LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Ernteschätzung

Der sonnige Sommer 2022 verspricht viele und aromatisch-süsse Zwetschgen

Die Saison hat bereits begonnen, nächstens startet die Ernte der hierzulande beliebtesten Zwetschgensorte. Der Schweizer Obstverband rechnet mit 3903 Tonnen – eine Menge 30 Prozent über dem 5-Jahres-Durchschnitt.

Dienstag, 9. August 2022
Saisonstart

Das warme Wetter bringt viele Beeren in kurzer Zeit

Der Schweizer Obstverband rechnet mit einer Ernte auf Vorjahresniveau und verzeichnet in der Tendenz einen wahren Strauchbeeren-Boom auf der Absatzseite.

Dienstag, 5. Juli 2022
Erfolg für die Branchenlösung

Die Migros wird Teil von «Nachhaltigkeit Früchte» – ein «Meilenstein»

Die Detailhändlerin hatte zuerst ohne Einbezug der Produzenten ein eigenes Nachhaltigkeitsprogramm für Kernobst lanciert. Dieses wird nun in die Branchenlösung überführt, was beim SOV für Freude sorgt.

Montag, 4. Juli 2022
Werbung
Vorfreude auf hervorragende Ernte

«2022 schreibt die Erfolgsgeschichte der Schweizer Kirschenproduktion weiter»

Die diesjährige Kirschenernte wird 25 Prozent über dem 5-Jahres-Durchschnitt liegen, schätzt der Schweizer Obstverband. Die Produzenten haben Wege gefunden, mit den Folgen des Klimawandels, eingeschleppten Schädlingen und verändertem Markt umzugehen.

Montag, 20. Juni 2022
Infografik

Ein gutes Jahr für Kirschenfans

Es sieht gut aus für die Schweizer Kirschen-Freunde: Dieses Jahr können viele der begehrten Früchte gepflückt werden. Jetzt startet die Saison.

Samstag, 18. Juni 2022
Werbung
Neues Gesicht beim SOV

Mäggy Stark wechselt vom LID zum Schweizer Obstverband

Ab kommendem Oktober übernimmt die gebürtige Appenzellerin die Leitung von Marketing und Kommunikation beim SOV. Ihr Vorgänger Christian Schönbächler macht sich selbstständig.

Freitag, 17. Juni 2022
Abo
Die Suche nach ausländischen Erntehelfer(innen) ist schwieriger geworden. Die Perspektiven in typischen Gastarbeiternationen wie Portugal und Polen haben sich verbessert. Es fehlt aber auch an Schweizer Fachkräften.
Personalmangel in der Landwirtschaft

Vom Erntehelfer bis zur Fachkraft: Es fehlen Mitarbeitende auf allen Stufen

Mitarbeitende dringend gesucht: Die Suche nach Erntehelfer(innen), aber auch nach Schweizer Fachkräften ist für Bauernfamilien aktuell eine Herausforderung.

Samstag, 11. Juni 2022
Abo
Birnen sind eher schwieriger im Anbau als Äpfel. Aber der Konsum wächst.
Luzerner Obstbauern

Birnen haben im Kanton Luzern noch Potenzial

Marc Grüter ist neu im Vorstand der Luzerner Obstbauern. Bei den Birnen gebe es eine Unterversorgung, erfuhren die Produzenten an der GV.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Aufruf zur Anmeldung

Über 60 Prozent der Kernobst-Flächen sind bereits für «Nachhaltigkeit Früchte» angemeldet

Das vom Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel ausgearbeitete Nachhaltigkeitsprogramm verzeichnet eine hohe Teilnahmequote. Anmeldungen sind noch bis Ende April möglich.

Mittwoch, 20. April 2022
Abo
Gruppenbild mit Ehrenmitgliedern (v. l.): SOV-Präsident Jürg Hess, Edi Huber, Bruno Jud, Hans-Ueli Daepp, Bruno Pezzatti, Ernst Möhl, Benno Huber und Direktor Jimmy Mariéthoz.
Obstverband

Branchenlösung für nachhaltige Früchte steht in den Startlöchern: «Es ist ein erfreuliches Miteinander»

Anlässlich der DV des Schweizer Obstverbands haben wir mit Nachhaltigkeitsexperte Edi Holliger über den Stand und die Herausforderungen der Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» gesprochen.

Freitag, 15. April 2022
Werbung
Abo
Obstverarbeitung

Neue Mosterei im Kanton Thurgau mischt die Branche auf

Die Holderhof Produkte AG setzt auf Direktsaft statt Konzentrat und verzichtet auf Rückbehalt beim Mostobst. Jetzt sind Lieferanten gesucht.

Mittwoch, 9. März 2022
Abo
Gastbeitrag

Nachhaltigkeit in schwierigen Zeiten: Der Obstbau schreitet voran

Die Obstbranche hat ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsprogramm für Äpfel und Birnen installiert. Mit der Entschädigung von 6 Rp./kg für dessen Einhaltung sei eine faire Entschädigung vereinbart worden, schreibt unser Gastautor.

Dienstag, 8. März 2022
Einigung in der Branche

Ab der Ernte 2022 gilt in der Schweiz ein nationales Nachhaltigkeitsprogramm für Kernobst

Der Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel haben sich auf das Programm «Nachhaltigkeit Früchte» geeinigt. Damit steigen die Ansprüche an die Produzenten, es soll aber auch 6 Rappen pro Kilo mehr für Äpfel und Birnen geben.

Donnerstag, 24. Februar 2022
Abo
Junge Kirschbäume im Fricktal: Die Früchte werden teils zu Edelbränden verarbeitet. Schnapsproduzenten will die Aargauer Kantonalbank aber nicht mehr finanzieren.
Kredite

Die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Aargauer Kantonalbank gefährdet die Biodiversität

Aargauer Obstbauern und Brennereien kritisieren die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Aargauer Kantonalbank. Sie gefährde so die Biodiversität, meint der Verband Aargauer Obstproduzenten.

Freitag, 18. Februar 2022
Abo
Manfred Müller beim Baumschnitt. «Jungbäume sind wie Kinder», sagt er.
Hochstamm

Zu Besuch in einem Aargauer Agroforst-Obstgarten

Am 11. März 2022 führt Manfred Müller durch seinen Agroforst-Obstgarten in Kölliken. Wir haben ihn zuvor besucht und ihm Fragen zu Obstbau und Biodiversität gestellt.

Dienstag, 15. Februar 2022
Werbung
Abo
Feldspritzen sollen wenn möglich direkt auf dem Feld gewaschen werden.
Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung

Mehr Schädlinge aber weniger Pflanzenschutzmittel – geht das überhaupt?

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und mögliche Alternativen standen im Fokus der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung der Arbeitsgemeinschaft Zentralschweizer Obstproduzenten (AZO) vergangene Woche.

Montag, 17. Januar 2022
Konzept leicht angepasst

Obstverband lanciert die jährliche Fruchtsaft-Prämierung neu

Das Grundkonzept werde gleichbleiben, aber Cider und Fruchtsaft bewertet man künftig getrennt. Ausserdem bekommt die Prämierung einen klingenden neuen Namen.

Donnerstag, 23. Dezember 2021
Obstbau

Nur die Hälfte Tafelkernobst und ein Drittel Mostobst im Kanton Bern

Laut dem Verband Berner Früchte fallen die Erntemengen im Gegensatz zu anderen Produktionsgebieten in der Region eher bescheiden aus. Dasselbe gilt für die Mostobsternte.

Sonntag, 3. Oktober 2021
Abo
Begonnen wird die Ernte mit Galmac am 14. August und Gravensteiner am 16. August. Die Ernte von Braeburn beginnt am 23. Oktober. (Symbolbild BauZ)
Obstbau

Ähnlich hohe Apfelernte wie im Vorjahr erwartet

Aufgrund des späteren Blütezeitpunkt startet die Erntesaison um etwa drei Wochen später als 2020. Trotz allerlei Herausforderungen in diesem Jahr, erwartet der Schweizer Obstverband nur 1% weniger Äpfel als im Vorjahr. Bei den Birnen wird von höheren Ernteeinbussen ausgegangen.

Sonntag, 8. August 2021
Die Ernteschätzung ist mit Unsicherheiten behaftet. Ausserdem dürften äusserliche Qualitätsprobleme (Schorf, Frostringe) die vermarktbare Menge verkleinern. (Bild Pixabay)
Äpfel

Die Prognose für die Apfelernte 2021 sieht trotz allem gut aus

Der Schweizer Obstverband erwartet in diesem Jahr fast identische Erntemengen, wobei es aber je nach Sorte grosse Unterschiede gibt. Bei den Birnen sieht es weniger rosig aus.

Freitag, 6. August 2021
Werbung
Werbung
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2021 zum internationalen Jahr der Früchte und Gemüse erklärt. (Bild Pixabay)
Gemüse

2021 ist das internationale Jahr der Früchte und Gemüse

Das Jahr 2021 ist das internationale Jahr der Früchte und Gemüse. Dazu wurde eine Kampagne lanciert, die der Bevölkerung Schweizer Gemüse und Früchte und deren Mehrwert näherbringen soll.

Donnerstag, 6. Mai 2021
Die Besucher erleben vor Ort, wie gearbeitet wird und welche Arbeitsabläufe es erfordert, bis Obst und Gemüse auf dem Teller landen. (Bild Pixabay)
Obstbau

Am 8. Mai ist Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten

Am 8. Mai 2021 findet der Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten statt. Dabei geben Betriebe aus der ganzen Schweiz Einblick in die moderne Obst- und Gemüseproduktion.

Donnerstag, 29. April 2021
Es gebe heute zu viele unkoordinierte Projekte für mehr Nachhaltigkeit im Obstbau. Dem soll eine gemeinsame Branchenlösung entgegenwirken. (Bild stevepb / Pixabay)
SOV

Der SOV plant die Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte»

Im Bereich Nachhaltigkeit bei Schweizer Früchten gibt es mehr als zehn verschiedene interne oder externe Konzepte, Labels, Projekte, Richtlinien und Weisungen. Der Schweizer Obstverband (SOV) strebt einen nationalen Branchenstandard an, der für alle Marktteilnehmer gelten soll.

Samstag, 10. April 2021
Abo
Lange Autokolonne am Schweizer Zoll in Weil am Rhein, weil Einkaufstouristen ihren Einkaufszettel abstempeln lassen müssen. (Bild Keystone/Stefan Bohrer)
Einkaufstourismus

Einkaufstourismus: Sparfüchse an der Grenze ausbremsen

Eine Studie zeigt, dass selbst im Falle eines Freihandels die Produktionskosten für Schweizer Obst, Gemüse und Kartoffeln nicht wirklich gesenkt werden könnten. Die Verbände fordern deshalb Massnahmen gegen den Einkaufstourismus.

Montag, 9. November 2020
Die Qualität der Früchte war in diesem Jahr hervorragend. (Bild pixabay)
Obst

Ein gutes Jahr für die Schweizer Obstproduzenten

Das Jahr 2020 verlief zumindest in Sachen Früchte positiv, denn der Markt für die Sommerfrüchte sei hervorragend gelaufen, schreibt der Schweizer Obstverband (SOV) in einer Medienmitteilung. Grund dafür sei unter anderem die Corona-Pandemie sowie die gute Qualität der Früchte.

Freitag, 6. November 2020
Der Schweizer Obstverband hat seine Aktivitäten zum Tag des Apfels am 18. September an die aktuelle Corona-Situation angepasst. (Bild SOV)
Apfel

Tag des Apfels: Äpfel für Spitäler und Altersheime statt für Passanten

Am heutigen Tag des Apfels verteilt der Schweizer Obstverband (SOV) normalerweise Äpfel in den Bahnhöfen. Dieses Jahr wurde der Anlass den Altersheimen und Spitälern gewidmet.

Freitag, 18. September 2020
Mitmachen kann jeder Hofladen-Betreiber, dessen Gesamtsortiment aus mindestens 60 Prozent eigener oder selbstverarbeiteter Produktion stammt. (Bild Tibor Nad, SBLV)
SOV

Der Schweizer Obstverband ist national auf der Suche nach dem schönsten Hofladen

Für die zweite Prämierung des schönsten Hofladens der Schweiz können sich ab sofort auch Betriebe aus der Westschweiz und dem Tessin anmelden.

Freitag, 28. August 2020
Werbung
Der SOV erwartet rund 80'000 Tonnen Mostobst für die Ernte 2020. (Bild SOV)
Mostobst

Mostobst: SOV erwartet durchschnittliche Ernte

Die Mostobsternte soll laut dem Schweizer Obstverband (SOV) mit geschätzten 80'000 Tonnen dieses Jahr durchschnittlich ausfallen. Die Richtpreise bleiben bleiben unverändert, der Rückbehalt starte aber aufgrund der Lagerbestände hoch.

Donnerstag, 20. August 2020
Zwar stiegen die Obst-Verkäufe im Detailhandel während der Corona-Krise an, es wurde wegen geschlossener Restaurants aber weniger Apfelsaft getrunken. (Bild zVg SOV)
Äpfel

Die Apfelernte 2020 startet 10 Tage früher

Die Ernte dürfte laut Obstverband durchschnittlich bis gut ausfallen, Äpfel und Birnen sind zu stattlicher Grösse herangewachsen. Es gilt, viel Apfelsaft zu trinken.

Donnerstag, 6. August 2020
65 % aller konsumierten Brombeeren sollen aus der Schweiz stammen. (Bild Andrew Wilson/pixabay)
Beeren

Jetzt gibts Schweizer Brombeeren

Die Beerenproduzenten haben mit der Brombeerernte begonnen und ernten laut Schweizer Obstverband SOV täglich rund zehn Tonnen der dunklen Beeren. Die Qualität sei aufgrund der vielen Sonnenstunden in diesem Jahr sehr gut.

Freitag, 31. Juli 2020
Werbung
Die Zwetschgensaison dauert bis Anfang Oktober. (Bild congerdesign/pixabay)
zwetschgen

Die Schweizer Zwetschgen sind schon reif

Dank den idealen Temperaturen konnte die Zwetschgenernte bereits 10-14 Tage früher als gewohnt beginnen. Der Schweizer Obstverband SOV rechnet gemäss Prognosen mit einer durchschnittlichen Ernte.

Donnerstag, 23. Juli 2020
Bei den frühen Zwetschgensorten wird für diese Saison eine gute Ernte erwartet. (Bild lid)
Ernte

Früher Start bei der Zwetschgenernte

Bei den frühen Zwetschgensorten wird eine gute Erntemenge von 1309 Tonnen erwartet.

Dienstag, 14. Juli 2020
Schweizer Beeren präsentieren sich jetzt in satten Farben. (Bild lid)
Beeren

Die Beeren-Saison auf dem Höhepunkt

Die Schweizer Beeren-Saison ist voll im Gange. Rund 3400 Tonnen Strauchbeeren werden in den nächsten Wochen geerntet.

Freitag, 10. Juli 2020
In den nächsten Wochen sollen schätzungsweise 7600 Tonnen Aprikosen in den Verkauf gelangen. (Bild pixabay)
Aprikosen

SOV: Die Ernte der Walliser Aprikosen beginnt zwei Wochen früher

Die Walliser Aprikosen können dank der guten Bedingungen in diesem Frühling schon zwei Wochen früher geerntet werden. Die Früchte aus dem Wallis decken rund 95% der Schweizer Produktion ab.

Dienstag, 30. Juni 2020
Werbung
Die Ostschweizerin Melanie Knup gibt den Schweizer Beerenproduzentinnen und -produzenten ein Gesicht. (Bild swissfruit.ch)
SOV

Sie gibt den Schweizer Beerenproduzenten ein Gesicht

Der Schweizer Obstverband (SOV) lanciert zum Start der Erdbeerensaison eine neue Kampagne. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Thurgauer Beerenproduzentin Melanie Knup.

Donnerstag, 28. Mai 2020
Dank verschiedener Sorten mit unterschiedlichen Reifezeitzpunkten kann man Schweizer Kirschen bis Ende Juli geniessen, schreibt der Obstverband. (Bild Pixabay)
Kirschen

SOV: Es steht eine gute Kirschenernte 2020 bevor

Trotz Frost rechnet der Schweizer Obstverband mit einer durchschnittlichen bis guten Kirschenernte 2020 mit rund 2200 Tonnen. Das sind zwei Prozent mehr als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Montag, 25. Mai 2020
Prinz Charles bittet das Volk, bei der Ernte von Obst und Gemüse zu helfen. (Bild pixabay)
Ernte

Prinz Charles: Helft den Bauern bei der Ernte!

Der britische Thronfolger Prinz Charles (71) hat seine Landsleute dazu aufgerufen, den Bauern in der Corona-Krise bei der Ernte zu helfen. «Das Essen entsteht nicht durch Zauberei», sagte der Prinz, der Ökobauer ist, in einem am Dienstag veröffentlichen Video.

Dienstag, 19. Mai 2020
Schweizer Erdbeeren punkten mit kurzen Transportwegen und viel Geschmack. (Bild zVg)
Erdbeeren

Jetzt gibt es sonnengetankte Schweizer Erdbeeren

Die Saison 2020 beginnt früh und die Beeren können trotz Corona-Krise pünktlich gepflückt werden.

Mittwoch, 13. Mai 2020
Abo
Jürg Hess in einer seiner Birnenanlagen im Roggwil. Sein Betrieb liegt mitten in Mostindien. (Bild sgi)
Obstbau

SOV-Präsident Jürg Hess: «Wir wollen beim Pflanzenschutz aktiv mitgestalten»

Der frischgewählte Präsident des Schweizer Obstverbands Jürg Hess spricht im Interview über seine Ziele als Verbandspräsident, das Coronavirus und die Pflanzenschutzinitiativen.

Sonntag, 19. April 2020
Bei starkem Wind ist die Frostbekämpfung stark erschwert. (Bild zVg/Beat Gisin)
Frost

Potenzial für gute Obsternte trotz Frost noch intakt

Noch könne man die Schäden zwar nicht abschätzen, der Schweizer Obstverband rechnet aber trotzdem noch mit einer guten Ernte – wenn Temperatur, Regen und Schädlingsdruck in den kommenden Wochen stimmen.

Freitag, 17. April 2020
Der neue SOV-Vorstand (v. l. n. r.): Jürg Hess, Michael Artho, Vinz Bütler, Adrian Seeholzer und Simone de Montmollin. (Bilder zVg)
SOV

Jürg Hess ist neuer Präsident des Obstverbandes

Beim Schweizer Obstverband (SOV) übernimmt der thurgauische Obstproduzent Jürg Hess das Präsidium von Bruno Jud.

Dienstag, 7. April 2020
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG