LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Glarner Alpverein

Keine Waffentragbewilligung zum Schutz vor dem Wolf

Das Waffengesetz und ein Referat über die Tötung schwerkranker oder verletzter Tiere auf Alpen führten an der Versammlung der Glarner Älpler zu Diskussionen.

Freitag, 24. März 2023
Abo
Urs Schneider (rechts) freute sich über den grossen Aufmarsch der Glarner Bäuerinnen und Bauern.
Glarner Bauernverband

Glarner Bauern hoffen auf eine vernünftige Agrarpolitik

Der Glarner Bauernpräsident Fritz Waldvogel konnte an der Hauptversammlung viele junge Landwirte und Bäuerinnen begrüssen. Die Herausforderungen bleiben anspruchsvoll: Vom Wolf bis zur Agrarpolitik.

Montag, 20. März 2023
Willy Gehriger geht

Eva Jaisli ist die neue Präsidentin der Schweizer Berghilfe

Die bisherige Vizepräsidentin Eva Jaisli übernimmt das Präsidium von Willy Gehriger, der mit 70 Jahren das Amt abgibt. Neu ist Jacques Bourgeois Vizepräsident.

Dienstag, 14. März 2023
Werbung
Abo
«Prioris» für schnelleres Internet auf dem Land.
Versorgung

Schnelles Internet auch für Höfe im Westen von Luzern

Im Napfgebiet und der Region Biosphäre Entlebuch macht man vorwärts bei der Grundversorgung. 22 Gemeinden sind mit im Boot für das Zukunfts-Projekt Glasfaser.

Montag, 13. März 2023
Werbung
Strukturverbesserung

Mit harter Arbeit zum Lebenstraum

Der Bund und der Kanton sowie das Patriziat Castro und Familie Vitali arbeiten gemeinsam an der Instandsetzung der Alpe Pertusio (TI). Insgesamt investieren die Beteiligten über 3 Mio. CHF. Die weit vorausschauende Berücksichtigung möglichst vieler Aspekte und Zusammenhänge der regionalspezifischen Gegebenheiten beeindruckt. Wie die Pächterfamilie Vitali mit dem Patriziat als Eigentümerin das Vorhaben umsetzt, habe ich mir genauer angeschaut.

Samstag, 11. März 2023
Abo
Maienfelder-Alpen, Teil 3

140'000 Franken für den Schweinestall auf der Alp Stürfis

Auf den Maienfelder-Alpen herrscht Winterruhe. Im Tal hingegen werden Gerätschaften repariert und die Stadt Maienfeld erstellt das Budget für ihre vier Sommerweiden in der Höhe.

Donnerstag, 9. März 2023
SAB

Berggebiete fordern eine Strategie für einen Hitzesommer

Aktuell liegt wenig Schnee, was auch wenig Schmelzwasser zur Folge hat. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete fordert, dass schon jetzt eine Verteilung des Wassers festgelegt werden soll.

Dienstag, 7. März 2023
Abo
Bauernverband Appenzell Innerrhoden

Markus Ritters Kampf gegen die «Allianz der Verlierer»

An der Hauptversammlung des Innerrhoder Bauernverbands ging es um Agrarpolitik und den Tourismus im Appenzellerland. Beides sind Themen, welche die Bäuerinnen und Bauern stark beschäftigen und bei denen die Landwirtschaft für gute Lösungen auf Partner angewiesen ist.

Dienstag, 7. März 2023
Abo
Tourismus

Neue Alpwirtschaft auf der Seebodenalp

Im Sömmerungsgebiet ob Küssnacht an der Rigi entsteht ein neues Restaurant, künftig losgelöst von der Alpbewirtschaftung. Dort wird auf Regionalität geachtet, auch beim Bau mit Schweizer Holz.

Montag, 6. März 2023
Abo
Bäuerinnenporträt

«Ich hatte schon früh den Wunsch, Bäuerin zu werden»

Die Prättigauerin Susan Grest wollte einst Mutterkühe. Jetzt hat sie eine Ziegenherde und stellt aus der Milch Naturkosmetik her.

Sonntag, 5. März 2023
Werbung
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB)

Ja zum Klimagesetz – «Berggebiete und der ländliche Raum müssen ihren Beitrag leisten»

Vom Klimawandel sei man in den Bergen und auf dem Land stark betroffen, so die SAB. Insbesondere begrüsst sie die Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die das Klimagesetz verspricht.

Montag, 27. Februar 2023
Abo
Die anwesenden geehrten Älpler: Mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen könnten sie Bücher füllen.
Kanton St. Gallen

Ein erfolgreicher Alpsommer mit Nachgeschmack

Die Stimmung an der Alpsektionstagung Sarganserland-Werdenberg war gut, wären da nicht die Wölfe, welche die Alpgemeinschaft auch in den Wintermonaten beschäftigen.

Montag, 20. Februar 2023
Bio-Grischun-Preis 2023

«Wir wollen nicht wachsen, sondern das Erreichte zur Existenzsicherung erhalten»

Die Latteria Bregaglia gewinnt den Bio-Grischun-Preis 2023. Die Genossenschaft, die seit rund 20 Jahren Biomilch verarbeitet, wird nicht zuletzt für ihre Beständigkeit gewürdigt.

Freitag, 10. Februar 2023
Wollreich GmbH

Coop Patenschaft rettet die Verwertung regionaler Schafwolle zu Wollkugeln

Die Maschine der Familie Brog zur Herstellung ihrer Wollkugeli darf aus Sicherheitsgründen nicht mehr betrieben werden. Eine Spende der Coop Patenschaft für Berggebiete ermöglicht ihnen eine Neuanschaffung.

Montag, 6. Februar 2023
Werbung
Abo
Forstwirtschaft

«Der Wald passt sich selber an die veränderten Umweltbedingungen an»

Forstunternehmer Reto Waldis aus Weggis plädiert für weniger Neupflanzungen, aber für eine standortgerechte Pflege und Nutzung des Waldes.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Helfer(innen) gesucht

Bergwald und Berggebiet brauchen Freiwillige, die anpacken wollen

Wälder und Kulturlandschaften im Berggebiet brauchen Pflege. Das Bergwaldprojekt nimmt sich dem mit Freiwilligen an, zu deren Aufgaben neben forstlichen Arbeiten auch immer wieder der Umgang mit Tieren gehört.

Dienstag, 31. Januar 2023
Schweizer Berghilfe

Lokales Getreide, bester Alpkäse und geschlossene Kreisläufe: Drei Erfolgsgeschichten aus dem Berggebiet

Im Berggebiet ist das erfolgreiche Wirtschaften besonders herausfordernd. Dem Verein Alpsteinkorn, Bio-Bergbauer Ursin Riedi und der Genossenschaft L’Etivaz ist das mit Unterstützung der Schweizer Berghilfe vorbildlich gelungen.

Freitag, 27. Januar 2023
Abo
Hofübernahme

Ein gut geplanter Neustart als Quereinsteiger: «Wir wollen hier eine Existenz für uns beide aufbauen»

Martina Tüscher und Raphael Fasko erfüllen sich hoch über Schwarzenberg ihren Lebenstraum. Sie pachten einen Bauernhof, und wollen auf Yaks setzen. Für die Fleischproduktion und Trekking.

Donnerstag, 12. Januar 2023
Abo
Alpwirtschaft

«Wir Hirten können die Wolfssituation nicht ändern, aber wir können aus unseren Erfahrungen lernen»

Am Älpler(innen)-Treffen am Plantahof erzählten Betroffene von ihren Erlebnissen, frei von Politik und Urteilen. Man war sich einig, ein totes Tier ist und bleibt ein totes Tier - mit oder ohne zusätzliche Beiträge. Z Alp gehen sie trotzdem wieder und nehmen aus den Erfahrungen vom letztjährigen Alpsommer Einiges für den Alpsommer 2023 mit.

Dienstag, 10. Januar 2023
Abo
Jörg Trachsel aus Lauenen ist Bergbauer und ist selber von den Massnahmen des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) betroffen. Seit 15 Jahren führt er Gespräche mit dem BLW.
Direktzahlungen

Knatsch mit dem BLW: Berner Bergbauern wehren sich gegen die Umwandlung von LN in Sömmerungsgebiet

Das Bundesamt für Landwirtschaft hat landwirtschaftliche Nutzfläche zu Sömmerungsgebiet erklärt. Das passt den betroffenen Bauern aus Lauenen und Lenk im Berner Oberland ganz und gar nicht.

Dienstag, 10. Januar 2023
Werbung
Werbung
Abo
Der 50-jährige Roman Ulrich, genannt «Jöri», züchtet auf seinem Heimet Bergli Original-Braunvieh-Kühe und bewirtschaftet 15 Hektar steile Bergwiesen.
Wetter

Roman Ulrich ist Muotathaler Wetterprophet im Nebenerwerb

Seit 2016 ist der Schwyzer Bergbauer Roman Ulrich einer der sechs bekannten Muotathaler Wetterpropheten. Seine Referate übers Wetter sind gefragt.

Donnerstag, 22. Dezember 2022
Abo
Die Alpwirtschaft ist für viele Urner Bauernbetriebe existenziell. Für den Urner Bauernverband ist die Grossraubtierproblematik aktuell die grösste Herausforderung.
Agrarpolitik

Urner Bauern sorgen sich wegen Grossraubtieren um ihr Vieh

Der Wolf und die finanzielle Situation auf den Betrieben standen bei der Präsentation des Lageberichts zur Urner Landwirtschaft im Mittelpunkt.

Dienstag, 29. November 2022
Studie

Die Produktion mit Zweinutzungsrasse zahlt sich im Berggebiet trotz tieferer Milchmenge aus

Betriebe mit Original Simmentaler erwiesen sich trotz kleinerer Milchmenge als wirtschaftlicher. Forschende führen das auf den Kuhtyp zurück, der allerdings im Zentrum eines ganzen Produktionssystems stehe.

Montag, 28. November 2022
Abo
Andreas Hüberli (links) verfolgt die Gebote, die Gantrufer Bruno Furrer entgegennimmt.
Auktion

Am Ende war die ganze Fahrhabe von Andreas Hüberli versteigert

Während 32 Jahren führte Andreas Hüberli in Cazis einen Landwirtschaftsbetrieb mit Lohnunternehmen. Vor einem Jahr wurde er krank und musste den Betrieb verkaufen. Vor Kurzem kam seine Fahrhabe unter den Hammer.

Donnerstag, 24. November 2022
Abo
Wolfsregulierung

«Die Entnahme des Wolfsrüden M92 war längst überfällig»

Die höchste Bündner Älplerin, Christa Buchli, ist froh über den Abschuss des Leitrüden des Beverinrudels. Dieser Abschuss alleine reiche jedoch nicht, um die Wolfsproblematik zu entschärfen, gibt sie im Interview zu bedenken und fordert eine Obergrenze bei der Anzahl Wölfe pro Rudel.

Sonntag, 20. November 2022
Abo
Josef Koller hat für seine Gebäude auf der Alp Flis das Baurecht beantragt und wird dieses mit grosser Wahrscheinlichkeit auch bekommen.
Toggenburg

Alpgebäude Toggenburg: Nur die Errichtung des Baurechts sichert das Eigentum

Zwischen dem Kanton St. Gallen und betroffenen Alpgebäudebesitzern herrscht nach wie vor dicke Luft. Betroffenen wie Josef Koller geht es zu wenig rasch vorwärts. Er lässt seine Alpgebäude mit einem Baurechtsvertrag im Grundbuch eintragen. Dafür muss die Alpkorporation Flis die Statuten ändern.

Sonntag, 13. November 2022
Abo
Alpgebäude Toggenburg

«Der Kanton St. Gallen legt den Alpkorporationen keinen Zeitplan vor»

Markus Hobi vom LZSG legt dar, welche Möglichkeiten die Alpkorporationen im Toggenburg haben, um mit dem Eigentum an Alpgebäuden umzugehen. Er betont im Interview, dass der Kanton St. Gallen den Korporationen keine Fristen setze.

Sonntag, 13. November 2022
Werbung
Abo
Alpwirtschaft

Mit viel Fleiss und Geduld zum schmackhaften Alpkäse

Tobias Schaad und Thomas Marti verbrachten ihren ersten Sommer auf der Bündner Alp Ozur. Die BauernZeitung hat sie dort besucht.

Dienstag, 1. November 2022
2. Landwirtschaftlicher Klimagipfel

Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden: Ein erster Meilenstein ist geschafft

In zehn Jahren sei die Bündner Landwirtschaft noch nicht klimaneutral, aber einen bedeutenden Schritt näher an diesem Ziel, sagte Claudio Müller am 2. Landwirtschaftlichen Klimagipfel. 52 verschiedene Projekte zur Reduktion der Treibhausgasemissionen wurden zusammen mit den Bauern und Bäuerinnen erarbeitet und sind nun startklar für die Umsetzung auf den Pilotbetrieben.

Dienstag, 25. Oktober 2022
Abo
Der autonom fahrende, elektrisch betriebene Bergmäher Amea 4.0 ist als Prototyp im Einsatz.
Digitalisierung

Roboter arbeiten bald auch im Berggebiet

Die Chancen der Digitalisierung würden in der Berglandwirtschaft zu wenig erkannt. Es gebe allerdings noch Schwierigkeiten, beispielsweise eine ungenügende Netzabdeckung und somit Funklöcher in Randregionen. Das wurde an einer Fachtagung der Stiftung Lebensraum Gebirge festgestellt.

Sonntag, 16. Oktober 2022
Werbung
Mahnfeuer gegen den Wolf

«Warum wird das brutale Töten unserer Tiere nicht gestoppt?»

Über den Kanton Graubünden verteilt brannten am vergangenen Freitagabend über 30 Mahnfeuer. Der Bündner Bauernverband will mit der Aktion die Bevölkerung und insbesondere die Politik auf die ausser Kontrolle geratene Grossraubtierproblematik und die damit verbundene Bedrohung der Alp- und Weidewirtschaft aufmerksam machen.

Montag, 3. Oktober 2022
Älpler Blog

Wo führt das alles noch hin?

Tim Gnos verbrachte den sechsten Sommer auf einer Alp im bündnerischen Schanfigg. Dabei hat er sich Gedanken zur Entwicklung der Gesellschaft gemacht. 

Donnerstag, 29. September 2022
Abo
Betriebsporträt

Angus-Kühe sind Gian Peter Nigglis Leidenschaft

Gian Peter Niggli hat vor über 30 Jahren die Angus-Rasse ins Engadin gebracht. Er habe im Umgang mit den Mutterkühen auch Fehler gemacht, sagt der Bündner. Vor zehn Jahren verkaufte er die ganze Herde. Er importierte 25 Aberdeen-Angus-Rinder aus Schottland und begann mit der Zuchtarbeit noch einmal bei null.

Donnerstag, 29. September 2022
Abo
Gastbeitrag zur Deklarationspflicht

Frische Kuhmilch – der Krankmacher der Nation!

Unser Gastautor Reto Rauch stört sich am unverhältnismässigen Bürokram, den es zum Ende der Alpsaison für Betreiber von Alpbeizlis zu erledigen gilt. Ein kleiner Trost ist, dass es im Ausland nicht besser ist.

Mittwoch, 28. September 2022
Dossier
Dossier

Alpgeschichten

Jedes Jahr verbringen unzählige Menschen ihren Sommer in den Schweizer Alpen. In diesem Dossier finden Sie Geschichten, Porträts und Tagebücher über und von diesen Menschen.

Freitag, 23. September 2022
Werbung
Abo
Wendelin Emmenegger in der vor rund sechs Jahren gebauten Scheune mit den Limousin-Mutterkühen.
Betriebsführung

Wendelin Emmenegger setzt im Entlebuch auf Hornlos-Zucht von Limousin

Landwirt Wendelin Emmenegger setzt auf seinem Bergbetrieb auf mehrere Standbeine. Ein Besuch beim abtretenden Vorstandsmitglied der Luzerner Bauern in Schüpfheim.

Donnerstag, 15. September 2022
Abo
Analyse

Internet für alle, aber bitte auf dem Land nicht teurer

Wie hoch ist Ihre Internetgeschwindigkeit? Und wie viel zahlen Sie dafür? Und, vielleicht am wichtigsten: Haben Sie auch tatsächlich die Bandbreite zur Verfügung, für die Sie zahlen? Nicht alle Schweizer Haushalte haben einen tadellosen Internetzugang. Leider sind es oft ländliche Gebiete, die den Kürzeren ziehen.

Montag, 12. September 2022
Hier trifft die Familie Ernst Reichenbach mit ihren Kühen in Gstaad ein. Während elf Wochen waren sie auf der Alp Satteleggli auf 1650 m ü. M.
Alpabzug

Kühe mit Blumen, Männer mit Treicheln und viel Tradition an der Gstaad Züglete

Der Nobelort im Berner Oberland gehörte für einmal nicht den Reichen und dem Tennis, sondern den Bauern und ihren Kühen. Zahlreiche Zuschauer wussten das zu schätzen.

Freitag, 9. September 2022
Abo
Alpwirtschaft

Auf der Alp Arni Stalden ist Adrian Käch «das ‹Mädchen› für Alles»

Holzbaufachmann Adrian Käch geniesst im Rahmen einer Auszeit einen Sommer auf der Alp Arni Stalden und hilft dort tatkräftig mit. Ihm gefallen die vielfältigen Tätigkeiten – sowohl auf der Alp, als auch auf dem Talbetrieb von Familie Lussi.

Donnerstag, 8. September 2022
Wolf

Petition zur Regulierung des Beverinrudels lanciert

Der Bündner Bauernverband hat nach dem Riss einer Mutterkuh durch das Beverinrudel eine Petition lanciert und will damit den Druck auf die Regierung erhöhen. Die Petition soll im Rahmen eines Mahnfeuers hinsichtlich der Wolfsproblematik am 30. September übergeben werden.

Mittwoch, 7. September 2022
Der Grossrat Ernst Wandfluh zeigt der Nationalrätin Aline Trede, warum auf der Alp Tälli der Herdenschutz nicht funktioniert.
Grossraubtiere

Zu Besuch auf der Alp Tälli: Beim Thema Wolf hört die Freundschaft auf

Der SVP-Grossrat und Bergbauer Ernst Wandfluh aus Kandergrund im Kanton Bern zeigt der Grünen Nationalrätin Aline Trede auf der Alp Tälli im Ueschinental seine Welt. Beim Thema Wolf herrscht bei den Beiden Uneinigkeit.

Sonntag, 4. September 2022
Bündner Bauernverband

Die Massentierhaltungs-Initiative und der Wolf mobilisieren die Bäuerinnen und Bauern

In der vollbesetzten Bündner Arena in Cazis wurde über die MTI und den Wolf diskutiert und debattiert. Der Tenor war eindeutig: Die MTI ist unnötig und doch ist es nötig, die Bevölkerung aufzuklären. Mit dem Wolf wird man zusammenleben müssen, doch nur Wölfe, die keine Nutztiere angreifen sind tragbar.

Dienstag, 30. August 2022
Abo
Eine engagierte Botschafterin für die Landwirtschaft: Marlen Koch-Mathis erklärt bei einer Führung die standortgerechte Landnutzung mit Grauvieh.
Wertschöpfung

Boogie und Burger auf dem Hof Obermettlen

Marlen und Stephan Koch-Mathis von der Obermettlen in Root haben den Nebenerwerbsbetrieb zum Vollerwerb entwickelt. Die beiden Landwirte können so ihre Vision von Produktion, Dienstleistung, Gastfreundschaft und Wertschöpfung umsetzen.

Dienstag, 30. August 2022
Coop-Patenschaft

32'000 Franken aus 1.-August-Weggen für die Sanierung der Wimmisalp

Der Verkauf von Weggen, Weggli und Cervelats bei Coop brachte dieses Jahr unter anderem Geld für die Instandsetzung einer Alp im bernischen Schangnau. Anlässlich eines Jubiläums profitieren aber noch drei weitere Betriebe.

Dienstag, 30. August 2022
Abo
Dorfleben

Nesslau ist das Dorf der Bauern und Könige

In der Toggenburger Gemeinde Nesslau kommen auf rund 3600 Einwohnerinnen und Einwohner sage und schreibe 140 Landwirtschaftsbetriebe. Das prägt das Leben im Dorf. Die BauernZeitung hat sich mit dem Gemeindepräsidenten Kilian Looser über «seine» Gemeinde unterhalten.

Montag, 29. August 2022
Generalversammlung

Die SAB erinnert an die Wichtigkeit der Grundversorgung in den Berggebieten

Zuverlässige Postdienstleistungen und Internetverbindungen seien in den Bergregionen unabdingbar, schreibt die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete. Sie äussert sich zur Wolfsproblematik, zur MTI und kürte zwei neue Gemeinden als «Jugendfreundliche Bergdörfer».

Freitag, 26. August 2022
Christian und Barbara Stucki gehen dieses Jahr mit ihren Kindern Martina und Patric den 20. Sommer auf die Alp Steiners Hohberg im Schwarzseegebiet «z’Bärg».
Viehzucht

Barbara und Christian Stucki gehen seit 20 Jahren z'Alp: «Hier oben fühlen wir uns zu Hause»

Familie Stucki aus Uebeschi betreibt auf der Alp Steiners Hohberg eine Alpwirtschaft und eine Buvette. Das Hirtenehepaar geht bereits zum 20. Mal auf die Alp, auf der sie 110 Stück Vieh betreuen.

Freitag, 26. August 2022
Abo
 Othmar Schelbert konnte zur Freude seiner Kühe in den vergangenen Jahren den Grasbestand auf der Alp verbessern
Älplerleben

Familie Schelbert führt einen Alpbetrieb mitten im Tourismusgebiet

Seit 48 Jahren bewirtschaftet die Familie Regina und Othmar Schelbert die Alp Rotenfluh in der Mythenregion. Sie sähen viel Potenzial in einer intensiveren Zusammenarbeit mit dem Tourismus.

Dienstag, 23. August 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG