LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Ein Blick auf den richtigen Besamungszeitpunkt der Rinder lohnt sich.
Milchvieh

Das optimale Erstkalbealter hängt ab von den Referenzkühen im Betrieb

Das Erstkalbealter ist vieldiskutiert und von Betrieb zu Betrieb verschieden. Zur Bestimmung gibt es praktische Faustregeln.

Dienstag, 7. März 2023
Abo
Pflanzenschutz

Kein Papierkram mehr für Sonderbewilligungen im Acker- und Gemüsebau

In den Kantonen Thurgau und Schaffhausen werden Anträge für Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel neu elektronisch abgewickelt. Damit reduziert sich der Aufwand für die Landwirte.

Sonntag, 26. Februar 2023
Abo
Ihnen ist wohl: Rasch viel Kolostrum, eine saubere Bucht und ein gutes Klima helfen den Ferkeln gegen Durchfall.
Schweinegesundheit

Fast alles läuft auf Durchfall hinaus im Abferkelstall

Saugferkeldurchfall ist wohl Thema auf jedem Zuchtbetrieb. Es gibt genauso viele Ursachen wie Massnahmen dagegen.

Donnerstag, 16. Februar 2023
Werbung
Abo
Liegt eine Investition drin? Bei kleineren und grösseren Entscheidungen kann der Buchhaltungsabschluss mit einer betriebswirtschaftlichen Auswertung helfen.
Buchhaltung

«Über Änderungen diskutieren und nicht auf jeden Hype aufspringen»

Treuhänder Urs Eggerschwiler sagt, wie sich der Buchhaltungsabschluss als Instrument zur Betriebsführung nutzen lässt.

Montag, 13. Februar 2023
Werbung
Abo
Mietrecht

Wohnung gekündigt – was nun?

Ein Mietvertrag kann durch den Vermieter gekündigt werden. Welche Rechte beide Parteien dabei haben, erfahren Sie hier.

Freitag, 10. Februar 2023
Abo
Schon während der Säugezeit beginnt der Erfolg des nächsten Wurfes. Hitze und zugleich grosse Würfe laugen das Muttertier aus.
Schweinezucht

Saisonale Schwankungen auf dem Jagermarkt haben natürliche Ursachen

Die Tageslänge und die Temperatur beeinflussen die Fruchtbarkeit der Sau, aber auch des Ebers. Remonten sollten im Sommer gedeckt werden.

Donnerstag, 9. Februar 2023
Abo
Othmar Eicher legt ein letztes Mal Hand in der Liebegger Obstanlage an. Die Baumschere bekam er zum Abschied.
Obstbau

«Die Obstproduzenten haben sich enorm professionalisiert»

Othmar Eicher hat mehrere Generationen von Obstproduzenten beraten. Vor seiner Pensionierung kommentiert er ungute Entwicklungen und weiss, warum trotz allem der Berufsnachwuchs nicht fehlt.

Dienstag, 7. Februar 2023
Weidebeitrag

Drum prüfe, wer sich an den Weidebeitrag bindet

Milchleistung, Fütterung und Fläche sind entscheidend, wenn es um die Umsetzung der Anforderungen an den neuen Weidebeitrag geht. Jetzt müssen Tierhalter überprüfen, ob sie das neue PSB-Programm überhaupt erfüllen können. Eine Checkliste hilft.

Montag, 6. Februar 2023
Abo
Die Ackerkratzdistel, obwohl eigentlich kein Neophyt, gehört zu den acht prioritären Problempflanzen im Aargau.
Feldbau

Die Wirkstoffe für den Pflanzenschutz mehr wechseln, um Resistenzen zu vermeiden

Es stehen immer weniger Mittel zur Verfügung, anderseits nehmen Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel zu. An der Aargauer Tagung wurden die aktuellen Herausforderungen im Feldbau thematisiert.

Montag, 6. Februar 2023
Abo
Biodiversität

Vernetzung auf 3600 Hektaren

Das Landschaftsqualitäts- und Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona und Eschenbach im Kanton St. Gallen ist eine Erfolgsgeschichte. 176 Betriebe haben im 3600 ha grossen Projektperimeter 625 ha BFF geschaffen. Die Bereitschaft der Bauern, hier mitzumachen, ist gross, denn die Trägerschaft besteht aus Landwirten der Region.

Dienstag, 31. Januar 2023
Werbung
Abo
Auch wenn voll auf künstliche Besamung gesetzt wird: Der Sucheber hat noch immer seine wichtige Rolle.
Schweinezucht

Der Sucheber bleibt ein wichtiger Mitarbeiter

Das Besamungsmanagement gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Betrieb. Alexander Grahofer gab Tipps.

Dienstag, 31. Januar 2023
Abo
Doris Brönnimann und Ueli Lehmann gestalteten den Lehrmeisterinnenkurs gemeinsam. Der Tenor war klar, die Frauen wünschen sich regelmässig eine Tagung in dieser Form.
Weiterbildung

Für die Berner Ausbildnerinnen gab es einen Blumenstrauss aus Komplimenten

Lehrmeisterinnen diskutierten am Weiterbildungskurs zum Thema Grenzen im Alltag und bekamen Wertschätzung durch einen Blumenstrauss der anderen Art.

Sonntag, 29. Januar 2023
Erste Zahlen von Mutterkuh-Klimaprojekten gibt es am Nordwestschweizer Mutterkuhtag.
Vorschau

Die Mutterkuh und das Klima sind Thema an der Nordwestschweizer Tagung

Dass Wiederkäuer Gras zu Fleisch veredeln, macht offensichtlich Sinn. Aber wie gross ist dabei der ökologische Fussabdruck?

Samstag, 28. Januar 2023
Nicht verpassen!

Lockpfosten sollten bis Ende Januar bestellt werden

Lockpfosten zeigen Spaziergängern, was auf Wiesen und Feldern wächst, informieren über Biodiversität oder über die Tiere, die auf dem Bauernhof leben. Die Lockpfosten stehen von April bis November an ausgewählten Standorten. Interessierte LandwirtInnen können diese noch bis zum 31. Januar bestellen.

Samstag, 28. Januar 2023
Werbung
Abo
Hier wurde die Fressachse unter freiem Himmel erweitert.
Fütterung

Zweieinhalb Kühe pro Fressplatz funktioniert nur in der Theorie

Im Laufstall sollten genügend Fressplätze zur Verfügung stehen, sonst kann es zu Hektik und Verdrängungskämpfen kommen. Zusätzliche Fressplätze sind manchmal schneller erstellt, als man denkt, weiss Christian Manser.

Freitag, 27. Januar 2023
Abo
Die Präsidentin vom Verband Bernischer Landfrauenvereine, Barbara Kunz (rechts), dankte den Referentinnen Verena Burren, Ruth Grütter und Sabine Hauert (v. l. n. r.) für ihre Einblicke in ihre Vorsorgeversicherungen.
Soziale Absicherung

«Plötzlich stand ich vor dem Nichts»

Die Vorsorge und Absicherung auf dem Bauernhof: Ein Thema, mit dem sich jede junge Bäuerin und jeder junge Bauer befassen sollte.

Montag, 23. Januar 2023
Frage an den Fachmann

Beat Nebiker, muss ich wegen dem revidierten Erbrecht meine Nachlassplanung neu regeln?

Seit dem 1. Januar 2023 gilt das neue Erbrecht. Dabei hat sich der Pflichtteil der Nachkommen verändert.

Mittwoch, 18. Januar 2023
Abo
Urs Kneubühler setzt den digitalen Hofmanager Barto ein. Apps auf dem Handy helfen bei der Dateneingabe.
Digitalisierung

Urs Kneubühler über die Vorteile von Barto: «Die Daten habe ich immer dabei»

Barto hält Einzug auf den Betrieben. Urs Kneubühler berichtet über seine Erfahrungen mit dem digitalen Hofmanager.

Dienstag, 10. Januar 2023
Abo
Seraina Amrein, Stefan Bühlmann, Alois Bühlmann und Alice Bühlmann beim gemeinsamen Gespräch (v. l. n. r.).
Hofübernahme

«Wir haben als Familie einen Hofübergabekurs besucht»

Die Zeit für die Vorbereitung einer Hofübergabe darf nicht unterschätzt werden. Ein Gespräch über die Erfahrungen von Bühlmanns aus Neuenkirch.

Dienstag, 10. Januar 2023
Bis zu 2 kg Gewichtsverlust pro Säugemonat sei bei den Kleinwiederkäuern tolerierbar, schreibt unsere Fachfrau.
Kleinwiederkäuer

Bockshornkleesamen fördern den Appetit von Ziegen und Schafen

Auch bei Schafen und Ziegen wollen die Muttertiere rund um die Geburt verwöhnt werden. Dabei hilft auch die Phytotherapie.

Montag, 9. Januar 2023
Werbung
Werbung
Abo
Mit einer Weiterbildungsoffensive im Rahmen der neuen Landwirtschaftsstrategie will der Kanton Schwyz die Strukturen von Bauernhöfen proaktiv beeinflussen.
Weiterbildung

Mut, Kooperationen und Reserven sind wichtige Punkte in der Unternehmensführung

An der ersten Agroplattform des Kantons Schwyz gab Michael Tschümperlin Einblick in die Unternehmensphilosophie der Victorinox AG.

Dienstag, 13. Dezember 2022
Kanton Glarus

Glarner Regierungsrat stellt Zusammenarbeit mit Plantahof in Frage

Die landwirtschaftliche Beratung im Kanton Glarus ist beim Plantahof angegliedert. Nun will der Glarner Regierungsrat die zukünftige Ausrichtung ab 2024 überprüfen. Beim Glarner Bauernverband ist man überrascht über den Entscheid. Man habe davon keine Kenntnis gehabt, sagt Präsident Fritz Waldvogel.

Mittwoch, 30. November 2022
Abo
Fitnesszuchtwerte geben etwa darüber Auskunft, wie hoch die Aufzuchtverluste bei Stieren sind, d. h. wie viele Nachkommen vor dem ersten Abkalben abgehen.
Milchviehzucht

Die Gesundheitsdaten der Tiere zu erfassen, zahlt sich aus

Gesundheitsdaten genau zu erfassen ist mühsam. Die Werte die daraus entstehen, helfen dem Züchter aber nachweislich. Das System liegt international im Trend.

Dienstag, 29. November 2022
Abo
Werden Gebäude gepachtet, belegt ein Antrittsprotokoll den aktuellen Zustand.
Pachtrecht

Abklärungen vor dem Pachtantritt können viel Ärger ersparen

Der Antritt neuer Flächen Anfang Jahr soll gut vorbereitet werden. Damit die Pacht gelingt, lohnt es sich, einige Punkte zu beachten und vorgängig zu klären.

Dienstag, 22. November 2022
Abo
Werner Felder vom Fohrenhof zeigt auf das grosse Scheunendach. Erst ein kleiner Teil rechts ist mit PV-Modulen belegt.
Energieeffizienz

Auf dem Fohrenhof zeigt sich: Strom sparen heisst Geld verdienen

Auf dem Fohrenhof Kleinwangen von Familie Felder wurden die neue Luzerner Energieberatung und Förderprogramme vorgestellt. Werner Felder legte beim Neubau grossen Wert auf eine hohe Arbeits- und Energieffizienz.

Donnerstag, 17. November 2022
Abo
Diese Impression aus einem Schweizer Stall würde Christiane Brandes wohl gefallen: Die Kühe fressen oder liegen.
Kuhkomfort

«Kühe sollen fressen oder liegen», weiss Kuhkomfort-Fachfrau Christiane Brandes

Die deutsche Agraringenieurin Christiane Brandes ist als Stallbau-Beraterin weltweit unterwegs. Weiden findet sie sehr anstrengend.

Mittwoch, 16. November 2022
Abo
Familie Ming hält 37 Braunviehkühe im Laufstall mit Tiefstrohboxen.
«Braunvieh bi dä Lüüt»

Gesunde Klauen sind das Ziel von Züchterfamilie Ming

Familie Ming aus dem Kanton Obwalden öffnete ihre Stalltüren für die Züchterkollegen. Im Zentrum stand die Klauengesundheit.

Montag, 14. November 2022
Werbung
Abo
Soziale Absicherung

Tiefe Arbeitspensen bergen für Frauen Risiken

Viel zu viele Frauen sind sozial schlecht oder gar nicht abgesichert, was sich bei Trennung und im Alter bemerkbar macht. Am Praxisforum im Berner Rathaus war man sich einig: ein neues Sozialversicherungsmodell muss her.

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Abo
Vieh wird in Schwyz bereits viel geweidet, die Anforderungen des neuen RAUS-Weideprogramms sind aber für viele Bauern nicht praxistauglich.
Agrarpolitik

Die Skepsis der Schwyzer gegenüber den neuen Verordnungen bleibt

Die Schleppschlauchpflicht und der Weidebeitrag beschäftigen die Schwyzer weiterhin. An einer Veranstaltung in der Markthalle Rothenthurm informierten sie sich über die aktuelle Agrarpolitik.

Montag, 24. Oktober 2022
Werbung
Abo
Im Homeoffice tätig zu sein, kann Bäuerinnen den Wiedereinstieg vereinfachen. Doch auch hier ist wichtig, sich gut abzugrenzen und mit dem Partner abzusprechen, wer für welche Haus- und Betreuungsarbeit Verantwortung übernimmt.
Erwerbstätigkeit

Wie können Bäuerinnen wieder in den Beruf einsteigen?

Viele Bäuerinnen möchten auch ausserhalb des Hofes arbeiten. Eine Laufbahnberatung kann bei den ersten Schritten helfen.

Mittwoch, 19. Oktober 2022
Abo
Ist der Sennenhund ein Haustier oder erfüllt er eine Funktion auf dem Betrieb? Die Steuerbehörden wollen es genau wissen.
Steuerknatsch

Kleinkrieg und Schikanen im Kanton Aargau: «Das ist nicht rechtens und ein mieses Spiel»

Wenn es um die Besteuerung geht, sticht ein Kanton heraus – nämlich der Aargau. Ralf Bucher, Geschäftsführer des Bauernverbands Aargau (BVA), spricht denn auch von Schikanen und Zermürbungstaktik.

Montag, 10. Oktober 2022
Abo
«Es gibt im Moment heikle Bundesgerichtsentscheide für die Landwirtschaft», sagt Steuerinspektor Andreas Oppliger.
Bundessteuer

Steuer-Wirrwarr: Ginge es auch einfacher?

Die BauernZeitung traf sich mit Andreas Oppliger von der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Er sorgt dafür, dass die Bundessteuer korrekt abgerechnet wird. Auch weiss er von Steuersystemen, mit denen die Steuerveranlagung um einiges einfacher ablaufen könnte.

Montag, 10. Oktober 2022
Abo
Steuer-Wirrwarr

Das sollten Bauernfamilien bei den Steuern beachten

Es gibt immer mehr Steuerfallen für Bauernfamilien. Solche zu vermeiden ist nicht ganz einfach, denn es gibt immer neue Vorschriften. Die BauernZeitung fragte nach beim Treuhänder Thomas Nebiker aus Itingen.

Montag, 10. Oktober 2022
Abo
Reorganisation

Der Luzerner Pächterverband wird nach 85 Jahren aufgelöst

Die Luzerner Mitglieder werden in den Schweizer Pächterverband integriert. Damit ist die Reorganisation bald abgeschlossen, und der Dachverband will gestärkt daraus hervorgehen.

Sonntag, 9. Oktober 2022
Abo
Ziegen auf der Herbstweide. Vor allem in üppigen Beständen besteht die Gefahr der Stoffwechselstörung Pansenalkalose.
Frage an die Fachfrau

Eine Üppige Herbstweide kann den Geissen schaden

Im Herbst droht das Stoffwechselproblem Pansenalkalosen. Das Verfüttern von Heu für eine ausreichende Wiederkauaktivität und Speichelbildung hilft, den Pansen-pH zu neutralisieren.

Mittwoch, 5. Oktober 2022
Werbung
Abo
Auf betroffenen Betrieben kann das Übertragungsrisiko durch das Ausräumen, Waschen und Desinfizieren der Liegeboxen vermindert werden.
Milchvieh

Klebsiellen-Mastitis tritt vor allem in Roboterbetrieben auf

Betriebe mit automatischen Melksystem sind stärker von Infektionen mit Klebsiellen betroffen. Etwa, weil die Kühe nach dem Melken meist direkt die Liegebox aufsuchen.

Montag, 19. September 2022
Abo
Schweine

In der Abferkelbucht ist jede Minute gut investiert

Ein gutes Management rund um die Geburt wirkt sich auf das Überleben und die Vitalität der Ferkel und die Gesundheit der Sau aus. Ein Fallbeispiel und Erkenntnisse aus der Wissenschaft.

Dienstag, 13. September 2022
Gepflegt, fit und halfterzahm: So dürfen sich Kühe in der Öffentlichkeit sehen lassen, wie hier auf dem Schauplatz in Küssnacht.
Frage an den Fachmann

Kühe auf Viehschauen und Auktionen vorzubereiten lohnt sich

In den nächsten Wochen beginnt die Hauptsaison der Herbstschauen. Für die Vorbereitung braucht es nicht gleich ein ganzes Schauteam.

Dienstag, 6. September 2022
Frage an den Fachmann

Andreas Stucki, wie versichere ich meine Fahrzeuge richtig?

Neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung sollten in der Landwirtschaft auch Arbeitsrisiken abgedeckt werden. Bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen ist zudem die Deckungserweiterung Maschinenbruch beliebt.

Dienstag, 30. August 2022
Abo
Weide im Aargau nach einem trockenen Sommer: Man werde den Futterbau auf die neuen klimatischen Bedingungen ausrichten müssen, sagt Futterbau-Fachmann Willi Gut.
Futterbau

«Wir werden den Futterbau auf die neuen klimatischen Bedingungen ausrichten müssen»

Juli und August waren in den meisten Regionen zu trocken. Willi Gut rät, Wiesen und Weiden jetzt zu kontrollieren und allenfalls einzugreifen.

Dienstag, 30. August 2022
Agrarpolitik

Die neuen DZ-Programme sind komplex: Luzern verlängert die Anmeldefrist

Die neuen Direktzahlungsprogramme haben es in sich. Das Luzerner Landwirtschaftsamt verlängert deshalb die Anmeldefrist bis Mitte September.

Samstag, 27. August 2022
Polierte Rohre und «Dinosaurierbuckel» entlang der Wirbelsäule weisen auf Mängel hin.
Tierwohl

Dem Kuh-Rücken zuliebe auf bewegliche Liegeboxenbügel setzen

Schwellungen an der Rückenlinie der Kühe befinden sich immer an der Kontaktstelle zum Liegeboxenbügel und entstehen meist aufgrund von heftigem Anstossen.

Mittwoch, 24. August 2022
Abo
Rund 85 Prozent der Luzerner Betriebe erhalten Beiträge für Landschaftsqualität.
Direktzahlungen

Ein guter Rat gehört dazu bei der Landschaftsqualität

Hundert Luzerner Betriebe wurden nochmals an die Beratungspflicht erinnert. Zeit haben sie bis Ende August, ansonsten muss der Grundbeitrag zurückerstattet werden.

Montag, 15. August 2022
Abo
Raps

Mit Untersaaten lassen sich Pflanzenschutzmittel sparen

Die Kultur ist gefragt und passt in getreidebetonte Fruchtfolgen, ist aber anspruchsvoll beim Pflanzenschutz. In Hohenrain laufen Versuche.

Sonntag, 14. August 2022
Der SKBV-Vorstand im Jubiläumsjahr mit Präsidentin Kathrin Meyer (sitzend, 3. v. l.).
Katholische Bauernvereinigung

Werte sind heute wichtiger als der Buchstabe «K»

Die Aufgaben der Schweizerischen Katholischen Bauernvereinigung haben sich gewandelt. Aber es brauche die Vereinigung noch immer, sagt Präsidentin Kathrin Meyer aus Willisau.

Sonntag, 14. August 2022
In sauberer Umgebung und mit viel Kolostrum braucht der Nabel kaum besondere Versorgung. Entzündungen kommen aber vor und brauchen Behandlung.
Frage an den Fachmann

Im Normalfall muss der Nabel neugeborener Kälber nicht versorgt werden

Visuelle Kontrolle, eine saubere Umgebung und viel Kolostrum sind Management-Tipps, damit der Nabel bei neugeborenen Kälbern nicht zum Thema wird.

Dienstag, 9. August 2022
Abo
 grossen Becken zur Bewässerung der Kirschenanlage. Die Dämme wurden aussen als Blumenwiese begrünt.
Trockenheit

Bewässerungswasser vom eigenen Hof ist gefragt

Retentionsweiher und eigene Speicher werden auf Obst- und Gemüsebetrieben immer mehr zum Thema. Je nach Kanton ist die Umsetzung schwieriger.

Freitag, 5. August 2022
Abo
Am Flurgang von Bio Luzern wurden Fragen gestellt, Erfahrungen getauscht und diskutiert.
Biolandbau

Humusaufbau durch reduzierte Bodenbearbeitung

An einem Flurgang teilten zwei Landwirte aus Neuenkirch ihre Erfahrungen. Sie arbeiten seit einigen Jahren ohne Pflug.

Mittwoch, 3. August 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG