
Ernteschätzung
Der sonnige Sommer 2022 verspricht viele und aromatisch-süsse Zwetschgen
Die Saison hat bereits begonnen, nächstens startet die Ernte der hierzulande beliebtesten Zwetschgensorte. Der Schweizer Obstverband rechnet mit 3903 Tonnen – eine Menge 30 Prozent über dem 5-Jahres-Durchschnitt.
Werbung

Vorfreude auf hervorragende Ernte
«2022 schreibt die Erfolgsgeschichte der Schweizer Kirschenproduktion weiter»
Die diesjährige Kirschenernte wird 25 Prozent über dem 5-Jahres-Durchschnitt liegen, schätzt der Schweizer Obstverband. Die Produzenten haben Wege gefunden, mit den Folgen des Klimawandels, eingeschleppten Schädlingen und verändertem Markt umzugehen.

Infografik
Ein gutes Jahr für Kirschenfans
Es sieht gut aus für die Schweizer Kirschen-Freunde: Dieses Jahr können viele der begehrten Früchte gepflückt werden. Jetzt startet die Saison.
Werbung
Abo

Luzerner Obstbauern
Birnen haben im Kanton Luzern noch Potenzial
Marc Grüter ist neu im Vorstand der Luzerner Obstbauern. Bei den Birnen gebe es eine Unterversorgung, erfuhren die Produzenten an der GV.

Aufruf zur Anmeldung
Über 60 Prozent der Kernobst-Flächen sind bereits für «Nachhaltigkeit Früchte» angemeldet
Das vom Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel ausgearbeitete Nachhaltigkeitsprogramm verzeichnet eine hohe Teilnahmequote. Anmeldungen sind noch bis Ende April möglich.
Abo

Obstverband
Branchenlösung für nachhaltige Früchte steht in den Startlöchern: «Es ist ein erfreuliches Miteinander»
Anlässlich der DV des Schweizer Obstverbands haben wir mit Nachhaltigkeitsexperte Edi Holliger über den Stand und die Herausforderungen der Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» gesprochen.
Werbung
Abo

Obstverarbeitung
Neue Mosterei im Kanton Thurgau mischt die Branche auf
Die Holderhof Produkte AG setzt auf Direktsaft statt Konzentrat und verzichtet auf Rückbehalt beim Mostobst. Jetzt sind Lieferanten gesucht.
Abo

Gastbeitrag
Nachhaltigkeit in schwierigen Zeiten: Der Obstbau schreitet voran
Die Obstbranche hat ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsprogramm für Äpfel und Birnen installiert. Mit der Entschädigung von 6 Rp./kg für dessen Einhaltung sei eine faire Entschädigung vereinbart worden, schreibt unser Gastautor.

Einigung in der Branche
Ab der Ernte 2022 gilt in der Schweiz ein nationales Nachhaltigkeitsprogramm für Kernobst
Der Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel haben sich auf das Programm «Nachhaltigkeit Früchte» geeinigt. Damit steigen die Ansprüche an die Produzenten, es soll aber auch 6 Rappen pro Kilo mehr für Äpfel und Birnen geben.
Abo

Kredite
Die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Aargauer Kantonalbank gefährdet die Biodiversität
Aargauer Obstbauern und Brennereien kritisieren die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Aargauer Kantonalbank. Sie gefährde so die Biodiversität, meint der Verband Aargauer Obstproduzenten.
Abo

Hochstamm
Zu Besuch in einem Aargauer Agroforst-Obstgarten
Am 11. März 2022 führt Manfred Müller durch seinen Agroforst-Obstgarten in Kölliken. Wir haben ihn zuvor besucht und ihm Fragen zu Obstbau und Biodiversität gestellt.
Werbung
Abo

Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung
Mehr Schädlinge aber weniger Pflanzenschutzmittel – geht das überhaupt?
Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und mögliche Alternativen standen im Fokus der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung der Arbeitsgemeinschaft Zentralschweizer Obstproduzenten (AZO) vergangene Woche.

Konzept leicht angepasst
Obstverband lanciert die jährliche Fruchtsaft-Prämierung neu
Das Grundkonzept werde gleichbleiben, aber Cider und Fruchtsaft bewertet man künftig getrennt. Ausserdem bekommt die Prämierung einen klingenden neuen Namen.

Obstbau
Nur die Hälfte Tafelkernobst und ein Drittel Mostobst im Kanton Bern
Laut dem Verband Berner Früchte fallen die Erntemengen im Gegensatz zu anderen Produktionsgebieten in der Region eher bescheiden aus. Dasselbe gilt für die Mostobsternte.
Abo

Obstbau
Ähnlich hohe Apfelernte wie im Vorjahr erwartet
Aufgrund des späteren Blütezeitpunkt startet die Erntesaison um etwa drei Wochen später als 2020. Trotz allerlei Herausforderungen in diesem Jahr, erwartet der Schweizer Obstverband nur 1% weniger Äpfel als im Vorjahr. Bei den Birnen wird von höheren Ernteeinbussen ausgegangen.
Werbung
Werbung

Gemüse
2021 ist das internationale Jahr der Früchte und Gemüse
Das Jahr 2021 ist das internationale Jahr der Früchte und Gemüse. Dazu wurde eine Kampagne lanciert, die der Bevölkerung Schweizer Gemüse und Früchte und deren Mehrwert näherbringen soll.

Obstbau
Am 8. Mai ist Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten
Am 8. Mai 2021 findet der Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten statt. Dabei geben Betriebe aus der ganzen Schweiz Einblick in die moderne Obst- und Gemüseproduktion.

SOV
Der SOV plant die Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte»
Im Bereich Nachhaltigkeit bei Schweizer Früchten gibt es mehr als zehn verschiedene interne oder externe Konzepte, Labels, Projekte, Richtlinien und Weisungen. Der Schweizer Obstverband (SOV) strebt einen nationalen Branchenstandard an, der für alle Marktteilnehmer gelten soll.
Abo

Einkaufstourismus
Einkaufstourismus: Sparfüchse an der Grenze ausbremsen
Eine Studie zeigt, dass selbst im Falle eines Freihandels die Produktionskosten für Schweizer Obst, Gemüse und Kartoffeln nicht wirklich gesenkt werden könnten. Die Verbände fordern deshalb Massnahmen gegen den Einkaufstourismus.

Obst
Ein gutes Jahr für die Schweizer Obstproduzenten
Das Jahr 2020 verlief zumindest in Sachen Früchte positiv, denn der Markt für die Sommerfrüchte sei hervorragend gelaufen, schreibt der Schweizer Obstverband (SOV) in einer Medienmitteilung. Grund dafür sei unter anderem die Corona-Pandemie sowie die gute Qualität der Früchte.
Werbung

Mostobst
Mostobst: SOV erwartet durchschnittliche Ernte
Die Mostobsternte soll laut dem Schweizer Obstverband (SOV) mit geschätzten 80'000 Tonnen dieses Jahr durchschnittlich ausfallen. Die Richtpreise bleiben bleiben unverändert, der Rückbehalt starte aber aufgrund der Lagerbestände hoch.

Äpfel
Die Apfelernte 2020 startet 10 Tage früher
Die Ernte dürfte laut Obstverband durchschnittlich bis gut ausfallen, Äpfel und Birnen sind zu stattlicher Grösse herangewachsen. Es gilt, viel Apfelsaft zu trinken.

Beeren
Jetzt gibts Schweizer Brombeeren
Die Beerenproduzenten haben mit der Brombeerernte begonnen und ernten laut Schweizer Obstverband SOV täglich rund zehn Tonnen der dunklen Beeren. Die Qualität sei aufgrund der vielen Sonnenstunden in diesem Jahr sehr gut.
Werbung

zwetschgen
Die Schweizer Zwetschgen sind schon reif
Dank den idealen Temperaturen konnte die Zwetschgenernte bereits 10-14 Tage früher als gewohnt beginnen. Der Schweizer Obstverband SOV rechnet gemäss Prognosen mit einer durchschnittlichen Ernte.

Ernte
Früher Start bei der Zwetschgenernte
Bei den frühen Zwetschgensorten wird eine gute Erntemenge von 1309 Tonnen erwartet.
Werbung

SOV
Sie gibt den Schweizer Beerenproduzenten ein Gesicht
Der Schweizer Obstverband (SOV) lanciert zum Start der Erdbeerensaison eine neue Kampagne. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Thurgauer Beerenproduzentin Melanie Knup.

Kirschen
SOV: Es steht eine gute Kirschenernte 2020 bevor
Trotz Frost rechnet der Schweizer Obstverband mit einer durchschnittlichen bis guten Kirschenernte 2020 mit rund 2200 Tonnen. Das sind zwei Prozent mehr als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Ernte
Prinz Charles: Helft den Bauern bei der Ernte!
Der britische Thronfolger Prinz Charles (71) hat seine Landsleute dazu aufgerufen, den Bauern in der Corona-Krise bei der Ernte zu helfen. «Das Essen entsteht nicht durch Zauberei», sagte der Prinz, der Ökobauer ist, in einem am Dienstag veröffentlichen Video.

Erdbeeren
Jetzt gibt es sonnengetankte Schweizer Erdbeeren
Die Saison 2020 beginnt früh und die Beeren können trotz Corona-Krise pünktlich gepflückt werden.
Abo

Obstbau
SOV-Präsident Jürg Hess: «Wir wollen beim Pflanzenschutz aktiv mitgestalten»
Der frischgewählte Präsident des Schweizer Obstverbands Jürg Hess spricht im Interview über seine Ziele als Verbandspräsident, das Coronavirus und die Pflanzenschutzinitiativen.
Werbung