Futterflächen in Hanglagen werden immer mehr als wichtiger Teil des Futterbaus angesehen. Zum einen, weil die Betriebe eigenes Futter produzieren möchten, und zum anderen, weil generell das Bewusstsein für gute Pflanzenbestände gestiegen ist. Häufig ist der futterbauliche Wert von Pflanzenbeständen in Hanglagen allerdings verbesserungswürdig. Verbreitete Probleme sind Weidwege, Lücken und keine tragfähige Grasnarbe…
Neugierig was in diesem Artikel steht?
Lesen Sie mit einem Abo der Bauernzeitung weiter.

Bauernzeitung Digitalabo
- Verpassen Sie keine News
- Zugriff auf alle Archiv-Ausgaben der BauernZeitung
- 30 Tage kostenlos lesen
- Danach nur CHF 13.– monatlich (mit automatischer Verlängerung)
- Monatlich kündbar
Oder finden Sie ein passendes Abo in unserer Übersicht.
Sie haben bereits ein Login der BauernZeitung? Dann können Sie sich hier einloggen.