Abo

Milchvieh
Das optimale Erstkalbealter hängt ab von den Referenzkühen im Betrieb
Das Erstkalbealter ist vieldiskutiert und von Betrieb zu Betrieb verschieden. Zur Bestimmung gibt es praktische Faustregeln.
Werbung
Abo

Buchhaltung
«Über Änderungen diskutieren und nicht auf jeden Hype aufspringen»
Treuhänder Urs Eggerschwiler sagt, wie sich der Buchhaltungsabschluss als Instrument zur Betriebsführung nutzen lässt.
Werbung
Abo

Mietrecht
Wohnung gekündigt – was nun?
Ein Mietvertrag kann durch den Vermieter gekündigt werden. Welche Rechte beide Parteien dabei haben, erfahren Sie hier.

Weidebeitrag
Drum prüfe, wer sich an den Weidebeitrag bindet
Milchleistung, Fütterung und Fläche sind entscheidend, wenn es um die Umsetzung der Anforderungen an den neuen Weidebeitrag geht. Jetzt müssen Tierhalter überprüfen, ob sie das neue PSB-Programm überhaupt erfüllen können. Eine Checkliste hilft.
Abo

Feldbau
Die Wirkstoffe für den Pflanzenschutz mehr wechseln, um Resistenzen zu vermeiden
Es stehen immer weniger Mittel zur Verfügung, anderseits nehmen Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel zu. An der Aargauer Tagung wurden die aktuellen Herausforderungen im Feldbau thematisiert.
Abo

Biodiversität
Vernetzung auf 3600 Hektaren
Das Landschaftsqualitäts- und Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona und Eschenbach im Kanton St. Gallen ist eine Erfolgsgeschichte. 176 Betriebe haben im 3600 ha grossen Projektperimeter 625 ha BFF geschaffen. Die Bereitschaft der Bauern, hier mitzumachen, ist gross, denn die Trägerschaft besteht aus Landwirten der Region.
Werbung

Vorschau
Die Mutterkuh und das Klima sind Thema an der Nordwestschweizer Tagung
Dass Wiederkäuer Gras zu Fleisch veredeln, macht offensichtlich Sinn. Aber wie gross ist dabei der ökologische Fussabdruck?

Nicht verpassen!
Lockpfosten sollten bis Ende Januar bestellt werden
Lockpfosten zeigen Spaziergängern, was auf Wiesen und Feldern wächst, informieren über Biodiversität oder über die Tiere, die auf dem Bauernhof leben. Die Lockpfosten stehen von April bis November an ausgewählten Standorten. Interessierte LandwirtInnen können diese noch bis zum 31. Januar bestellen.
Werbung
Abo

Fütterung
Zweieinhalb Kühe pro Fressplatz funktioniert nur in der Theorie
Im Laufstall sollten genügend Fressplätze zur Verfügung stehen, sonst kann es zu Hektik und Verdrängungskämpfen kommen. Zusätzliche Fressplätze sind manchmal schneller erstellt, als man denkt, weiss Christian Manser.
Abo

Soziale Absicherung
«Plötzlich stand ich vor dem Nichts»
Die Vorsorge und Absicherung auf dem Bauernhof: Ein Thema, mit dem sich jede junge Bäuerin und jeder junge Bauer befassen sollte.

Frage an den Fachmann
Beat Nebiker, muss ich wegen dem revidierten Erbrecht meine Nachlassplanung neu regeln?
Seit dem 1. Januar 2023 gilt das neue Erbrecht. Dabei hat sich der Pflichtteil der Nachkommen verändert.
Abo

Digitalisierung
Urs Kneubühler über die Vorteile von Barto: «Die Daten habe ich immer dabei»
Barto hält Einzug auf den Betrieben. Urs Kneubühler berichtet über seine Erfahrungen mit dem digitalen Hofmanager.
Werbung
Werbung
Abo

Weiterbildung
Mut, Kooperationen und Reserven sind wichtige Punkte in der Unternehmensführung
An der ersten Agroplattform des Kantons Schwyz gab Michael Tschümperlin Einblick in die Unternehmensphilosophie der Victorinox AG.

Kanton Glarus
Glarner Regierungsrat stellt Zusammenarbeit mit Plantahof in Frage
Die landwirtschaftliche Beratung im Kanton Glarus ist beim Plantahof angegliedert. Nun will der Glarner Regierungsrat die zukünftige Ausrichtung ab 2024 überprüfen. Beim Glarner Bauernverband ist man überrascht über den Entscheid. Man habe davon keine Kenntnis gehabt, sagt Präsident Fritz Waldvogel.
Abo

Milchviehzucht
Die Gesundheitsdaten der Tiere zu erfassen, zahlt sich aus
Gesundheitsdaten genau zu erfassen ist mühsam. Die Werte die daraus entstehen, helfen dem Züchter aber nachweislich. Das System liegt international im Trend.
Abo

Pachtrecht
Abklärungen vor dem Pachtantritt können viel Ärger ersparen
Der Antritt neuer Flächen Anfang Jahr soll gut vorbereitet werden. Damit die Pacht gelingt, lohnt es sich, einige Punkte zu beachten und vorgängig zu klären.
Abo

Energieeffizienz
Auf dem Fohrenhof zeigt sich: Strom sparen heisst Geld verdienen
Auf dem Fohrenhof Kleinwangen von Familie Felder wurden die neue Luzerner Energieberatung und Förderprogramme vorgestellt. Werner Felder legte beim Neubau grossen Wert auf eine hohe Arbeits- und Energieffizienz.
Werbung
Abo

Soziale Absicherung
Tiefe Arbeitspensen bergen für Frauen Risiken
Viel zu viele Frauen sind sozial schlecht oder gar nicht abgesichert, was sich bei Trennung und im Alter bemerkbar macht. Am Praxisforum im Berner Rathaus war man sich einig: ein neues Sozialversicherungsmodell muss her.
Abo

Agrarpolitik
Die Skepsis der Schwyzer gegenüber den neuen Verordnungen bleibt
Die Schleppschlauchpflicht und der Weidebeitrag beschäftigen die Schwyzer weiterhin. An einer Veranstaltung in der Markthalle Rothenthurm informierten sie sich über die aktuelle Agrarpolitik.
Werbung
Abo

Erwerbstätigkeit
Wie können Bäuerinnen wieder in den Beruf einsteigen?
Viele Bäuerinnen möchten auch ausserhalb des Hofes arbeiten. Eine Laufbahnberatung kann bei den ersten Schritten helfen.
Abo

Steuerknatsch
Kleinkrieg und Schikanen im Kanton Aargau: «Das ist nicht rechtens und ein mieses Spiel»
Wenn es um die Besteuerung geht, sticht ein Kanton heraus – nämlich der Aargau. Ralf Bucher, Geschäftsführer des Bauernverbands Aargau (BVA), spricht denn auch von Schikanen und Zermürbungstaktik.
Abo

Bundessteuer
Steuer-Wirrwarr: Ginge es auch einfacher?
Die BauernZeitung traf sich mit Andreas Oppliger von der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Er sorgt dafür, dass die Bundessteuer korrekt abgerechnet wird. Auch weiss er von Steuersystemen, mit denen die Steuerveranlagung um einiges einfacher ablaufen könnte.
Abo

Steuer-Wirrwarr
Das sollten Bauernfamilien bei den Steuern beachten
Es gibt immer mehr Steuerfallen für Bauernfamilien. Solche zu vermeiden ist nicht ganz einfach, denn es gibt immer neue Vorschriften. Die BauernZeitung fragte nach beim Treuhänder Thomas Nebiker aus Itingen.
Werbung
Abo

Milchvieh
Klebsiellen-Mastitis tritt vor allem in Roboterbetrieben auf
Betriebe mit automatischen Melksystem sind stärker von Infektionen mit Klebsiellen betroffen. Etwa, weil die Kühe nach dem Melken meist direkt die Liegebox aufsuchen.
Abo

Schweine
In der Abferkelbucht ist jede Minute gut investiert
Ein gutes Management rund um die Geburt wirkt sich auf das Überleben und die Vitalität der Ferkel und die Gesundheit der Sau aus. Ein Fallbeispiel und Erkenntnisse aus der Wissenschaft.

Frage an den Fachmann
Kühe auf Viehschauen und Auktionen vorzubereiten lohnt sich
In den nächsten Wochen beginnt die Hauptsaison der Herbstschauen. Für die Vorbereitung braucht es nicht gleich ein ganzes Schauteam.

Frage an den Fachmann
Andreas Stucki, wie versichere ich meine Fahrzeuge richtig?
Neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung sollten in der Landwirtschaft auch Arbeitsrisiken abgedeckt werden. Bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen ist zudem die Deckungserweiterung Maschinenbruch beliebt.
Abo

Futterbau
«Wir werden den Futterbau auf die neuen klimatischen Bedingungen ausrichten müssen»
Juli und August waren in den meisten Regionen zu trocken. Willi Gut rät, Wiesen und Weiden jetzt zu kontrollieren und allenfalls einzugreifen.

Agrarpolitik
Die neuen DZ-Programme sind komplex: Luzern verlängert die Anmeldefrist
Die neuen Direktzahlungsprogramme haben es in sich. Das Luzerner Landwirtschaftsamt verlängert deshalb die Anmeldefrist bis Mitte September.

Tierwohl
Dem Kuh-Rücken zuliebe auf bewegliche Liegeboxenbügel setzen
Schwellungen an der Rückenlinie der Kühe befinden sich immer an der Kontaktstelle zum Liegeboxenbügel und entstehen meist aufgrund von heftigem Anstossen.
Abo

Direktzahlungen
Ein guter Rat gehört dazu bei der Landschaftsqualität
Hundert Luzerner Betriebe wurden nochmals an die Beratungspflicht erinnert. Zeit haben sie bis Ende August, ansonsten muss der Grundbeitrag zurückerstattet werden.
Abo

Raps
Mit Untersaaten lassen sich Pflanzenschutzmittel sparen
Die Kultur ist gefragt und passt in getreidebetonte Fruchtfolgen, ist aber anspruchsvoll beim Pflanzenschutz. In Hohenrain laufen Versuche.

Katholische Bauernvereinigung
Werte sind heute wichtiger als der Buchstabe «K»
Die Aufgaben der Schweizerischen Katholischen Bauernvereinigung haben sich gewandelt. Aber es brauche die Vereinigung noch immer, sagt Präsidentin Kathrin Meyer aus Willisau.

Frage an den Fachmann
Im Normalfall muss der Nabel neugeborener Kälber nicht versorgt werden
Visuelle Kontrolle, eine saubere Umgebung und viel Kolostrum sind Management-Tipps, damit der Nabel bei neugeborenen Kälbern nicht zum Thema wird.
Werbung