LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Weinbau

Bund will robuste Traubensorten fördern, aber der Absatz harzt

Im Weinbau winken bis zu 30'000 Franken pro Hektare an Fördergeldern, wenn man robuste Sorten anbaut. Das ist allerdings an Bedingungen geknüpft. Am Markt haben allerdings Weine aus vieler dieser Sorten einen schweren Stand. Das zeigt das Beispiel der Traubensorte Regent, die anfänglich auf Begeisterung stiess. In der Zwischenzeit ist von Regent, welcher in einigen Kantonen die Nummer zwei bei den Rotweinsorten war, eine beachtliche Fläche gerodet worden.

Sonntag, 29. Januar 2023
Abo
Markus Hallauer informierte über das Rebbau-Projekt.
Nachhaltigkeit

Schaffhausen, Thurgau und Zürich wollen Rebbau mit grünem Standard

Ausser ÖLN, IP und Bio gibt es keinen national breit umgesetzten Nachhaltigkeitsstandard für den Weinbau. Das soll sich ändern. Gemeinsam haben die Kantone Schaffhausen, Thurgau und teilweise auch Zürich das «Projekt Grüner Rebbau» vorangetrieben. Markus Hallauer aus Oberhallau nimmt im Projekt die Interessen der Schaffhauser Weinbranche Blauburgunderland wahr.

Samstag, 28. Januar 2023
WAK-S

Keine Klimareserve oder dauerhaft mehr Absatzförderung für Schweizer Wein

Die Wirtschaftskommission des Ständerats ist der Meinung, die bereits beschlossene Erhöhung der Absatzförderung für 2023 sei ausreichend. Auch sollen weiterhin keine Trauben über der kantonalen Quote geerntet werden dürfen.

Mittwoch, 18. Januar 2023
Werbung
Abo
Neue Anlagen müssen so erstellt werden, dass sie auch nach Wetterextremen wie Frost oder Hagelstürmen noch wirtschaftlich betrieben werden können.
Obstbau

Wetterextreme werden die Obstbauern in Zukunft noch verstärkt fordern

Die Wirtschaftlichkeit im Anbau und mögliche Zukunftsstrategien im Obstbau standen im Mittelpunkt der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung.

Montag, 16. Januar 2023
Werbung
Abo
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden

«Wenn wir die klimaneutrale Landwirtschaft nicht jetzt anpacken, machen wir es wahrscheinlich nie»

Mit regenerativer Landwirtschaft und Humusaufbau will Jürg Hartmann die Klimabilanz auf seinem Betrieb verbessern. Einen klimaneutralen Wein zu produzieren, sei ein ambitioniertes Ziel, sagt der Biobauer aus Malans. Die CO2-Bilanz des Weins zu verbessern, ist für ihn ein erster Schritt dorthin.

Freitag, 30. Dezember 2022
Blind-Verkostung

Weisswein schmeckt auch mit verhagelten Trauben

Es ist aufwändig, bei einem Hagelzug beschädigte Trauben bei der Ente auszusortieren. Ob sich das lohnt, scheint sortenabhängig zu sein.

Dienstag, 20. Dezember 2022
Versicherung

Folgt nach der grossen Sommertrockenheit nun der Frühjahrsfrost im neuen Jahr?

So manche(r) Obstproduzent(in) mag sich diese Frage zu Recht stellen. Kalte Frühjahrstemperaturen nach einer wärmeren Periode führen bei Obst- und Weinbauern zu Sorgenfalten. Esther Böhler von der Schweizer Hagel teilt mit, wie man sich im Frühjahr darauf vorbereiten kann.

Sonntag, 18. Dezember 2022
Goldgelbe Vergilbung

Wallis ergreift Massnahmen wegen grassierender Weinreben-Krankheit

Reben in fünf Gemeinden des Wallis waren dieses Jahr neu betroffen von Goldgelber Vergilbung. Die Quarantänekrankheit führt zum Absterben der betroffenen Stöcke.

Freitag, 16. Dezember 2022
Jakob Stark, Marlies Keller, Liselotte Füllemann, Martin Wolfer, Urs Haag, Fabio Schmid, Karin Kupper, Kevin Wanner und Daniel Löpfe.
Weinprämierungsfeier

29 Auszeichnungen zeigen die gute Qualität der Thurgauer Weine

Der Branchenverband Thurgau Weine ehrte Mitglieder, die an Wettbewerben eine Auszeichnung erhalten haben. Die prämierten Weine zeigten, dass die Thurgauer Winzerinnen und Winzer auch mit herausfordernden Jahren umgehen können und eine gute Weinqualität erreichen.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Abo
Winzer

Rückblick auf ein gutes Traubenjahr

Die Rebbauern können nach einer guten Ernte auf einen herausragenden Weinjahrgang hoffen. Sowohl Quantität wie auch Qualität stimmen.

Samstag, 26. November 2022
Werbung
Abo
Gastbeitrag

Die Erhöhung der Absatzförderung für Schweizer Wein um 6,2 Millionen Franken ist wichtig

Der Nationalrat hat einer Motion zugestimmt, die eine Erhöhung der Absatzförderung von Schweizer Wein von 2,8 auf 9 Millionen Franken vorsieht. Statt Zuschüsse zur Verwertung von Überschüssen (auch ins Ausland) sollen alle Gelder für die Absatzförderung von Schweizer Wein im Inland verwendet werden.

Mittwoch, 23. November 2022
Abo
Der warme und trockene Sommer sorgte für einen sehr frühen Start der Weinlese wie hier in Rheinau.
Branchenverband Deutschschweizer Wein

Ein gutes Rebjahr 2022 geht zu Ende

Der BDW tagte auf den Zürcher Weinschiffen. Sowohl bei den Erträgen wie auch bei der Qualität der Trauben wurden die Erwartungen erfüllt. 2022 sei ganz allgemein ein spannendes Jahr gewesen, sagte Präsident Martin Wiederkehr.

Sonntag, 20. November 2022
Abo
Der Frost-Booster «Dolina Fog-Dragon, der Nebeldrache» steht in der Schweiz bereits im Einsatz. Er ist einfach in der Anwendung, wirkt aber effizient.
Ausstellung

Der Nebeldrache sagt dem Frost den Kampf an

Die Silent AG im zürcherischen Otelfingen hat viel eigens für den Obstbau konzipierte Landtechnik im Angebot. Darunter ein Hilfsmittel gegen Frost: den Nebeldrachen.

Donnerstag, 17. November 2022
Selbsthilfemassnahmen

Winzerinnen und Winzer müssen sich an Wein-Werbung beteiligen

Wer von der Kommunikation des Branchenverbands Schweizer Reben und Weine profitiert, muss auch künftig dafür zahlen - auch wenn er nicht Mitglied ist. Dies hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden.

Mittwoch, 16. November 2022
Werbung
Weinbau

Der Thurgau kürt neu jährlich einen Staatswein

Ab Mai 2023 tragen jeweils ein Thurgauer Weiss- und ein Rotwein für ein Jahr das Label «Thurgauer Staatswein». Mit diesem Vorgehen möchte der Kanton den Thurgauer Weinen eine zusätzliche Plattform bieten und sie künftig als sympathische Botschafter nutzen.

Sonntag, 13. November 2022
Wiederbelebungsprogramm

Der Kanton Waadt greift Winzern unter die Arme

Die Waadt unterstützt Winzer des Kantons in den nächsten Jahren mit mehreren Millionen Franken. Ab 2023 ist ein Budget von 5,8 Millionen Franken eingeplant.

Freitag, 11. November 2022
Abo
Genuss

Madelyne Meyer vermittelt Weinwissen undogmatisch und humorvoll

Wer sich über Wein schlau machen will, braucht dazu keinen neuen Wortschatz. Wie das geht, zeigt Fachfrau Madelyne Meyer in ihrem neuen Buch.

Freitag, 4. November 2022
Abo
Schon als Kind half Judith Schödler auf dem elterlichen Rebberg in Villigen, heute ist sie die Chefin. Das Traubenlesen ist ein Höhepunkt im Jahr, aber nur ein Teil des Weingeschäfts.
Porträt

Judith Schödlers Wein schmeckt nach Süden

Judith Schödler ist aus der Karibik zurückgekehrt und hat Winzerin gelernt, um den Familienbetrieb im Aargau zu führen.

Sonntag, 23. Oktober 2022
Bäumige Rebberge

Obstbäume machen Weinberge fit für das veränderte Klima

Reben sind wärmeliebende Kulturen, in vermehrt heissen und niederschlagsarmen Sommern leiden Trauben aber zunehmend unter zu starker Sonneneinstrahlung. Nachdem sie aufgrund der Mechanisierung und Produktivität geopfert wurden, tauchen nun wieder Obstbäume in den Weinbergen auf – im Namen der Klimaresistenz.

Samstag, 1. Oktober 2022
Branchenverband Walliser Weine

Dank Bewässerung und gutem Wetter gab es 2022 eine gute Traubenernte

Dieses Jahr haben die Winzer Grund zur Freude: Die Trauben konnten besonders gesund und prächtig gelesen werden und man erwartet gute Weine.

Donnerstag, 22. September 2022
Werbung
Werbung
Frühreife Trauben

Die Rebsorte Chasselas schlägt den eigenen Frühreiferekord

Der Klimawandel beeinflusst auch die Entwicklung der Trauben – diese werden immer früher reif. Die Chasselas-Traube stellt dieses Jahr einen Jahrhundert-Frühreiferekord auf.

Samstag, 13. August 2022
Kleine Ernte – wenig Wein in der Region.
Rebbau

Zentralschweizer Wein wird zu Mangelware

Die Zentralschweizer Winzerinnen und Winzer verzichten auf eine Expo. Wegen der kleinen Ernte im Vorjahr gibt es zu wenig Wein.

Sonntag, 7. August 2022
Weinbau

Mit dem Farbumschlag kommen Vögel und die gefürchtete Kirschessigfliege

Sobald die Trauben beginnen, sich zu verfärben, besteht zunehmend die Gefahr, dass Insekten wie z. B. die Kirschessigfliege, aber auch Vögel an die Trauben gehen. Bei anfälligen Sorten hilft der Einsatz von Kaolin gegen die KEF, gegen Vögel Vogelschutznetze.

Freitag, 5. August 2022
Antrag beim Bundesrat

Der BSRW will auch weiterhin Einfluss nehmen auf Nichtmitglieder

Die Selbsthilfemassnahmen sollen weitere drei Jahre auf Nichtmitglieder ausgeweitet werden, beantragt der Branchenverband Schweizer Reben und Weine (BSRW).

Donnerstag, 4. August 2022
Abo
Rebbau

Änderungen beim ÖLN führen zu grossen Verunsicherungen bei den Rebbauern

An einer Rebbegehung im zürcherischen Benken wurde über die neuen Vorgaben für Füll- und Waschplätze und die strengeren Auflagen bei Abtrift und Abschwemmung orientiert. Dabei kam zum Ausdruck, dass die Anfragen bei den Beratungsstellen durch die Decke gehen.

Sonntag, 31. Juli 2022
Weinbau

Die Weinlese rückt näher: Es ist Zeit für die letzten Vorbereitungen

Die Entwicklung der Reben ist etwa zwei Wochen voraus. Es ist Zeit, die Abschlussbehandlung zu planen sowie den Kontakt mit den Kellereien aufzunehmen und das Lesepersonal zu informieren.

Sonntag, 24. Juli 2022
Meldetool entwickelt

Schlecht montierte Rebnetze oder verhedderte Tiere können online gemeldet werden

Netze schützen zwar reifende Trauben vor Frassschäden, können für verschiedene Tiere aber zur Todesfalle werden. Mit geeigneten Massnahmen gilt es dazu vermeiden. Private können Vorfälle oder Missstände neu online melden.

Dienstag, 5. Juli 2022
Werbung
Abo
Weinbau

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten sind ideal für den Alpenraum

In der Zentralschweiz ist bereits jeder dritte und wohl bald jeder zweite Rebstock eine pilzwiderstandsfähige Sorte. In der Schweiz steht dieser Anteil erst bei etwa 3 Prozent.

Dienstag, 14. Juni 2022
Agrarpolitik

Bund soll Marketing-Budget für Schweizer Wein verdreifachen

Der Nationalrat hat eine Aufstockung der Mittel zur Förderung des Schweizer Weins auf neun Millionen Franken pro Jahr gutgeheissen. Die Aufstockung ist mit der Einhaltung von Nachhaltigkeits- und Qualitätskriterien verbunden.

Samstag, 11. Juni 2022
Werbung
Weinbau

Das Infektionsrisiko mit Falschem und Echtem Mehltau ist erhöht

Gegen den Falschen Mehltau sind systemische und teilsystemische Mittel zu bevorzugen. Eine Wiederholung ist angebracht. Beim Echten Mehltau ist das Risiko einer Infektion derzeit hoch bis sehr hoch einzustufen.

Samstag, 11. Juni 2022
Abo
Hannes Odermatt, Gastreferent, Beat Zimmermann, Winzer vom Weingärtli Ennetbürgen, und Urs Braschler vom Rebberg Bergli in Stans (v. l. n. r.).
Weinbau

Die Region Luzern startet eine Offensive mit Piwi-Sorten

Die Zentralschweiz will ihre Flächen im Rebbau weiter ausdehnen. Beim internationalen Preis für Weine aus pilzwiderstandsfähigen Sorten (Piwi) war die Region Luzern die erfolgreichste Weinregion überhaupt.

Dienstag, 7. Juni 2022
Weinbau

Neue Klage im Fall der gefälschten AOC Weine im Wallis

Das Weinhandelsgesellschaft Caves Orsat SA will im Fall der gefälschten AOC-Weine im Wallis Klage einreichen.

Sonntag, 5. Juni 2022
Abo
Kaum mehr wegzudenken ist in den Ostschweizer Steilhängen der Einsatz von Drohnen.
Pilot-Rebberg

Mit Robotern und Drohnen für nachhaltigen Weinbau

Am Stokarberg mitten im Schaffhauser Wohnquartier realisiert die Weinkellerei GVS Schachenmann AG einen neuen Weinberg. Er wird als Pilotanlage mit Piwi-Reben bepflanzt und mit Drohnen und Robotern bewirtschaftet. Daraus soll ein ökologisches Vorzeigeprojekt entstehen.

Dienstag, 24. Mai 2022
Infografik

Der Weinbau in der Schweiz

Der Weinkonsum in der Schweiz ist letztes Jahr um 4,9 Millionen auf 255 Millionen Liter gestiegen. Der Anstieg entfällt vor allem auf Weisswein, dessen Konsum um 4 Millionen Liter auf 88,2 Millionen zugenommen hat.

Samstag, 7. Mai 2022
Erfolgreiche offene Weinkeller

«Noch selten war beim Austrieb der Reben der alte Wein schon verkauft»

Letztes Wochenende vom 1. Mai öffneten zahlreiche deutschschweizer Weinkeller ihre Tore. Obwohl es letztes Jahr weniger Wein gab, verzeichneten sie einen Besucherrekord.

Freitag, 6. Mai 2022
Werbung
Konsum gestiegen

Nach dem Corona-Einbruch wurde 2021 mehr Wein getrunken, aber v. a. ausländischer

Die Schweizer Bevölkerung hat im vergangenen Jahr wieder mehr edle Tropfen genossen. Insgesamt flossen 255 Millionen Liter Wein durch heimische Kehlen. Das waren 4,9 Millionen Liter mehr als 2020.

Freitag, 22. April 2022
Ausflugstipp

Diesen Frühling gibts bei den offenen Weinkellereien die Vielfalt der Weine zu entdecken

Am Wochenende vom 30. April öffnen 190 Winzerinnen und Winzer in der Deutschschweiz ihre Türen. Dabei können neue Weine degustiert und die eigene Heimat besser kennengelernt werden.

Samstag, 16. April 2022
Abo
Wein

Der Branchenverband Deutschschweizer Wein wächst über die Landesgrenze hinaus

An der Delegiertenversammlung wurde der Weinbauverband Fürstentum Liechtenstein aufgenommen. Es drängte sich zudem eine Statutenänderung auf: Nun haben Mitglieder des BDW ab 20 ha Anbaufläche Anspruch auf einen Sitz im Vorstand.

Donnerstag, 7. April 2022
Abo
Begrünungsmanagement

Begrünte Fahrgassen im Obst- und Weinbau haben Potenzial

Mit der richtigen Technik und Bewirtschaftung lassen sich in Obst- und Weinbau auch die Fahrgassen gewinnbringend bewirtschaften.

Donnerstag, 7. April 2022
Einfluss der Pandemie und schlechtem Wetter

Die Schweizer Weinbranche im Umbruch

2020 beutelte die Pandemie die Schweizer Weinbranche stark – letztes Jahr kamen Missernten hinzu: Die Weinernte lag wegen Wettermiseren 2021 so tief wie seit 1957 nicht mehr. Gleichzeitig hat sich das Image von Schweizer Wein in den letzten beiden Jahren stark verbessert. Darauf soll nun aufgebaut werden.

Sonntag, 3. April 2022
Abo
Der Anbau robuster Rebsorten wie hier Solaris soll finanziell unterstützt werden.
Schaffhauser Wein

Piwi-Rebsorten sollen vermehrt gefördert werden

Seit etwa fünf Jahren wird im Kanton Schaffhausen ein Trend zu robusten Rebsorten beobachtet. Deren Anteil beträgt derzeit sieben Prozent.

Sonntag, 3. April 2022
Abo
Rebbau

Die Interessen der Thurgauer Weinbranche sollen stärker vertreten werden

An der Hauptversammlung des Branchenverbandes Thurgau Weine stand die Ausrichtung für die nächsten Jahre im Zentrum. Es sind diverse Massnahmen und Aktivitäten geplant.

Donnerstag, 31. März 2022
Pflanzenschutz im Weinbau

«Die Ungleichbehandlung zeigte sich letztes Jahr auf drastische Weise»

Ein Vorstoss verlangt die Beschleunigung der Zulassung von Zorvec, einem Mittel gegen falschen Mehltau in Reben. In der EU ist es zugelassen, was eine Benachteiligung der Schweizer Rebbauern gegenüber ihren Kolleginnen in der EU bedeute.

Mittwoch, 16. März 2022
Weinernte 2021

Gewitter und Frost führten zu einer historisch schlechten Weinernte in der Schweiz

Letztes Jahr gab es die schlechteste Schweizer Weinernte seit 1957. Dies wegen den schlechten Wetterbedingungen. Aber zumindest geschmacklich ist der letztjährige Wein etwas Besonderes.

Dienstag, 15. März 2022
Nach historisch magerer Ernte

14 Millionen für gebeutelte Walliser Weinbauern

Der Grosse Rat des Kantons Wallis hat den Weinbauern für die wetterbedingten Ernteausfälle im letzten Jahr eine ausserordentliche Unterstützung von 14 Millionen Franken zugesprochen. Die SP und die Mehrheit der Grünen waren dagegen.

Freitag, 11. März 2022
Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats

WAK-N will Schweizer Wein fördern und ist gegen Verkäsungszulage nach Fettgehalt

Die WAK-N will, im Gegensatz zum BLW, den Absatz von Schweizer Wein mit neun Millionen Franken fördern. Sie hat auch beschlossen, dass die Verkäsungszulage nicht nach dem Fettgehalt abgestuft werden soll.

Mittwoch, 23. Februar 2022
Abo
Weinbau

Schlechter Wein kann eine Folge von Stickstoffmangel sein

Stickstoffmangel ist in einigen Rebbergen ein wiederkehrendes Problem, vor allem seitdem Begrünungen gern gesehen sind. Sie stehen mit den Rebstöcken in Konkurrenz um Stickstoff und Wasser. Angepasste Anbaupraktiken können einen Mangel in den Beeren und Ertragsbeinbussen vorbeugen.

Donnerstag, 17. Februar 2022
Abo
Weinbau

Das «Swiss Wine Gütesiegel» als digitale Pforte in den Weinkeller

Im schaffhausischen Herblingen ist der Startschuss gefallen für ein neues digitales Gütesiegel auf Weinflaschen mit einem QR-Code und einem holographischen Gütesiegel. Das neue «Swiss Wine Gütesiegel» soll Produzenten und Konsumenten einen Mehrwert bringen.

Sonntag, 13. Februar 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG