Galerie

Weiden einwintern
Es sind noch nutzbare Grasreserven vorhanden
Die Kälte setzt ein, und die Weidebestände sind teils hoch – was tun? Sieben Betriebe geben Einblick, wie sie ihre Weiden managen.
Abo

Auswanderin in Kanada
Alexandra Ruckstuhl und ihre Familie bereiten sich auf den Winter vor
Der Herbst geht nach einer guten Weide-Saison zur Neige und die Kälber werden von der Farm abgeholt. Auch im Familiengarten ist die Saison nun zu Ende.
Abo

Futterbau im Herbst
Mit Kühen Mäuse bekämpfen und eine ausgewogene botanische Zusammensetzung begünstigen
Eine Herbstbeweidung bringt botanische Vorteile. Das ist relevant, denn in den letzten Jahren wurde trotz Einhaltung der Bewirtschaftungsauflagen auf vielen Flächen eine Verarmung der Pflanzenvielfalt festgestellt.
Werbung

Weiterbildung
Schweizer Landwirtschaft als Vorbild für Georgien
Eine georgische Delegation erkundete die Schweizer Landwirtschaft, um wertvolle Erkenntnisse für die Modernisierung der eigenen Agrarbranche zu sammeln, insbesondere im Bereich der Weidewirtschaft. Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen wollen sie die gewonnenen Erfahrungen zur Weiterentwicklung der georgischen Landwirtschaft nutzen.
Werbung
Abo

Frage an die Fachfrau
Worauf ist bei der Umstellung auf das Winterhalbjahr bei Kleinwiederkäuern zu achten?
Das Weidegras verändert sich im Lauf der Vegetationsperiode. Das Einstallen vor dem Winter ist ein guter Zeitpunkt, um die Tiere auf ihren Gesundheitszustand zu überprüfen.

Gras-Serie
Wenn die Platten-Herbometer-Messungen ein negatives Wachstum ergeben
Nach den Niederschlägen wächst das Gras auf den Weiden. Je nach Bodenart und Niederschlagsmenge sind die Unterböden jedoch immer noch trocken, wodurch der Oberboden durch die wiederholte Hitzeperiode wieder austrocknet.
AboVideo

Holsteinrasse
Zu Besuch beim frisch gekürten Meisterzüchter
Auf dem Betrieb der Familie Flury stimmt alles: Sie haben schöne Kühe, diese geben viel Milch und sie werden auch alt.

Gras-Serie
Weidemanagement: Übernutzt sind die Weiden schnell, saniert nicht
Werden Gräser vor dem Ende der sogenannten Rückzahlzeit genutzt, führt das langfristig zum Absterben und somit zum dauerhaften Verlust von Ertrag und Qualität. Es gibt Techniken, um dies zu verhindern.
Werbung
Abo

Weidebeitrag
Mangelt es an Weidefutter, verschafft eine Ausnahmeregelung Abhilfe
Im Kanton Solothurn kann der Weidegang in begründeten Fällen durch Auslauf im Laufhof ersetzt werden. Ein Vermerk im Auslaufjournal ist zwingend.
Abo

Aktuelles aus dem Futterbau
Heikle Fresser auf der Alp
Auch auf der Alp ist die Unkrautbekämpfung nötig. Dazu gehört auch, die Verbuschung zu verhindern. Moderne Nutztierrassen haben ein selektives Fressverhalten. Das ist weniger hilfreich bei der Unkrautbekämpfung. Ein zuverlässiger Unkrautbekämpfer und Entbuscher sind vor allem Geissen.
Abo

Futterbau
Sorghum beweiden lassen? Ein Praxisbericht aus der Romandie
Landwirtin Sabine Bourgeois Bach aus Carrouge baut seit drei Jahren Sorghum an. Dieses wird ihren 160 Milchkühen als Rotationsweide zur Verfügung gestellt. Bisher hat sie gute Erfahrungen damit gemacht.
Abo

Weide
Wetter: Mutterkuhbetriebe mit Weide-RAUS-Programm sind gefordert
Viele Mutterkuhbetriebe haben sich für das neue Programm angemeldet. Doch das Wetter hält sich nicht an die Agrarpolitik.
Abo

Tagebuch
Wegen Hitzestress lässt Francesco De Benedetto die Kühe nachts weiden
Der Sommerbeginn bringt drückend warmes Wetter mit sich. Das schätzen die Kühe nicht. Auf dem Lehrbetrieb von Francesco De Benedetto wurde deswegen der Nachtweidegang eingeführt.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Auch Schafe sollten nicht Hecheln
Schafe können nicht schwitzen und bereits ab 15 Grad ist ihnen nicht mehr wohl. Sie brauchen Unterstützung.
Abo

Hofgespräche
Milchkühe machen Mühe aber auch viel Freude
Die Hofgespräche stehen vor der Tür. Die Arbeitsbelastung bleibt im Fokus. Auch auf dem Betrieb Wigger in Marbach LU.

Weidemanagement bei Trockenheit
Graswachstum strebt stellenweise gegen Null
Mit der Trockenheit kommt der erste Härtetest für die Weidesysteme. Einige Betriebsleitende geben Einblick, wie sie ihr Management jetzt anpassen.
Abo

Melkroboter
«Das Weiden hat auch mit Roboter einen hohen Stellenwert», sagt Marcel Schwager
Der Leiter Verkauf bei Lely Schweiz spricht über automatisiertes Melken und räumt mit ein paar Vorurteilen auf.

Milchwirtschaft
IG Weidemilch trifft sich zur Sommertagung im luzernischen Schenkon
Ein zentrales Thema bei der Zusammenkunft war das Zäunen. Zu Gast war der Auswanderer Adrian Frei, der in Neuseeland (fast) ohne Zaun, dafür mit virtuellen Koppeln arbeitet. Er erklärte seinen Berufskollegen und -kolleginnen, wie das System funktioniert.
Werbung
Werbung
Abo

Sömmerung
Kein Stachel ist ungefährlich
Stacheldrahtzäune können bei Nutz- und Wildtieren zu ernsten Verletzungen führen. Wo der Stacheldraht langsam ausgedient hat, empfiehlt es sich, diesen durch elektrifizierte Zaunsysteme zu ersetzen.
Abo

Futterbau im Frühling
«Fehler im Weidemanagement sieht man am nächsten Tag direkt im Milchtank»
Luisa Rusca und Raphael Etterlin setzen auf ihrem Vollweidebetrieb auf das irische Grasmessgerät. Weiden ohne den Grasshopper können sie sich nicht mehr vorstellen. Aber man müsse eine Beziehung damit aufbauen, sagt das Betriebsleiterpaar.

Graswachstum-Serie
Das Graswachstum zieht an - jetzt ist Handeln angesagt
Bevor die Unkrautsamen im Boden die Lücken füllen, die durch die Tritte verursacht wurden, gilt es, das Weidemanagement entsprechend anzupassen. Es stehen diverse Optionen offen. Nicht alle passen auf jeden Betrieb.

Luftwaffe
Nach Armee-Übung: Landwirt findet abgebrannte Metallplättchen auf einer Weide
Bei einem Flugversuch im Napfgebiet suchen Armeeangehörige nach Rückständen von sogenannten Flares-Täuschkörpern, die bei F5-, F/A18-Kampfjets und Cougar-Helikoptern eingesetzt werden.
Dossier

Dossier
Graswachstum
Wie hoch ist das Gras in meiner Region heute? In der neuen Serie Graslandwachstum ermittelt ein Messnetzwerk der AGFF in Form eines Pilotprojekts das Graswachstum an verschiedenen Standorten.
Werbung

Fütterung
Kräuterreiches Weidefutter erhöht ungesättigte Fetttsäuren in der Milch
Eine weitere Untersuchung zeigt, dass ein hoher Kräuteranteil die Zusammensetzung der Milch positiv beeinflusst. Bereits das Weiden auf einfachen Kleegrasmischungen erhöht den Anteil der Omega-3 Fettsäuren gegenüber der Milch aus Silagefütterung um 70 Prozent.

Weidebestand
«Jetzt ist die beste Gelegenheit, die Schermausbestände in Schach zu halten»
Der Frühling ist da und mit ihm die Mäuse. Diese haben laut dem Schermausradar mit der Vermehrung begonnen. Die Populationen pendeln sich bisher aber auf einem tiefen Niveau ein.
Werbung

Graswachstum-Serie
Die Frühlingsfröste setzen den Grasbeständen zu
Vor der Hauptwachstumsphase Ende April ist es wichtig, Koppeln gründlich abzuweiden. Nur so erzielt man einen schmackhaften Aufwuchs im Mai.

Frühjahrstagung
Die IG Weidemilch besuchte einen Betrieb mit effizienten Weidekühen aus eigener Zucht
Mitglieder und Interessierte trafen sich auf dem Hof von Pascal Bühlmann im luzernischen Rothenburg. Er nimmt am Projekt KlimaStar Milch teil und erläuterte, welche Merkmale bei seinen Kühen für ihn wichtig sind.
Abo

Frage an den Fachmann
Hausaufgaben sollten vor dem Weidestart erledigt sein
Mutterkuhherden auf der Weide erfreuen auch die Konsumenten. Vor dem Weidebeginn ist ein guter Moment für die Klauenpflege.
Abo

Futterbau
Lohnunternehmer André Troxler zieht im steilen Gelände Übersaaten vor
Die Pflege von Hanglagen ist anspruchsvoll, Weidwege und Lücken machen Sorgen. Im Interview gibt es Tipps.
Werbung

Direktzahlungsprogramme
AP für Einsteiger oder die «neue» Agrarpolitik auf einem Zeitstrahl
Es ist schwierig, die Übersicht zu behalten. Die Anpassungen und die neuen Direktzahlungs-Programme treten in einer Vielzahl und zu unterschiedlichen Terminen in Kraft. Da hilft ein Zeitstrahl, der aufzeigt, was wann umgesetzt werden kann – oder eben muss.

Weidebeitrag
Drum prüfe, wer sich an den Weidebeitrag bindet
Milchleistung, Fütterung und Fläche sind entscheidend, wenn es um die Umsetzung der Anforderungen an den neuen Weidebeitrag geht. Jetzt müssen Tierhalter überprüfen, ob sie das neue PSB-Programm überhaupt erfüllen können. Eine Checkliste hilft.

Verordnungen
Die Berner regeln das Zäunen neu
Änderungen an der kantonalen Jagdverordnung betreffen auch das Zäunen. Sie treten ab März 2023 in Kraft.

Infografik
Wiesen und Weiden prägen das Schweizer Kulturland
Fast 60% der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz sind Naturwiesen und Weiden. Sie prägen das Schweizer Kulturland.
Dossier

Dossier
Weide
In dieser Serie sammeln wir Hintergrundwissen und Forschungsergebnisse rund ums Thema Weiden.
Abo

Weiden bei tiefen Temperaturen
«Das eiweissreiche Gras gibt Ertrag an billigem aber qualitativ guten Raufutter»
Die Bestandeslenkung passiert im Sommer und ist somit lange abgeschlossen – die botanische Zusammensetzung wird sich mit einem späten Beweiden nicht mehr ändern. Futterbauberater begrüssen es dennoch, das gewachsene Futter noch zu nutzen und so Masse abzutragen.
Abo

Direktzahlungen
Der neue Weidebeitrag wird definitiv nicht zum Weide-Spaziergang
Die Höhe der Zahlungen in der Erweiterung des RAUS-Programms ist verlockend. Mindestens so abschreckend sind aber die Hürden, die es zu überwinden gilt, um den Beitrag auszulösen.
Abo

Pro Natura
«Ich habe grossen Respekt vor der Arbeit der Bauern»
Urs Chrétien ist mit der Landwirtschaft auf Du und Du. Ende November ging der Projektleiter Hase und Co., der davor lange Geschäftsführer von Pro Natura Baselland war, in Pension. Er sagt, ein früherer Weidegang würde der Natur grossen Nutzen bringen.

Neue Beiträge ab 2023
Berechnen Sie Ihren Bedarf an Weidefläche für den neuen Weidebeitrag
An Weidetagen muss gemäss dem neuen Direktzahlungsprogramm mindestens 70 Prozent des Tagesbedarfs an Trockensubstanz durch Weidefutter gedeckt werden. Eine Excel-Tabelle zeigt Ihnen, was das flächenmässig heisst.

Züchterisch stark verbessert
Ertragreicher, ausdauernder, resistenter: Neue Sorten Bastardraigras überzeugen
Neuzüchtungen wie die Sorten Salaria und Galaxias von Agroscope zeigen im Vergleich zu älteren deutliche Verbesserungen. Bei der Verdaulichkeit liess sich aber nicht viel machen.
Abo

Markt
Familie Schönbächler ist froh um die Vielseitigkeit ihres Betriebes
Die Freilandtruten und die Weideschweine von der Familie Schönbächler im luzernischen Rickenbach werden gut nachgefragt. Damit können sie die aktuell tiefen Ferkelpreise etwas kompensieren.
Werbung