Abo

Berner Obstproduzenten
Auf frühe Zwetschgensorten verzichten, fordert der Schweizer Obstverband
Der Verband Berner Obst blickt auf mittlere bis gute Ernten zurück, das Wetter sorgt aber für immer frühere Saisonstarts.
Abo

Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung
Robuste Obstsorten: Ein klares Ziel, aber keine Strategie
Soll die Obstbranche auf das schnell drehende Sortenkarussell aufspringen? Und wer soll den Lead zur Einführung robuster Kernobstsorten übernehmen? Branchenkenner diskutierten an der Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung über diese und weitere Fragen.
Werbung

Marktkommentar
Ohne Birnen kein Birnel
Robert Brunner ist Mitinhaber der Wehntaler Mosterei E. Brunner AG in Steinmaur ZH und erklärt, warum das Ernteausgleichsystem nicht nur Vorteile hat.
Werbung

Mostobst
Das Mostobst ist in diesem Jahr besonders süss und saftig
Bereits am 10. November haben die Mostereien die letzten grösseren Mengen Mostobst verarbeitet und beenden somit die Mostobstsaison, teilt der Schweizer Obstverband (SOV) mit. Die Marktversorgung ist gewährleistet, die Ernte blieb jedoch unter den Schätzungen.
Abo

Mostobst
«Wir Produzenten allein tragen das Risiko» – beim Ernteausgleich muss eine Lösung her
Der Verein Hochstammobstbau Schweiz will, dass Produzenten nicht mehr das Risiko für Übermengen allein tragen müssen. Der Schweizer Obstverband ist derweil der Überzeugung, dass es aktuell keine besseren Alternativen zum Ernteausgleich gibt.

Trocken, aber viel Sonne
Der Schweizer Obstverband erwartet eine durchschnittliche Mostobsternte
Die lange Trockenperiode führte teilweise zu einem vorzeitigen Fruchtfall. Dafür sind die Äpfel und Birnen aromatischer als sonst.

Schweizer Obstverband
Am Tag des Apfels gibt es auch Früchte für Ed Sheeran
Der heutige Tag des Apfels wird dazu genutzt, auf die nationale Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» aufmerksam zu machen. Neben Pendler(innen) kommt auch ein englischer Superstar in den Genuss der Schweizer Lieblingsfrucht.
Abo

«Nachhaltigkeit Früchte»
Organische Dünger, Herbizidverzicht und Verwirrungstechnik: So produziert Ralph Gilg nachhaltige Äpfel
Auf mehr als 85 Prozent der Kernobstfläche werde gemäss dem neuen Branchenstandard «Nachhaltigkeit Früchte» produziert, war am Medienanlass des Schweizer Obstverbands zu hören. Einer dieser Produzenten ist Ralph Gilg aus Fruthwilen. Seine Äpfel kommen nun auf den Markt und er zeigte, wie er Nachhaltigkeit umsetzt.
Werbung

Ernteschätzung
Der sonnige Sommer 2022 verspricht viele und aromatisch-süsse Zwetschgen
Die Saison hat bereits begonnen, nächstens startet die Ernte der hierzulande beliebtesten Zwetschgensorte. Der Schweizer Obstverband rechnet mit 3903 Tonnen – eine Menge 30 Prozent über dem 5-Jahres-Durchschnitt.

Saisonstart
Das warme Wetter bringt viele Beeren in kurzer Zeit
Der Schweizer Obstverband rechnet mit einer Ernte auf Vorjahresniveau und verzeichnet in der Tendenz einen wahren Strauchbeeren-Boom auf der Absatzseite.
Werbung

Erfolg für die Branchenlösung
Die Migros wird Teil von «Nachhaltigkeit Früchte» – ein «Meilenstein»
Die Detailhändlerin hatte zuerst ohne Einbezug der Produzenten ein eigenes Nachhaltigkeitsprogramm für Kernobst lanciert. Dieses wird nun in die Branchenlösung überführt, was beim SOV für Freude sorgt.

Vorfreude auf hervorragende Ernte
«2022 schreibt die Erfolgsgeschichte der Schweizer Kirschenproduktion weiter»
Die diesjährige Kirschenernte wird 25 Prozent über dem 5-Jahres-Durchschnitt liegen, schätzt der Schweizer Obstverband. Die Produzenten haben Wege gefunden, mit den Folgen des Klimawandels, eingeschleppten Schädlingen und verändertem Markt umzugehen.

Infografik
Ein gutes Jahr für Kirschenfans
Es sieht gut aus für die Schweizer Kirschen-Freunde: Dieses Jahr können viele der begehrten Früchte gepflückt werden. Jetzt startet die Saison.

Neues Gesicht beim SOV
Mäggy Stark wechselt vom LID zum Schweizer Obstverband
Ab kommendem Oktober übernimmt die gebürtige Appenzellerin die Leitung von Marketing und Kommunikation beim SOV. Ihr Vorgänger Christian Schönbächler macht sich selbstständig.
Werbung
Werbung
Abo

Kredite
Die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Aargauer Kantonalbank gefährdet die Biodiversität
Aargauer Obstbauern und Brennereien kritisieren die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Aargauer Kantonalbank. Sie gefährde so die Biodiversität, meint der Verband Aargauer Obstproduzenten.
Abo

Hochstamm
Zu Besuch in einem Aargauer Agroforst-Obstgarten
Am 11. März 2022 führt Manfred Müller durch seinen Agroforst-Obstgarten in Kölliken. Wir haben ihn zuvor besucht und ihm Fragen zu Obstbau und Biodiversität gestellt.
Abo

Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung
Mehr Schädlinge aber weniger Pflanzenschutzmittel – geht das überhaupt?
Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und mögliche Alternativen standen im Fokus der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung der Arbeitsgemeinschaft Zentralschweizer Obstproduzenten (AZO) vergangene Woche.

Konzept leicht angepasst
Obstverband lanciert die jährliche Fruchtsaft-Prämierung neu
Das Grundkonzept werde gleichbleiben, aber Cider und Fruchtsaft bewertet man künftig getrennt. Ausserdem bekommt die Prämierung einen klingenden neuen Namen.

Obstbau
Nur die Hälfte Tafelkernobst und ein Drittel Mostobst im Kanton Bern
Laut dem Verband Berner Früchte fallen die Erntemengen im Gegensatz zu anderen Produktionsgebieten in der Region eher bescheiden aus. Dasselbe gilt für die Mostobsternte.
Abo

Obstbau
Ähnlich hohe Apfelernte wie im Vorjahr erwartet
Aufgrund des späteren Blütezeitpunkt startet die Erntesaison um etwa drei Wochen später als 2020. Trotz allerlei Herausforderungen in diesem Jahr, erwartet der Schweizer Obstverband nur 1% weniger Äpfel als im Vorjahr. Bei den Birnen wird von höheren Ernteeinbussen ausgegangen.
Werbung
Abo

Brennerei
Die Brennereien haben keinen Platz für noch mehr Schnaps
Die Lager der Brennereien sind auch wegen Corona übervoll. Brennkirschen und Brennzwetschgen sind kaum mehr gefragt. Wegen Frost und Regen dürfte die Ernte 2021 allerdings auch gering ausfallen.

Erdbeeren
Endlich können die Schweizer Erdbeeren geerntet werden
Wegen des regnerischen Frühlings liessen die Erdbeeren etwas auf sich warten. Jetzt sind sie aber reif und die Pflückmengen steigen allmählich an. Der SOV erwartet mit rund 7000 Tonnen eine gute Ernte.
Abo

Gemüsebau
Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten: «Es geht nicht um Abstimmungskampf»
Für mehr gegenseitiges Verständnis laden Obst- und Gemüseproduzenten die Bevölkerung am Samstag, 8. Mai, auf ihre Betriebe ein.
Werbung

Gemüse
2021 ist das internationale Jahr der Früchte und Gemüse
Das Jahr 2021 ist das internationale Jahr der Früchte und Gemüse. Dazu wurde eine Kampagne lanciert, die der Bevölkerung Schweizer Gemüse und Früchte und deren Mehrwert näherbringen soll.

Obstbau
Am 8. Mai ist Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten
Am 8. Mai 2021 findet der Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten statt. Dabei geben Betriebe aus der ganzen Schweiz Einblick in die moderne Obst- und Gemüseproduktion.

SOV
Der SOV plant die Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte»
Im Bereich Nachhaltigkeit bei Schweizer Früchten gibt es mehr als zehn verschiedene interne oder externe Konzepte, Labels, Projekte, Richtlinien und Weisungen. Der Schweizer Obstverband (SOV) strebt einen nationalen Branchenstandard an, der für alle Marktteilnehmer gelten soll.
Abo

Einkaufstourismus
Einkaufstourismus: Sparfüchse an der Grenze ausbremsen
Eine Studie zeigt, dass selbst im Falle eines Freihandels die Produktionskosten für Schweizer Obst, Gemüse und Kartoffeln nicht wirklich gesenkt werden könnten. Die Verbände fordern deshalb Massnahmen gegen den Einkaufstourismus.

Obst
Ein gutes Jahr für die Schweizer Obstproduzenten
Das Jahr 2020 verlief zumindest in Sachen Früchte positiv, denn der Markt für die Sommerfrüchte sei hervorragend gelaufen, schreibt der Schweizer Obstverband (SOV) in einer Medienmitteilung. Grund dafür sei unter anderem die Corona-Pandemie sowie die gute Qualität der Früchte.
Werbung
Abo

Obstbau
Obstbau: «Nützlinge zu haben, reicht nicht aus»
Ralph Gilg, Präsident des Thurgauer Obstverbandes, äusserte sich am Rande der Güttinger Tagung zu den unmittelbaren und zukünftigen Herausforderungen für die Obstbranche.
Abo

Obstbau
Obsternte 2020: Es gibt genug Tafelobst, aber mehr Mostobst als der Markt braucht
Der Schweizer Obstverband geht bei den Äpfeln von 57'000 Tonnen und bei den Birnen von 11'000 Tonnen Lagerbestand aus. Die Richtpreise für Tafel- und Mostobst bleiben unverändert.

Mostobst
Mostobst: SOV erwartet durchschnittliche Ernte
Die Mostobsternte soll laut dem Schweizer Obstverband (SOV) mit geschätzten 80'000 Tonnen dieses Jahr durchschnittlich ausfallen. Die Richtpreise bleiben bleiben unverändert, der Rückbehalt starte aber aufgrund der Lagerbestände hoch.

Äpfel
Die Apfelernte 2020 startet 10 Tage früher
Die Ernte dürfte laut Obstverband durchschnittlich bis gut ausfallen, Äpfel und Birnen sind zu stattlicher Grösse herangewachsen. Es gilt, viel Apfelsaft zu trinken.

Beeren
Jetzt gibts Schweizer Brombeeren
Die Beerenproduzenten haben mit der Brombeerernte begonnen und ernten laut Schweizer Obstverband SOV täglich rund zehn Tonnen der dunklen Beeren. Die Qualität sei aufgrund der vielen Sonnenstunden in diesem Jahr sehr gut.

zwetschgen
Die Schweizer Zwetschgen sind schon reif
Dank den idealen Temperaturen konnte die Zwetschgenernte bereits 10-14 Tage früher als gewohnt beginnen. Der Schweizer Obstverband SOV rechnet gemäss Prognosen mit einer durchschnittlichen Ernte.

Ernte
Früher Start bei der Zwetschgenernte
Bei den frühen Zwetschgensorten wird eine gute Erntemenge von 1309 Tonnen erwartet.

Beeren
Die Beeren-Saison auf dem Höhepunkt
Die Schweizer Beeren-Saison ist voll im Gange. Rund 3400 Tonnen Strauchbeeren werden in den nächsten Wochen geerntet.

Aprikosen
SOV: Die Ernte der Walliser Aprikosen beginnt zwei Wochen früher
Die Walliser Aprikosen können dank der guten Bedingungen in diesem Frühling schon zwei Wochen früher geerntet werden. Die Früchte aus dem Wallis decken rund 95% der Schweizer Produktion ab.

Coronavirus
Coronavirus: Angepasste Schutzkonzepte für den Obst- und Gemüsebau
Auch mit den gelockerten Massnahmen des Bundesrates müssen alle öffentlich zugänglichen Orte ein Schutzkonzept haben.

SOV
Obstverband startet eine «Tour de fruits» und verteilt gratis Obst und Säfte
Zum Beginn der Krischenernte startet der Schweizer Obstverband eine Dankes-Kampagne für die Unterstützung während der Corona-Krise.
Werbung