
Fenaco - Agrarzentrum
«Mit Ankezüpfe und Speckwaffle»: Grösstes Saatgutlager der Schweiz eröffnet
Die Fenaco lud ein zur Eröffnung des neuen Agrarzentrums in Lyssach. Durch den Zusammenzug wolle man den Kunden noch eine bessere Beratung als bisher bieten.
Werbung
Abo

Ackerbau – Getreidesaat 2023
Der Weizen wird gesät – Worauf kommt es an?
Trockene Witterung – ideale Bedingungen für die Bodenbearbeitung und Saat vom Weizen. Mit dieser wird der Grundstein für eine erfolgreiche Ernte im 2024 gelegt.
Werbung
Abo

Acker-BFF
Saatgut für Saum und Brache: Nun verfügbar, aber teuer
Saatgut für Saum und Buntbrache war zeitweise schwierig zu erhalten. Nun sollte aber der Engpass behoben sein. Am wirtschaftlichsten ist es, diese beide BFF-Typen als Investition zu betrachten und möglichst lange, gemäss Vorschriften, stehen zu lassen - was aber oft nicht möglich ist.

Innovation
Patente – zwischen Profit und Nachteil
Die Schweiz hält eine Spitzenposition im Bereich Patente im Vergleich zur Einwohnerzahl. Während einige Experten Patente als Antrieb für wirtschaftliches Wachstum und Innovation loben, werden Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Landwirtschaft und genetische Vielfalt laut.
Abo

Gastbeitrag
«Säen macht Freude», sagt Therese Bussmann
Das Aussäen der Tomaten ist für Gastautorin Therese Bussmann ein freudiges Zeichen des Frühlings. Das Anziehen der Setzlinge hat aber auch seine Tücken.
Abo

Generalversammlung
Schaffhauser Saatgutvermehrer büssen Einfluss ein
Die Ernte 2023 des Schaffhauser Getreidesaatgutes wird nun gesamthaft in Wülflingen aufbereitet. Die Zusammenarbeit mit den Ostschweizer Saatgutproduzenten (OSP) hat auch Einfluss auf die Anbau- und Produktionsplanung.

Geschäftsführung
Zwei neue Gesichter bei der KWS
Das Pflanzenzüchtungs- und Biotechnologie-Unternehmen KWS hat mit Roland Forster einen neuen Geschäftsführer - Marie Meyer übernimmt das Marketing und Produktmanagement von Mais.
Werbung
Abo

Futterbau
Lohnunternehmer André Troxler zieht im steilen Gelände Übersaaten vor
Die Pflege von Hanglagen ist anspruchsvoll, Weidwege und Lücken machen Sorgen. Im Interview gibt es Tipps.
Abo

Saatzucht
Bei den Pflanzkartoffeln hatten die Zentralschweizer schon bessere Jahre
Auf insgesamt 183 ha wurde im vergangenen Jahr Getreide vermehrt und auf 50 ha Pflanzkartoffeln angebaut. Bei den Pflanzkartoffeln gab es 2022 jedoch verschiedene Herausforderungen, die sich negativ auf die Erträge auswirkten.
Abo

Ackerbau
Höchste Zeit für die Bestellung von Mais-Saatgut – einige Sorten bereits vergriffen
Wartet man mit der Bestellung von Mais-Saatgut bis zum letzten Drücker, kann es schnell passieren, dass begehrte Sorten vergriffen sind. Syngenta meldet bereits Ausverkäufe und Restmengen. Bei Lohnunternehmer Beat Wyss haben noch nicht alle Landwirte bestellt. Wer seine favorisierte Sorte erhalten möchte, sollte nicht länger warten.

Swisssem
Es fehlen die Saatgutproduzenten – jetzt steigen die Preise
Die Agrarpolitik habe eine starke Flächenkonkurrenz entfacht, warnt Swisssem. Kurzfristig erhofft man sich eine Besserung dank höherer Produzentenpreise, langfristig laufen Gespräche mit dem BLW.

Bio-Saatgut
Sativa sucht Biobetriebe für die Saatgutzüchtung
Die Sativa Rheinau AG will zusammen mit Biobetrieben aus den Kantonen Schaffhausen und Zürich ihre Sorten durch Selektion an verschiedenen Standorten weiterentwickeln. Auf 2023 sind Flächen gesucht für Sonnenblumen, Zuckermais und N-fixierenden Zuckermais.
Werbung

Konkurrenz um Anbauflächen
«Wir müssen feststellen, dass die Vermehrungsflächen langsam erodieren»
Christof Rüfenacht von der Swisssem erklärt, warum die Konkurrenz um die Anbauflächen zwischen den Produzenten zunimmt und was das mit der Ernährungssicherheit macht.

Milliardenklage abgewiesen
Bayer erringt Erfolg im Streit mit BASF um Saatgutgeschäft
Bayer hat in einem Streit mit der BASF im Zusammenhang mit dem Verkauf des Saatgutgeschäfts einen Erfolg erzielt. Wie Bayer am Freitag mitteilte, hat das Schiedsgericht die Klage abgewiesen.

Nützlinge
Nützlingsstreifen – bunter Pflanzenschutz
Ab nächstem Jahr werden Nützlingsstreifen über Produktionssystembeiträge gefördert. Neu stehen auch mehrjährige Mischungen und solche für Rebflächen und Obstanlagen zur Verfügung.
Abo

Futterbau
«Das Potenzial von In-situ-Flächen ist noch nicht ausgeschöpft»
Im Kanton Zürich machen rund 60 Betriebe beim neuen Beitragsprogramm für die In-situ-Erhaltung der genetischen Vielfalt von Futterpflanzen mit. Wir haben mit Hanspeter Hug über die Kontrollen gesprochen.

Koalition «No Patents on Seeds»
«Patente sind eines der grössten Risiken für die Ernährungssicherheit»
Recherchen des Zusammenschlusses gegen Patente auf Saatgut zeigen, dass das Europäische Patentamt (EPA) entgegen seinen eigenen Regeln handelt. Man warnt vor gravierenden Folgen und einem massiven Machtgewinn grosser Konzerne.
Werbung
Werbung
Abo

Kartoffelpflanzgut aus der Ostschweiz
Bei den Pflanzkartoffeln lag der Ertrag im Schnitt der Jahre
Die Vermehrungsorganisation-Ost hat 2021 rund 1750 Tonnen Pflanzkartoffeln produziert. Das, obwohl das Wetter schlecht war.
Abo

Ackerbau im Weinland
Es ist Zeit zum Säen und Pflanzen
Das trockene Wetter begünstigt vielerorts die Frühlingsarbeiten auf den Feldern. So auch im Zürcher Weinland. Flächenausdehnungen wären aus verschiedenen Gründen nur sehr begrenzt möglich.

Delegiertenversammlung
Swissem hat ein neues Gesicht im Vorstand
In der schriftlichen Delegiertenversammlung wurde Samuel Baumgartner als Ersatz für Didier Peter in den Vorstand gewählt. Die letztjährige Saatproduktion litt unter den schlechten Wetterbedingungen.

Getreidebau
GVS-Saatgetreideannahme in Schaffhausen wird aufgegeben
Schaffhauser Saatgutproduzenten können dieses Jahr das letzte Mal ihre Ernte bei der GVS in Schaffhausen abgeben. Ab 2023 wird das Saatgut im Niderfeld in Wülflingen aufbereitet.
Abo

Zuckerrüben
Die Force-Beizung hält nicht ewig lang, deshalb muss die Saat gut gepalnt sein
Damit Zuckerrüben den Schädlingen davon wachsen können, sollten die Voraussetzungen für eine Aussaat im Frühjahr stimmen. Denn wird zu früh gesät und die Bodentemperaturen sind noch zu kalt, wird das Wachstum ausgebremst. Gleichzeitig verliert die Force-Beizung ihre Wirkung.
Werbung
Abo

Getreidesaatgut
Wie schützt man Biosaatgut vor boden- und samenbürtigen Krankheiten?
Bei Biogetreidesaatgut und ungebeiztem ÖLN-Getreidesaatgut gilt: Nur Posten, die frei von samenbürtigen Krankheiten sind, werden vermarktet. Aber wie kriegt es die Branche hin, dass dieses Saatgut frei von Krankheiten ist?
Abo

Pflanzenschutz
Alternative Saatgutbehandlungen sind gefragt: Hat die Beizung bald ausgedient?
Im Sommer 2021 machte die thermische Saatgutbehandlung Schlagzeilen. Wie stehen die Chancen dieser Alternative zu chemisch-synthetischen Beizmitteln?

Wieder eingeführt
Die Pflichtlager für Rapssaatgut sind beschlossene Sache
Um die einheimische Produktion von Rapsöl auch im Krisenfall zu sichern, hat der Bundesrat dem Aufbau entsprechender Pflichtlager für Saatgut zugestimmt. Menge und Qualität sollen sich nach der aktuellen Marktstruktur in der Schweiz richten.
Werbung
Abo

Pflanzenbau
Corona lässt das grosse Jubiläum der VOSS platzen
2020 wurde die Vermehrungsorganisation Schaffhauser Saatgut (VOSS) 100 Jahre alt. Ein Blick zurück auf deren Geschichte und in die Zukunft.

Als Gemüse verkleidet angekettet
Protest zur Abschaffung des Verbands zum Schutz von Pflanzenzüchtungen
Weil er die Monopolisierung von Saatgut fördere, müsse der Internationale Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV) abgeschafft werden. Das fordern neun Schweizer Organisationen und zahlreiche Unterstützer mit einer bunten Protestaktion.
Abo

Bodenbearbeitung
«Es tut fast weh, wenn man das Gefüge im Boden mit Maschinen stört»
Andreas Jud wechselte von Pflug- auf Mulchsaat und möchte dereinst vollständig auf Direktsaat umsteigen. Der BauernZeitung erklärt er die Überlegungen dahinter.
Werbung

Futterbau
So machen Sie der Borstenhirse das Leben schwer
An der AGFF-Tagung in Buochs gab es Tipps, wie die Plage in immer mehr Wiesen unter Kontrolle gehalten werden kann. Das Problem werde schweizweit unterschätzt, da sich die Borstenhirse weiter ausbreitet.

Statt zu beizen
In Lyssach wird Saatgut jetzt mit Dampf behandelt
Die Fenaco Genossenschaft nimmt dieser Tage die erste Dampfanlage in der Schweiz zur ökologischen Saatgutbehandlung in Betrieb. Das Verfahren sei sicher und sehr wirksam.

Raps
Rapssaat unter guten Bedingungen durchführen
Raps ist sehr anfällig auf anhaltende Nässe und Verdichtungen. Die Saat sollte deshalb unter möglichst guten Bedingungen durchgeführt werden. Um den Schädlingsdruck zu überwachen bzw. zu reduzieren, sollten nach der Saat Fallen aufgestellt werden. Weitere Informationen im Text.
Abo

Sommerserie Teil 3
Saatgut für den einheimischen Acker
Bei der Getreidezüchtung Peter Kunz entstehen in jahrelanger Arbeit neue Sorten, welche das einheimische Saatgut bereichern. In den letzten Jahren konnte jedes Jahr eine neue Weizensorte lanciert werden.
Abo

Raps
«Beim Raps gibt es teilweise Verluste von 50 bis 80 Prozent»
Die Rapsernte erfolgte dieses Jahr rund drei Wochen zu spät. Für den Speisesektor ist der Raps noch brauchbar, die Erträge und die Qualität sind jedoch unterdurchschnittlich. Die Auswuchsrate ist hoch.

Garten
14 Gärten laden ein zum Wochenende der offenen Samengärten
Am 28. und 29. August 2021 erfährt man in vielfältigen Gärten viel Wissemswertes über den Anbau von Saatgut. Unter den Gastgebern ist auch ein prächtiger Bauerngarten.

Getreide
Der Lockdown wirkte sich bei Brot- und Futtergetreide verkaufsfördernd aus
Die Genossenschaft Getreidesammelstelle Thalheim wies 2020 die grösste je verzeichnete Übernahmemenge aus. Dölf Grob gab nach acht Jahren seinen Rücktritt als Präsident bekannt und schied aus dem Vorstand aus. Neuer Präsident wird Marc Peter und Christoph Frei zieht neu in den Vorstand ein.

Haustiere
Schwarzkümmelöl gegen Zecken ist nichts für Kostverächter
Um über konkrete Praxiserfahrungen mit natürlichen Mitteln gegen Zecken zu informieren, testet Redaktorin Lisa McKenna diese gemeinsam mit ihrem Labrador-Rüden Paul. In ihrem monatlichen Beitrag berichtet sie über Anschaffungspreis, Anwendung und Wirksamkeit der verschiedenen natürlichen Mittel. Im Juni haben die beiden Schwarzkümmelöl als Hilfsmittel zur Zeckenabwehr getestet.
Abo

Gemüsebau
Reduzierte Bodenbearbeitung im Gemüse: Kohl mags gestreift, Salat eher weniger
Im Seeland wird erforscht, wie kompatibel reduzierte Bodenbearbeitung und Gemüsebau sind. Nach ersten Versuchsjahren ist klar: Es kommt sehr auf die Kultur an.

Raps
Für die Ernte 2022 werden weiter Raps- und Sojaproduzenten gesucht
Die Zielmengen sind noch lange nicht erreicht. Wer in die Produktion von Raps oder Soja neu einsteigen oder seine Flächen ausdehnen möchte, könne sich bei der Agrosolution weiterhin melden.
Abo

Biodiversität
Der «Kassensturz»-Wildblumen-Sieger vom Schwand
Der Saatgutproduzent Artha Samen überzeugte im «Kassensturz»-Test mit seiner Wildblumen-Mischung, die auch in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Die Gärtnerei arbeitet ausserdem mit dem Bund und der HAFL zusammen.
Abo

Maisanbau
Neueste Erkenntnisse zur Untersaat im Maisanbau
Praxis und Forschung fokussieren sich auf die Herbizidreduktion mittels Begrünung im Mais. Diese bietet zwar Vorteile, ist aber nicht ganz ohne.
Abo

Humus
Bio-Landwirt Peter Wüthrich: «Die Böden trocknen viel weniger aus»
Viel Humus im Boden ist wichtig: Peter Wüthrich aus Lüterswil macht aus Überzeugung beim Solothurner Ressourcenprogramm Humus mit. Mit seiner Anbaumethode ist er zufrieden, denn dank Untersaat und Gründüngung trocknen die Felder weniger stark aus.
Werbung