LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Lang gehegten Wunsch erfüllt

Biogas direkt ab Hof dank der neuen Tankstelle in Thayngen

Es geht Schlag auf Schlag in Sachen Biogastankstellen: Im schaffhausischen Thayngen wurde die erste Zapfsäule auf einem Bauernhof eröffnet. Wohlgemerkt auf einem aussergewöhnlichen Bauernhof.

Freitag, 1. Juli 2022
Schäden beziffert

Der Verkehr in der Schweiz vernichtet jährlich über 230'000 Tonnen Ernte

Die Mobilität kommt uns teuer zu stehen: Sie verursacht Ernteausfälle, hohe Gesundheitskosten und insgesamt Umweltschäden in der Höhe von 6 Milliarden Franken pro Jahr, so die Berechnungen des Bundes.

Dienstag, 28. Juni 2022
Stickstoff sparen

Vier Tipps zur Reduktion von Ammoniakverlusten beim Güllen

Je mehr Stickstoff im Hofdünger bleibt, desto besser für die Umwelt und desto mehr des Nährstoffs steht der Kultur zur Verfügung. Damit ist man flexibler beim Einsatz von Mineraldünger. Entsprechende Massnahmen sind in der Regel nicht aufwändig in der Umsetzung.

Dienstag, 28. Juni 2022
Werbung
Analyse des BLW

«Um die Stickstoff-Problematik zu entschärfen, muss die Landwirtschaft extensiver werden»

Zwar wurden in einem neuen Bericht zum Schweizer Stickstoff-Haushalt neben der Landwirtschaft auch u.a. Kläranlagen und Food Waste miteinbezogen. Trotzdem lautet das Fazit: Künftige Massnahmen in der Landwirtschaft müssen weitergehen, als die bisherigen.

Dienstag, 28. Juni 2022
Werbung
Abo
Gastbeitrag

Kritik an Bewässerung: Die Eawag und ihre nutzlose Scheuklappen-Forschung

Die Eawag sieht die Landwirtschaft als Sündenbock beim Wasserverbrauch. Dabei ist ihr Anteil überblickbar und die Bewässerung eine Konsequenz des Konsumverhaltens, so unser Gastautor.

Dienstag, 28. Juni 2022
Abo
Die Köpfe hinter der ersten und bislang einzigen öffentlichen Biogas-Tankstelle der Schweiz: Samuel Moser, Niklaus Hari und Pius Allenbach von der Biogasanlage Frutigland GmbH (v. l.).
Treibstoff

«Mit dem Gas aus 20 Kilo Biomasse fährt man 20 Kilometer weit»

Biogas-Pioniere aus dem Berner Oberland eröffnen die erste öffentliche Biogas- Tankstelle der Schweiz. Am Biogas-Fahrtag in Frutigen wurde deutlich, welches enorme Potenzial in Biogas aus Abfällen steckt – und wie weit man damit fahren kann.

Mittwoch, 22. Juni 2022
Abo
Im Sommer dient der Platz als Terrasse für die Gäste der Hofbeiz, im Winter ist hier der Stall für die Hochlandrinder.
Gemeinnützigkeit

Ein Kleinbauernhof mitten in der Stadt Luzern

Die Stiftung Kultur- und Lebensraum Musegg in Luzern setzt sich seit 2013 für das allgemeine Verständnis kultureller und ökologischer Werte in der Öffentlichkeit ein. Das Betriebsleiterpaar Walter und Pia Fassbind möchte in Zukunft die nachhaltige Entwicklung noch stärker hervorheben.

Mittwoch, 8. Juni 2022
Nachhaltigkeit

Farmy wird mit dem B-Corp-Zertifikat ausgezeichnet

Bei der Nachhaltigkeits-Zertifizierung B-Corp werden Unternehmen nach gewissen Kriterien und einem Punktesystem bewertet. Der Online-Händler tritt nun ebenfalls in diese globale Bewegung ein.

Mittwoch, 8. Juni 2022
Abo
«Wir stehen nicht für das System Zitrone ausdrücken und wegwerfen», sagt CEO Mark Schneider (hier auf einem Betrieb in Flaach ZH) zum Verhältnis von Nestlé zur Landwirtschaft.
Nachhaltigkeit

«Wir stehen nicht für das System Zitrone ausdrücken und wegwerfen»: Der Nestlé-Chef über das Verhältnis zu den Bauern

Nestlé-CEO Mark Schneider besuchte dieser Tage einen Betrieb im zürcherischen Flaach. Hier sprachen wir mit ihm über Nachhaltigkeit, Regenerative Landwirtschaft und den Umgang des Grosskonzerns mit den Produzenten.

Montag, 6. Juni 2022
Werbung
Übersicht

Hier gibt es finanzielle Unterstützung für Agroforst-Projekte

Die Kombination von Bäumen und Ackerbau oder traditionellere Formen wie Wytweiden gewinnen (wieder) an Bedeutung. Für die Finanzierung gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Donnerstag, 2. Juni 2022
Neues Anbausystem

«Wir wollen den ganzen Betrieb auf Agroforst umstellen»

Valentin Birbaum möchte die kleine Fläche seines Betriebs optimal nutzen und hat daher Hochstämmer, Spindeln und Beerenbüsche für ein Agroforstsystem gepflanzt. Finanzielle Unterstützung bekam er unter anderem vom Fonds Landschaft Schweiz.

Donnerstag, 2. Juni 2022
Nachhaltigkeit

Nestlé und IP-Suisse werben gemeinsam für regenerative Landwirtschaft

An einem Anlass im Zürcher Weinland haben zwei ungleiche Partner zueinander gefunden. Der CEO von Nestlé sah sich auf einem IP-Suisse-Hof um und will das Grossunternehmen vermehrt Richtung Nachhaltigkeit trimmen.

Montag, 30. Mai 2022
Abo
Bodenerhaltender Ackerbau

«Ich will den Boden nicht nur ausbeuten, sondern ihm auch etwas zurückgeben»

Der Solothurner Anselm Stampfli will mit Massnahmen des Humusprojekts seine Arbeitsgrundlage gesund und widerstandsfähig halten. Das soll auch nach Ende des Projekts so bleiben.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Mit Agristat im Statistik-Dschungel

Kraftfutter ist eine Definitionsfrage – und Vergleiche schwierig

Die Nutztierfütterung sorgt immer wieder für Diskussionen, insbesondere das Kraftfutter. Statistiken dazu sind zwar interessant, müssen aber mit Vorsicht genossen werden.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Werbung
Bericht zur Lage in neun Kantonen

Umweltverbände bemängeln teure Ammoniak-Reduktionspläne ohne echte Wirkung

Technische Massnahmen gegen Ammoniak seien zwar sinnvoll, würden aber durch politische Fehlanreize wieder ausgehebelt. Umweltverbände und Ärzte fordern, dass z. B. die Reduktion des Viehbestands und der Pflanzenbau für die menschliche Ernährung unterstützt werden.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Erster nationaler Bürger(innen)rat

Jetzt sagt die Schweizer Bevölkerung, wie die Ernährungspolitik aussehen soll

Ausgeloste Menschen setzen sich während Monaten mit Wissenschaft und Wertschöpfungskette auseinander, um Empfehlungen für die Politik auszuarbeiten. Diese ist bereits an Bord und es wird grössten Wert auf Ausgewogenheit und Transparenz gelegt.

Dienstag, 17. Mai 2022
Breit abgestützt mit klarem Ziel

Was verspricht die neue Branchenvereinbarung gegen Food Waste?

28 Unternehmen und Verbände aus der Lebensmittelbranche und Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben eine Vereinbarung zur Bekämpfung von Food Waste unterzeichnet. Es handelt sich um einen Fahrplan, dessen Haltestellen aber noch zu definieren sind.

Dienstag, 17. Mai 2022
Abo
Das Argument der Nachhaltigkeit bei graslandbasierter Fütterung soll besser vermarktet werden.
Nachhaltigkeit

Mutterkuh Schweiz will die Klimafreundlichkeit ihrer Labels besser vermarkten

Weidefleisch hat positive Auswirkungen auf das Klima. Mutterkuh Schweiz will das auch auf wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Basis ausloben und testet verschiedene Tools zur Berechnung der Klimabilanz von Mutterkuhbetrieben.

Samstag, 14. Mai 2022
Bio

«Das Projekt hat richtig Fleisch am Knochen»: Die neue Bio-Produktelinie «retour aux sources» von Aldi Suisse wird lanciert

Antibiotikafreie Tierhaltung mit Kälbern, die 100 Tage auf dem Milchviehbetrieb bleiben. Aldi Suisse bewirbt die neue Produktemarke mit dem Slogan: «Wir machen Bio, das weiter geht.»

Freitag, 13. Mai 2022
Werbung
Werbung
Aufruf zur Anmeldung

Über 60 Prozent der Kernobst-Flächen sind bereits für «Nachhaltigkeit Früchte» angemeldet

Das vom Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel ausgearbeitete Nachhaltigkeitsprogramm verzeichnet eine hohe Teilnahmequote. Anmeldungen sind noch bis Ende April möglich.

Mittwoch, 20. April 2022
Gegen «Greenwashing» und «Labelsalat»

Die neue oberste Konsumentenschützerin stellt Transparenz ist Zentrum

Nadine Masshardt ist die neue oberste Schweizer Konsumentenschützerin. Als Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz will sie sich in nächster Zukunft vor allem auf Transparenz und Nachhaltigkeit fokussieren und unter anderem eine unmissverständliche Lebensmitteldeklaration vorantreiben.

Freitag, 15. April 2022
Abo
Gewässerschutz

Der aktuelle Stand des Berner Pflanzenschutzprojekts ist gut, es gibt jedoch ein aber

Was das genau heisst, und wo noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist, wurde an einem Medienanlass direkt im Monitoringgebiet aufgezeigt.

Freitag, 8. April 2022
Ein Instrument, kein Dogma

Wie jeder Betrieb von der Permakultur profitieren kann

Für viele hat die Permakultur einen esoterischen Anstrich und vor allem etwas mit Privatgärten zu tun. Sie bietet aber auch Methoden, um landwirtschaftliche Flächen standortangepasst zu nutzen.

Dienstag, 5. April 2022
Forscher tüfteln am Rezept

Hanf überzeugt anstelle von Hopfen im Bier geschmacklich und ökologisch

Gegenüber Hopfen hat Hanf einige Vorteile, so ist die Kultur z. B. widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und könnte Schweizer Brauereien von Importhopfen unabhängiger machen. Erste Testbiere liessen sich nicht von normalem Lagerbier unterscheiden.

Montag, 4. April 2022
Abo
Nachgefragt

«Nachhaltigkeit bedeutet auch, als Betrieb überleben zu können»

Veronika Zbinden ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Nachhaltigkeit Agronomie an der HAFL. Wir haben bei ihr nachgefragt, wann sich eine Nachhaltigkeitsanalyse lohnt und was dahinter steckt.

Montag, 28. März 2022
Abo
Rise – eine Methode zur Nachhaltigkeitsbeurteilung der Hochschule für Agrar, Forst und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) fokussiert auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit durch Beratung.
Betriebsstrategie

Mit einer Nachhaltigkeits-Analyse die Lebensqualität auf dem Betrieb verbessern

Bei einer Nachhaltigkeitsanalyse wird der Betrieb ganzheitlich erfasst und beurteilt. Landwirt Stefan Niederhauser hat sich dadurch Gedanken zum Betrieb gemacht und einige Änderungen vorgenommen, so hat er z. B. die Arbeitseinteilung verbessert.

Montag, 28. März 2022
Werbung
Zukunftsvision

Braunvieh ist 2030 nachweisbar nachhaltig und hat eine eigene Marke

Die Strategie Braunvieh Schweiz 2030 soll den Fortbestand der Rasse sichern. Züchter sollen einen echten Mehrwert erzielen, unter anderem dank einer eigenen Marke für Braunvieh-Produkte und einem neuen Zertifizierungssystem.

Montag, 21. März 2022
Postulat angenommen

Der Bundesrat nimmt die Einkommenssituation von Bauernfamilien unter die Lupe

Es sollen Wege aufgezeigt werden, um sowohl den Fortbestand als auch die Resilienz von Schweizer Familienbetrieben sicherzustellen. Der Nationalrat hat einen entsprechenden Vorstoss stillschweigend angenommen, auch der Bundesrat hatte die Annahme empfohlen.

Montag, 21. März 2022
Abo
Es hat noch viel Platz für Solarmodule auf den Dächern von Marcel Arnold vom Bodenacherhof in Wikon. Aber dafür müssten die Rahmenbedingungen noch besser werden.
Nachhaltigkeit

«Die Solaranlage ist die beste Milchkuh», erzählt ein Luzerner Milchbauer

Milchbauer Marcel Arnold aus Wikon produziert Solarstrom, ist Emmi-Bauernbotschafter und will beim Projekt Klimastar Milch mitmachen. So könne er mitreden und der Betriebsblindheit vorbeugen, ist Arnold überzeugt.

Montag, 21. März 2022
Werbung
Abo
Auch dieses Jahr platziert IP-Graubünden in der Nähe der Autobahn einen Rapswagen, um die Konsument(innen) über die Produktion von gesundem Rapsöl hinzuweisen.
IP-Graubünden

Für den Klimaschutz gezielt Massnahmen auswählen, die zum Betrieb passen

Das «Punktesystem Klima- und Ressourcenschutz» war eines der Themen an der diesjährigen Generalversammlung von IP-Graubünden in Chur.

Sonntag, 20. März 2022
Keine neuen Deponien auf FFF

Baumaterialien sollen recycelt statt deponiert werden

Der Bundesrat muss eine Lenkungsabgabe für das Entsorgen von Bauabfällen auf Deponien prüfen. Der Nationalrat hat ein entsprechendes Postulat seiner Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (Urek-N) angenommen.

Donnerstag, 17. März 2022
Ukraine

So kann die Versorgung gesichert werden, ohne von Düngerimporten abhängig zu sein

Die Schweizer Versorgung soll gesichert werden, indem gesunde Produktionsgrundlagen erhalten werden, so die Agrarallianz. Der Ukraine-Konflikt dürfe nicht dazu missbraucht werden, eine Intensivierung der inländischen Produktion zu fordern.

Donnerstag, 17. März 2022
Abo
Die Kunstwiese ist Teil einer gesunden Fruchtfolge. Sie werde bei «Klimastar Milch» nicht in Frage gestellt, heisst es.
Nachhaltige Milch

«Kunstwiesen sind ein wichtiger Teil der Fruchtfolge und werden nicht infrage gestellt»

Das Ressourcenprojekt «Klimastar Milch» will die Konkurrenz um menschliche Nahrung reduzieren. Warum wird das gemacht und was bedeutet es für die Kunstwiese, die für eine gesunde Fruchtfolge auf dem Acker sorgt?

Mittwoch, 16. März 2022
Werbung
Abo
Gelbfallen sind ein gutes Mittel, um den Schädlingsdruck zu messen. Werden sie aufgestellt, müssen sie aber auch regelmässig kontrolliert werden.
Tagung

Die Ertragsausfälle in den Versuchen des Berner Pflanzenschutzprojekts sind gering

Die Versuche der Berner, mit weniger Pflanzenschutzmitteln zu produzieren, liefern hoffnungsvolle Ertragsergebnisse. Der Krankheitsdruck war dabei jedoch nicht gross, was die Euphorie etwas bremst.

Dienstag, 1. März 2022
«KlimaStaR Milch»

Emmi, Nestlé, ZMP und Aaremilch wollen Schweizer Milch klimafreundlicher machen

Die beiden Milchverarbeiter und die zwei Produzentenorganisationen spannen für ein Ressourcenprojekt zusammen. Vorgesehen sind massgeschneiderte Ansätze und leistungsorientierte Prämien.

Montag, 21. Februar 2022
Abo
Junge Kirschbäume im Fricktal: Die Früchte werden teils zu Edelbränden verarbeitet. Schnapsproduzenten will die Aargauer Kantonalbank aber nicht mehr finanzieren.
Kredite

Die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Aargauer Kantonalbank gefährdet die Biodiversität

Aargauer Obstbauern und Brennereien kritisieren die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Aargauer Kantonalbank. Sie gefährde so die Biodiversität, meint der Verband Aargauer Obstproduzenten.

Freitag, 18. Februar 2022
9. Nachhaltigkeitstagung der Agroscope

Bei der Nachhaltigkeitstagung stand die Agrarökologie im Zentrum

Bei der 9. Nachhaltigkeitstagung von Agroscope drehte sich alles um die Umsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft und wie dies möglich wird. Beim Podiumsgespräch wurde es politisch.

Freitag, 28. Januar 2022
Untersuchung von Agroscope

Je mehr Pflanzenschutzmittel, desto weniger Bodenleben

Eine Studie untersuchte Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Schweizer Böden und deren Auswirkungen auf wichtige Bodenorganismen. Fazit: Kaum eine Fläche ohne PSM und sie vermindern das Bodenleben.

Freitag, 28. Januar 2022
Blühstreifen

Ein Hoffnungsschimmer für den nachhaltigen Pflanzenschutz beim Anbau von Zuckerrüben

Bei Zuckerrüben wurden erstmals Versuche mit Blühstreifen zur Reduktion von Virus-Überträgern durchgeführt. Die ersten Resultate sind laut Agroscope vielversprechend.

Freitag, 28. Januar 2022
Neue Lebensmittelstrategie

Der Kanton Freiburg will mit drei Projekten vordenken und -machen

Als Verarbeiter von fast einem Viertel der Schweizer Agrarprodukte sieht sich Freiburg als Hauptakteur bei der Suche nach konkreten Lösungen im Lebensmittelbereich. Es sollen tiefgreifende Veränderungen angestossen werden.

Montag, 17. Januar 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG