Abo

Digitalisierung in der Praxis
Roboter helfen Grüters in Feld und Stall
Auf Einladung von Bio Luzern gab es Einblicke in den modern geführten Sonnhaldenhof. Dort erleichtern eine Software zur Datenerfassung, die Spurlenkung des Traktors, zwei Melkroboter und «Wäutu» den Arbeitsalltag.
Abo

Stallbau
Eine hilfreiche Richtschnur für die Stallplanung
Wer im Kanton Thurgau einen landwirtschaftlichen Ökonomiebau plant, kann sich nun von Beginn weg an einem Leitfaden orientieren.

Betriebswirtschaft
Habe ich einen Werkvertrag oder einen Auftrag abgeschlossen?
Das Gesetz unterscheidet zwischen verschiedenen Vertragstypen mit unterschiedlichen Regelungen. Die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Vertragstypen erfolgt nach dem Vertragsinhalt. Diese ist nicht immer eindeutig und einfach. Im Streitfall entscheidet das Gericht, was für ein Vertragstyp vorliegt.
Werbung
Abo

Generationenkonflikte
«Unausgesprochene Erwartungen. Das ist die Falle in jeder Beziehungsform»
Anlässlich der Schicksalsgeschichte zum Thema Generationenkonflikte haben wir die Familienberaterin Sonja Imoberdorf ein paar schwierige Fragen gestellt.
Werbung

Betriebsleitung
Bei Agate gibt es ein neues Login
Das Login auf Agate erfolgt ab Mitte Oktober 2022 nur noch über das zentrale Anmeldesystem der Bundesverwaltung, zum Beispiel mit CH-Login. Benutzer(innen) können sich bereits jetzt fürs neue Anmeldeverfahren registrieren.

Neues Online-Glossar
Betriebswirtschaftliche Begriffe schnell finden und verstehen
Agridea hat ein digitales Lexikon mit allerlei Begriffsdefinitionen erstellt, die in der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaft vorkommen. Erklärt wird z. B. was genau «Arbeit» bedeutet, oder unter «Tischrecht» zu verstehen ist.
Abo

Gastbeitrag
«Altersvorsorge und Risikoversicherung sollten selbstverständlich sein»
Unsere Gastautorin Sandra Reinhart berichtet von ihren Erfahrungen auf dem Landwirtschaftsbetrieb und dass sie sich nach der Scheidung komplett neu orientieren musste.
Werbung
Abo

Landwirtschaftliche Angestellte
«Die Branche muss attraktiver werden», findet ABLA-Präsident Paul Sommer
Paul Sommer, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter (Abla), fordert zeitgemässe Arbeitsbedingungen. An der Generalversammlung wurde Mirjam Schmidig neu in den Vorstand gewählt.

Frage an den Fachmann
Was ist beim Festlegen der Entschädigung eines Kulturschadens besonders zu beachten?
Wird auf Kulturland ein Schaden angerichtet, empfiehlt es sich, die Situation möglichst rasch vor Ort zu beurteilen, am besten mit dem Schädiger zusammen, rät Rechtsexperte Rudolf Streit. Worauf noch zu achten ist, erklärt er im Text.
Abo

Streitfälle
Der Rechtsschutz ist gefragt in der Landwirtschaft
Rechtsstreitigkeiten nehmen in der Landwirtschaft zu, auch wegen Direktzahlungskontrollen. In solchen Fällen lohnt es sich, die Rechtsberatung zu nutzen.

Agro-Treuhand
Geschäftsführerwechsel bei der Agro-Treuhand Sursee
Die Luzerner Genossenschaft hat mit Peter Estermann einen neuen Geschäftsführer. Und sie ist zuversichtlich für die Landwirtschaft.
Werbung
Abo

Finanzen
Eine regelmässige Buchhaltungsanalyse lohnt sich
Der Buchhaltungsabschluss lässt sich für mehr als nur die Steuern nutzen. Er eignet sich auch für einen Soll-Ist-Vergleich.
Abo

Spezialkulturen
Strom gegen Unkraut und UV-Strahlen gegen Pilze
An der Liebegger Tagung wurden innovative Methoden und Projekte vorgestellt. Bei den Spezialkulturen kommen Neuerungen oft zuerst in der Praxis an.
Abo

Pflanzenbau
Die Swiss Future Farm setzt auf neue Technologien, aber nicht nur
Nebst Robotik werden in Tänikon auch bewährte Techniken weiterentwickelt, ganz nach dem Motto «effizienter dank Präzision». An der Medienkonferenz wurde auf das vergangene Jahr zurückgeschaut und ein Ausblick auf das kommende Jahr gegeben.
Werbung
Werbung

Erbschaft
Warum ein Willensvollstrecker sinnvoll sein kann
Bei Beratungen zur Errichtung von Erbverträgen oder eines Testaments wird oft auf die Möglichkeit der Einsetzung eines Willensvollstreckers hingewiesen. Für viele Menschen ist aber nicht klar, was die Aufgaben eines Willensvollstreckers sind und warum dessen Einsetzung sinnvoll sein kann.
Abo

Nachgefragt
Sepp Sennhauser: «Wir erwarten mehr Praxisversuche bei Bauern»
Der Kanton Thurgau und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) haben die Vereinbarung «Bioberatung FiBL–Arenenberg» unterzeichnet. Wir haben uns mit Bio Ostschweiz-Co-Präsidenten Sepp Sennhauser über diese Zusammenarbeit unterhalten.

Zusammenarbeit
Kanton Thurgau: Gemeinsam geht es besser im Bereich Beratung
Im Kanton Thurgau spannen das FiBL und der Arenenberg in der Bioberatung zusammen. Im Bereich Energieberatung holte sich der Verband Thurgauer Landwirtschaft den Maschinenring Ostschweiz ins Boot.
Abo

Beratung per Chatbot
Der Praktiker meint: «Es steht noch 1 : 0 für Google»
Die Agridea macht erste Versuche mit einem Chatbot im Bereich der landwirtschaftlichen Beratung. Wir haben beim Projektverantwortlichen Dominique Dietiker und bei Landwirt Hansruedi Schoch nachgefragt, wie praxistauglich der Chatbot bereits ist.
Abo

Nordwestschweizer Milchtag
Milchwirtschaft: Lieber klug als nur hart arbeiten
Arbeitsorganisation hilft, beim Melken Geld zu verdienen und die Lebensqualität zu behalten. Wie es geht, erklärte Matthias Schick am Nordwestschweizer Milchtag. Daneben gab es Aktuelles zu produktionstechnischen Themen.
Werbung

Frage an die Fachfrau
Lämmer brauchen gutes Kolostrum innert sechs Stunden
Auch ein neugeborenes Lamm besitzt noch keine Antikörper. Es lohnt sich, die Situation im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu unterstützen. Zur Not auch mit Kolostrum von anderen Tiergattungen.
Abo

Landschaftsqualität
Noch nicht alle Luzerner Betriebe haben ihre Beratungspflicht erfüllt
Noch 438 Luzerner Betriebe müssen ihre Beratungspflicht erfüllen. Diese Beratungen gehören zu den Grundanforderungen der Landschaftsqualität. Im Januar kann im BBZN Hohenrain noch an Gruppenberatungen teilgenommen werden.

Pferde
Das Scheren im Winter will wohl überlegt sein
Mit der Schur des Fells greift der Tierhalter stark in den Thermoregulationsprozess ein. Ob und wie ein Pferd geschoren werden soll, hängt von vielen Faktoren ab.
Werbung
Werbung
Werbung