Abo

Winterfütterung
Raufutter-Enquête allein genügt nicht für den Einzelbetrieb
Der Ernterapport gibt einen guten Überblick über die Futterqualität schweizweit. Einzelbetrieblich lohnen sich Futteranalysen trotzdem, vor allem bei hohen Leistungen.
Werbung
Abo

Dolf Kümmerlen
Antibiotikaverbrauch in der Schweinehaltung: «Produzenten haben sehr viel geleistet»
Den Schweinemedizinern geht die Arbeit nicht aus. Nebst Antibiotika beschäftigen Durchfall, Lahmheiten oder Nabelbrüche. Ein Interview mit dem Leiter der Abteilung am Tierspital Uni Zürich.
Werbung
Abo

Aus der Beratungspraxis
Wie kann man den Ruhestand planen und geniessen?
Ein Bauer macht sich Sorgen über die anstehende Hofübergabe und Pensionierung. Coach Cornel Rimle hat Gedankenanstösse, wie man sich darauf vorbereiten kann.
Abo

Frage an den Fachmann
Wenn die Milch den Käse verdirbt: Wie schütze ich mich vor den finanziellen Folgen?
Der finanzielle Schaden, der einer Käserei durch Spätblähungen im Käse verursacht wird, wird der Bauernfamilie verrechnet. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man in einer solchen Situation handeln sollte.
Abo

Biodiversität
Neophyten besser früher als später teuer bekämpfen
Luzern will gezielter gegen die stärkere Verbreitung problematischer Pflanzen vorgehen. An Kursen werden die Gemeinden sensibilisiert, aktiver zu werden.
Abo

Armee
Plötzlich ist das Militär auf dem Hof – was tun?
Bauern müssen Übungen der Armee auf ihrem Land zulassen. Entstehen Schäden, gibt es Entschädigung. Wichtig ist, allfällige Schäden umfassend zu dokumentieren und schnell zu melden.
Abo

Prioris
Luzerner Landgemeinden müssen auf schnelles Internet warten
Der österreichische Investor ist kurzfristig abgesprungen. Das zwingt zu einem Marschhalt beim ambitiösen Projekt für ein neues Datennetz.
Werbung
Abo

Biodiversitätsförderflächen
Ökologische Qualität wird immer besser
Im Kanton Luzern nehmen die wertvollen Ökoflächen der Qualitätsstufe 2 zu. Dank dem Engagement der Bauern und Fördermassnahmen.
Abo

Unkrautbekämpfung
Die «Blacken-Roboter» sind nicht mehr wegzudenken
Geringer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und hohe Flächenleistung – das Verfahren setzt sich durch, auch dank den Landis. Rund 200 Franken pro ha kostet eine Behandlung.
Abo

Ernährung
Mangelernährt trotz Überfluss
An der Liebegg gab es Tipps für die für eine bedarfsgerechte Ernährung von Menschen über 60 Jahren. Oft fehlt es bei der Nährstoffversorgung am Protein.
Werbung
Abo

Oftmals berufsbedingte Lungenkrankheit
Diagnose Farmerlunge: Feuchtes Heu ist ein Risiko
Bei der exogen-allergischen Alveolitis handelt es sich um eine Gruppe von Lungenkrankheiten. Eine Unterform davon ist die Farmerlunge, an der Landwirt(innen) erkranken. Lungenspezialist Peter Dür erklärt die Krankheit und was sie begünstigt.
Abo

Frage an den Fachmann
Hygiene heisst das Zauberwort gegen Nabelbrüche
Nabelbrüche im Schweinestall sind relevant für den Tierschutz. Sie können angeboren oder «erworben» sein. Trocken und sauber sollte es sein, rund ums Abferkeln.
Abo

Futterbau
Hirsenplage auf anfälligen Standorten in der Innerschweiz
Problemunkräuter machten diesen Herbst in der Innerschweiz zu schaffen. Es brauche langfristig neue Strategien, um im Futterbau Mengen und Qualitäten zu halten, sagt die Beratung.
Werbung
Werbung
Abo

Gründüngung
«Angemessene Bodenbedeckung» am Liebegger Herbsttag
Damit Gründüngungen ihre vielfältigen positiven Effekte ausspielen können, müsse deren Anlage mit der gleichen Sorgfalt erfolgen wie bei einer Hauptkultur, erfuhren Interessierte auf dem Erlihof.
Abo

Entlebuch
Bauernbetriebe werden fit für Agrotourismus in der Biosphäre
Eine Offensive und ein Projektwettbewerb sollen im Entlebuch Landwirtschaftsbetrieben beim Einstieg in diesen Betriebszweig helfen.
Abo

Mut zur Veränderung
Weiterbildung will Luzerner Bauernpaare animieren
Der Kurs «Bewusst unternehmen» will erfahrene Luzerner Bauernpaare animieren, den persönlichen und betrieblichen Weg aktiv zu gestalten. Der letzte von sechs Kurstagen hat stattgefunden.
Abo

Frage an den Fachmann
Auch auf grossen Milchbetrieben bleibt die Zuchtarbeit wichtig
Verliert in grösseren Milchproduktionsbetrieben die Rindviehzucht zunehmend an Bedeutung? Mittel- und langfristig gesehen biete die Eigenremontierung des Viehbestandes, also die eigene Zucht, bedeutende Vorteile, schreibt unser Fachmann Adrian Arnold.
Abo

Sommerserie Teil 3
Der eigene Betrieb in fremden Händen
Andreas und Regine Bösiger aus Wanzwil BE haben ihren Betrieb ausserfamiliär verpachtet. Der Entscheid fiel ihnen dabei nicht schwer.
Werbung
Abo

Hofgespräche
Milchbauern mit Vollkostenrechnung kommen weiter
Luzerner Milchbauern präsentierten ihre Betriebe. Erfolgsfaktor ist eine klare Strategie.
Abo

Kreditkasse
Die Darlehen der Aargauischen Landwirtschaftlichen Kreditkasse bleiben gefragt
Die Projekte werden grösser und komplexer, zeigt der Geschäftsbericht der Aargauischen Landwirtschaftlichen Kreditkasse für das Jahr 2022. Bei den Umschuldungen ist die Tendenz steigend.
Werbung
Abo

Flurgang
Webers laden auf ihren Hof ein
Ein Hoffest und 50 Ehemalige vom Ebenrain schauten hinter die Kulissen auf dem Betrieb Weber in Liestal.
Abo

Finanzhilfen
Keine falsche Scham vor Hilfsgesuchen
Das Angebot an Fonds für Nothilfe ist gross, die Nachfrage eher zurückhaltend. Bauernfamilien in Not haben einige Möglichkeiten und sollten diese besser nutzen. So auch das Angebot der Albert Koechlin Stiftung in der Innerschweiz.
Abo

Arbeitseinsätze
Agriviva will weiter Brücken bauen
Weniger Jugendliche wollen auf Bauernhöfe. Bei der Vermittlungsstelle gibt es ein neues Leitungsteam. Mit Hanspeter Renggli wird ein Junglandwirt Präsident.
Abo

Generalversammlung
Das Agrarmuseum Burgrain hat finanzielle Sorgen
Der Museumsverein steht unter neuer Leitung von Jakob Lütolf. Doch die finanzielle Zukunft ist unsicher, vom Kanton Luzern wird Geld erwartet.

GV SVIAL
SVIAL: Achim Walter folgt Bruno Studer
Der SVIAL verabschiedet den Vorstandsältesten Bruno Studer aus dem Vorstand. Achim Walter folgt auf den ETH-Wissenschaftler.
Abo

Analyse
Der Kanton brüskiert mit den Inforama-Schliessungen die Berner Bauernfamilien
Der Kanton Bern will vier seiner sieben Inforama-Standorte schliessen. Darunter die einzige von der öffentlichen Hand geführte Bio-Schule der Schweiz, den Schwand, Münsingen. Noch im vergangenen September verneinte der damalige Inforama-Direktor, solche Pläne deutlich. Diese Aussage entsprach nicht der Wahrheit, findet Redaktorin Andrea Wyss.
Werbung
Abo

Schweinefütterung
Durchmastfutter ist nicht mehr zeitgemäss
Die Branche hat den Rohprotein-Einsatz reduziert. In der Ausmast liege aber noch Potenzial, sagen Tierernährer der HAFL.
Abo

Frage an den Fachmann
Gutes Geld für gute Schutzzäune
Herdenschutz ist je nach Betrieb sehr aufwändig. Fürs Zäunen gibt es Finanzhilfen.
Abo

Zürcher Landfrauenverband
«Lieber zu früh Hilfe anfordern, als wenn es bereits fast zu spät ist»
Die Zürcher Landfrauen sind stolz auf ihre Selbsthilfeorganisation «Ländliche Familienhilfe» sein, welche ihr 50-jähriges Bestehen feiert.

Beratung
Die Treuhand und Beratung Schwand AG ist weiterhin auf Erfolgskurs
Der Antrag für die Ausschüttung einer Dividende sorgte an der GV für mehrere Wahlgänge. Die Aktionäre stimmten schlussendlich dem Antrag mit 381 zu 377 bei 24 Enthaltung zu.
Abo

Fachreise
Grosse Kontraste im Elsass bei der Betriebsstrategie
Angehende Luzerner Betriebsleiter(innen) besuchten deutsche und französische Betriebe.
Abo

Klimagase
Die Weide ist besser als ihr Ruf
Zuger Bauern liessen sich über die Umweltwirkungen von Bewirtschaftungsmethoden in der Rindviehhaltung informieren.

Frage an den Fachmann
Beat Schildknecht, macht lebenslanges Wohn- oder Nutzniessungsrecht für Eltern auf dem Hof Sinn?
Auf ein lebenslanges Wohnrecht sollten die Eltern bei der Hofübergabe verzichten, rät Beat Schildknecht. Denn später könnte es zum Verhängnis werden, sei es zwischenmenschlich oder wenn die Wohnung das Altersheim finanzieren muss.
Abo

Frage an den Fachmann
Matthias Schick, welches sind heute die wichtigsten Grundsätze bei der Fütterung von Milchvieh?
Je mehr das Leistungspotenzial des Milchviehs ausgenutzt wird, desto anspruchsvoller ist die Fütterung. Raufutter spielt eine wichtige Rolle. Fachmann Matthias Schick nennt die wichtigsten Grundsätze bei der Fütterung des Milchviehs.
Abo

Agrotreuhand Aargau
Bei Agrotreuhand Aargau wird Beratung immer wichtiger
Agrotreuhand Aargau wurde vor 50 Jahren gegründet, um bäuerliche Buchhaltungen zu verbreiten. Heute sind neben den klassischen Dienstleistungen immer mehr Beratungen gefragt.
Abo

Agrotreuhand
Agrotreuhänderin Sara Fazan hilft beim Suchen von Lösungen
Nicht nur Zahlen stehen bei der Arbeit von Sara Fazan im Zentrum, sondern auch die Bauernfamilien selbst.
Abo

Futterbau
Lohnunternehmer André Troxler zieht im steilen Gelände Übersaaten vor
Die Pflege von Hanglagen ist anspruchsvoll, Weidwege und Lücken machen Sorgen. Im Interview gibt es Tipps.
Werbung