein besonderes Unternehmen: Dank ihrer Firma «von Heike» vermeidet sie Food Waste. Denn was andere wegwerfen würden, verarbeitet sie in grossem Stil zu gefragten Produkten. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Mann, von dessen 350-Hektaren-Betrieb sie viel Obst und Gemüse bezieht.
Werbung

Ressourcenprojekt Klimastar Milch
234 Milchvieh-Betriebe sind schon im ersten Jahr klimafreundlicher geworden
2022 war das erste Projektjahr für Klimastar Milch und von schlechten Bedingungen für den Futterbau geprägt. Trotzdem sind die Emissionen pro kg Milch und die Nahrungsmittelkonkurrenz der teilnehmenden Betriebe gesunken.
Abo

Biodiversität
Im Leimental wird Artenförderung und Produktion vereint
Bei Vernetzungsprojekten gehen Landwirtschaft und Ökologie gemeinsame Wege. Vier Gemeinden im solothurnischen Leimental zeigen ihr Erfolgsmodell.
Abo

Weinprämierung
Die Winzer Sandra und Remo Giauque-Kunz gewinnen den Berner Weinwettbewerb
Nach 2021 holt sich das Ehepaar erneut den Titel für den besten Winzer, die beste Winzerin im Kanton Bern.
Galerie

Lebensmittel für die Schweiz
Ein IP-Suisse-Betrieb liefert Milch für 1'500 Personen
Auf dem «Sunne Hubel» bewirtschaftet die Betriebsleiterfamilie 26 ha und hält 50 Milchkühe sowie Legehennen. Die Arbeit im Stall und auf dem Acker trägt je nach Produkt zur Versorgung von 33 bis zu knapp 1'500 Personen bei.

Schweizer Bauernverband
Zum Food-Overshoot-Day eine Erklärung, warum der Selbstversorgungsgrad sinkt
Am Sonntag haben Schweizer(innen) alles gegessen, was statistisch für dieses Jahr produziert worden ist und sind somit auf Importware angewiesen. IP-Suisse und der SBV haben eine klare Meinung, was zu tun ist.
Werbung
Werbung
Abo

Nachhaltigkeit
«Die Landwirtschaft kann, soll und muss eine Vorreiterrolle einnehmen», sagt Andreas Stalder
Der IP-Suisse-Präsident will mehr Markt und weniger Bund und hofft auf mehr Verantwortungsbewusstsein der Gesellschaft.

Keine Klimasünder! Eine neue Infotafel soll den Mehrwert des Mooh-Klimaprogramms sichtbar machen
Teilnehmende Betriebe können neu ganz einfach auf ihre Leistung zugunsten des Klimas aufmerksam machen und damit falsche Vorurteile abbauen. Eine Teilnahme am Programm kann sich für Milchproduzenten auch finanziell lohnen.
Abo

Naturschutzpreis
Einer, der einfach macht: Christian Schürch gewinnt einen Preis von pro Natura
Der Landwirt aus dem Baselbiet hat heuer die Auszeichnung von Pro Natura Baselland für sein Engagement erhalten.

Zu Fuss und mit App
Ein interaktiver Spaziergang zum Nachdenken auf 2,5 Kilometern
Beim Strickhof in Lindau entsteht ein moderner Erlebnisweg für Jung und Alt, der die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelkonsum und Klima vermitteln soll. Am 17. Juni wird der Farmtrail offiziell eröffnet.
Abo

Internationale Studie
Tierische Produkte sind ungesund und umweltschädlich – falsch, sagt die Forschung
Weder für die Umwelt noch für die Gesundheit sind Fleisch und Milch nur gut oder schlecht. Das gilt insbesondere auf internationaler Ebene, wie ein Forscherteam in einer Übersichtsstudie darlegt.
AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.
Werbung

Nachhaltig bauen
Baustoff Holz: «Alles andere ist ein Verbrechen gegen die Nachhaltigkeit»
Holz als Baustoff ist dauerhaft, funktional und ökologisch. Richtig nachhaltig wird ein Bauprojekt, wenn vom Sparren bis zur Fensterleiste sämtliche Bauteile aus dem Wald von nebenan stammen. Die IG Truberwald hilft Bauherrschaften beim Umsetzen dieser Vision.

Greenpeace
«Werbung befeuert den Überkonsum» – Migros und Coop sollen handeln
Mit Macht kommt Verantwortung, schreibt Greenpeace und fordert die beiden «grössten Werbetreibenden der Schweiz» dazu auf, neue Regeln aufzustellen: Greenwashing und Fehlanreize im Konsum soll es in ihrer Werbung nicht mehr geben.
Abo

Branchenverband Thurgau Weine
Beim Branchenverband Thurgau Weine ist der Vorstand wieder komplett
Mit der einstimmigen Wahl von Corinne Bertschi, Urs Hausammann und Nina Wägeli konnten die Vakanzen im Vorstand endlich ausgeräumt werden. An der Hauptversammlung verabschiedeten die Mitglieder zudem die Nachhaltigkeitsstrategie.
Werbung
Abo

Porträt
Fondation Sur-la-Croix vergibt Förderbeiträge für nachhaltige Produktion
Die Stiftung mit Sitz in Basel unterstützt Projekte zugunsten einer nachhaltigen Landwirtschaft in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung finanziell.
Abo

Ressourcenprojekt
Ein Musterstall mit weniger Ammoniakbelastung
Im Neubau für Milchkühe bei Roman Zimmermann in Merlischachen SZ gibt es mehr Tierwohl bei weniger Luftbelastung.

«Swiss Deficit Day»
Ab heute ist die natürliche Kapazität der Schweiz aufgebraucht
Die Ressourcen, die tagtäglich konsumiert werden, müssen sich regenerieren können. Doch die Biokapazität im Inland reicht dafür in diesem Jahr nur bis zum 25. März.

Verein Erde
Das grosse Echo aufs Folien-Recycling begeistert – Ausbau geplant
Bereits im ersten Jahr konnte das Rücknahmesystem das gesetzte Ziel von 1200 Tonnen gebrauchte Silofolien, Garne und Netze übertreffen, die ins Recycling gelangten. 2023 soll es mehr Sammelstellen geben.
Abo

Branchenverband Deutschschweizer Wein
Weinbauern fordern Nachbesserungen beim Projekt Nachhaltiger Weinbau Schweiz
Die Delegierten des Branchenverbands Deutschschweizer Wein unterstützen einen Antrag aus dem Kanton Schaffhausen. Der Massnahmenkatalog für nachhaltigen Weinbau solle sich – wie bei der Milch mit dem Grünen Teppich – auf die Standards ÖLN und allenfalls ein oder zwei Massnahmen beschränken.
Werbung
Abo

Nachhaltigkeit
Schaffhausen, Thurgau und Zürich wollen Rebbau mit grünem Standard
Ausser ÖLN, IP und Bio gibt es keinen national breit umgesetzten Nachhaltigkeitsstandard für den Weinbau. Das soll sich ändern. Gemeinsam haben die Kantone Schaffhausen, Thurgau und teilweise auch Zürich das «Projekt Grüner Rebbau» vorangetrieben. Markus Hallauer aus Oberhallau nimmt im Projekt die Interessen der Schaffhauser Weinbranche Blauburgunderland wahr.
Abo

Zuger Bauerntag
Für ein robustes Ernährungssystem müssen die Konsumenten in die Pflicht genommen werden
Wohin geht diese Reise der Schweizer Landwirtschaft? Welches sind die grössten Herausforderungen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Zuger Bauerntages.
Abo

Gastbeitrag
«Nur total lokal ist nachhaltig!»
Reto Rauch findet, wenn man regionale Produkte isst, sei man auf jeden Fall nachhaltig unterwegs.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 1
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.
Abo

Ernährungswirtschaft
Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft
Eine Palette innovativer Projekte aus der Region Zürich und Ostschweiz legt den Fokus auf Nachhaltigkeit. Am 3. Innovationsforum Ernährungswirtschaft in Tänikon wurden einige davon vorgestellt.
Abo

Umsetzung des Absenkpfads
Die Klimaproblematik um die Kuh: «In diesem Bereich herrscht sehr viel Halb- und Unwissen»
Dass die Kuh wiederholt als Klimakillerin bezeichnet wird, stört die Schweizer Milchproduzenten gewaltig, insbesondere dann, wenn die Argumente nicht wissenschaftlich belegt sind.

Kreislaufwirtschaft
Aus Schlachtnebenprodukten eine Fischzucht betreiben
Bei der Raffination von Ölen und Fetten und der Verwertung von Schlachtreststoffen fällt Abwärme an. Mit dem Anschluss von Insekten-, Algen- oder Fischzucht könnte der Kreislauf geschlossen werden.
Abo

Massenbilanz
Das Ziel, den grünen Teppich innert vier Jahre auszurollen, war sportlich
In sechs Wochen endet die ursprünglich geplante Übergangsfrist beim Programm für nachhaltig produzierte Milch. Warum das nicht eingehalten werden konnte und wo man heute steht.

Nachhaltigkeit
Coop lanciert Umwelt-Kennzeichnung für Lebensmittel
Coop hat eine neue Lebensmittel-Kennzeichnung für Eigenmarkenprodukte eingeführt. Diese gibt laut Mitteilung vom Freitag Auskunft über die Umweltauswirkung eines Produkts.

Landschaftsprojekt
Mit vereinten Kräften zugunsten der Landschaft
Im Kanton Appenzell Innerrhoden haben Freiwillige und Zivildienstleistende während fünf Wochen gemeinsam Trockenmauern saniert.

Fondation Sur-la-Croix
Mit nachhaltiger Rindvieh-Haltung in die Zukunft
Die Fondation Sur-la-Croix lud auf ihrem Gutsbetrieb zu einem Thema, das bewegt: Nachhaltige Rindviehhaltung. Expertinnen und Experten gaben Impulse zur Nachhaltigkeit in der Praxis.
Abo

«Nachhaltigkeit Früchte»
Organische Dünger, Herbizidverzicht und Verwirrungstechnik: So produziert Ralph Gilg nachhaltige Äpfel
Auf mehr als 85 Prozent der Kernobstfläche werde gemäss dem neuen Branchenstandard «Nachhaltigkeit Früchte» produziert, war am Medienanlass des Schweizer Obstverbands zu hören. Einer dieser Produzenten ist Ralph Gilg aus Fruthwilen. Seine Äpfel kommen nun auf den Markt und er zeigte, wie er Nachhaltigkeit umsetzt.
Werbung