LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Mostobsternte 2023

Heissbegehrtes Bio-Mostobst: Preisvergleich lohnt sich

Die Mostobsternte 2023 fällt klein aus, was die Frage aufwirft, ob Importe nötig sind. Nein, heisst es von Möhl, Ramseier und der Mosterei Kobelt. Der Holderhof gibt sich bedeckt. Klar ist hingegen, dass der Holderhof höhere Preise für Bio-Mostobst zahlt als der festgelegte Richtpreis des SOV.

Donnerstag, 7. September 2023
Abo
Urs Amrein hat 650 Hochstammbäume mit 350 verschiedenen Sorten auf seinem Archehof in Hildisrieden.
Erntezeit

Biobauer Urs Amrein erwartet wenig Mostobst

Biobauern setzen auf mehr Wertschöpfung von Hochstammbäumen. Das schlechte Wetter zur Blüte sorgt für tiefe Erträge dieses Jahr.

Montag, 4. September 2023
Vorernteschätzung

2023 gibt es die tiefste Tafelapfel-Ernte seit 10 Jahren

Der Schweizer Obstverband (SOV) geht von einer hängenden Apfelernte von 87'000 t aus. Bei den fünf populärsten Sorten dürfte der Ertrag aber gut ausfallen.

Donnerstag, 24. August 2023
Werbung
Tiefe Menge, süsse Früchte

Obstverband prognostiziert eine gute Mostobst-Qualität

Die erwartete Menge wird heuer als unterdurchschnittlich eingeschätzt, die Qualität der Früchte hingegen als überdurchschnittlich. Ein Ernteausgleich wurde nicht festgelegt.

Dienstag, 22. August 2023
Werbung
Schweizer Obstverband

Ab sofort herrscht Vollversorgung mit Schweizer Erdbeeren

Eine Woche später als üblich fällt der Saisonstartschuss für einheimische Erdbeeren. Man erwartet eine gute Ernte, täglich könne mehr gepflückt werden.

Mittwoch, 31. Mai 2023
Abo
Mostobst

Es wird über den Ernteausgleich diskutiert. Reicht das?

Auch wenn bald die Hochstammobstbäume in voller Blüte stehen und wunderschön zum Landschaftsbild beitragen, ist nicht alles rosig am Mostobsthimmel. Grund dafür ist der Beitrag der Produzenten zur Überschussverwertung. Neu hat der Schweizer Obstverband einen Ausschuss Ernteausgleich gegründet, der über den Mostobstfonds entscheidet.

Dienstag, 25. April 2023
Obstverband

Gutes Obstjahr trotz Hitzeperioden

Trotz Hitzeperioden und Inflation sei 2022 ein gutes Obstjahr gewesen, bilanzierte Direktor Jimmy Mariéthoz an der Delegiertenversammlung des Schweizer Obstverbands (SOV) in Bern. Für die Zukunft wollen die Obstproduzenten resilienter werden.

Donnerstag, 6. April 2023
Abo
.
Berner Obstproduzenten

Auf frühe Zwetschgensorten verzichten, fordert der Schweizer Obstverband

Der Verband Berner Obst blickt auf mittlere bis gute Ernten zurück, das Wetter sorgt aber für immer frühere Saisonstarts.

Samstag, 4. Februar 2023
Abo
Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung

Robuste Obstsorten: Ein klares Ziel, aber keine Strategie

Soll die Obstbranche auf das schnell drehende Sortenkarussell aufspringen? Und wer soll den Lead zur Einführung robuster Kernobstsorten übernehmen? Branchenkenner diskutierten an der Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung über diese und weitere Fragen.

Donnerstag, 26. Januar 2023
Abo
Neue Anlagen müssen so erstellt werden, dass sie auch nach Wetterextremen wie Frost oder Hagelstürmen noch wirtschaftlich betrieben werden können.
Obstbau

Wetterextreme werden die Obstbauern in Zukunft noch verstärkt fordern

Die Wirtschaftlichkeit im Anbau und mögliche Zukunftsstrategien im Obstbau standen im Mittelpunkt der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung.

Montag, 16. Januar 2023
Werbung
Marktkommentar

Ohne Birnen kein Birnel

Robert Brunner ist Mitinhaber der Wehntaler Mosterei E. Brunner AG in Steinmaur ZH und erklärt, warum das Ernteausgleichsystem nicht nur Vorteile hat.

Donnerstag, 24. November 2022
Mostobst

Das Mostobst ist in diesem Jahr besonders süss und saftig

Bereits am 10. November haben die Mostereien die letzten grösseren Mengen Mostobst verarbeitet und beenden somit die Mostobstsaison, teilt der Schweizer Obstverband (SOV) mit. Die Marktversorgung ist gewährleistet, die Ernte blieb jedoch unter den Schätzungen.

Mittwoch, 23. November 2022
Abo
Das derzeitige Ernteausgleichssystem beim Mostobst sorgt für Diskussionen.
Mostobst

«Wir Produzenten allein tragen das Risiko» – beim Ernteausgleich muss eine Lösung her

Der Verein Hochstammobstbau Schweiz will, dass Produzenten nicht mehr das Risiko für Übermengen allein tragen müssen. Der Schweizer Obstverband ist derweil der Überzeugung, dass es aktuell keine besseren Alternativen zum Ernteausgleich gibt.

Mittwoch, 9. November 2022
Sonderschau Obst

Olma-Besucher(innen) bevorzugten nicht den typischen Schweizer Lieblingsapfel

Schweizweit führt die Sorte Gala die Rangliste der beliebtesten Apfelsorten an. Nach rund 150'000 degustierten Apfelschnitzen steht fest: An der Olma herrschte eine andere Meinung vor.

Montag, 24. Oktober 2022
Werbung
Trocken, aber viel Sonne

Der Schweizer Obstverband erwartet eine durchschnittliche Mostobsternte

Die lange Trockenperiode führte teilweise zu einem vorzeitigen Fruchtfall. Dafür sind die Äpfel und Birnen aromatischer als sonst.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Schweizer Obstverband

Am Tag des Apfels gibt es auch Früchte für Ed Sheeran

Der heutige Tag des Apfels wird dazu genutzt, auf die nationale Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» aufmerksam zu machen. Neben Pendler(innen) kommt auch ein englischer Superstar in den Genuss der Schweizer Lieblingsfrucht.

Freitag, 16. September 2022
Abo
Ralph Gilg (vorne), Jürg Hess, Präsident Obstverband; Benno Neff, Tobi Seeobst AG; und Lorenz Kreis, Migros (v. l.).
«Nachhaltigkeit Früchte»

Organische Dünger, Herbizidverzicht und Verwirrungstechnik: So produziert Ralph Gilg nachhaltige Äpfel

Auf mehr als 85 Prozent der Kernobstfläche werde gemäss dem neuen Branchenstandard «Nachhaltigkeit Früchte» produziert, war am Medienanlass des Schweizer Obstverbands zu hören. Einer dieser Produzenten ist Ralph Gilg aus Fruthwilen. Seine Äpfel kommen nun auf den Markt und er zeigte, wie er Nachhaltigkeit umsetzt.

Montag, 5. September 2022
Preisverleihung

Die Bäckerei Hörnli macht den besten Zwetschgenfladen der Ostschweiz

Von 24 teilnehmenden Bäckereien konnte der Betrieb aus Hemberg (St. Gallen) die Jury am meisten überzeugen. Kundinnen und Kunden bestimmten die Konditorei Rüedi zum Publikumssieger.

Montag, 5. September 2022
Mostobsternte

Die Trockenheit liess manche Äpfel fallen, aber die Sonne sorgte für guten Saft

Der Schweizer Obstverband schätzt die diesjährige Mostobsternte auf rund 74'000 Tonnen Äpfel und 5360 Tonnen Birnen. Die Mengen sind somit durchschnittlich, was eine Folge vorzeitigen Fruchtfalls sei.

Mittwoch, 24. August 2022
Ernteschätzung

Der sonnige Sommer 2022 verspricht viele und aromatisch-süsse Zwetschgen

Die Saison hat bereits begonnen, nächstens startet die Ernte der hierzulande beliebtesten Zwetschgensorte. Der Schweizer Obstverband rechnet mit 3903 Tonnen – eine Menge 30 Prozent über dem 5-Jahres-Durchschnitt.

Dienstag, 9. August 2022
Werbung
Werbung
Abo
Die Suche nach ausländischen Erntehelfer(innen) ist schwieriger geworden. Die Perspektiven in typischen Gastarbeiternationen wie Portugal und Polen haben sich verbessert. Es fehlt aber auch an Schweizer Fachkräften.
Personalmangel in der Landwirtschaft

Vom Erntehelfer bis zur Fachkraft: Es fehlen Mitarbeitende auf allen Stufen

Mitarbeitende dringend gesucht: Die Suche nach Erntehelfer(innen), aber auch nach Schweizer Fachkräften ist für Bauernfamilien aktuell eine Herausforderung.

Samstag, 11. Juni 2022
Abo
Birnen sind eher schwieriger im Anbau als Äpfel. Aber der Konsum wächst.
Luzerner Obstbauern

Birnen haben im Kanton Luzern noch Potenzial

Marc Grüter ist neu im Vorstand der Luzerner Obstbauern. Bei den Birnen gebe es eine Unterversorgung, erfuhren die Produzenten an der GV.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Aufruf zur Anmeldung

Über 60 Prozent der Kernobst-Flächen sind bereits für «Nachhaltigkeit Früchte» angemeldet

Das vom Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel ausgearbeitete Nachhaltigkeitsprogramm verzeichnet eine hohe Teilnahmequote. Anmeldungen sind noch bis Ende April möglich.

Mittwoch, 20. April 2022
Abo
Gruppenbild mit Ehrenmitgliedern (v. l.): SOV-Präsident Jürg Hess, Edi Huber, Bruno Jud, Hans-Ueli Daepp, Bruno Pezzatti, Ernst Möhl, Benno Huber und Direktor Jimmy Mariéthoz.
Obstverband

Branchenlösung für nachhaltige Früchte steht in den Startlöchern: «Es ist ein erfreuliches Miteinander»

Anlässlich der DV des Schweizer Obstverbands haben wir mit Nachhaltigkeitsexperte Edi Holliger über den Stand und die Herausforderungen der Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» gesprochen.

Freitag, 15. April 2022
Abo
Obstverarbeitung

Neue Mosterei im Kanton Thurgau mischt die Branche auf

Die Holderhof Produkte AG setzt auf Direktsaft statt Konzentrat und verzichtet auf Rückbehalt beim Mostobst. Jetzt sind Lieferanten gesucht.

Mittwoch, 9. März 2022
Abo
Gastbeitrag

Nachhaltigkeit in schwierigen Zeiten: Der Obstbau schreitet voran

Die Obstbranche hat ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsprogramm für Äpfel und Birnen installiert. Mit der Entschädigung von 6 Rp./kg für dessen Einhaltung sei eine faire Entschädigung vereinbart worden, schreibt unser Gastautor.

Dienstag, 8. März 2022
Einigung in der Branche

Ab der Ernte 2022 gilt in der Schweiz ein nationales Nachhaltigkeitsprogramm für Kernobst

Der Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel haben sich auf das Programm «Nachhaltigkeit Früchte» geeinigt. Damit steigen die Ansprüche an die Produzenten, es soll aber auch 6 Rappen pro Kilo mehr für Äpfel und Birnen geben.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Werbung
Abo
Feldspritzen sollen wenn möglich direkt auf dem Feld gewaschen werden.
Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung

Mehr Schädlinge aber weniger Pflanzenschutzmittel – geht das überhaupt?

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und mögliche Alternativen standen im Fokus der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung der Arbeitsgemeinschaft Zentralschweizer Obstproduzenten (AZO) vergangene Woche.

Montag, 17. Januar 2022
Konzept leicht angepasst

Obstverband lanciert die jährliche Fruchtsaft-Prämierung neu

Das Grundkonzept werde gleichbleiben, aber Cider und Fruchtsaft bewertet man künftig getrennt. Ausserdem bekommt die Prämierung einen klingenden neuen Namen.

Donnerstag, 23. Dezember 2021
Obstbau

Nur die Hälfte Tafelkernobst und ein Drittel Mostobst im Kanton Bern

Laut dem Verband Berner Früchte fallen die Erntemengen im Gegensatz zu anderen Produktionsgebieten in der Region eher bescheiden aus. Dasselbe gilt für die Mostobsternte.

Sonntag, 3. Oktober 2021
Werbung
Abo
Begonnen wird die Ernte mit Galmac am 14. August und Gravensteiner am 16. August. Die Ernte von Braeburn beginnt am 23. Oktober. (Symbolbild BauZ)
Obstbau

Ähnlich hohe Apfelernte wie im Vorjahr erwartet

Aufgrund des späteren Blütezeitpunkt startet die Erntesaison um etwa drei Wochen später als 2020. Trotz allerlei Herausforderungen in diesem Jahr, erwartet der Schweizer Obstverband nur 1% weniger Äpfel als im Vorjahr. Bei den Birnen wird von höheren Ernteeinbussen ausgegangen.

Sonntag, 8. August 2021
Die Ernteschätzung ist mit Unsicherheiten behaftet. Ausserdem dürften äusserliche Qualitätsprobleme (Schorf, Frostringe) die vermarktbare Menge verkleinern. (Bild Pixabay)
Äpfel

Die Prognose für die Apfelernte 2021 sieht trotz allem gut aus

Der Schweizer Obstverband erwartet in diesem Jahr fast identische Erntemengen, wobei es aber je nach Sorte grosse Unterschiede gibt. Bei den Birnen sieht es weniger rosig aus.

Freitag, 6. August 2021
Schweizer Himbeeren wachsen heuer auf 175 Hektaren. (Bild SOV)
Beeren

Es gibt einen Mini-Himbeerenboom

Mit rund 14 Tagen Verspätung startet die Schweizer Himbeersaison. In den nächsten Wochen werden rund 750 Tonnen der gesunden Beeren gepflückt.

Mittwoch, 21. Juli 2021
Bis zum ersten Kirschengenuss wird es zwar noch eine Weile dauern, die Aussichten sind aber nicht so düster, wie die eisigen Frühlingsnächte erwarten liessen. (Bild castleguard / Pixabay)
Obst

Der Frost hat den Schweizer Kirschen weniger geschadet, als befürchtet

Aufgrund der ersten Ernteschätzung rechnet der Schweizer Obstverband mit rund 20 Prozent weniger Tafelkirschen als im 5-Jahres-Durchschnitt. Das ist mehr, als nach dem Frost befürchtet worden ist.

Montag, 31. Mai 2021
Abo
Das Bild wird dieses Jahr selten sein. In bedeutenden Anbauregionen für Brennkirschen und Brennzwetschgen im Fricktal und im Raum Küssnacht tragen viele Bäume kaum Früchte. (Archivbild js)
Brennerei

Die Brennereien haben keinen Platz für noch mehr Schnaps

Die Lager der Brennereien sind auch wegen Corona übervoll. Brennkirschen und Brennzwetschgen sind kaum mehr gefragt. Wegen Frost und Regen dürfte die Ernte 2021 allerdings auch gering ausfallen.

Montag, 31. Mai 2021
Werbung
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2021 zum internationalen Jahr der Früchte und Gemüse erklärt. (Bild Pixabay)
Gemüse

2021 ist das internationale Jahr der Früchte und Gemüse

Das Jahr 2021 ist das internationale Jahr der Früchte und Gemüse. Dazu wurde eine Kampagne lanciert, die der Bevölkerung Schweizer Gemüse und Früchte und deren Mehrwert näherbringen soll.

Donnerstag, 6. Mai 2021
Die Besucher erleben vor Ort, wie gearbeitet wird und welche Arbeitsabläufe es erfordert, bis Obst und Gemüse auf dem Teller landen. (Bild Pixabay)
Obstbau

Am 8. Mai ist Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten

Am 8. Mai 2021 findet der Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten statt. Dabei geben Betriebe aus der ganzen Schweiz Einblick in die moderne Obst- und Gemüseproduktion.

Donnerstag, 29. April 2021
Es gebe heute zu viele unkoordinierte Projekte für mehr Nachhaltigkeit im Obstbau. Dem soll eine gemeinsame Branchenlösung entgegenwirken. (Bild stevepb / Pixabay)
SOV

Der SOV plant die Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte»

Im Bereich Nachhaltigkeit bei Schweizer Früchten gibt es mehr als zehn verschiedene interne oder externe Konzepte, Labels, Projekte, Richtlinien und Weisungen. Der Schweizer Obstverband (SOV) strebt einen nationalen Branchenstandard an, der für alle Marktteilnehmer gelten soll.

Samstag, 10. April 2021
Abo
Lange Autokolonne am Schweizer Zoll in Weil am Rhein, weil Einkaufstouristen ihren Einkaufszettel abstempeln lassen müssen. (Bild Keystone/Stefan Bohrer)
Einkaufstourismus

Einkaufstourismus: Sparfüchse an der Grenze ausbremsen

Eine Studie zeigt, dass selbst im Falle eines Freihandels die Produktionskosten für Schweizer Obst, Gemüse und Kartoffeln nicht wirklich gesenkt werden könnten. Die Verbände fordern deshalb Massnahmen gegen den Einkaufstourismus.

Montag, 9. November 2020
Die Qualität der Früchte war in diesem Jahr hervorragend. (Bild pixabay)
Obst

Ein gutes Jahr für die Schweizer Obstproduzenten

Das Jahr 2020 verlief zumindest in Sachen Früchte positiv, denn der Markt für die Sommerfrüchte sei hervorragend gelaufen, schreibt der Schweizer Obstverband (SOV) in einer Medienmitteilung. Grund dafür sei unter anderem die Corona-Pandemie sowie die gute Qualität der Früchte.

Freitag, 6. November 2020
Der Schweizer Obstverband hat seine Aktivitäten zum Tag des Apfels am 18. September an die aktuelle Corona-Situation angepasst. (Bild SOV)
Apfel

Tag des Apfels: Äpfel für Spitäler und Altersheime statt für Passanten

Am heutigen Tag des Apfels verteilt der Schweizer Obstverband (SOV) normalerweise Äpfel in den Bahnhöfen. Dieses Jahr wurde der Anlass den Altersheimen und Spitälern gewidmet.

Freitag, 18. September 2020
Mitmachen kann jeder Hofladen-Betreiber, dessen Gesamtsortiment aus mindestens 60 Prozent eigener oder selbstverarbeiteter Produktion stammt. (Bild Tibor Nad, SBLV)
SOV

Der Schweizer Obstverband ist national auf der Suche nach dem schönsten Hofladen

Für die zweite Prämierung des schönsten Hofladens der Schweiz können sich ab sofort auch Betriebe aus der Westschweiz und dem Tessin anmelden.

Freitag, 28. August 2020
Abo
Ralph Gilg an einem Medienanlass zum Start der Schweizer Apfelernte 2019. (Bild Stefanie Giger)
Obstbau

Obstbau: «Nützlinge zu haben, reicht nicht aus»

Ralph Gilg, Präsident des Thurgauer Obstverbandes, äusserte sich am Rande der Güttinger Tagung zu den unmittelbaren und zukünftigen Herausforderungen für die Obstbranche.

Samstag, 22. August 2020
Abo
Die Obsternte 2020 ist seit zwei Wochen im vollem Gange. (Bild ji)
Obstbau

Obsternte 2020: Es gibt genug Tafelobst, aber mehr Mostobst als der Markt braucht

Der Schweizer Obstverband geht bei den Äpfeln von 57'000 Tonnen und bei den Birnen von 11'000 Tonnen Lagerbestand aus. Die Richtpreise für Tafel- und Mostobst bleiben unverändert.

Samstag, 22. August 2020
Der SOV erwartet rund 80'000 Tonnen Mostobst für die Ernte 2020. (Bild SOV)
Mostobst

Mostobst: SOV erwartet durchschnittliche Ernte

Die Mostobsternte soll laut dem Schweizer Obstverband (SOV) mit geschätzten 80'000 Tonnen dieses Jahr durchschnittlich ausfallen. Die Richtpreise bleiben bleiben unverändert, der Rückbehalt starte aber aufgrund der Lagerbestände hoch.

Donnerstag, 20. August 2020
Zwar stiegen die Obst-Verkäufe im Detailhandel während der Corona-Krise an, es wurde wegen geschlossener Restaurants aber weniger Apfelsaft getrunken. (Bild zVg SOV)
Äpfel

Die Apfelernte 2020 startet 10 Tage früher

Die Ernte dürfte laut Obstverband durchschnittlich bis gut ausfallen, Äpfel und Birnen sind zu stattlicher Grösse herangewachsen. Es gilt, viel Apfelsaft zu trinken.

Donnerstag, 6. August 2020
65 % aller konsumierten Brombeeren sollen aus der Schweiz stammen. (Bild Andrew Wilson/pixabay)
Beeren

Jetzt gibts Schweizer Brombeeren

Die Beerenproduzenten haben mit der Brombeerernte begonnen und ernten laut Schweizer Obstverband SOV täglich rund zehn Tonnen der dunklen Beeren. Die Qualität sei aufgrund der vielen Sonnenstunden in diesem Jahr sehr gut.

Freitag, 31. Juli 2020
Die Zwetschgensaison dauert bis Anfang Oktober. (Bild congerdesign/pixabay)
zwetschgen

Die Schweizer Zwetschgen sind schon reif

Dank den idealen Temperaturen konnte die Zwetschgenernte bereits 10-14 Tage früher als gewohnt beginnen. Der Schweizer Obstverband SOV rechnet gemäss Prognosen mit einer durchschnittlichen Ernte.

Donnerstag, 23. Juli 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG