LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Der automatische Futterschieber «Wäutu» lässt sich von den Besuchenden auf dem Sonnhaldenhof nicht stören, während Betriebsleiter Marc Grüter (im grünen T-Shirt) erklärt.
Digitalisierung in der Praxis

Roboter helfen Grüters in Feld und Stall

Auf Einladung von Bio Luzern gab es Einblicke in den modern geführten Sonnhaldenhof. Dort erleichtern eine Software zur Datenerfassung, die Spurlenkung des Traktors, zwei Melkroboter und «Wäutu» den Arbeitsalltag.

Sonntag, 3. Juli 2022
Abo
Projektleiter Jonas Büchel stellte den Milchviehstall von Andreas Elliker als Beispiel guten Bauens vor.
Stallbau

Eine hilfreiche Richtschnur für die Stallplanung

Wer im Kanton Thurgau einen landwirtschaftlichen Ökonomiebau plant, kann sich nun von Beginn weg an einem Leitfaden orientieren.

Dienstag, 7. Juni 2022
Betriebswirtschaft

Habe ich einen Werkvertrag oder einen Auftrag abgeschlossen?

Das Gesetz unterscheidet zwischen verschiedenen Vertragstypen mit unterschiedlichen Regelungen. Die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Vertragstypen erfolgt nach dem Vertragsinhalt. Diese ist nicht immer eindeutig und einfach. Im Streitfall entscheidet das Gericht, was für ein Vertragstyp vorliegt.

Dienstag, 31. Mai 2022
Werbung
Abo
Generationenkonflikte

«Unausgesprochene Erwartungen. Das ist die Falle in jeder Beziehungsform»

Anlässlich der Schicksalsgeschichte zum Thema Generationenkonflikte haben wir die Familienberaterin Sonja Imoberdorf ein paar schwierige Fragen gestellt.

Freitag, 27. Mai 2022
Werbung
Abo
Viele Dächer von landwirtschaftlichen Gebäuden im Kanton Luzern waren oder sind noch immer nur notdürftig gedeckt.
Hagel

Noch immer sind viele Hagelschäden im Kanton Luzern nicht behoben

Die Behebung der Unwetterschäden 2021 im Kanton Luzern dauert noch Monate an. Auch weil es an Kapazitäten oder Material fehlt.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Obstbau

Im Apfel steckt eine reife Leistung

Die Projektverantwortlichen der Vernetzung und der Landschaftsqualität am Ricken luden zum Spaziergang rund um die Haslen in Gommiswald im Kanton St. Gallen ein. Experten zeigten auf, dass Apfel, Birne und Co. viel zu bieten haben.

Montag, 9. Mai 2022
Betriebsleitung

Bei Agate gibt es ein neues Login

Das Login auf Agate erfolgt ab Mitte Oktober 2022 nur noch über das zentrale Anmeldesystem der Bundesverwaltung, zum Beispiel mit CH-Login. Benutzer(innen) können sich bereits jetzt fürs neue Anmeldeverfahren registrieren.

Montag, 2. Mai 2022
Neues Online-Glossar

Betriebswirtschaftliche Begriffe schnell finden und verstehen

Agridea hat ein digitales Lexikon mit allerlei Begriffsdefinitionen erstellt, die in der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaft vorkommen. Erklärt wird z. B. was genau «Arbeit» bedeutet, oder unter «Tischrecht» zu verstehen ist.

Donnerstag, 28. April 2022
Abo
Gastbeitrag

«Altersvorsorge und Risikoversicherung sollten selbstverständlich sein»

Unsere Gastautorin Sandra Reinhart berichtet von ihren Erfahrungen auf dem Landwirtschaftsbetrieb und dass sie sich nach der Scheidung komplett neu orientieren musste.

Mittwoch, 27. April 2022
Werbung
Abo
Abla-Präsident Paul Sommer kennt beide Seiten. Er ist angestellt, führt aber auch Mitarbeitende als Leiter Landwirtschaft der JVA Lenbzurg.
Landwirtschaftliche Angestellte

«Die Branche muss attraktiver werden», findet ABLA-Präsident Paul Sommer

Paul Sommer, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter (Abla), fordert zeitgemässe Arbeitsbedingungen. An der Generalversammlung wurde Mirjam Schmidig neu in den Vorstand gewählt.

Mittwoch, 20. April 2022
Praxiswissen

Der Bundesratsbeschluss über die Absenkpfade bringt viele Fragen für die landwirtschaftliche Praxis. Die Agridea hilft Antworten zu finden.

Auf einer Wissensplattform bündelt die Agridea die Neuerungen für jede Produktionsrichtung in Form von kostenlosen Faktenblättern.

Freitag, 15. April 2022
Frage an den Fachmann

Was ist beim Festlegen der Entschädigung eines Kulturschadens besonders zu beachten?

Wird auf Kulturland ein Schaden angerichtet, empfiehlt es sich, die Situation möglichst rasch vor Ort zu beurteilen, am besten mit dem Schädiger zusammen, rät Rechtsexperte Rudolf Streit. Worauf noch zu achten ist, erklärt er im Text.

Mittwoch, 13. April 2022
Abo
Hier ist offensichtlich: Der Laufhof wird benutzt. Nicht selten zweifeln aber Kontrolleure an, ob im Winter die Tiere wirklich in den Laufhof gelassen werden.
Streitfälle

Der Rechtsschutz ist gefragt in der Landwirtschaft

Rechtsstreitigkeiten nehmen in der Landwirtschaft zu, auch wegen Direktzahlungskontrollen. In solchen Fällen lohnt es sich, die Rechtsberatung zu nutzen.

Dienstag, 12. April 2022
Peter Estermann startet am 2. August als Leiter der Agro-Treuhand Sursee.
Agro-Treuhand

Geschäftsführerwechsel bei der Agro-Treuhand Sursee

Die Luzerner Genossenschaft hat mit Peter Estermann einen neuen Geschäftsführer. Und sie ist zuversichtlich für die Landwirtschaft.

Samstag, 9. April 2022
Werbung
Abo
Der Buchhaltungsabschluss kann mehr sein als «Pflichtprogramm». Er hilft, die finanzielle Fitness des Hofs einzuschätzen.
Finanzen

Eine regelmässige Buchhaltungsanalyse lohnt sich

Der Buchhaltungsabschluss lässt sich für mehr als nur die Steuern nutzen. Er eignet sich auch für einen Soll-Ist-Vergleich.

Mittwoch, 6. April 2022
Abo
Mit Strom gegen Unkraut: Via Landi Sursee ist «X-Power» als Dienstleistung diese Saison im Obst- und Weinbau erhältlich. Am LZ Liebegg wurde die Maschine vorgeführt.
Spezialkulturen

Strom gegen Unkraut und UV-Strahlen gegen Pilze

An der Liebegger Tagung wurden innovative Methoden und Projekte vorgestellt. Bei den Spezialkulturen kommen Neuerungen oft zuerst in der Praxis an.

Montag, 14. März 2022
Abo
Pflanzenbau

Die Swiss Future Farm setzt auf neue Technologien, aber nicht nur

Nebst Robotik werden in Tänikon auch bewährte Techniken weiterentwickelt, ganz nach dem Motto «effizienter dank Präzision». An der Medienkonferenz wurde auf das vergangene Jahr zurückgeschaut und ein Ausblick auf das kommende Jahr gegeben.

Donnerstag, 3. März 2022
Abo
BBZN Hohenrain

Was rentiert auf dem Betrieb? – Vollkosten rechnen lohnt sich

Wer nachrechnet und sich nicht nur auf das Bauchgefühl verlässt, wirtschaftet besser. Dabei helfen kann das Programm «Agrico 3.0» der Agridea.

Mittwoch, 2. März 2022
Werbung
Werbung
Erbschaft

Warum ein Willensvollstrecker sinnvoll sein kann

Bei Beratungen zur Errichtung von Erbverträgen oder eines Testaments wird oft auf die Möglichkeit der Einsetzung eines Willensvollstreckers hingewiesen. Für viele Menschen ist aber nicht klar, was die Aufgaben eines Willensvollstreckers sind und warum dessen Einsetzung sinnvoll sein kann.

Donnerstag, 10. Februar 2022
Abo
Nachgefragt

Sepp Sennhauser: «Wir erwarten mehr Praxisversuche bei Bauern»

Der Kanton Thurgau und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) haben die Vereinbarung «Bioberatung FiBL–Arenenberg» unterzeichnet. Wir haben uns mit Bio Ostschweiz-Co-Präsidenten Sepp Sennhauser über diese Zusammenarbeit unterhalten.

Montag, 7. Februar 2022
Sie wollen gemeinsam innovative Bioberatung voranbringen (v. l. n. r.): Christian Eggenberger, Hansueli Dierauer, Walter Schönholzer, Knut Schmidtke, Barbara Früh und Ueli Bleiker.
Zusammenarbeit

Kanton Thurgau: Gemeinsam geht es besser im Bereich Beratung

Im Kanton Thurgau spannen das FiBL und der Arenenberg in der Bioberatung zusammen. Im Bereich Energieberatung holte sich der Verband Thurgauer Landwirtschaft den Maschinenring Ostschweiz ins Boot.

Montag, 7. Februar 2022
Abo
Dominique Dietiker (l.) und Hansruedi Schoch (r.) sind überzeugt, dass Albert sehr schnell lernen wird und den Landwirt(innen) nützliche Antworten liefern kann.
Beratung per Chatbot

Der Praktiker meint: «Es steht noch 1 : 0 für Google»

Die Agridea macht erste Versuche mit einem Chatbot im Bereich der landwirtschaftlichen Beratung. Wir haben beim Projektverantwortlichen Dominique Dietiker und bei Landwirt Hansruedi Schoch nachgefragt, wie praxistauglich der Chatbot bereits ist.

Freitag, 4. Februar 2022
Abo
Diese Arbeit muss gemacht sein. Aber zwischendurch sollte der Chef die Gabel aus der Hand legen und über organisatorische Optimierung nachdenken.
Nordwestschweizer Milchtag

Milchwirtschaft: Lieber klug als nur hart arbeiten

Arbeitsorganisation hilft, beim Melken Geld zu verdienen und die Lebensqualität zu behalten. Wie es geht, erklärte Matthias Schick am Nordwestschweizer Milchtag. Daneben gab es Aktuelles zu produktionstechnischen Themen.

Montag, 31. Januar 2022
Biodiversität

Im Thurgauer Blumenwiesenprojekt hat es noch Platz - so kann man sich anmelden

Das Kontingent von 30 ha artenreichen Heuwiesen im Kanton Thurgau ist noch nicht ausgeschöpft. Man kann Flächen noch bis Mitte Februar anmelden. Der Kanton beteiligt sich an Beratungs- und Saatgutkosten.

Freitag, 28. Januar 2022
Der Tierhalter muss dafür sorgen, dass alle Kälber ungehindert zu genügend Wasser in hervorragender Qualität kommen.
Frage an den Fachmann

Ohne Wasser läuft im Kälberstall gar nichts

Die Wasserversorgung ist für Lebewesen elementar. Auch Kälber, die Milch erhalten, sind auf Wasser angewiesen.

Mittwoch, 26. Januar 2022
Werbung
Frage an die Fachfrau

Lämmer brauchen gutes Kolostrum innert sechs Stunden

Auch ein neugeborenes Lamm besitzt noch keine Antikörper. Es lohnt sich, die Situation im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu unterstützen. Zur Not auch mit Kolostrum von anderen Tiergattungen.

Dienstag, 11. Januar 2022
Abo
Bei trockenen Böden ist die Vegetationsruhe ein idealer Zeitpunkt für die Pflanzung von Hochstammobstbäumen.
Landschaftsqualität

Noch nicht alle Luzerner Betriebe haben ihre Beratungspflicht erfüllt

Noch 438 Luzerner Betriebe müssen ihre Beratungspflicht erfüllen. Diese Beratungen gehören zu den Grundanforderungen der Landschaftsqualität. Im Januar kann im BBZN Hohenrain noch an Gruppenberatungen teilgenommen werden.

Samstag, 8. Januar 2022
Ein Galopp gibt warm: Pferdefell ist ein hocheffizienter Thermoregulator. Ob eine Schur Sinn macht, hängt von der Nutzung und anderen Faktoren ab.
Pferde

Das Scheren im Winter will wohl überlegt sein

Mit der Schur des Fells greift der Tierhalter stark in den Thermoregulationsprozess ein. Ob und wie ein Pferd geschoren werden soll, hängt von vielen Faktoren ab.

Montag, 3. Januar 2022
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG