LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Mutterkühe und Wanderer

Die Checkliste informiert über Gefahren auf der Weide und kann rechtlich im Schadenfall helfen

Mit Beginn der Weidesaison nimmt die Bevölkerung die Wanderschuhe hervor. Für die Unfallverhütung gibt es Warntafeln sowie einen Ratgeber mit wertvoller Checkliste.

Montag, 20. März 2023
Abo
Man kann mit der Vorweide beginnen. Um starke Trittschäden zu vermeiden, Bodenfeuchtigkeit beobachten.
Futterbau

Der frühe Frühling bietet die Möglichkeit, Bestände zu verbessern

Die milden Temperaturen der letzten Wochen haben in Gunstlagen bereits zu Wachstum geführt. Auch wenn noch kaum ein Wachstum erkennbar ist, kann mit der Vorweide begonnen werden. Lückige Mähweiden benötigen Pflege.

Sonntag, 12. März 2023
Abo
Frühjahrsweide nahe eines Waldes. Immer wieder gibt es Diskussionen um die Beweidung von Wäldern oder Waldrändern.
Waldgesetz

«Waldweiden als Pflegeweide wären ein Gewinn für die Biodiversität»

Der Bauernverband Aargau möchte Lockerungen für Waldweiden und sagt, das könne auch der Biodiversität nützen. Waldweiden generell zulassen will aber auch der BVA nicht.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Werbung
Abo
Waldgesetz

Neue Richtlinie zur Beweidung von Wald im Kanton Luzern

Im Kanton Luzern wurde auf Anfang 2023 die «Richtlinie zur Beweidung von Wald in höheren Lagen» angepasst. So wurde der Anwendungsbereich erweitert vom Sommerungsgebiet auf die Bergzonen III und IV sowie jene Flächen der Bergzone II, welche unmittelbar an das Sömmerungsgebiet angrenzen. Grundsätzlich sei aber Waldweide weiterhin nicht erlaubt.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Werbung
Direktzahlungsprogramme

AP für Einsteiger oder die «neue» Agrarpolitik auf einem Zeitstrahl

Es ist schwierig, die Übersicht zu behalten. Die Anpassungen und die neuen Direktzahlungs-Programme treten in einer Vielzahl und zu unterschiedlichen Terminen in Kraft. Da hilft ein Zeitstrahl, der aufzeigt, was wann umgesetzt werden kann – oder eben muss.

Dienstag, 21. Februar 2023
Weidebeitrag

Drum prüfe, wer sich an den Weidebeitrag bindet

Milchleistung, Fütterung und Fläche sind entscheidend, wenn es um die Umsetzung der Anforderungen an den neuen Weidebeitrag geht. Jetzt müssen Tierhalter überprüfen, ob sie das neue PSB-Programm überhaupt erfüllen können. Eine Checkliste hilft.

Montag, 6. Februar 2023
Verordnungen

Die Berner regeln das Zäunen neu

Änderungen an der kantonalen Jagdverordnung betreffen auch das Zäunen. Sie treten ab März 2023 in Kraft.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Infografik

Wiesen und Weiden prägen das Schweizer Kulturland

Fast 60% der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz sind Naturwiesen und Weiden. Sie prägen das Schweizer Kulturland.

Sonntag, 15. Januar 2023
Dossier
Dossier

Weide

In dieser Serie sammeln wir Hintergrundwissen und Forschungsergebnisse rund ums Thema Weiden.

Samstag, 14. Januar 2023
Abo
Weiden bei tiefen Temperaturen

«Das eiweissreiche Gras gibt Ertrag an billigem aber qualitativ guten Raufutter»

Die Bestandeslenkung passiert im Sommer und ist somit lange abgeschlossen – die botanische Zusammensetzung wird sich mit einem späten Beweiden nicht mehr ändern. Futterbauberater begrüssen es dennoch, das gewachsene Futter noch zu nutzen und so Masse abzutragen.

Sonntag, 11. Dezember 2022
Werbung
Abo
Tag- oder Nachtweide alleine dürften im neuen Programm nicht genügen. 90 kg Frischsubstanz fressen braucht entsprechend Zeit.
Direktzahlungen

Der neue Weidebeitrag wird definitiv nicht zum Weide-Spaziergang

Die Höhe der Zahlungen in der Erweiterung des RAUS-Programms ist verlockend. Mindestens so abschreckend sind aber die Hürden, die es zu überwinden gilt, um den Beitrag auszulösen.

Montag, 5. Dezember 2022
Abo
Die Pflege der Grenzertragsflächen, wie hier auf dem Brandberg, ist mit viel (Hand)-Arbeit verbunden.
Pro Natura

«Ich habe grossen Respekt vor der Arbeit der Bauern»

Urs Chrétien ist mit der Landwirtschaft auf Du und Du. Ende November ging der Projektleiter Hase und Co., der davor lange Geschäftsführer von Pro Natura Baselland war, in Pension. Er sagt, ein früherer Weidegang würde der Natur grossen Nutzen bringen.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Neue Beiträge ab 2023

Berechnen Sie Ihren Bedarf an Weidefläche für den neuen Weidebeitrag

An Weidetagen muss gemäss dem neuen Direktzahlungsprogramm mindestens 70 Prozent des Tagesbedarfs an Trockensubstanz durch Weidefutter gedeckt werden. Eine Excel-Tabelle zeigt Ihnen, was das flächenmässig heisst.

Mittwoch, 30. November 2022
Züchterisch stark verbessert

Ertragreicher, ausdauernder, resistenter: Neue Sorten Bastardraigras überzeugen

Neuzüchtungen wie die Sorten Salaria und Galaxias von Agroscope zeigen im Vergleich zu älteren deutliche Verbesserungen. Bei der Verdaulichkeit liess sich aber nicht viel machen.

Dienstag, 18. Oktober 2022
Werbung
Abo
Toni und Jasmin Schönbächler und ihre vier Töchter Nina, Eny, Finja und Majvi halten auf ihrem Hof verschiedenste Weidetiere.
Markt

Familie Schönbächler ist froh um die Vielseitigkeit ihres Betriebes

Die Freilandtruten und die Weideschweine von der Familie Schönbächler im luzernischen Rickenbach werden gut nachgefragt. Damit können sie die aktuell tiefen Ferkelpreise etwas kompensieren.

Montag, 10. Oktober 2022
Abo
Aktuelles aus der Tierhaltung

So wird der Herbst nicht zur Fütterungsfalle

Durch kleine Anpassungen und gezielten Einsatz vorhandener Futtermittel gelingt der Übergang in die Winterfütterung.

Montag, 10. Oktober 2022
Abo
Milchvieh

Werden Bio-Probleme bald zu konventionellen Problemen?

Die aktuellen Herausforderungen im Bio-Sektor könnten bald auf die gesamte Schweizer Milchviehbranche zukommen. Einige Zukunftsperspektiven für die Milchwirtschaft wurden in Sorens diskutiert.

Freitag, 7. Oktober 2022
Abo
Ziegen auf der Herbstweide. Vor allem in üppigen Beständen besteht die Gefahr der Stoffwechselstörung Pansenalkalose.
Frage an die Fachfrau

Eine Üppige Herbstweide kann den Geissen schaden

Im Herbst droht das Stoffwechselproblem Pansenalkalosen. Das Verfüttern von Heu für eine ausreichende Wiederkauaktivität und Speichelbildung hilft, den Pansen-pH zu neutralisieren.

Mittwoch, 5. Oktober 2022
Abo
Nicht nur im Ackerbau

Bodenverdichtung im Grünland ist eine bisher unterschätzte Gefahr

Bodenverdichtung ist nicht nur im Ackerbau ein Problem. Auch Grünland ist von häufigen und regelmässigen Überfahrten mit schweren Maschinen betroffen. Bisher finde diese Problematik aber viel zu selten Beachtung, sagt Lehrer und Berater Raphael Vogel vom LBBZ Schluechthof in Cham ZG.

Dienstag, 4. Oktober 2022
Übersicht

Das ändert sich bei den Direktzahlungen 2023 mit dem Absenkpfad

ÖLN, PSB und REB: Das «Verordnungspaket für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltige Landwirtschaft» enthält einen Strauss von Neuerungen, um den Willen des Parlaments umzusetzen. Z. T. sind sie ab 2023 oder aber 2024 in Kraft.

Donnerstag, 29. September 2022
Werbung
Werbung
Angepasste Weidezeiten und gute Grasqualität fördern den Verzehr von Weidegras an warmen Tagen.
Mutterkühe im Sommer

Hitzestress, Weide und trotzdem gute Schlachtleistungen

Mutterkühe und Kälber mögen die Sommerhitze nicht. Der Weideführung ist jetzt grosse Beachtung zu schenken.

Mittwoch, 13. Juli 2022
Abo
Betrieb Obermoos, Wauwil LU: Tagsüber steht das Tor im Laufhof in Richtung Weide stets offen.
Automatisierung

Funktionieren Roboter und Weidegang ohne Weidetor?

Sepp Kaufman hat einen Melkroboter und setzt weiterhin auf Graswirtschaft. Sein Betrieb funktioniert auch ohne Weidetor. Das werde jedoch spätestens ab einer Herdengrösse von 50 Kühen schwieriger, weiss Urs Schmid von DeLaval.

Mittwoch, 15. Juni 2022
Abo
Dieses Blümchen ist im Futter unerwünscht: Scharfer Hahnenfuss ist in grünem Zustand giftig, nicht nur für Equiden.
Giftpflanzen

Gegen den giftigen Scharfen Hahnenfuss auf der Weide hilft ein Reinigungsschnitt

Das richtige Management auf der Weide hält den giftigen Scharfen Hahnenfuss unter Kontrolle, erklärt Futterbauberater Herbert Schmid. Ausserdem war die Festigkeit von Sandplätzen Thema am Flurgang Pferd des LZ Liebegg.

Montag, 23. Mai 2022
Abo
Im Berggebiet kann nicht selten erst nach dem 1. Mai mit Weiden begonnen werden.
Agrarpolitik

Neuer Weidebeitrag: Sind Betriebe im Berggebiet benachteiligt?

Die erweiterten Beiträge für Weidehaltung kommen nicht nur gut an. Insbesondere für Betriebe im Berggebiet sind die Anforderungen kaum zu erfüllen. Wir haben beim BLW nachgefragt, wie damit umgegangen wird.

Samstag, 7. Mai 2022
 

Die IG Anbindestall wehrt sich gegen RAUS-Änderungen und neuen Weidebeitrag

Die Vorgabe von 22 Mal Auslauf im Winter für den neuen Weidebeitrag und RAUS-Gelder ohne minimalen TS-Verzehr auf der Weide machen aus Sicht der IG keinen Sinn. Kühe sollen auf der Weide fressen, nicht nur rumstehen, so die Argumentation.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Schweizer Milchproduzenten

Das neue Weideprogramm rechtzeitig in Betracht zu ziehen, kann sich lohnen

Die Schweizer Milchproduzenten begrüssen das Weide-Programm und raten, eine Teilnahme abzuklären und sich noch dieses Jahr anzumelden, damit es keine Unterbrüche gibt.

Montag, 2. Mai 2022
Weide für Milchvieh ist arbeits- und betriebswirtschaftlich interessant. Je nach System unterscheiden sich der tägliche Arbeits- und der Managementaufwand.
Frage an den Fachmann

Matthias Schick, was sind arbeitstechnische Vorteile der Weidehaltung von Milchvieh?

Die Weidehaltung von Milchkühen ist eine weit verbreitete arbeits- und betriebswirtschaftlich interessante Sommerfütterungsvariante. Je nach Lage des Betriebs und der Parzellenanordnung stehen verschiedene Weideverfahren (Umtriebsweide, Portionenweide und Kurzrasenweide) zur Auswahl.

Mittwoch, 20. April 2022
Werbung
Diese Herde geniesst das Weideleben schon routiniert. Damit bei der Umstellung im Frühling alles rund läuft, muss einiges beachtet werden.
Frage an den Fachmann

Andrea Accola, wie bereite ich die Weidesaison für meine Mutterkühe vor?

Die Weidewirtschaft hat in der Mutterkuhhaltung eine grosse Bedeutung und trägt zum guten Image der Labelprodukte bei, weiss der Fachmann.

Donnerstag, 7. April 2022
Landtechnik 4.0

Die «Weidedrohne» analysiert das Graswachstum aus der Vogelperspektive

Ein Forschungsteam der HAFL hat eine neue Lösung zum effizienteren Weide-Management erarbeitet. Zum Einsatz kommen eine Drohne und künstliche Intelligenz.

Montag, 27. Dezember 2021
Abo
Weidegänse

Keine Weihnachtsgänse vom Gehrenhof

Trotz grosser Nachfrage hat Peter Eugster mit den Ribelgänsen aufgehört. Grund sind die strengeren Auflagen des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Dieses bietet nach grossem Druck aus der Branche Hand für eine praxistaugliche Lösung.

Mittwoch, 10. November 2021
Werbung
Abo
Kanton Schwyz

Lenkung von Mountainbikern soll zunehmende Konflikte reduzieren

Im Kanton Schwyz liegt derzeit das Mountainbike-Konzept zur Anhörung auf, dazu hat auch die Bauernvereinigung des Kantons Schwyz (BVSZ) Stellung genommen. Auch in anderen Kantonen laufen teils Bestrebungen.

Dienstag, 9. November 2021
Unfall mit Folgen

E-Bike-Fahrer stürzt, Landwirt angezeigt: «Pressengarn ist schlecht sichtbar und gefährlich»

Eine Bauernfamilie spannte im solothurnischen Aeschi Pressengarn über die Strasse, um die Kühe auf die Weide zu bringen. Ein E-Bike-Fahrer stürzte. Das hat rechtliche Konsequenzen, denn die Markierung war ungenügend. Folgende Regeln gelten.

Mittwoch, 27. Oktober 2021
Abo
Grünfutter im Herbst entwickelt meist wesentlich mehr Stickstoff als Energie und beeinflusst den Harnstoffgehalt der Milchviehherde.
Tierhaltung

Die Harnstoffwerte sind im Herbst ausser Rand und Band

Die Kühe geniessen vielerorts noch die letzten Tage auf der Weide. Die Hanrstoffe sind während dieser Phase meist hoch. Das ist aber nicht zwingend ein Problem.

Montag, 25. Oktober 2021
Abo
Schafe

So gefällt es den Schafen auf der Winterweide

Dank ihrem Wollkleid sind Schafe gegen Kälte geschützt. Trotzdem brauchen sie von von Anfang Dezember bis Ende Februar einen Unterstand bei nasser Witterung.

Mittwoch, 13. Oktober 2021
Abo
Freizeit

Wandern und Biken durchs Bauernland geht meist konfliktfrei

Die Alpen und das Landwirtschaftsland sind immer mehr Tummelplatz für die Freizeitgesellschaft. Gleichwohl seien im Kanton Luzern Konfliktsituationen eher selten, sagt Andreas Lehmann, Geschäftsleiter Verein Luzerner Wanderwege.

Dienstag, 12. Oktober 2021
Werbung
Zu trocken und verbuschend

Landwirtschaftliche Nutzung hilft leidender Schweizer Moorlandschaft

Die neuesten Daten der Moorüberwachung zeigen, dass es den Schweizer Mooren schlecht geht. Renaturierungsprojekte zeigen zwar Wirkung, allerdings noch zu wenig, um die negativen Trends umzukehren.

Freitag, 1. Oktober 2021
Abo
Betriebsporträt

Natura-Veal-Produzent Matthias Käslin: «Gesunde Kälber sind eine wichtige Basis»

Matthias Käslin aus Nottwil stellt als Natura-Veal-Produzent beim Kälberzukauf einige Bedingungen, zahlt den Lieferanten dafür bessere Preise.

Mittwoch, 29. September 2021
Abo
Weide

Pansenblähungen beim Rindvieh sind ein Herbst-Problem

Viel Eiweiss und wenig Rohfasern: Herbstgras hat besondere Eigenschaften. Damit die Tiere gesund bleiben, braucht es eine Vorbereitung auf die Weide.

Montag, 27. September 2021
Rindviehhaltung

Der neue Rindviehstall am Arenenberg öffnet seine Türen

Im neuen Milchviehstall des Arenenbergs wird in Kombination von Melkroboter und Weide sowie hofeigenem Raufutter ab März 2022 Bio-Käsereimilch produziert. Noch gibt es einige Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.

Donnerstag, 23. September 2021
Abo
Biken ohne Grenzen? Wenn Rinderweiden als Bikewege genutzt werden, kann dies zu Konflikten führen.
Kanton Luzern

Mehr Rücksicht beim Wandern und Biken

Eine zunehmende Nutzung der Landschaft bedingt bessere Koordination und Regelungen, findet auch die Politik. Im Fokus sind dabei vor allem die Biker.

Montag, 20. September 2021
Abo
Keiner zu klein, ein Handmäher zu sein: Edi Inderbitzin aus Schänis SG.
Handmähen

Grosse und kleine Handmäher unter den 100 Teilnehmenden der Meisterschaft

Über 100 Teilnehmende kämpften im Saisonfinale der Handmähmeisterschaft in Ingenbohl SZ um den Tagessieg und auch um die Schweizer-Meisterschaft-Medaillen. Nach dem Motto «Keiner zu klein, ein Handmäher zu sein» waren die jüngsten Teilnehmenden gerade mal fünf Jahre alt.

Sonntag, 12. September 2021
Abo
Edwin und Marianne Schweizer bei ihren Kühen auf der Weide. Sie blicken zuversichtlich in die Zukunft.
Neuseeland

Auswanderer Marianne und Edwin Schweizer: «Die Zukunft sieht rosig aus»

Marianne und Edwin Schweizer führen nach mehrjähriger Tätigkeit als Sharemilker in Neuseeland eine Milchfarm mit über 600 Kühen. Bald sollen noch mehr dazukommen.

Freitag, 10. September 2021
Abo
Die Alp Gafien im Prättigau hat eine Fläche von rund 280 Hektaren. Für die Weideeinteilung sind rund 15 Kilometer Zaun zu erstellen und unterhalten.
Älplerblog

Das Alpleben reduziert sich auf das Wesentliche

Ursina Gujan-Stucki geht bereits seit 15 Jahren z Alp. Für sie ist es ein Projekt, das von der ganzen Familie mitgetragen wird.

Freitag, 3. September 2021
Abo
Wolf und Herdenschutz – die Grenzen

«Wenn wir alle Grossviehherden mit wolfsgerechten Zäunen schützen müssen, haben wir die Koexistenz mit dem Wolf verpasst»

Der Bündner Bauernverband lud am Sonntag zur Veranstaltung «Wolf und Herdenschutz – die Grenzen». Vier wortgewaltige Referenten gewährten imposante Eindrücke in den Herdenschutz hierzulande und in unseren Nachbarländern.

Montag, 30. August 2021
Abo
Bodenbearbeitung

Bodenanalyse auf Knopfdruck dank digitalem Spaten – geht das?

Ein Spaten bestimmt Nährstoffe in wenigen Minuten. Experten sind skeptisch, doch Vergleiche mit Laboranalysen sprechen für das Gerät.

Dienstag, 24. August 2021
Je wärmer es wird, desto höher ist laut Studie die Belastung der Weide mit schädlichen Stoffwechselprodukten wie Pilzgiften (Mykotoxine). Das könne für Tiere, aber auch für Menschen, zum Problem werden. (Bild jsc)
Weide

Studie: Pilzgifte auf Weiden sind ein unterschätztes Risiko, das in Zukunft grösser wird

Über Weidefutter können Rinder verschiedene Toxine aufnehmen, zeigt eine österreichische Studie. Die Autoren mahnen zur Vorsicht, denn das Problem werde sich in Zukunft verschärfen.

Donnerstag, 12. August 2021
Abo
Urs Vogt ist Geschäftsführer von Mutterkuh Schweiz.
Mutterkuh

Mutterkuh Schweiz: «Mitglieder haben Angst, dass wieder Kälber gerissen werden»

Urs Vogt, Geschäftsführer bei Mutterkuh Schweiz, spricht im Interview über den Wolf, die aktuelle Marktsituation für die Mutterkuhhalter(innen) und agrarpolitische Herausforderungen.

Montag, 26. Juli 2021
Abo
Die Rinder und Ochsen auf dem Betrieb Gschwind werden ausgemästet, bis sie das erforderliche Schlachtgewicht für Weide-Beef oder den IP-Suisse-Kanal erreicht haben. (Bild bma)
Mutterkuh

Jolanda und Werner Gschwind betreiben mit ihren Mutterkühen Imagepflege

Mutterkühe anstatt Schweine: Familie Gschwind nutzt ihre arrondierte Fläche komplett als Weide. Bei der Ausmast achtet sie darauf, dass die Tiere ohne Kraftfutter eine optimale Fettabdeckung erreichen.

Montag, 26. Juli 2021
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG