Abo

Lohnunternehmer
Die Lohnunternehmer am Rand von Zürich erleben Vor- und Nachteile der Stadtlandwirtschaft
Die Familie Kuhn bewirtschaftet am nördlichen Stadtrand von Zürich neben einem gemischten Betrieb erfolgreich einige Nischen für die urbanen Nachbarn. Das Lohnunternehmen floriert mit allerhand Arbeiten rund ums Grün.

Porträt
Lohnunternehmer Jan Müller hat entschieden, «nicht mehr einfach alles zu machen»
Wenn es um Maschinenarbeiten geht, regeln Lohnunternehmen vieles. Ob für den Landwirtschaftsbetrieb, die Gemeinde oder die Gärtnerei. Das Lohnunternehmen Kuhn aus Zürich macht längst nicht mehr alles, sondern hat sich spezialisiert und setzt auf geschlossenen Kreislauf.
Werbung
Abo

Raumplanung
Das Bauen wird künftig nicht einfacher
Die Junglandwirte Zentralschweiz informierten sich bei Hubert Estermann in Hildisrieden zum Bauen in Theorie und Praxis. Die Raumplanungsauflagen gaben viel zu reden.
Werbung
Video

Landtechnik
Ein Meilenstein für die Berglandwirtschaft
Auf dem Betrieb Lehn der Familie Stefan Gisler oberhalb von Schattdorf wurde schweizweit das erste ausgereifte einachsige Engerlingsbekämpfungsgerät präsentiert.
Abo

Forstwirtschaft
«Der Wald passt sich selber an die veränderten Umweltbedingungen an»
Forstunternehmer Reto Waldis aus Weggis plädiert für weniger Neupflanzungen, aber für eine standortgerechte Pflege und Nutzung des Waldes.
Abo

Verbände
Personalknappheit wird auch in der Landwirtschaft immer akuter
Der Luzerner Verband für Landtechnik ruft zu mehr Zusammenarbeit unter Nachbarn auf, die im Notfall auf dem Betrieb einspringen könnten. Trotzdem müssten die Anstrengungen für die Rekrutierung forciert werden.
Abo

Landtechnik
Das neue Holzerkurs-System hat Nachteile
Die Aargauer Sektion des Verbands für Landtechnik traf sich zur Generalversammlung beim Lohnbetrieb Haller in Birrhard. Präsident Pascal Furrer thematisierte die Probleme rund um die obligatorischen Holzerkurse.
Werbung

Agrama 2022
Im Kampf gegen den Maiszünsler: Mit dem Stalkbuster häckseln und mulchen Zwahlens gleichzeitig
Der Maiszünsler kann enorme Schäden anrichten. Eine gute Vorbeugemassnahme ist das Mulchen der Maisstoppeln, damit die Raupe nicht überwintern kann. Deshalb hat sich das Lohnunternehmen Zwahlen aus Herbligen einen Maiserntevorsatz mit integriertem Mulcher angeschafft: Häckseln und Mulchen in einem Arbeitsgang.
Abo

Verkehrssicherheit
Mit wenig Aufwand sicherer im Strassenverkehr unterwegs
Auf den Strassen brauche es Respekt von und für den landwirtschaftlichen Verkehr, findet Marcel Rupper von der Kantonspolizei Thurgau. Er teilte den Landwirten an der Versammlung des VTL-Landtechnik seine Anliegen bezüglich Verkehrssicherheit mit.
Werbung
Abo

Interview zum Jubiläum
Gegründet 1992: Rundes Jubiläum beim Maschinenring Schweiz
Der Verein Maschinenring Schweiz besteht seit 20 Jahren. Im Interview mit der BauernZeitung spricht Geschäftsführer Fabian Brühwiler über Erfolge, Vorteile und über die Zukunft.
Abo

Jubiläum
Die Geschichte des Lohnunternehmens Brütsch begann 1952 mit dem Kauf des «Hercules»
Das Lohnunternehmen Brütsch feierte sein 70-jähriges Bestehen. Alles begann 1952, als sich der dazumal 22-jährige Landwirt Hans Brütsch auf einer Vorführung im deutschen Harsewinkel von dem selbstfahrenden Claas-Mähdrescher «Hercules» begeistern liess.
Abo

Porträt
Die Gebrüder Gautschi setzen auf mehrere Standbeine – und das mit Erfolg
Die Gebrüder Gautschi haben ihren Lohnbetrieb mit Fahrzeugbau und einer Schlosserei erweitert. Das eröffnet dem Familienunternehmen aus dem solothurnischen Herbetswil viele neue Möglichkeiten.

Lohnunternehmer Schweiz
Christian Kuhn ist neuer Präsident der Lohnunternehmer
An der GV hat der Verband den Zürcher Landwirt und Lohnunternehmer Christian Kuhn zum neuen Präsidenten gewählt. Als Gast referierte Martin Rufer vom SBV. Neben dem offiziellen Teil bot der Anlass in Langenthal auch Raum für Austausch.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung