Abo
Swisssem gibt Auskunft
Getreidesaatgut und Pflanzkartoffeln werden teurer
Höhere Preise sollen die einheimische Produktion von Pflanzkartoffeln und Saatgetreide unterstützen. Es gilt ausserdem eine neue Kalibrierung. Gezielt verteuert wird Pflanzgut der Sorte Jelly.
Werbung
Abo
Ackerbau
«Jetzt an Gründüngungen denken», hiess es am IP-Suisse-Produzententag
Der zweite Produzententag von IP-Suisse befasste sich mit herbizidlosem Getreide, dauerbedeckten Böden und den dazu benötigten Maschinen. Durchgeführt wurde er auf dem Betrieb von Walter Lüthi und Simone Barth in Märchligen.
Werbung
Abo
Auswanderer
Die Schweiz und Argentinien – zwei totale Gegensätze
Hier und dort: Die beiden Länder funktionieren in allen möglichen Aspekten anders. Seien es staatliche Regeln oder der Kauf von Agrarland, die Dinge funktionieren anders. Auf dem Betrieb verzögern zeitlich unpassende Regenfälle und eine Reparatur des Traktors die Luzerne-Saat.
Abo
Ostschweizer Saatgutproduzenten
«Das Saatgetreide hat eine ausserordentliche Keimfähigkeit»
Gute Erträge und ausgezeichnete Qualitäten. Die Ostschweizer Saatgutproduzenten diskutierten an der GV das Erntejahr 2023. Vorträge zu den aktuellen Sortenentwicklungen sowie zum Anbau von Weizen in weiten Reihen rundeten das Programm ab.
Abo
Saatzucht
Auch aus Luzern kamen wenig Pflanzkartoffeln
Die Zentralschweizer hatten ein mässiges Jahr, insbesondere bei den Kartoffeln. Schuld war das Wetter. Dieses Jahr stehen etwas mehr Flächen für die Vermehrung zur Verfügung.
Abo
Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten
Fehlendes Kartoffel-Saatgut als Chance
Die Produzenten rüsten sich für eine herausfordernde Zukunft mit der «Königin der Ackerkultur». Aktuell beschäftigt sich die Branche noch mit dem fehlenden Saatgut. In Zukunft will die Branche ausserdem vermehrt auf robuste Sorten setzen um die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit zu erfüllen.
Werbung
Abo
Ackerbau – Getreidesaat
Die «Proceed» sät das Getreide in Einzelkorn aus
Der Landtechnikhersteller Väderstad bringt eine neue, universell einsetzbare Einzelkorn-Sämaschine auf den Markt. Ab Ende 2024 soll sie verfügbar sein.
Abo
Flurgang
«Unbedeckte Ackerböden sind in Zukunft verboten»
Dass unbedeckte Ackerböden im Sommer heisser werden als Asphalt, hat am Flurgang in Schüpfen BE die meisten überrascht. Wenn die Hitze den Boden kaputt macht, sind Gründüngungen und Direktsaat gute Alternativen.
Werbung
Abo
Ackerbau – Getreidesaat 2023
Der Weizen wird gesät – Worauf kommt es an?
Trockene Witterung – ideale Bedingungen für die Bodenbearbeitung und Saat vom Weizen. Mit dieser wird der Grundstein für eine erfolgreiche Ernte im 2024 gelegt.
Abo
Acker-BFF
Saatgut für Saum und Brache: Nun verfügbar, aber teuer
Saatgut für Saum und Buntbrache war zeitweise schwierig zu erhalten. Nun sollte aber der Engpass behoben sein. Am wirtschaftlichsten ist es, diese beide BFF-Typen als Investition zu betrachten und möglichst lange, gemäss Vorschriften, stehen zu lassen - was aber oft nicht möglich ist.
Innovation
Patente – zwischen Profit und Nachteil
Die Schweiz hält eine Spitzenposition im Bereich Patente im Vergleich zur Einwohnerzahl. Während einige Experten Patente als Antrieb für wirtschaftliches Wachstum und Innovation loben, werden Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Landwirtschaft und genetische Vielfalt laut.
Abo
Fundstücke aus dem Agrararchiv
Die züchtenden Bauern wehrten sich – und fanden eine Lösung
Bis Ende des 19. Jahrhunderts kümmerten sich ausschliesslich die Bauern um die Saatzucht. Das änderte sich mit dem Eintritt der Forschung. Dies sorgte für Konflikte und konstruktive Ergebnisse.
Werbung
Werbung
Bio-Saatgut
Sativa sucht Biobetriebe für die Saatgutzüchtung
Die Sativa Rheinau AG will zusammen mit Biobetrieben aus den Kantonen Schaffhausen und Zürich ihre Sorten durch Selektion an verschiedenen Standorten weiterentwickeln. Auf 2023 sind Flächen gesucht für Sonnenblumen, Zuckermais und N-fixierenden Zuckermais.
Konkurrenz um Anbauflächen
«Wir müssen feststellen, dass die Vermehrungsflächen langsam erodieren»
Christof Rüfenacht von der Swisssem erklärt, warum die Konkurrenz um die Anbauflächen zwischen den Produzenten zunimmt und was das mit der Ernährungssicherheit macht.
Milliardenklage abgewiesen
Bayer erringt Erfolg im Streit mit BASF um Saatgutgeschäft
Bayer hat in einem Streit mit der BASF im Zusammenhang mit dem Verkauf des Saatgutgeschäfts einen Erfolg erzielt. Wie Bayer am Freitag mitteilte, hat das Schiedsgericht die Klage abgewiesen.
Nützlinge
Nützlingsstreifen – bunter Pflanzenschutz
Ab nächstem Jahr werden Nützlingsstreifen über Produktionssystembeiträge gefördert. Neu stehen auch mehrjährige Mischungen und solche für Rebflächen und Obstanlagen zur Verfügung.
Abo
Futterbau
«Das Potenzial von In-situ-Flächen ist noch nicht ausgeschöpft»
Im Kanton Zürich machen rund 60 Betriebe beim neuen Beitragsprogramm für die In-situ-Erhaltung der genetischen Vielfalt von Futterpflanzen mit. Wir haben mit Hanspeter Hug über die Kontrollen gesprochen.
Koalition «No Patents on Seeds»
«Patente sind eines der grössten Risiken für die Ernährungssicherheit»
Recherchen des Zusammenschlusses gegen Patente auf Saatgut zeigen, dass das Europäische Patentamt (EPA) entgegen seinen eigenen Regeln handelt. Man warnt vor gravierenden Folgen und einem massiven Machtgewinn grosser Konzerne.
Werbung
Abo
Gemüsebau
In Sünikon wachsen 16 Zwiebelsorten auf 1,7 Hektaren
Die Bigler Samen AG will mit einem Kompaktversuch Erkenntnisse zu Robustheit und Lagerqualität verschiedener Zwiebelsorten gewinnen. Die Praxistauglichkeit ist für Geschäftsführer Bruno Stucki zentral. Für aussagekräftige Resultate müsse eine normale Bewirtschaftung stattfinden.
Abo
Gastbeitrag
Den Missbrauch von Macht gibt es im Krieg und in der Landwirtschaft
Unser Gastautor schildert problematischen Machthunger, der sich in verschiedenen Bereichen negativ auswirkt. Im Agrarsektor gebe es gefährliche Konzentrationen auf dem Markt.
Werbung
Abo
Kartoffelpflanzgut aus der Ostschweiz
Bei den Pflanzkartoffeln lag der Ertrag im Schnitt der Jahre
Die Vermehrungsorganisation-Ost hat 2021 rund 1750 Tonnen Pflanzkartoffeln produziert. Das, obwohl das Wetter schlecht war.
Abo
Ackerbau im Weinland
Es ist Zeit zum Säen und Pflanzen
Das trockene Wetter begünstigt vielerorts die Frühlingsarbeiten auf den Feldern. So auch im Zürcher Weinland. Flächenausdehnungen wären aus verschiedenen Gründen nur sehr begrenzt möglich.
Delegiertenversammlung
Swissem hat ein neues Gesicht im Vorstand
In der schriftlichen Delegiertenversammlung wurde Samuel Baumgartner als Ersatz für Didier Peter in den Vorstand gewählt. Die letztjährige Saatproduktion litt unter den schlechten Wetterbedingungen.
Getreidebau
GVS-Saatgetreideannahme in Schaffhausen wird aufgegeben
Schaffhauser Saatgutproduzenten können dieses Jahr das letzte Mal ihre Ernte bei der GVS in Schaffhausen abgeben. Ab 2023 wird das Saatgut im Niderfeld in Wülflingen aufbereitet.
Abo
Zuckerrüben
Die Force-Beizung hält nicht ewig lang, deshalb muss die Saat gut gepalnt sein
Damit Zuckerrüben den Schädlingen davon wachsen können, sollten die Voraussetzungen für eine Aussaat im Frühjahr stimmen. Denn wird zu früh gesät und die Bodentemperaturen sind noch zu kalt, wird das Wachstum ausgebremst. Gleichzeitig verliert die Force-Beizung ihre Wirkung.
Werbung
Public Eye
Petition an Karin Keller-Sutter soll Patente auf Saatgut stoppen
Der Missbrauch des Patentrechts zum Schutz von herkömmlich gezüchteten Sorten müsse enden. Daher sammelt Public Eye Unterschriften für einen Vorstoss an die Adresse der Justizministerin. Bereits seien Anträge für ähnliche Patente auf Tiere eingereicht worden.
Abo
Getreidesaatgut
Wie schützt man Biosaatgut vor boden- und samenbürtigen Krankheiten?
Bei Biogetreidesaatgut und ungebeiztem ÖLN-Getreidesaatgut gilt: Nur Posten, die frei von samenbürtigen Krankheiten sind, werden vermarktet. Aber wie kriegt es die Branche hin, dass dieses Saatgut frei von Krankheiten ist?
Abo
Pflanzenschutz
Alternative Saatgutbehandlungen sind gefragt: Hat die Beizung bald ausgedient?
Im Sommer 2021 machte die thermische Saatgutbehandlung Schlagzeilen. Wie stehen die Chancen dieser Alternative zu chemisch-synthetischen Beizmitteln?
Wieder eingeführt
Die Pflichtlager für Rapssaatgut sind beschlossene Sache
Um die einheimische Produktion von Rapsöl auch im Krisenfall zu sichern, hat der Bundesrat dem Aufbau entsprechender Pflichtlager für Saatgut zugestimmt. Menge und Qualität sollen sich nach der aktuellen Marktstruktur in der Schweiz richten.
Abo
Pflanzenbau
Corona lässt das grosse Jubiläum der VOSS platzen
2020 wurde die Vermehrungsorganisation Schaffhauser Saatgut (VOSS) 100 Jahre alt. Ein Blick zurück auf deren Geschichte und in die Zukunft.
Als Gemüse verkleidet angekettet
Protest zur Abschaffung des Verbands zum Schutz von Pflanzenzüchtungen
Weil er die Monopolisierung von Saatgut fördere, müsse der Internationale Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV) abgeschafft werden. Das fordern neun Schweizer Organisationen und zahlreiche Unterstützer mit einer bunten Protestaktion.
Abo
Bodenbearbeitung
«Es tut fast weh, wenn man das Gefüge im Boden mit Maschinen stört»
Andreas Jud wechselte von Pflug- auf Mulchsaat und möchte dereinst vollständig auf Direktsaat umsteigen. Der BauernZeitung erklärt er die Überlegungen dahinter.
Bauprojekt
Die Delley Samen AG investiert in die Pflanzenzüchtung
Seit vierzig Jahren ist die Delley Samen und Pflanzen AG stetig gewachsen und hat zum Beispiel Teile der Züchtungsarbeit von Agroscope übernommen, weshalb ein Bauprojekt gestartet wurde. Der Spatenstich war gestern.
Nach grösserem Widerstand
Carlsberg und Heineken krebsen im Saatgut-Patentstreit zurück
Die Koalition «Keine Patente auf Saatgut» vermeldet einen Erfolg: Die beiden Bierkonzerne sollen ihr Patent auf Braugerste und Bier fallen lassen. Nicht nur von Seiten der Koalition habe es Kritik gegeben.
Abo
Saatgutvermehrung
Eine Ackerkultur mit hohen Ansprüchen
Auf einem Biobetrieb im zürcherischen Marthalen wurde kürzlich Rotkleesaatgut geerntet. Dabei war besondere Behutsamkeit gefordert.
Abo
Auswanderin
Nach dem Winter ist der Frühling und damit auch die Anbauzeit zurück
Die Neuansaat von Kamerunpasto und Poroto in Paraguay ist ein Ereignis für die Grossfamilie. Auswanderin Michele Huber erzählt von der Anbautechnik in Paraguay – und wie dort Nachbarschaftskonflikte gelöst werden.
Werbung