Am vergangenen Sonntag führte der Luzerner Verband für Landtechnik (LVLT) auf dem Areal des BBZN Hohenrain ein Geschicklichkeitsfahren mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen durch. Die Bestrangierten aus dem Kanton Luzern können am 20. August an den Schweizer Meisterschaften in Tänikon TG teilnehmen.
Theorie gehört zum Geschicklichkeitsfahren dazu
[IMG 2]Mit viel Wetterglück – der Regen setzte erst Mitte Nachmittag langsam ein – kämpften 80 Fahrerinnen und Fahrer an zehn Posten um Punkte. Neben acht verschiedenen kniffligen Aufgaben mit Fahrzeugen mussten die Teilnehmenden an zwei Posten auch ihre theoretischen Kenntnisse über den Strassenverkehr und die Fahrzeugtechnik unter Beweis stellen. Nicht jeder Fahrer konnte die Aufgaben problemlos bewältigen. Zum Beispiel das Führen eines Ringes durch den heissen Draht, bei dessen Berührung ein schriller Ton erklang, benötigte viel Feingefühl.
Bei weiteren Posten mussten etwa ein Senkel in eine Zielscheibe abgesenkt, mittels Holzkran Holzträmel umplatziert, mit einem Traktor mit Front- und Heckanhänger ein Parcours gefahren oder auf einem Teleskoplader Bälle über Unebenheiten geführt werden. Auch das Balancieren mit einem Traktor auf der Wippe erforderte sehr viel Geschick.
Überlegener Sieger am Geschicklichkeitsfahren
Bei der Elite absolvierte Marco Blattmann aus Sihlbrugg ZG den Parcours am besten und siegte überlegen. Thomas Bättig aus Urswil auf Rang 2 und Thomas Bucher aus Beromünster auf Rang 3 erledigten die Aufgaben ebenfalls bravourös. Die beiden Zweit- und Drittplatzierten werden die Luzerner Farben an der Schweizermeisterschaft vertreten.
Bei den Junioren siegte Livio Bucher aus Beromünster vor Florian Troxler aus Hohenrain und Patrick Süess aus Schenkon. Auch hier werden die beiden Erst- und Zweitplatzierten an der Schweizermeisterschaft teil-nehmen.
Gesponserte Preise von regionalen Firmen und Dienstleistern
An der anschliessenden Rangverkündigung wurden die Besten geehrt und sie durften sich vom Gabentempel einen Preis aussuchen. Die schönen Preise wurden weitgehend von regionalen Firmen und Dienstleistern gespendet.