LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Während einer Trockenphase sollten Weideflächen vergrössert und die Rotationsdauer verlängert werden.
Graswachstum

Hohe Temperaturen setzen die Weide unter Stress

In der aktuellen Graswachstumsphase ist ein haushälterischer Umgang mit den Grasreserven wichtig.

Vormähen ersetzt den Säuberungsschnitt.
Graswachstum

Mit dem Ähreschieben sinkt das Blattwachstum auf den Weiden

Um die Bestockungskrise zu überbrücken, ist ein vorausschauendes Management – wie beim Traktorfahren – wichtig.

Vormähen kann an maschinell schwierig zu erntenden Stellen die typische Mähweide ersetzen.
Weideplanung

Weniger Verzehr und tiefere Nährwerte

Das Graswachstum erreicht langsam seinen Höhepunkt. Dennoch liegen die Messwerte im AGFF-Messnetz eher im mittleren Bereich.

Werbung
Weil diese Kurzrasenweide tief verbissen wird, wirkt der Bewirtschafter einer Übernutzung mit einer häufigeren Güllegabe entgegen.
Weide

Überständige Koppeln früh schneiden

Die höheren Temperaturen lassen auch das Gras zügig wachsen. Bereits jetzt sollte an die Bewältigung des Futterbergs gedacht werden.

Werbung
Die Kühe gehen zielstrebig auf die Weide. Erst wenn sie genügend gefressen haben, legen sie sich nieder, um wiederzukäuen
Angewandte Forschung auf der Weide

Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch

Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.

Abo
Der Mineralstoffgehalt von Weidefutter kann stark variieren. Regelmässige Futter-Analysen helfen, Mängel frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen einzuleiten.
Tierhaltung

Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?

Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.

Abo
Weiden mit einem Weidegötti

«Der Götti vermittelt Sicherheit» – Niklaus Widmer ist nicht allein auf der Weide

Bei der Umstellung auf das Vollweidesystem kann Niklaus Widmer bei Unsicherheiten auf seinen Weidegötti zählen. Wie funktioniert das und wie können Landwirte und Landwirtinnen erfolgreich Weidemilch produzieren?

Abo
Wenn auf einer Fläche massenhaft Problemunkräuter vorherrschen, eignet sich die Streifensaat-Methode nicht. Der Bestand muss schon einen gewissen extensiven Charakter haben.
Artenvielfalt

Artenreiche Wiesen aufwerten: Streifen um Streifen zur QII-Wiese

Mithilfe der Streifensaat-Methode können extensive Flächen aufpoliert werden. Eine Anleitung, aber auch ein Appell an die Geduld.

Meist sonniges Wetter mit Höchsttemperaturen von 12 bis 18 Grad im Mittelland anfangs März ermöglichten einen optimalen Zeitpunkt für einen ersten Pflegeweidegang.
Grasland

Startschuss für die Weidesaison

Zahlreiche Vollweidebetriebe in der Tal- und Hügelregion haben seit Mitte Februar mit dem Weidegang angefangen. Wer früh anfängt, profitiert von diversen Vorteilen.

Abo
Das Sommerloch besser abdecken

Marktentwicklung, neue Programme und BTV: Das bewegt die Mutterkuhhaltung

Die Blauzungenkrankheit bedroht den Mutterkuhmarkt – und der Sommer könnte Engpässe mit sich bringen. Mutterkuh Schweiz empfiehlt die Impfung dringend. Gleichzeitig bietet das neue «Naturafarm Weiderind»-Programm Chancen für Produzenten.

Werbung
Abo
Nächsten Sommer wird manche Herde aus Naturafarm-Weiderindern bestehen.
Rindermast

Ab 2025 grast ein neues Weiderind

Mit einem neuen saisonalen Programm können Tiere aus der Mutterkuhhaltung nach dem Absetzen behalten, auf der Weide ausgemästet und als Weiderind verkauft werden.

Abo
Es war in den letzten Jahren zunehmend schwieriger, den genauen Eintritt der Vegetationsruhe abzuschätzen.
Futterbau

Weideende heisst nicht Grasende

Dieses Futterbaujahr war geprägt von viel Wachstum, aber schwierigen Erntebedingungen. Nun hat das Graswachstum stark abgenommen.

Gastbeitrag

Milch produzieren – machen ist besser, als darüber zu streiten

Oftmals werde in der Milchproduktion versucht, ein System gegen das andere auszuspielen. Dies führt nicht zum Erfolg, findet unser Gastautor.

Joel Salatin hat die Böden seiner Polyface Farm in Virginia (USA) mit regenerativen Methoden wieder fruchtbar gemacht. Er referiert über sein Vorgehen.
Veranstaltung

Vielseitiges Wissen am Symposium «Soil to Soul»

Die Veranstaltung in Zürich bietet ein breites Programm und einen prominenten Gast aus den USA: Joel Salatin, der auf die Regenerative Landwirtschaft setzt.

Werbung
Abo
Mehr Schweizer Weichkäse aus Schweizer Milch: ein Ziel, das Schulterschlüsse braucht.
Innovation

Neuer Käse nach altem Vorbild

Ein Schulterschluss zwischen Simmentaler Original und der IP-Suisse-Käserei Le Grand Pré SA soll den Weichkäsemarkt ins Rollen bringen. In Burgdorfs Käsekeller wird beraten und ein wenig verraten.

Abo
Umstellung: Die Weiden geben im Herbst zunehmend weniger her und die Zufütterung mit Heu oder Silagen wird unumgänglich.
Frage an die Fachfrau

Während der Decksaison ist die Fütterung besonders wichtig

Die Fütterung im Herbst wird anspruchsvoller, die Weiden geben mit der Zeit weniger her. Schafe und Ziegen sollten in der Deckzeit eine optimale Körperkondition aufweisen und sich in einer positiven Körperbilanz befinden.

Abo
20 Jahre IG Weidemilch unter dem Motto Vollgras
IG Weidemilch

Vollgas geben und «Vollgras» leben

Die Schweiz als Grasland nutzen – das hat sich die mittlerweile 20-jährige Interessengemeinschaft auf die Fahne geschrieben. Präsident Peter Trachsel erklärt im Interview, warum die Weide auf viele Betriebe passt.

Abo
Laut der Untersuchung gibt es keine Hinweise darauf, dass auf Dauergrünland eine Zunahme der Kohlenstoffspeicherung stattfindet.
Praktisches aus der Forschung

Tragen Wiesen zum Klimaschutz bei?

Wiesen, Weiden und Sömmerungsgebiete waren während den letzten 30 Jahren weder Kohlenstoffsenken noch -quellen.

Die Proteingehalte im Weidefutter steigen. Das führt zu höheren Milchharnstoffgehalten. Das muss bei der Ergänzungsfütterung beachtet werden.
Graswachstum-Serie

Die Weidesaison mit Reserven verlängern

Durch die Niederschläge wurde die Stickstoff-Mineralisierung stark angekurbelt, somit ist eine erneute N-Gabe nicht mehr nötig.

Abo
Mit Blutfingerhirse verseuchte Italienisch-Raigras-Wiese nach Trockenheitsschaden im Sommer 2023.
Futterbau

Auch die Wiese braucht gelegentlich eine Auffrischung

Was tun, wenn ein Ungras in der Kunst- oder Naturwiese Überhand nimmt? Bevor voreilig gehandelt wird, gilt es zuerst den Grund für das Auftreten des unerwünschten Wiesengasts in Erfahrung zu bringen.

Werbung
Werbung
Abo
Herdenschutz ist nicht nur mit Hunden möglich. Auch elektrische Zäune sind eine anerkannte Massnahme, wenn die Spannung mind. 3000 V beträgt.
Frage an den Fachmann

Nur gute Elektrozäune helfen gegen Aus- und Einbrecher

Damit der Elektrozaun seinen Zweck zuverlässig erfüllt, gilt es verschiedene Punkte zu beachten. Natürlich wichtig ist der Apparat, aber auch Erdung, Länge des Zaunes, Leitfähigkeit der Litzen oder Drähte und Ableitung durch Bewuchs und Blitzschutz.

Abo
Holistisches Betriebsmanagement

Eine Weidestrategie gegen die Trockenheit

«Von der Natur lernen und sie für sich arbeiten lassen», ist René Hiltbrunners Credo. Daher orientiert er sich an der Idee eines holistischen Betriebsmanagement und lässt sich von weidenden Bisons inspirieren.

Abo
Alternatives Weidemanagement

Futterbau im Klimastress: Ist Mob Grazing eine Antwort?

Aufgrund der Wetterextreme haben vielerorts herkömmliche Weideregeln ausgedient. Im Fokus dürfen nicht mehr nur Futterertrag und Fütterung stehen, sondern eine Verbesserung der Bodenstruktur.

AboVideo
Die Original-Aberdeen-Angus-Mutterkühe der Stone Ranch verbringen den ganzen Sommer draussen. Im Herbst fressen sie Zwischenfrüchte und Gründüngungen, was die Weidesaison verlängert.
Alternatives Weidemanagement

Familie Schreiber hat Mob Grazing als «Hochgrasweide» für sich massgeschneidert

Familie Schreiber wollte auf ihrer Stone Ranch weniger Gras durch Trampelverluste verlieren, als es beim klassischen Mob Grazing der Fall gewesen wäre. Sämtliche Ackerflächen werden beweidet.

Abo
Änderung der RAUS-Regelung

Der Bundesrat droht mit Beitragskürzungen

Alt Nationalrat Erich von Siebenthal will die Handhabung der aktuellen RAUS-Regelung überarbeiten und stösst dabei auf bundesrätlichen Widerstand. Dieser droht mit einer Kürzung des Beitrags. Die beiden Räte sind aber mit der Motion einverstanden, sie ist somit angenommen.

Abo
In der Generationengemeinschaft der Sutters leben 71 laktierende SF-Kühe, die mit einem Stier auf 27 ha arrondierter Fläche weiden.
IG Weidemilch

Drei grundlegende Regeln die beim Weiden zu beachten sind

Die Betriebsleiter Michael und Ruedi Sutter zeigen, wie sie ihre Weideflächen optimal nutzen und dabei Zeit sparen.

Graswachstum

Wie gehe ich mit Weideresten um?

Das Weidemanagement bleibt weiterhin herausfordernd. Vielerorts sollte der zweite Umtrieb starten, Betriebe mit vielen schlecht mähbaren Hanglagen sind im Dilemma.

Werbung
Abo
Zufütterung von Heu zur Weide ist immer gut und im Frühling gar notwendig. Strukturreiches Heu senkt die Passagerate und regt zum Wiederkäuen an.
Frage an den Fachmann

Die Herde auf die Weide richtig vorbereiten

Die Weidesaison hat im Talgebiet begonnen. Nun macht die Nässe einen Strich durch die Rechnung. Letzte Tipps für eine reibungslose Umstellung auf Grünfutter.

Umstellung der Fütterung

Frühlingsstart gleich Weidestart?

Heute beginnt der astronomische Frühling. Das heisst, der heutige Tag ist genauso lange wie die Nacht. Was heisst das für die Fütterung?

Abo
Im Februar geniessen die Kühe in Gretzenbach bereits frisches Grün von der Weide.
Tagebuch

Rekordfrüher Weidebeginn in Gretzenbach

Die Kühe freuen sich über frisches Gras und Francesco De Benedetto über neues Wissen.

Werbung
Abo
Gastbeitrag

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis

Laut Agroscope wäre Bio-Weidemast lohnend. Die Produktion sei durch den fehlenden Absatz limitiert, kontert Produzent Thomas Michel.

Saisonbeginn

Üppiges Weidegras jetzt für die Weidetiere nutzen

Bereits vielerorts wurde mit dem Weiden begonnen. Trittschäden im Frühjahr können kompensiert werden. Wer früh mit dem Weiden beginnt, sollte dennoch einige Punkte beachten.

Labelmarkt

«Retour aux sources»-Kälber haben Vorrang als Weiderinder

Der Produzentenverein BioFair Schweiz verzeichnet einen leichten Gewinn und habe für die Kälber eine gute Lösung gefunden. Dem Verein angeschlossen sind Produzenten, die für das neue Aldi-Label «retour aux sources» produzieren. An der dritten Mitgliederversammlung wurden zudem die ersten Weiderindproduzenten aufgenommen.

Abo
Milchkühe geniessen im Oberfreiamt die Frühlingsweide. Dieses Bild entstand am vergangenen Dienstag. Bei solchen Bedingungen können Schäden saniert werden.
Gras-Serie

Weidebeginn: Zu früh ist kaum möglich

In dieser Jahreszeit steht die Wiesenpflege im Vordergrund, nicht das Füttern der Tiere.

AboGalerie
Frühmorgendliches Beweiden in Seon im Kanton Aargau am 9. November 2023 mit leichtem Bodenfrost.
Weiden einwintern

Es sind noch nutzbare Grasreserven vorhanden

Die Kälte setzt ein, und die Weidebestände sind teils hoch – was tun? Sieben Betriebe geben Einblick, wie sie ihre Weiden managen.

Werbung
Weiterbildung

Schweizer Landwirtschaft als Vorbild für Georgien

Eine georgische Delegation erkundete die Schweizer Landwirtschaft, um wertvolle Erkenntnisse für die Modernisierung der eigenen Agrarbranche zu sammeln, insbesondere im Bereich der Weidewirtschaft. Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen wollen sie die gewonnenen Erfahrungen zur Weiterentwicklung der georgischen Landwirtschaft nutzen.

Abo
Der Herbst ist da und damit andere Gehalte im Futter. Eine Ergänzungsfütterung mit Heu ist zu empfehlen.
Frage an die Fachfrau

Worauf ist bei der Umstellung auf das Winterhalbjahr bei Kleinwiederkäuern zu achten?

Das Weidegras verändert sich im Lauf der Vegetationsperiode. Das Einstallen vor dem Winter ist ein guter Zeitpunkt, um die Tiere auf ihren Gesundheitszustand zu überprüfen.

Aetzrütti Igmar Thyra brachte am 11. September ein schönes Kuhkalb auf die Welt. Eine Mooi-Tochter mit dem Namen Talia.
Glück im Stall

Thyra kam mit einem schönen Kuhkalb nach Hause

Die BEA-Kuh Thyra von Christoph Bärtschi aus Utzigen brachte kürzlich auf der Weide ein Kuhkalb auf die Welt.

Abo
Auf Raufutterbasis gefütterte Kühe stehen weniger in der Kritik, Klimakillerinnen zu sein.
ZMP-Polittreffpunkt

Die Wirkung der Kuh auf das Klima ist umstritten

Die Milchwirtschaft ist vom Klimawandel betroffen. Es brauche effizientere Systeme, um die negativen Auswirkungen abzufedern. Aber die Kuh sei keine Klimakillerin, wurde am ZMP-Polittreffpunkt betont.

Gras-Serie

Wenn die Platten-Herbometer-Messungen ein negatives Wachstum ergeben

Nach den Niederschlägen wächst das Gras auf den Weiden. Je nach Bodenart und Niederschlagsmenge sind die Unterböden jedoch immer noch trocken, wodurch der Oberboden durch die wiederholte Hitzeperiode wieder austrocknet.

AboVideo
Holsteinrasse

Zu Besuch beim frisch gekürten Meisterzüchter

Auf dem Betrieb der Familie Flury stimmt alles: Sie haben schöne Kühe, diese geben viel Milch und sie werden auch alt.

Abo
Graswachstum-Serie

Weidemanagement: Übernutzt sind die Weiden schnell, saniert nicht

Werden Gräser vor dem Ende der sogenannten Rückzahlzeit genutzt, führt das langfristig zum Absterben und somit zum dauerhaften Verlust von Ertrag und Qualität. Es gibt Techniken, um dies zu verhindern.

Abo
Weidebeitrag

Mangelt es an Weidefutter, verschafft eine Ausnahmeregelung Abhilfe

Im Kanton Solothurn kann der Weidegang in begründeten Fällen durch Auslauf im Laufhof ersetzt werden. Ein Vermerk im Auslaufjournal ist zwingend.

Abo
Aktuelles aus dem Futterbau

Heikle Fresser auf der Alp

Auch auf der Alp ist die Unkrautbekämpfung nötig. Dazu gehört auch, die Verbuschung zu verhindern. Moderne Nutztierrassen haben ein selektives Fressverhalten. Das ist weniger hilfreich bei der Unkrautbekämpfung. Ein zuverlässiger Unkrautbekämpfer und Entbuscher sind vor allem Geissen.

Abo
Sorghumweide mit Kühen
Futterbau

Sorghum beweiden lassen? Ein Praxisbericht aus der Romandie

Landwirtin Sabine Bourgeois Bach aus Carrouge baut seit drei Jahren Sorghum an. Dieses wird ihren 160 Milchkühen als Rotationsweide zur Verfügung gestellt. Bisher hat sie gute Erfahrungen damit gemacht.

Abo
Weide-RAUS in Kombination mit Sommertrockenheit und Hitze gestaltet sich schwierig.
Weide

Wetter: Mutterkuhbetriebe mit Weide-RAUS-Programm sind gefordert

Viele Mutterkuhbetriebe haben sich für das neue Programm angemeldet. Doch das Wetter hält sich nicht an die Agrarpolitik.

Abo
So mögen es die Kühe gerne: ein stress- und fliegenfreier Abendweidegang auf Francesco De Benedettos Lehrbetrieb.
Tagebuch

Wegen Hitzestress lässt Francesco De Benedetto die Kühe nachts weiden

Der Sommerbeginn bringt drückend warmes Wetter mit sich. Das schätzen die Kühe nicht. Auf dem Lehrbetrieb von Francesco De Benedetto wurde deswegen der Nachtweidegang eingeführt.

Abo
Herdentiere wie Schafe bevorzugen es, gemeinsam den Schatten aufzusuchen. Unter künstlichen Schattenspendern ist Luftzirkulation wichtig.
Frage an den Fachmann

Auch Schafe sollten nicht Hecheln

Schafe können nicht schwitzen und bereits ab 15 Grad ist ihnen nicht mehr wohl. Sie brauchen Unterstützung.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG