LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Kanton Glarus

Zwei tote Yaks im Gebiet Mullern gefunden

Die Todesursache ist noch ungeklärt, ein Einfluss des Wolfes kann nicht ausgeschlossen werden, teilt die Wildhut des Kantons Glarus mit. Gleichzeitig weist der Kanton darauf hin, dass trotz grossen Bemühungen im Herdenschutz die Schäden durch den Wolf zunehmen.

Mittwoch, 29. Juni 2022
Grossraubtiere

Bündner Bauernverband warnt vor Bären

Der Bündner Bauernverband befürchtet ähnliche Probleme wie mit dem Wolf und will die landwirtschaftlichen Kreise sensibilisieren, bevor es zu spät ist.

Mittwoch, 29. Juni 2022
Internationaler Appell

Die Bewirtschaftung der Alpen soll eine Zukunft haben

In Bayern trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Südtirol zum Alpengipfel. Sie fordern dringende Massnahmen, um die Berg- und Alplandwirtschaft zu sichern und damit Wertschöpfung in den Alpen zu erhalten.

Sonntag, 26. Juni 2022
Werbung
Abo
Die sanierte Alphütte Oberlachen im Melchtal, wo das Gebäude um- und ausgebaut wurde. Nun kann hier auch gekäst werden.
Zuvor verwaldet, verbuscht und verunkrautet

Die Alp Unterlachen wurde mit viel Herzblut saniert

Im Obwaldner Melchtal wurde eine verwahrloste Alp umfassend saniert. Mitte Juni fand die Einweihung statt.

Samstag, 25. Juni 2022
Bündner Älpler-Blog

So gut schmeckt es nur auf der Alp

Gutes Essen fürs Personal darf während der Alpzeit nicht auf der Strecke bleiben, findet Urs Buchli von der Alp Sattel in Klosters.

Donnerstag, 23. Juni 2022
Werbung
Abo
Wolf

Blutiger Start in die Glarner Alpsaison

Drei Wochen nach Alpbeginn gab es bereits vier Wolfsrisse auf Glarner Alpen. Die Last des Wolfsdrucks könne nicht von der Landwirtschaft alleine getragen werden, schreibt die Kommission Grossraubtiere. Deren Präsident Thomas Elmer möchte dennoch keine freiwillige Hirten auf den Glarner Alpen. Pasturs voluntaris sei ein Wolf im Schafspelz.

Mittwoch, 22. Juni 2022
Besseres Leben in den Bergen

Die Schweizer Berghilfe rettet Dorfläden, zusammen mit der Bevölkerung

Seit 2019 habe man 30 Dorfladen-Projekte im Schweizer Berggebiet unterstützt, die immer auch sozial eine wichtige Rolle spielen. So ist z. B. einer der ersten digitalen Dorfläden der Schweiz entstanden.

Dienstag, 21. Juni 2022
Graubünden

Bündner fühlen sich mit der Wolfsproblematik alleine gelassen

An einer vom Bündner Bauernverband organisierten Pressekonferenz berichteten Mutterkuh-, Schaf- und Ziegenhalter über das schwierige Zusammenleben mit Grossraubtieren. Sie sehen die Fortbestand der Sömmerung und somit die Existenz der Alpwirtschaft bedroht.

Donnerstag, 16. Juni 2022
Zwei Motionen abgelehnt

Keine neuen Regeln bei der Verkäsungszulage und für BTS

Der Ständerat erteilt der Idee einer fettabgestuften Verkäsungszulage und deren Koppelung an einen Mindestpreis eine Absage. Auch ein Anliegen von SAV-Präsident Erich von Siebenthal findet kein Gehör.

Mittwoch, 15. Juni 2022
Diverse Motionen angenommen

Ständerat beschliesst Geld für Hörner, schonende Maschinen und mehr Forschung zur Alpwirtschaft

Die kleine Kammer entscheidet sich für die Einführung eines Hörnerfrankens. Ausserdem soll es für den Kauf umweltschonender Landmaschinen finanzielle Unterstützung und verstärkte Forschung zugunsten der Bergland- und Alpwirtschaft geben.

Dienstag, 14. Juni 2022
Werbung
Abo
SLB-Präsidentin Hella Schnider mit SAB-Direktor Thomas Egger (l.), Kantonsrat Guido Roos (r.) und dem neuen Ehrenmitglied Alois Hodel.
Solidaritätsfonds

Das Luzerner Berggebiet erhält ein Glasfasernetz

Es gibt mehr Geld für das Luzerner Berggebiet, auch für das Digitalisierungsprojekt. Es brauche dringend leistungsfähige und robuste digitale Infrastrukturen, waren sich die Referenten an der Delegiertenversammlung Solidaritätsfonds Luzerner Bergbevölkerung einig.

Montag, 13. Juni 2022
Abo
Pilotprojekt

Tracking von Mutterkühen: Der Tourismus profitiert, die Alpwirtschaft weniger

In der Region Flims-Laax im Kanton Graubünden können Outdoor-Sportler auf digitalen Karten einsehen, wo sich Mutterkühe aufhalten. Das Angebot wird rege genutzt. Das Pilotprojekt ebnet den Weg, das Tracking auch in anderen Regionen umzusetzen.

Sonntag, 12. Juni 2022
Abo
Coop Patenschaft

Viele Beiträge für die Bergmechanisierung beantragt

Bergbetriebe geraten immer wieder unerwartet in eine finanzielle Notlage. Im Vorjahr prüfte die Schweizerische Vereinigung für betriebliche Verbesserungen in der Berglandwirtschaft (SVVB) 67 Gesuche für Maschinenanschaffungen.

Samstag, 11. Juni 2022
Abo
In Gebieten mit Wolfsvorkommen hofft die Landwirtschaft auf eine baldige Revision des Jagdgesetzes und dass Regulierungen schneller möglich sind.
Sömmerung

Auch im Toggenburg geht es nicht mehr ohne Herdenschutz

Der Wolf breitet sich im Kanton St. Gallen aus. Zum Start der Alpsaison sind Herdenschutz und Gelder für Sofortmassnahmen gewichtige Themen für die Nutztierhalter(innen), wie sich an einer Informationsveranstaltung im Toggenburg zeigte.

Sonntag, 5. Juni 2022
Abo
Bergmechanisierung

Arbeiten am Hang: Diese Motormäher gehen steil

Die Bewirtschaftung steiler Flächen wird durch passende Landtechnik erheblich vereinfacht. Anlässlich einer Maschinendemo in Balsthal wurden aktuelle Modelle von sechs Herstellern gezeigt.

Freitag, 3. Juni 2022
Werbung
Abo
Eggiwil ist geprägt von der Landschaft unter der Schrattenfluh: Der höchste Punkt der Gemeinde liegt mit über 1400 m ü. M. doppelt so hoch wie das Dorf.
Eggiwil

Zwischen «Högern» und «Chrächen»: 165 Betriebe in einem Dorf

Die Emmentaler Gemeinde Eggiwil hat alles im Angebot, von Hügelzone bis Bergzone IV. Die Landwirtschaft ist geprägt von Milchwirtschaft und Futterbau am Hang. Ein Nebenerwerb ist quasi unerlässlich.

Donnerstag, 2. Juni 2022
Klimawandel

Im Szenario «Weiter wie bisher» wird es in den Alpen bis 7 Grad wärmer

Bis 1,5 Grad Erwärmung gelten laut Forschern im Alpenraum als bereits «unvermeidbar». Im Sommer werde es längere Trockenphasen und Starkniederschläge geben. Wirkungsvoller Klimaschutz könnte das Ausmass aber begrenzen.

Donnerstag, 2. Juni 2022
Abo
Toggenburg

Kanton St. Gallen nimmt Anliegen der Bauern für Musterverträge auf

Bei einem Treffen zwischen den Präsidenten der Toggenburger Alpkorporationen und den Ämtern des Kantons St. Gallen wurde über die Muster des Alpzimmervertrags und des Baurechtsvertrags diskutiert. Bezüglich der Diskussion um die Eigentumsverhältnisse hält der Kanton an seinen Lösungsvorschlägen fest und überlässt den Entscheid den einzelnen Alpkorporationen.

Mittwoch, 1. Juni 2022
Kühe auf einer Alp in Grindelwald BE: Das Leben z Bärg mag in der Vorstellung und in Teilen idyllisch sein, aber es ist auch knochenharte Arbeit.
Sömmerung

Alpofon sucht händeringend gute Ersatz-Älpler(innen)

Die Selbsthilfeorganisation Alpofon vermittelt Ersatzälpler(innen). Diese sind allerdings schwierig zu finden. Sind Sie interessiert? Das braucht es für einen Einsatz.

Sonntag, 29. Mai 2022
Werbung
Werbung
Abo
Edith Camenzind mit ihrem jüngsten Sohn Felix. Sie pflanzen gemeinsam Sonnenblumen.
Porträt

Eine Präsidentin zwischen Berg und Tal

Edith Camenzind, die Präsidentin der Schwyzer Bäuerinnen, wohnt auf 1000 Meter über Meer. Die Abgeschiedenheit ist manchmal abenteuerlich.

Donnerstag, 5. Mai 2022
Abo
Diese Parzelle im Entlebuch kann nach einer Aufwertung – die Reihenwege wurden ausplaniert, das Unkraut bekämpft – wieder als Mähweide intensiv bewirtschaftet werden.
Tipps vom Profi

Anspruchsvoller Futterbau am Hang

Gute Erträge sind in Hanglagen besonders herausfordernd. Weidestrategie, Mähnutzung und Unkrautpflege sind nur einige Stichworte, die bedacht werden müssen.

Dienstag, 3. Mai 2022
Abo
Berglandwirtschaft

Dieser Geräteträger mäht bald ganz allein

Das Bündner Unternehmen Altatek GmbH entwickelt einen autonomen Einachs-Gerätertäger, der auch in Hanglagen arbeiten kann. Dafür hat sich das Team einen starken Partner mit ins Boot geholt.

Donnerstag, 28. April 2022
Jahresbericht Schweizer Berghilfe

«Zuversicht war gerade in diesen turbulenten Zeiten etwas enorm Wichtiges»

Die Schweizer Berghilfe half 2021 bei ausserordentlich vielen Projekte. Hauptgrund dafür waren unkomplizierte Unterstützungen für Kleinunternehmen zur Bewältigung der Coronakrise.

Dienstag, 26. April 2022
Abo
Diese Frauen und Männer wurden für ihre langjährige Arbeit zugunsten der Alpwirtschaft geehrt.
Alpmeistertagung

«Wir müssen den Alpen Sorge tragen»

An der gut besuchten Bündner Alpmeistertagung gab es eine geballte Ladung an Informationen. Themen waren neue Vorschriften, Herdenschutz und der Wolf. Langjähriges Alppersonal und Funktionäre der Alpwirtschaft zwischen zehn und 40 Jahren wurden für ihre Arbeit geehrt.

Dienstag, 26. April 2022
Massive Schäden verhindern

Erste Sofortmassnahmen zum Schutz vor dem Wolf gibt es im Mai

Eine Weidesaison wie 2021 mit zahlreichen Wolfsrissen soll sich nicht wiederholen. Dafür arbeite der Bund «mit Hochdruck» an Sofortmassnahmen. Das wird in der Landwirtschaft zwar begrüsst, werde aber nicht ausreichen.

Dienstag, 19. April 2022
Abo
Getreide

Gran Alpin hat 2021 weniger Berggetreide verkauft

Trotz schwierigem Erntejahr ist man bei Gran Alpin zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2021. Es konnte ein neues Lager in Surava bezogen werden. Mit Andri Baltermia hat die Genossenschaft einen neuen Präsidenten.

Montag, 18. April 2022
Werbung
Regionalprodukte

Alpinavera bewertet 2400 Produkte mit dem Eco-Score von Beelong

Seit April 2022 sind rund 2400 zertifizierte Regionalprodukte aus den Kantonen Graubünden, Uri, Glarus und Tessin hinsichtlich ihres ökologischen Fussabdrucks und ihrer Nachhaltigkeit bewertet worden. Die Bewertungen der zertifizierten Regionalprodukte fallen gesamthaft sehr positiv aus.

Donnerstag, 14. April 2022
Alpwirtschaft

Im Kanton Glarus soll es für Herdenschutzmassnahmen Direktzahlungen geben

Der Glarner Regierungsrat beantragt dem Landrat die Gewährung eines Ver­pflichtungskredits über rund 734'000 Franken für Direktzahlungen zugunsten des Schutzes von Schafen und Ziegen auf Glarner Alpen vor dem Wolf.

Mittwoch, 30. März 2022
Abo
Toggenburg

Streit um Alpgebäude: Jetzt sind die Alpkorporationen am Zug

An zwei Informationsveranstaltungen zeigte der Kanton St. Gallen mögliche Lösungsansätze zur Regelung der Eigentumsverhältnisse auf. Nun liegt es an den Alpkorporationen, zu entscheiden, wie es weitergehen soll.

Dienstag, 29. März 2022
Werbung
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete

80 Mbit/s und keine zweite Klasse bei der Internet-Grundversorgung

Der Bundesrat schlägt vor, die minimale Übertragungsrate in der Internet-Grundversorgung anzuheben. Eine gute Idee, findet die SAB, warnt aber vor einer Zweiklassengesellschaft.

Dienstag, 29. März 2022
Toggenburg

Klärung im Streit um Toggenburger Alpgebäude

Die Eigentumsverhältnisse an Alpgebäuden im oberen Toggenburg führten in letzter Zeit für viel Unmut. Die St. Galler Regierung nahm nun zu einem parlamentarischen Vorstoss Stellung. 

Donnerstag, 17. März 2022
Abo
Dienstleistungen

«Wenn der Postmann nicht mehr klingelt»: Die Grundversorgung durch die Post steht zur Diskussion

Die SAB spricht sich gegen einen Abbau von Leistungen und gegen einen «Kahlschlag» des Poststellennetzes aus.

Sonntag, 6. März 2022
Abo
Fachkommission Grossraubtiere Glarus

Fritz Waldvogel: «Wir wollen agieren statt nur reagieren»

Fritz Waldvogel erklärt im Interview mit der BauernZeitung, weshalb es im Glarnerland eine Fachkommission Grossraubtiere braucht.

Samstag, 19. Februar 2022
Abo
Elektrifizierung

Umrüsten und endlich ohne Lärm und Qualm mähen

Ein junger Bündner Tüftler hat eine Elektrifizierungslösung für Einachser entwickelt. Die Berghilfe fördert das vielversprechende Projekt.

Montag, 14. Februar 2022
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG