Abo

Mit Marktkommentar
Im Frühling gibt es zu viel Natura-Veal – Grund ist der Wolf
Aus Angst vor dem Wolf werden vor der Alpung vermehrt Kälber geschlachtet. Die saisonale Häufung ändert aber nichts daran, dass Veal grundsätzlich gesucht ist. Die Pionierarbeit sei noch nicht abgeschlossen, betont Urs Vogt von Mutterkuh Schweiz.

Interview
«Wir müssen die Bedürfnisse der Bauernfamilien abholen und übersetzen»
Den Balanceakt zwischen Anspruch und Realität kennt Stefan Müller, Präsident der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren, gut: Genau wie die Bauernfamilien stehen auch die Landwirtschaftsdirektorinnen und -direktoren manchmal zwischen Stuhl und Bank. Ein Interview.
Werbung
Abo

Mutterkuh Schweiz
«Bei der Grünland-Nutzung gibt es keine Alternativen zur Kuh»
Mutterkuh Schweiz konnte im vergangenen Jahr die Kuhzahlen und die Anzahl Schlachttiere weiter erhöhen. Trotzdem gibt es einige Herausforderungen. Präsident Mathias Gerber nimmt im Interview Stellung.
Werbung

Fleischmarkt
Mutterkuhhalter suchen Nachwuchs
Bei Mutterkuh Schweiz steigen die Tierzahlen weiter an, sowohl bei den Kühen, wie auch bei den Schlachttieren. Derweil hat aber die Zahl der Betriebe leicht abgenommen.
Abo

UFA Toro-Tagung
Munimäster und Mutterkuhhalter: Ein Waadtländer Trio mit Schlagkraft
Michel, Max und Luc Soltermann bewirtschaften zwei Betriebe an drei Standorten im Waadtland. Die beiden Söhne werden je einen der beiden Betriebe übernehmen.

Swiss Limousin
Ein Wägen der Limousin-Kälber ab zwei Wochen soll die Milchleistung der Mutter besser abbilden
Für eine bessere Zuchtwertschätzung sollen Kälber ab zwei Wochen gewogen werden. Dies wurde an der Generalversammlung von Swiss Limousin entschieden.
Abo

Emissionen
Mutterkuhhalter wollen den Klimaeffekten auf den Grund gehen
Die Mutterkuhhalter wollen bei der Reduktion von Treibhausgasen eine Führungsrolle übernehmen. Dieses Thema bildete einen Schwerpunkt am Nordwestschweizer Mutterkuhtag auf der Liebegg.
Werbung
Abo

Mutterkuhhaltung
Natura-Veal sind dringend gesucht
Urs Kneubühler aus Ufhusen hat gute Erfahrungen gemacht, er produziert auf intensivem Niveau Kälber. Während der Markt für Natura-Beef ziemlich gesättigt ist, hat es noch Potenzial für Natura-Veal.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Mutterkuhhalter sollen spüren, wo der Schuh des Gegenübers drückt
An der Regionaltagung der Mutterkuhhalter im Berner Oberland fielen deutliche Aussagen zur Marktlage und dem Wolf.
Werbung
Abo

Mutterkühe
Angus-Zuchttiere sind sehr gefragt
An der Fleischrinder-Auktion der Rassenclubs in der Vianco-Arena Brunegg war die Nachfrage sehr gut und die Preise lagen im Schnitt bei 4474 Franken.

17. Olma-Fleischrinder-Auktion
Harzige Auktion und tiefe Preise
An der Olma-Fleischrinder-Auktion fanden 17 von 25 Tieren einen neuen Besitzer. Den Tageshöchstpreis von 4'500 Franken erzielte OB-Kuh Azura mit Kalb. Erstmals konnten Interessierte auch online mitbieten, allerdins nicht ohne Panne. Schuld war Stierenkalb Azuro.
Abo

Gastbeitrag
Fleisch aus Gras – für Geld und Geist
Unser Gastautor ist überzeugt, dass bei der Produktion von Weide-Rindfleisch die Effizienz noch stark erhöht werden kann, vor allem im Talgebiet. Gleichzeitig wünscht er sich von Seiten der Konsument(innen) die nötige Zahlungsbereitschaft.
Abo

Betriebsporträt
Angus-Kühe sind Gian Peter Nigglis Leidenschaft
Gian Peter Niggli hat vor über 30 Jahren die Angus-Rasse ins Engadin gebracht. Er habe im Umgang mit den Mutterkühen auch Fehler gemacht, sagt der Bündner. Vor zehn Jahren verkaufte er die ganze Herde. Er importierte 25 Aberdeen-Angus-Rinder aus Schottland und begann mit der Zuchtarbeit noch einmal bei null.
Werbung
Werbung

Beef.ch
Wo die Mutterkühe komplett im Mittelpunkt stehen
In Winterthur-Wülflingen fand die erste Beef.ch seit der Zeit vor der Pandemie statt. Der festliche Anlass vermittelte dem Publikum Informationen zur Mutterkuhhaltung.

Wanderwege
Bei einer Begegnung mit Mutterkühen gibt Abstand Sicherheit
Mit einfachen Verhaltensregeln lassen sich unliebsame Begegnungen zwischen Kühen und Touristen vermeiden.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Familie Fuchs-Näf erzielt mit Natura-Veal eine gute Wertschöpfung
Familie Fuchs-Näf in Willerzell war Gastgeber der Regionaltagung der Kantone Schwyz, Zug und Glarus. Mit den aktuellen Marktverhältnissen ist die Familie zufrieden. Über 100 Natura-Veal-Tiere vermarkten sie jährlich, bei rund 2,2 Kälbern pro Kuh und Jahr liegt der Schnitt.

Grossraubtiere
In Graubünden sind die Grenzen des Herdenschutzes erreicht
An einem Podium am Plantahof herrschte Einigkeit, dass das heutige Wolfsregime nicht mehr zeitgemäss ist. Sogar Pro Natura räumte ein, dass es schnellere Regulierungen bei Problemwölfen braucht.
Abo

Tierverkehrsdatenbank
Mutterkühe bleiben vorerst «andere»
Der genaue Bestand der Mutterkühe in der Schweiz lässt sich in der Tierverkehrsdatenbank nicht eruieren, sie laufen als «Andere Kühe». Die Mutterkuhhalter möchten eine eigene Kategorie – ein frommer Wunsch?
Abo

Nachhaltigkeit
Mutterkuh Schweiz will die Klimafreundlichkeit ihrer Labels besser vermarkten
Weidefleisch hat positive Auswirkungen auf das Klima. Mutterkuh Schweiz will das auch auf wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Basis ausloben und testet verschiedene Tools zur Berechnung der Klimabilanz von Mutterkuhbetrieben.
Werbung

Mutterkuh Schweiz
Das Zuchtwert-Angebot wurde weiter ausgebaut
Am 5. April 2022 fand die aktuelle Veröffentlichung der neuen Zuchtwerte für die Fleischrinderrassen statt. Die Anzahl publizierter Zuchtwerte bei den Geburtsmerkmalen konnte weiter ausgebaut werden.

Hilfe für die moderne Tierzucht
Was genomische Zuchtwerte für Fleischrinder versprechen
Die genomische Selektion findet zunehmend auch bei der Fleischrinderzucht Einzug. Bereits gibt es für drei der sechs Rassen mit Zuchtwertschätzung auch genomische Zuchtwerte. Wichtige Voraussetzung ist eine ausreichend grosse Population.

Frage an den Fachmann
Andrea Accola, wie bereite ich die Weidesaison für meine Mutterkühe vor?
Die Weidewirtschaft hat in der Mutterkuhhaltung eine grosse Bedeutung und trägt zum guten Image der Labelprodukte bei, weiss der Fachmann.
Werbung

93. Stierenmarkt in Brunegg
75 Fleischrassestiere vor Ort und online im Angebot
Mutterkuh Schweiz lädt am 13. April zum Stierenmarkt für Fleischrinder in die Vianco Arena Brunegg. Gezeigt werden Stiere von 35 verschiedenen Zuchtbetrieben der Rassen Angus, Charolais, Aubrac, Limousin und Simmentaler.

125 Jahre Jubiläum
Braunvieh ist «more than milk»
Über 400 Delegierte und viele Gäste trafen sich zur 125. Jubiläumsversammlung von Braunvieh Schweiz. Die Züchterfamilien wurden dabei ins Scheinwerferlicht gerückt.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Mutterkuhhalter haben viel erreicht, das soll aber nicht zum Rasten verleiten
Die Nachhaltigkeit der Mutterkuh überzeugt bis ins Bundesamt für Landwirtschaft. Auf diesen Lorbeeren will die Vereinigung aber nicht ausruhen. Das Projekt «Weidefleisch und Klima» soll die Leistungen der Mutterkuhbetriebe künftig nach internationalen Standards messbar machen.
Abo

Milchviehhaltung
Lely setzt auf cleveres Füttern und reduziert so den Kraftfuttereinsatz
Lely präsentierte automatisierte Systeme auf Praxisbetrieben. Markus Dürrenmatt aus Muri meint, es sei nicht nur wegen dem neuen Fütterungsroboter Vector, sondern auch wegen mehr Licht, Luft, Platz und Kuhkomfort im neuen Stall, dass die Kühe mehr fressen und mehr Milch geben.
Werbung
Abo

Aargauer Holsteinzüchter
Der Präsident von Holstein Aargau schafft das Double
Stefan Käser wurde Aargauer aber auch nationaler Holsteinzüchter des Jahres 2021. Die Mitglieder steigerten die Milchleistung ihrer Kühe erneut.

Frage an die Fachfrau
Worauf ist bei den verschiedenen Phasen des Kälbertränkens zu achten?
Es ist wichtig, dass Kälber in den ersten Monaten richtig und vor allem genug getränkt werden. Franziska Duss vom LBBZ Schluechthof gibt Auskunft, was man dabei beachten sollte.
Abo

Nordwestschweizer Mutterkuhtagung
Die Wirtschaftlichkeit von Mutterkuhhaltungssystemen ist eine Herausforderung
Das Projekt «Grassbeef4Future» der Agroscope sucht nach Verbesserungspotenzial bei Mutterkuhhaltungssystemen. Der Schlachterlös hat überraschend wenig Einfluss, zeigt das Projekt.
Abo

Massentierhaltungs-Initiative
«Bio-Produzenten müssten mit einem Preisdruck rechnen»
Mathias Stalder sagt Nein, obwohl sein Betrieb bei einer Annahme der Massentierhaltungs-Initiative nicht direkt betroffen wäre. Er befürchtet, dass bei einer Annahme auch die Beiträge für RAUS und BTS wegfallen könnten.

Mutterkuh Schweiz
Fleischrinder mit starker Lebensleistung mit Herdbook-Award 2021 ausgezeichnet
Bei den 10. Herdbook-Awards wurden 14 Kühe und 5 Stiere in der Kategorie Gold geehrt, 55 Kühe und 20 Stiere gewannen in der Kategorie Silber. Die Verleihung der Gold-Plaketten soll wenn möglich nachgeholt werden.
Abo

Kälberaufzucht
Der erste Lebenstag des Kalbes ist entscheidend
Zwei Luzerner Betriebe gaben am Milchviehforum des BBZN Einblick in ihre Strategien. Dabei wurde klar: Aufziehen kostet. Aber auch der erste Tag des Kalbes ist entscheidend.
Abo

Interview
Der Leiter des Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Obwalden tritt nach 22 Jahren zurück
22 Jahre leitete Bruno Abächerli das Amt für Landwirtschaft und Umwelt in Obwalden. Nun geht er per Ende 2021 in den Ruhestand und blickt zurück aber auch nach vorne auf seine Pensionierung.
Abo

Aufzucht
Die richtige Haltung bringt gesunde Kälber für die Zukunft
Nur gesunde Jungtiere können ihr Wachstumspotenzial voll ausnutzen. Ältere Kälber sind oft Träger von Krankheitserregern, ohne dass sie selber krank sind. Es empfiehlt sich, die Kälber in mehreren kleinen Gruppen zu halten.

Luzerner Braunviehzüchter
Bewährte Kühe setzten sich an der Lubra durch
Die Luzerner Braunviehzüchter präsentierten an der diesjährigen Lubra trotz anspruchsvoller Umstände eine hohe Qualität. Bei den ältesten Kühen standen drei renommierte Braunvieh-Diven auf dem Podest.
Abo

Lucerne Expo
Familie Gössi zeigt stolz die eigenen Züchtungen
Albert und Kilian Gössi nehmen mit Kühen und Rindern an der Lucerne Expo in Grosswangen teil. Die Züchterfamilie hat schon einige Erfolge gefeiert, eine Spitzenzucht wird aber nicht angestrebt.
Abo

Betriebsporträt
Junglandwirt Thomas König punktet mit einem vielseitigen Betrieb
Der Biohof von Familie König liegt nur einen Katzensprung von Bern entfernt. Sein Hofladen wird deshalb auch von vielen Städtern besucht. Produziert wird, was Sinn und Freude macht.
Werbung