Abo

Anicom Tagung
Der Konsument spart beim Fleisch
Mit Nationalrat und Direktionsmitglied der Micarna, Mike Egger, referierte am Dienstag an der Anicom Tagung der Sektion Mittelland ein glühender Fleischverfechter. Neben den Fleischmärkten und dem Sorgenkind Schweinemarkt, wurden auch die neuen Alterslimiten für Haartiere thematisiert.

Extensive Rasse
Kälber aus Zuckerwatte: Der Jö-Effekt ist ihnen gewiss
Hochlandrinder sind ein beliebtes Sujet für Fotografen. Insbesondere die Kälber haben mit ihrem wuscheligen Fell eine hohe Anziehungskraft. Die Rasse ist in der Schweiz seit 30 Jahren zu Hause.
Abo

Stierenmarkt Fleischrassen
Champion Crabbe erzielte das Höchstgebot
Die Auktion am Herbst-Stierenmarkt für Fleischrinderrassen in der Vianco-Arena in der Woche 38 startete mit einem Donnerschlag. Der Grund dafür war der Preis für den Angus-Stier 3D Crabbe vom Züchter Hervé Despond aus dem waadtländischen Dizy.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Spannendes Programm an der beef.ch – Erlebnis Rind in Courtemelon
Die Mutterkuhhaltung könne einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, ist Ursula Freund von Mutterkuh Schweiz überzeugt. An der Beef.ch in Courtemelon präsentiert sich die Branche.
Werbung

Stierenmarkt der Fleischrinder
Der teuerste Stier kostete 8400 Franken
Gestern Mittwoch fand in der Vianco Arena Brunegg AG der 97. Stierenmarkt der Fleischrinder statt. Nach der Bewertung der ausgestellten Stiere der Rassen Simmental, Limousin, Aubrac und Angus, standen 60 Stiere zum Verkauf. Der Durchschnittspreis aller verkauften Stiere betrug 5432 Franken.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Die Saison läuft gut für Labelfleisch aus Mutterkuhhaltung
Natura-Beef und Natura-Veal seien derzeit sehr gefragt, hiess es an der Regionaltagung von Mutterkuh Schweiz.

Mutterkühe
Der 97. Stierenmarkt für Fleischrinder findet am 20. September statt
Am Mittwoch, 20. September, treffen sich Mutterkuhhaltende, Züchterinnen und Züchter und weitere Interessierte in der Vianco Arena Brunegg AG zum 97. Stierenmarkt für Fleischrinder. Der Stierenmarkt findet wiederum als Hybrid-Auktion statt, Käufer können also vor Ort sowie online mitbieten. Es werden 70 Stiere von vier verschiedenen Fleischrinderrassen angeboten.
Abo

Weide
Wetter: Mutterkuhbetriebe mit Weide-RAUS-Programm sind gefordert
Viele Mutterkuhbetriebe haben sich für das neue Programm angemeldet. Doch das Wetter hält sich nicht an die Agrarpolitik.
Abo

Betriebsporträt
«Von der Weide bis auf den Teller» ist das Motto auf dem Betrieb Guldenthal.
Roman Ackermann und Sandra Mächler servieren in ihrer Gastwirtschaft das Bio-Fleisch vom eigenen Hof. Dafür setzen sie auf die Rasse Tux Zillertal.
Abo

Mit Marktkommentar
Im Frühling gibt es zu viel Natura-Veal – Grund ist der Wolf
Aus Angst vor dem Wolf werden vor der Alpung vermehrt Kälber geschlachtet. Die saisonale Häufung ändert aber nichts daran, dass Veal grundsätzlich gesucht ist. Die Pionierarbeit sei noch nicht abgeschlossen, betont Urs Vogt von Mutterkuh Schweiz.
Werbung

Interview
«Wir müssen die Bedürfnisse der Bauernfamilien abholen und übersetzen»
Den Balanceakt zwischen Anspruch und Realität kennt Stefan Müller, Präsident der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren, gut: Genau wie die Bauernfamilien stehen auch die Landwirtschaftsdirektorinnen und -direktoren manchmal zwischen Stuhl und Bank. Ein Interview.
Abo

Mutterkuh Schweiz
«Bei der Grünland-Nutzung gibt es keine Alternativen zur Kuh»
Mutterkuh Schweiz konnte im vergangenen Jahr die Kuhzahlen und die Anzahl Schlachttiere weiter erhöhen. Trotzdem gibt es einige Herausforderungen. Präsident Mathias Gerber nimmt im Interview Stellung.

Fleischmarkt
Mutterkuhhalter suchen Nachwuchs
Bei Mutterkuh Schweiz steigen die Tierzahlen weiter an, sowohl bei den Kühen, wie auch bei den Schlachttieren. Derweil hat aber die Zahl der Betriebe leicht abgenommen.
Werbung
Abo

Fleischrindersymposium
Einkommensspanne von fast 100'000 Franken bei den Mutterkühen
Während zwei Tagen standen am Plantahof die Mutterkuh und ihr Kalb im Zentrum. Dabei zeigte Christian Gazzarin, wie man mehr aus der Mutterkuhhaltung herausholen kann.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Regionaltagung Ostschweiz: Weiden fürs Klima und die Kasse
Die Ostschweizer Mitglieder von Mutterkuh Schweiz trafen sich in Hundwil. Einige von ihnen haben Bedenken gegenüber dem Weidebeitrag. Das gab zu diskutieren.
Abo

UFA Toro-Tagung
Munimäster und Mutterkuhhalter: Ein Waadtländer Trio mit Schlagkraft
Michel, Max und Luc Soltermann bewirtschaften zwei Betriebe an drei Standorten im Waadtland. Die beiden Söhne werden je einen der beiden Betriebe übernehmen.

Swiss Limousin
Ein Wägen der Limousin-Kälber ab zwei Wochen soll die Milchleistung der Mutter besser abbilden
Für eine bessere Zuchtwertschätzung sollen Kälber ab zwei Wochen gewogen werden. Dies wurde an der Generalversammlung von Swiss Limousin entschieden.
Werbung
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Fleisch aus Gras – für Geld und Geist
Unser Gastautor ist überzeugt, dass bei der Produktion von Weide-Rindfleisch die Effizienz noch stark erhöht werden kann, vor allem im Talgebiet. Gleichzeitig wünscht er sich von Seiten der Konsument(innen) die nötige Zahlungsbereitschaft.
Abo

Betriebsporträt
Angus-Kühe sind Gian Peter Nigglis Leidenschaft
Gian Peter Niggli hat vor über 30 Jahren die Angus-Rasse ins Engadin gebracht. Er habe im Umgang mit den Mutterkühen auch Fehler gemacht, sagt der Bündner. Vor zehn Jahren verkaufte er die ganze Herde. Er importierte 25 Aberdeen-Angus-Rinder aus Schottland und begann mit der Zuchtarbeit noch einmal bei null.

Kuh der Woche
«Sie war wie ein geliebter Hund, unsere Doudou»
Pierre Oppliger aus Sonceboz im Kanton Bern ist stolz. Seine Kuh Defayes Faneur Doudou gab in ihrem 18-jährigen langen Leben 152 867 kg Milch.

Mutterkühe im Sommer
Hitzestress, Weide und trotzdem gute Schlachtleistungen
Mutterkühe und Kälber mögen die Sommerhitze nicht. Der Weideführung ist jetzt grosse Beachtung zu schenken.

Situation werde immer schlimmer
Bei aller Hoffnung fehlt der Glaube, dass der Mutterkuh-Riss ein Einzelfall bleibt
Der Wolf sei schneller als die langsam mahlenden Mühlen der Politik, stellt der Verband Mutterkuh Schweiz fest. Das grösste Problem sieht man bei Rindern, die nach Kontakt mit dem Grossraubtier unberechenbar werden.
Abo

Gesuchtes Natura-Veal
Die Mutterkuhhaltung hat rosa Fleisch salonfähig gemacht
Am Markt fehlen 3000 Tiere. Coop möchte mehr – doch die Produzenten bleiben verhalten. Dabei hat die Produktion von Natura Veal oder auch Natura Beef Freiheiten und gute Perspektiven: Die Marktlage sei ausgezeichnet, die Produzentenpreise hoch, heisst es bei Mutterkuh Schweiz.
Werbung

Beef.ch
Wo die Mutterkühe komplett im Mittelpunkt stehen
In Winterthur-Wülflingen fand die erste Beef.ch seit der Zeit vor der Pandemie statt. Der festliche Anlass vermittelte dem Publikum Informationen zur Mutterkuhhaltung.

Wanderwege
Bei einer Begegnung mit Mutterkühen gibt Abstand Sicherheit
Mit einfachen Verhaltensregeln lassen sich unliebsame Begegnungen zwischen Kühen und Touristen vermeiden.
Werbung
Abo

Mutterkuh Schweiz
Familie Fuchs-Näf erzielt mit Natura-Veal eine gute Wertschöpfung
Familie Fuchs-Näf in Willerzell war Gastgeber der Regionaltagung der Kantone Schwyz, Zug und Glarus. Mit den aktuellen Marktverhältnissen ist die Familie zufrieden. Über 100 Natura-Veal-Tiere vermarkten sie jährlich, bei rund 2,2 Kälbern pro Kuh und Jahr liegt der Schnitt.

Grossraubtiere
In Graubünden sind die Grenzen des Herdenschutzes erreicht
An einem Podium am Plantahof herrschte Einigkeit, dass das heutige Wolfsregime nicht mehr zeitgemäss ist. Sogar Pro Natura räumte ein, dass es schnellere Regulierungen bei Problemwölfen braucht.
Abo

Tierverkehrsdatenbank
Mutterkühe bleiben vorerst «andere»
Der genaue Bestand der Mutterkühe in der Schweiz lässt sich in der Tierverkehrsdatenbank nicht eruieren, sie laufen als «Andere Kühe». Die Mutterkuhhalter möchten eine eigene Kategorie – ein frommer Wunsch?
Abo

Nachhaltigkeit
Mutterkuh Schweiz will die Klimafreundlichkeit ihrer Labels besser vermarkten
Weidefleisch hat positive Auswirkungen auf das Klima. Mutterkuh Schweiz will das auch auf wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Basis ausloben und testet verschiedene Tools zur Berechnung der Klimabilanz von Mutterkuhbetrieben.
Werbung

Hilfe für die moderne Tierzucht
Was genomische Zuchtwerte für Fleischrinder versprechen
Die genomische Selektion findet zunehmend auch bei der Fleischrinderzucht Einzug. Bereits gibt es für drei der sechs Rassen mit Zuchtwertschätzung auch genomische Zuchtwerte. Wichtige Voraussetzung ist eine ausreichend grosse Population.

Frage an den Fachmann
Andrea Accola, wie bereite ich die Weidesaison für meine Mutterkühe vor?
Die Weidewirtschaft hat in der Mutterkuhhaltung eine grosse Bedeutung und trägt zum guten Image der Labelprodukte bei, weiss der Fachmann.

93. Stierenmarkt in Brunegg
75 Fleischrassestiere vor Ort und online im Angebot
Mutterkuh Schweiz lädt am 13. April zum Stierenmarkt für Fleischrinder in die Vianco Arena Brunegg. Gezeigt werden Stiere von 35 verschiedenen Zuchtbetrieben der Rassen Angus, Charolais, Aubrac, Limousin und Simmentaler.

125 Jahre Jubiläum
Braunvieh ist «more than milk»
Über 400 Delegierte und viele Gäste trafen sich zur 125. Jubiläumsversammlung von Braunvieh Schweiz. Die Züchterfamilien wurden dabei ins Scheinwerferlicht gerückt.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Mutterkuhhalter haben viel erreicht, das soll aber nicht zum Rasten verleiten
Die Nachhaltigkeit der Mutterkuh überzeugt bis ins Bundesamt für Landwirtschaft. Auf diesen Lorbeeren will die Vereinigung aber nicht ausruhen. Das Projekt «Weidefleisch und Klima» soll die Leistungen der Mutterkuhbetriebe künftig nach internationalen Standards messbar machen.
Abo

Milchviehhaltung
Lely setzt auf cleveres Füttern und reduziert so den Kraftfuttereinsatz
Lely präsentierte automatisierte Systeme auf Praxisbetrieben. Markus Dürrenmatt aus Muri meint, es sei nicht nur wegen dem neuen Fütterungsroboter Vector, sondern auch wegen mehr Licht, Luft, Platz und Kuhkomfort im neuen Stall, dass die Kühe mehr fressen und mehr Milch geben.

Viehzuchtverband Kt. Schwyz
22 Schwyzer Braunviehzüchter wurden geehrt
22 Tierhalter wurden an der Delegiertenversammlung der Schwyzer Braunviehzüchter für ihre leistungsfähigen Tiere geehrt.

Zeitenwende eingeläutet
Schloss Herdern verschreibt sich der Regenerativen Landwirtschaft
Man habe sich für eine Abkehr von der konventionellen Landwirtschaft entscheiden, heisst es beim Thurgauer Betrieb Schloss Herdern. Erste Schritte wurden bereits realisiert, ein Meilenstein sei die Umstellung auf muttergebundene Kälberaufzucht.

Braunvieh
Der Viehzuchtverein Sarnen lieferte eine eindrückliche Schau zum 125-Jahr-Jubiläum
Zum festlichen Anlass wurden Missen erkoren, darunter auch kantonale Prominenz.
Abo

Aargauer Holsteinzüchter
Der Präsident von Holstein Aargau schafft das Double
Stefan Käser wurde Aargauer aber auch nationaler Holsteinzüchter des Jahres 2021. Die Mitglieder steigerten die Milchleistung ihrer Kühe erneut.

Frage an die Fachfrau
Worauf ist bei den verschiedenen Phasen des Kälbertränkens zu achten?
Es ist wichtig, dass Kälber in den ersten Monaten richtig und vor allem genug getränkt werden. Franziska Duss vom LBBZ Schluechthof gibt Auskunft, was man dabei beachten sollte.
Abo

Nordwestschweizer Mutterkuhtagung
Die Wirtschaftlichkeit von Mutterkuhhaltungssystemen ist eine Herausforderung
Das Projekt «Grassbeef4Future» der Agroscope sucht nach Verbesserungspotenzial bei Mutterkuhhaltungssystemen. Der Schlachterlös hat überraschend wenig Einfluss, zeigt das Projekt.
Abo

Massentierhaltungs-Initiative
«Bio-Produzenten müssten mit einem Preisdruck rechnen»
Mathias Stalder sagt Nein, obwohl sein Betrieb bei einer Annahme der Massentierhaltungs-Initiative nicht direkt betroffen wäre. Er befürchtet, dass bei einer Annahme auch die Beiträge für RAUS und BTS wegfallen könnten.
Werbung