LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Das hohe Tierwohl und die raufutterbetonte Fütterung in der Mutterkuhhaltung beissen sich mit einer Methanausstoss-Minderung, war an der Regionaltagung von Mutterkuh Schweiz zu erfahren.
Mutterkuh Schweiz

Methanreduktion auf dem Zugerberg – die Mutterkuhhaltung forscht mit

Am Agrovet-Standort Früebüel geht es nicht nur um Kühe, sondern um Konzepte. Mit Forschungsprojekten zur Methanreduktion und gezielter Zuchtarbeit will man die Mutterkuhhaltung zukunftsfähig machen.

Abo
Präsident Mathias Gerber mit den drei neu gewählten Vorstandsmitgliedern Frédéric Choulat, Peter Küng, André Schmid und Geschäftsführer Daniel Flückiger (v.l.).
Mutterkuh Schweiz

Mutterkuh Schweiz sucht neue Mutterkuhhalter

Die Nachfrage stimmt, doch der Markt bleibt saisonal unausgeglichen. Mutterkuh Schweiz hebt die Einstiegshürden auf – und setzt auf vorausschauende Planung gegen Sommerengpässe.

Kuh der Woche

Susanne und Santa – Die Hochzeitskuh und ihr Weihnachtskalb

Die Limousin-Kuh war ein Hochzeitsgeschenk für Martin und Carla Haldemann. Seit acht Jahren ist sie Teil des Mutterkuh-Betriebs in Gurzelen. Auch ihr Stierkalb Santa war ein spezielles Geschenk.

Werbung
Abo
Green Valley Moonwalker von Michael und Rahel Fäh aus Ballens VD holte sich bei den Angus den Champion-Titel.
Munimarkt

Stiere verkaufen sich zum Jubiläum wie warme Weggli

An der hundertsten Jubiläums-Fleischrassenauktion betrug der Durchschnittspreis 6095 Franken. Alle Stiere fanden einen neuen Besitzer.

Werbung
Abo
Nächsten Sommer wird manche Herde aus Naturafarm-Weiderindern bestehen.
Rindermast

Ab 2025 grast ein neues Weiderind

Mit einem neuen saisonalen Programm können Tiere aus der Mutterkuhhaltung nach dem Absetzen behalten, auf der Weide ausgemästet und als Weiderind verkauft werden.

Tag des Fleischrindes - Olma 2024

«Da muss der Hund die Schnauze halten, sonst kommt er drunter»

Mit Cowboys, dem Umgang von Wanderer und Mutterkuh, verschiedenen Rassen und einer Tierauktion, bot der zweite Olma-Tag ein packendes Programm.

Abo
Mutterkuh Schweiz

«Diese Herde ist mein ganzer Stolz»

Landwirt Markus Hermann vom Lerchenrainhof lässt seine Limousin-Herde lange weiden, aber füttert sie dennoch intensiv, um so das Potenzial der Tiere auszuschöpfen.

Der Limousin-Stier Burris Dodo von Familie Burri aus Dagmersellen LU erzielte den Tageshöchstpreis von 8700 Franken.
Mutterkühe

Der teuerste Fleischrassenstier galt 8700 Franken

Am Mittwoch, 18. September, drehte sich in der Vianco-Arena alles um Fleischrinder-Muni. Die Züchter brachten ihre Stiere zur Beurteilung und fast alle verkäuflichen Tiere fanden einen Käufer.

Die Galloway-Kuh Bijou und ihr unerwartetes Kalb zusammen auf der Weide. Beide sind wohlauf und Bijou entwickelt den Mutterinstinkt.
Kuh der Woche

Kurz vor dem Tod doch noch eine Geburt

Bei der Galloway-Kuh Bijou ging man davon aus, dass sie zum Metzger gebracht werden kann. Nun steht sie aber weiterhin mit ihrem Kalb im Stall von Simon Lehmann.

Belinda war bereits als Kalb sehr aufmerksam und neugierig. Nicht selten also findet man die Limousin-Kuh im Stall beim Futter wieder.
Kuh der Woche

Die Unruhestifterin im Stall

Die Limousin-Kuh Belinda stellt den Alltag im Stall auf den Kopf. Sie ist meistens die Erste, die merkt, wenn etwas nicht nach Plan läuft und nutzt die Situation aus.

Werbung
Abo
Regionaltagung Mutterkuh ZH TG SH

Wirksam sowohl gegen Bakterien wie auch gegen Viren

Das Immunsystem von Kälbern ist noch nicht ausgereift. Daher eignet sich bei ihnen der Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln besonders.

Mutterkühe

100'000 Stück Natura-Veal wurden geschlachtet

Vor 15 Jahren wurde das Programm aus der Taufe gehoben. Weiterhin sind Produzenten gesucht.

Abo
Natura-Veal

«Dass wir Fleisch produzieren, heisst noch lange nicht, dass wir keine Bindung zu unseren Tieren haben»

Die Familie Kämpf setzt auf die Mutterkuhhaltung. Das 100'000. als Natura-Veal vermarktete Kalb stammt aus ihrem Betrieb.

Abo
Besonders Mutterkuh-Zuchtbetriebe erwarteten den im März publizierten Gesamtzuchtwert Beef on Beef IBB bereits.
Zuchtindex

Ein neuer Zuchtwert zur Optimierung des Gewinns

Mit dem neuen Gesamtzuchtwert Beef on Beef will Mutterkuh Schweiz einen marktorientierten Zuchtfortschritt erzielen. Berechnet wurde er für die Rassen Angus, Limousin, Simmental und Original Braunvieh.

Abo
Mutterkuhhaltung

«Wenn ihr Natura-Beef liefern wollt, ist jetzt eine sehr gute Zeit dafür»

Während die Label-Tiere in vergangenen Jahren zur gleichen Jahreszeit reichlich vorhanden waren, kann die bestellte Menge aktuell nicht geliefert werden.

Werbung
Fleischrinder

Stierenmarkt für Fleischrassen: Der teuerste Stier kostete 7300 Franken

Am Donnerstag, 11. April, wurden in der Vianco-Arena Brunegg AG Fleischrassenstiere beurteilt und versteigert. Dreimal jährlich führt Mutterkuh Schweiz hier einen Stierenmarkt für Fleischrinder durch.

Abo
Marketing

Originale Simmentaler wären gesucht

Der Verein Simmentaler Original hat sich der Förderung der Rasse und den Produkten daraus verschrieben. Er sucht noch weitere Produzenten, um die Nachfrage decken zu können.

Abo
Zufütterung von Heu zur Weide ist immer gut und im Frühling gar notwendig. Strukturreiches Heu senkt die Passagerate und regt zum Wiederkäuen an.
Frage an den Fachmann

Die Herde auf die Weide richtig vorbereiten

Die Weidesaison hat im Talgebiet begonnen. Nun macht die Nässe einen Strich durch die Rechnung. Letzte Tipps für eine reibungslose Umstellung auf Grünfutter.

Gastbeitrag

«Ohne Mutterkühe würde noch viel mehr Land nicht mehr bewirtschaftet»

Daniel Flückiger, Geschäftsführer von Mutterkuh Schweiz, erklärt, warum auch Mutterkühe effizient sind und welchen Stellenwert sie in der Landwirtschaft haben.

Abo
Klimastrategie

Wird es in Zukunft keine Mutterkühe mehr geben?

Zur optimalen Landnutzung soll laut einer Untersuchung künftig auf Weidemasttiere gesetzt werden. Auch die ZMP fordert, dass Rindfleisch künftig über die Milchkuh produziert werden soll.

Werbung
Werbung
Abo
Vorstandsmitglied Pius Eggerschwiler und Geschäftsführer Daniel Flückiger präsentieren die Infotafel, welche auf die positiven Merkmale der Mutterkuhhaltung aufmerksam macht.
Mutterkuhtagung

Sichere Zäune für Mensch und Tier

Mutterkuhhalter aus der Zentralschweiz informierten sich über Einzäunungen, Nachhaltigkeit und Futterhecken.

Abo
Daniel Flückiger von Mutterkuh Schweiz spricht am Fleischrindersymposium zu den Produzenten. Alle stehen vor der Herausforderung, die Arbeitsproduktivität bis 2050 um 50 % zu erhöhen.
Fleischrindersymposium

«Mit Natura-Beef produziert ihr ein edles und massentaugliches Premium-Produkt»

Am Fleischrindersymposium schmieden die Branchenakteure Pläne, wie den Konsumschwankungen begegnet werden kann.

Abo
Garstige Zeiten: Eine passende Mineralisierung der Winterration ist die Voraussetzung für eine gesunde und leistungsfähige Mutterkuhherde.
Mutterkuh

Spurenelemente sind gerade im Winter unverzichtbar

Bei den Spurenelementen gibt es häufiger ein Defizit. Vor allem bei Selen und Kupfer. Einfluss haben auch die Böden und verschiedene Futter. Eine Analyse der Hauptfuttermittel kann helfen.

Abo
Nicht nur schön, sondern auch mit ausgezeichnetem Charakter überzeugte der Champion der Limousin, Burris Cyril, der seinem neuen Besitzer 7600 Franken wert war.
98. Stierenmarkt

Der Teuerste Stier kostet 7700 Franken

Die Auffuhr am 98. Stierenmarkt war mit 72 Fleischrassenstieren gross. Von den 59 verkäuflichen Tieren fanden alle einen neuen Besitzer. Der Durchschnittspreis lag bei 5547 Franken.

Auszeichnung für hervorragende Lebensleistung

Mutterkuh Schweiz vergibt Herdbook-Awards

Die Gewinner des 12. Herdbook-Awards von Mutterkuh Schweiz sind bekannt. 14 Kühe und sechs Stiere gewinnen in der Kategorie Gold, 58 Kühe und 13 Stiere Silber.

Abo
Nach 35 Jahren als Geschäftsführer von Mutterkuh Schweiz tritt Urs Vogt in die zweite Reihe und überlässt Daniel Flückiger die Führung.
Mutterkuh Schweiz

«Der beste Botschafter eines Produkts ist der Landwirt»

35 Jahre lang war Urs Vogt Geschäftsführer von Mutterkuh Schweiz. Nun tritt er eine Reihe zurück und übergibt Daniel Flückiger die Führung. Im Interview zieht Vogt Bilanz.

Abo
Regionaltagung

Führungswechsel bei Mutterkuh Schweiz – Urs Vogt tritt ab

Urs Vogt informiert an der Regionaltagung im Berner Oberland zum letzten Mal im Amt als Geschäftsführer. Ab Januar 2024 übernimmt Daniel Flückiger seine Nachfolge.

Werbung
Abo
Der Stier 3D Crabbe vom Züchter Hervé Despond aus Dizy VD war Angus-Champion. Mit Fr. 8400.– war er der teuerste Angus und teuerste Stier des Tages.
Stierenmarkt Fleischrassen

Champion Crabbe erzielte das Höchstgebot

Die Auktion am Herbst-Stierenmarkt für Fleischrinderrassen in der Vianco-Arena in der Woche 38 startete mit einem Donnerschlag. Der Grund dafür war der Preis für den Angus-Stier 3D Crabbe vom Züchter Hervé Despond aus dem waadtländischen Dizy.

Abo
Gastbeitrag

Spannendes Programm an der beef.ch – Erlebnis Rind in Courtemelon

Die Mutterkuhhaltung könne einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, ist Ursula Freund von Mutterkuh Schweiz überzeugt. An der Beef.ch in Courtemelon präsentiert sich die Branche.

Werbung
Stierenmarkt der Fleischrinder

Der teuerste Stier kostete 8400 Franken

Gestern Mittwoch fand in der Vianco Arena Brunegg AG der 97. Stierenmarkt der Fleischrinder statt. Nach der Bewertung der ausgestellten Stiere der Rassen Simmental, Limousin, Aubrac und Angus, standen 60 Stiere zum Verkauf. Der Durchschnittspreis aller verkauften Stiere betrug 5432 Franken.

Abo
Öffentlichkeitsarbeit: An der Aargauer Landwirtschaftsausstellung präsentierte sich Mutterkuh Schweiz mit verschiedenen Rassen und einem Infostand.
Mutterkuh Schweiz

Die Saison läuft gut für Labelfleisch aus Mutterkuhhaltung

Natura-Beef und Natura-Veal seien derzeit sehr gefragt, hiess es an der Regionaltagung von Mutterkuh Schweiz.

Abo
Mutterkühe

Der 97. Stierenmarkt für Fleischrinder findet am 20. September statt

Am Mittwoch, 20. September, treffen sich Mutterkuhhaltende, Züchterinnen und Züchter und weitere Interessierte in der Vianco Arena Brunegg AG zum 97. Stierenmarkt für Fleischrinder. Der Stierenmarkt findet wiederum als Hybrid-Auktion statt, Käufer können also vor Ort sowie online mitbieten. Es werden 70 Stiere von vier verschiedenen Fleischrinderrassen angeboten.

Abo
Weide-RAUS in Kombination mit Sommertrockenheit und Hitze gestaltet sich schwierig.
Weide

Wetter: Mutterkuhbetriebe mit Weide-RAUS-Programm sind gefordert

Viele Mutterkuhbetriebe haben sich für das neue Programm angemeldet. Doch das Wetter hält sich nicht an die Agrarpolitik.

Abo
Betriebsporträt

«Von der Weide bis auf den Teller» ist das Motto auf dem Betrieb Guldenthal.

Roman Ackermann und Sandra Mächler servieren in ihrer Gastwirtschaft das Bio-Fleisch vom eigenen Hof. Dafür setzen sie auf die Rasse Tux Zillertal.

Abo
Mit Marktkommentar

Im Frühling gibt es zu viel Natura-Veal – Grund ist der Wolf

Aus Angst vor dem Wolf werden vor der Alpung vermehrt Kälber geschlachtet. Die saisonale Häufung ändert aber nichts daran, dass Veal grundsätzlich gesucht ist. Die Pionierarbeit sei noch nicht abgeschlossen, betont Urs Vogt von Mutterkuh Schweiz.

Werbung
Abo
Mutterkuh Schweiz

«Bei der Grünland-Nutzung gibt es keine Alternativen zur Kuh»

Mutterkuh Schweiz konnte im vergangenen Jahr die Kuhzahlen und die Anzahl Schlachttiere weiter erhöhen. Trotzdem gibt es einige Herausforderungen. Präsident Mathias Gerber nimmt im Interview Stellung.

Abo
Fleischmarkt

Mutterkuhhalter suchen Nachwuchs

Bei Mutterkuh Schweiz steigen die Tierzahlen weiter an, sowohl bei den Kühen, wie auch bei den Schlachttieren. Derweil hat aber die Zahl der Betriebe leicht abgenommen.

Abo
Wer mehr als ein Kalb pro Kuh und Jahr erfolgreich absetzen kann, hat mehr im Portemonnaie.
Fleischrindersymposium

Einkommensspanne von fast 100'000 Franken bei den Mutterkühen

Während zwei Tagen standen am Plantahof die Mutterkuh und ihr Kalb im Zentrum. Dabei zeigte​ Christian Gazzarin, wie man mehr aus der Mutterkuhhaltung herausholen kann.

Abo
Urs Vogt (Geschäftsführer Mutterkuh Schweiz), Hanspeter Seifert (Vorstand) und Roman Steiger von der Kontrollstelle informierten über das aktuelle Regelwerk.
Mutterkuh Schweiz

Regionaltagung Ostschweiz: Weiden fürs Klima und die Kasse

Die Ostschweizer Mitglieder von Mutterkuh Schweiz trafen sich in Hundwil. Einige von ihnen haben Bedenken gegenüber dem Weidebeitrag. Das gab zu diskutieren.

Abo
Unternehmerische Familie: Michel Soltermann (Mitte) mit seinen Söhnen Luc (l.) und Max. Die Munimast ist eines von drei Standbeinen des Betriebs in Mézery-près-Donneloye.
UFA Toro-Tagung

Munimäster und Mutterkuhhalter: Ein Waadtländer Trio mit Schlagkraft

Michel, Max und Luc Soltermann bewirtschaften zwei Betriebe an drei Standorten im Waadtland. Die beiden Söhne werden je einen der beiden Betriebe übernehmen.

Swiss Limousin

Ein Wägen der Limousin-Kälber ab zwei Wochen soll die Milchleistung der Mutter besser abbilden

Für eine bessere Zuchtwertschätzung sollen Kälber ab zwei Wochen gewogen werden. Dies wurde an der Generalversammlung von Swiss Limousin entschieden.

Abo
Die Kuh soll als Bestandteil eines natürlichen Kreislaufes betrachtet werden, nicht als Klimakillerin, hiess es am Nordwestschweizer Mutterkuhtag am LZ Liebegg.
Emissionen

Mutterkuhhalter wollen den Klimaeffekten auf den Grund gehen

Die Mutterkuhhalter wollen bei der Reduktion von Treibhausgasen eine Führungsrolle übernehmen. Dieses Thema bildete einen Schwerpunkt am Nordwestschweizer Mutterkuhtag auf der Liebegg.

Abo
Nachfolge von Urs Vogt

Daniel Flückiger ist ab 2024 neuer Geschäftsführer bei Mutterkuh Schweiz

Mutterkuh Schweiz erhält ab nächstem Jahr einen neuen Geschäftsführer: Daniel Flückiger. Er tritt die Nachfolge von Urs Vogt an, der für Projekte tätig bleiben wird, bevor er pensioniert wird.

Vor Ort und online

81 Stiere von vier Fleischrinderassen am Winter-Stierenmarkt

Am 12. Januar 2023 lädt Mutterkuh Schweiz in die Vianco Arena in Brunegg zum 95. Stierenmarkt für Fleischrinder. Tiere von 44 verschiedenen Züchtern werden aufgeführt.

Abo
Mutterkühe mit Kälbern auf dem Betrieb Huob auf dem Littauerberg.
Mutterkuhhaltung

Natura-Veal sind dringend gesucht

Urs Kneubühler aus Ufhusen hat gute Erfahrungen gemacht, er produziert auf intensivem Niveau Kälber. Während der Markt für Natura-Beef ziemlich gesättigt ist, hat es noch Potenzial für Natura-Veal.

Abo
Gespannt folgen die Anwesenden den Ausführungen von Urs Vogt, dem Geschäftsführer von Mutterkuh Schweiz.
Mutterkuh Schweiz

Mutterkuhhalter sollen spüren, wo der Schuh des Gegenübers drückt

An der Regionaltagung der Mutterkuhhalter im Berner Oberland fielen deutliche Aussagen zur Marktlage und dem Wolf.

Abo
Die 3-jährige Limousin-Kuh Pipa vom Züchter Walter Meyer aus Kirchlindach wurde samt 10-monatiger Tochter für 6300 Franken verkauft.
Mutterkühe

Angus-Zuchttiere sind sehr gefragt

An der Fleischrinder-Auktion der Rassenclubs in der Vianco-Arena Brunegg war die Nachfrage sehr gut und die Preise lagen im Schnitt bei 4474 Franken.

17. Olma-Fleischrinder-Auktion

Harzige Auktion und tiefe Preise

An der Olma-Fleischrinder-Auktion fanden 17 von 25 Tieren einen neuen Besitzer. Den Tageshöchstpreis von 4'500 Franken erzielte OB-Kuh Azura mit Kalb. Erstmals konnten Interessierte auch online mitbieten, allerdins nicht ohne Panne. Schuld war Stierenkalb Azuro.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG