LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Rodungsaktion in den 1960er-Jahren in Winikon, unterstützt mit Bundesgeldern: Keine schöne Aufgabe für die Baumpfleger.
Baumwärterverein

Bäume als Spiegelbild der Agrarpolitik

Nach 90 Jahren im Einsatz für Obst, Bäume und Landschaft löst sich die Luzerner Organisation der Baumwärter auf. Sie hat bewegte Phasen erlebt.

Freitag, 29. April 2022
In Büsserach im Kanton Solothurn

Sensationsfund auf der Hochstammwiese: Der erste Gartenschläfer seit 100 Jahren

Das Tier des Jahres entdeckte Erich Linz in einem Nistkasten. Pro Natura ist begeistert und hofft auf weitere Meldungen von Schlafmäusen, die oft in Nisthilfen Quartier beziehen.

Donnerstag, 21. April 2022
Abo
Junge Kirschbäume im Fricktal: Die Früchte werden teils zu Edelbränden verarbeitet. Schnapsproduzenten will die Aargauer Kantonalbank aber nicht mehr finanzieren.
Kredite

Die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Aargauer Kantonalbank gefährdet die Biodiversität

Aargauer Obstbauern und Brennereien kritisieren die neue Nachhaltigkeitsstrategie der Aargauer Kantonalbank. Sie gefährde so die Biodiversität, meint der Verband Aargauer Obstproduzenten.

Freitag, 18. Februar 2022
Werbung
Abo
Manfred Müller beim Baumschnitt. «Jungbäume sind wie Kinder», sagt er.
Hochstamm

Zu Besuch in einem Aargauer Agroforst-Obstgarten

Am 11. März 2022 führt Manfred Müller durch seinen Agroforst-Obstgarten in Kölliken. Wir haben ihn zuvor besucht und ihm Fragen zu Obstbau und Biodiversität gestellt.

Dienstag, 15. Februar 2022
Wegen unverkäuflichen Kirschen

Obstbauern wehren sich gegen die Nachhaltigkeitsstrategie der Aargauer Kantonalbank

Die Bank wolle Edelbrennereien den Geldhahn zudrehen. Hochstamm-Kirschenproduzenten fürchten nun, ihre Ware nicht mehr verkaufen zu können. Nachhaltig sei dies nicht, findet der Verband Aargauer Obstproduzenten.

Freitag, 11. Februar 2022
Werbung
Videotipp

Welche Leiter eignet sich für den Obstbaumschnitt?

Paul Aeschimann schneidet regelmässig Hochstämmer. Er weiss, worauf bei der Auswahl der Leiter zu achten ist. Wir haben ausserdem die wichtigsten Tipps für die Sicherheit auf der Leiter.

Donnerstag, 10. Februar 2022
Niederhelfenschwiler Beeriapfel

Die Obstsorte des Jahres 2022 ist eigensinnig und duftet intensiv

Fructus kürt die Apfelsorte mit Ursprung in Niederhelfenschwil zur Obstsorte des Jahres. Der Apfel mit der schönen Färbung erinnert an eine Erdbeere und wurde, mündlichen Überlieferungen zufolge, vor 200 Jahren entdeckt.

Dienstag, 8. Februar 2022
Das Baumschneiden ist lernbar. In Gruppen lässt sich die Wirksamkeit verbessern und die Arbeit macht mehr Spass.
Kurs am BBZN Hohenrain

Die Pflege von Hochstammbäumen ist gewinnbringend

Aus fachlicher und ökonomischer Sicht lohnt sich bei Hochstammbäumen ein regelmässiger Schnitt. Das BBZN Hohenrain bietet einen Kurs an, der Landwirten die nötigen Fachkenntnisse vermittelt.

Samstag, 22. Januar 2022
HAFL

Betriebe mit weniger als 75 Hochstammbäumen profitieren mehr davon

Delia Schenk hat in ihrer Semesterarbeit Betriebe zu ihren Hochstammbäumen befragt und den Pflegezustand der Bäume untersucht - mehrheitlich gut, lautet die Beurteilung.

Mittwoch, 19. Januar 2022
Abo
Paul Aeschimann vor einem fertig geschnittenen Apfelbaum der Sorte Boskoop. Auf seinem Betrieb stehen etwa 100 Hochstämmer, vor allem Apfelbäume.
Anleitung vom Profi

Die jungen Hochstammbäume brauchen Pflege, Düngung und Schnitt

Die Pflege von jungen Hochstammbäumen ist Voraussetzung für gesunde alte Bäume. Landwirt Paul Aeschimann weiss, worauf es ankommt und gibt Einblick in seine Arbeit.

Mittwoch, 19. Januar 2022
Werbung
Videotipp

Winterschnitt bei Hochstammbäumen - so wirds gemacht

Landwirt Paul Aeschimann erklärt, wie Hochstämmer richtig geschnitten werden und wie er dabei vorgeht - ein Video direkt vom Baum.

Samstag, 1. Januar 2022
Maroni nicht nur im Süden

Edelkastanien sind unkompliziert als Baum, aber anspruchsvoll als Frucht

Die wärmeliebende Edelkastanie braucht viel Platz und einen guten Standort, dankt es aber mit guten Erträgen. Bei der Verwendung gibt es neben «heissen Maroni» viele andere Möglichkeiten.

Mittwoch, 17. November 2021
Abo
Verarbeitung

2021 bringt wenig Obst zum Pressen: kleine Mostereien setzen auf Alternativen

Die Anlagen der Mostereien sind nur schwach ausgelastet. Zwar rechnete der Schweizer Obstverband (SOV) noch Anfang Oktober mit einer Anlieferung von rund 60 400 t Äpfeln und 6300 t Birnen in die gewerblichen Mostereien, was einer tiefen Ernte entspreche. Ob aber selbst diese Mengen erreicht werden, ist derzeit eher fraglich. Kleinere Mostereien, wie diejenige von Toni Schürch, setzen vermehrt auf Innovationen und Alternativen zum Saft aus Mostobst.

Samstag, 23. Oktober 2021
Obstbau

Grosses Interesse am Mosten

Im Rahmen der Kampagne Mostzeit gaben fünf St. Galler Obstbaubetriebe Einblicke in ihr Saft-Handwerk. Die Initiative für den Anlass, der am 26. September Premiere feierte, ging vom St. Galler Obstverband und Culinarium aus.

Sonntag, 10. Oktober 2021
Biodiversität

Ein Lebensturm für die Förderung der Artenvielfalt

Schweizweit stehen bereits über 50 Lebenstürme. Die Idee stammt aus Hildisrieden von Urs und Barbara Amrein. Der Turm ist für den Agropreis 2021 nominiert.

Montag, 27. September 2021
Werbung
Abo
Stefan Sommer in einer seiner Hochstamm-Obstanlagen. Die Anlagen werden als Weiden für die Pferde genutzt.
Fonds Landschaft Schweiz

Unterstützung für fast 2000 Bäume - eine Zukunftsinvestition für die Biodiversität

Landwirt Stefan Sommer hat vom Fonds Landschaft Schweiz Gelder für die Pflanzung von Hochstammbäumen erhalten. Wir haben nachgefragt, für welche Projekte Gesuche um eine Finanzierung gestellt werden können.

Mittwoch, 1. September 2021
Yves Bütikofer bei der Produktion seiner «Bänz»-Kreationen. (Bild Franziska Rothenbühler)
Mostobst

Mit «Bänz» wurden Yves Bütikofers Apfel-Träume wahr

Yves Bütikofer produziert Apfelsaft-Mixgetränke und nennt sie «Bänz». Die fruchtigen Schorlen sind echt, unverfälscht und regional – und eine Rebellion an allen Getränken, die nicht halten, was sie versprechen.

Samstag, 14. August 2021
Patrick Zbinden und Hans-Georg Hildebrandt geniessen ihr handwerkliches Spitzenprodukt nach getaner Arbeit. (Bild lid/mf)
Kirschen

«Schnäpse sind das konservierte Parfüm der Natur»

Kirsch ist weit mehr als nur Fonduezugabe. Zwei Zürcher kreierten letztes Jahr den «Bongkirsch», ein speziell veredeltes Destillat aus Hochstammkirschen. Das Getränk soll mit seiner fruchtig-rauchigen Note internationalen Trendspirituosen wie dem Agavenschnaps «Mezcal» Paroli bieten.

Sonntag, 8. August 2021
Eine Bäuerin pflegt einen jungen Baum. (Bild lid/mg)
Biodiversität

Diese Bauern pflegen die Natur und erhalten die Biodiversität

Intensive Landwirtschaft steht betreffend Biodiversität oft in der Kritik. Die Landwirtschaft kann aber auch für den Erhalt der Artenvielfalt sorgen. Zum Beispiel mit Hochstamm-Kirschen, wolligen Schweinen oder Blühstreifen.

Samstag, 26. Juni 2021
Werbung
Werbung
Abo
Guido Schildknecht ist seit Jahrzehnten ein engagierter Kämpfer für Hochstammobst-Kulturen. (Bilder Christian Weber)
Hochstamm

Guido Schildknecht, ein Kämpfer für Hochstämmer und Klimaschutz

Als Präsident des Vereins Hochstammobstbau Schweiz hat sich Guido Schildknecht schweizweit einen Namen gemacht. Auch nach der Abgabe dieses Präsidiums setzt sich der St. Galler für die Belange der Hochstämmer ein – und für den Klimaschutz.

Samstag, 24. Oktober 2020
Das ist die neue Ramseier Schorle Apfel Kirsche. (Bild Ramseier Suisse)
Apfel

Neue saisonale Ramseier Schorle aus Hochstammobst

Ab Ende Oktober ist die neue Ramseier Schorle Apfel Kirsche auf dem Markt. Die dafür verwendeten Schweizer Kirschen und das Mostobst werden von Hochstammbäumen gewonnen.

Mittwoch, 21. Oktober 2020
Abo
Pierre Coulin (l.), Geschäftsführer von Hochstamm Suisse, und SBV-Präsident Markus Ritter umrahmen Christine Badertscher, Co-Präsidentin von Hochstamm Suisse und Grüne Nationalrätin. (Bild: Christian Weber)
Hochstamm

Hochstamm Suisse: Das Label steht für «Biodiversität zum Essen»

Sein 20-jährigeses Bestehen feierte Hochstamm Suisse auf dem Betrieb von SBV-Präsident Markus Ritter. Der Verein möchte mit seinem Label den Absatz von Hochstamm-Produkten fördern und ökologisch wichtige Hochstamm-Obstgärten erhalten.

Sonntag, 11. Oktober 2020
Mandel lassen sich mit Knackmaschinen für Baumnüsse knacken und mit Baumnuss-Ölpressen zu Öl verarbeitet werden. (Bild Pixabay)
Hochstamm

Agroscope: Der Anbau von Mandeln in der Schweiz hat Potenzial

Sowohl aufgrund der Anbaueignung als auch dank dem Interesse potenzieller Abnehmer sieht man Mandeln als vielversprechende Kultur in der Schweiz. Hierzulande gibt es bereits wilde Mandelbäume und auch erste Mandelproduzenten.

Mittwoch, 16. September 2020
Die Definition von Gebieten mit geringer Prävalenz soll den professionellen Obstbau vor dem Feuerbrand schützen. (Bild BauZ)
Hochstamm

Neue Regeln bei der Bekämpfung von Feuerbrand beachten

Zwar sind die einstigen Feuerbrand-Schutzzonen aufgehoben, die Kontrolle und Bekämpfung des Feuerbrands ist aber nicht in jedem Fall allein den Landwirten überlassen.

Dienstag, 15. September 2020
Werden Hochstämmer zu gross und ausladend, können sie bei starkem Wind kippen oder verlieren Äste. (Bild jsc)
Obst

Als BFF statt fürs Obst: Hochstammbäume zu erhalten lohnt sich

Immer häufiger stehen tote Hochstamm-Obstbäume in der Landschaft. Zwar sind auch tote Bäume wertvoll für die Biodiversität, Hochstämmer mit der passenden Pflege am Leben zu erhalten, kann sich aber lohnen.

Dienstag, 1. September 2020
Advertorial
Die Ernte von Hochstamm-Obst ist eine Herausforderung, denn die grossen Bäume machen viel Handarbeit nötig. (Bild Organic Tools)
Hochstamm

Mit Leichtigkeit in die Hochstamm-Ernte starten!

Die Obstraupe ist ein Obsterntegerät, für Hochstammwiesen und das leichteste und schonendste mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis am Markt.

Montag, 3. August 2020
Werbung
Abo
Hochstammbäume gehören vielerorts zum typischen Landschaftsbild der Schweiz. Ihre Pflege ist aufwendig und durch die KEF bedroht. Aber auch eine Annahme der Trinkwasser-Initiative könnte sie massiv zurückdrängen.(Bild Simone Barth)
Obstbau

Die Zukunft der Hochstämmer ist in Gefahr

Schön anzusehen sind Hochstamm-Obstbäume, aber auch pflegeintensiv. Zudem kann die Obstqualität mit den Ansprüchen nicht mehr mithalten.

Sonntag, 19. April 2020
Zum Angebot der Permakultur-Beratung Emmen gehört auch beispielsweise ein Wildkräuterrundgang. (Bilder zVG)
Preisverleihung

Umweltpreis 2020: Permakultur-Beratung und Hochstamm-Obstsäfte

Der Umweltpreis der Albert Koechlin Stiftung geht 2020 an die Obstabauern Susanne und Roger Hodel aus dem luzernischen Altishofen und den Permakultur-Berater Beat Rölli aus Emmen.

Mittwoch, 8. April 2020
Blühende Hochstammbäume. Der Aufwand für die Bewirtschaftung ist aber grösser und der Absatz der Kirschen schwieriger geworden. (Bild Bauz)
Hochstamm

Hochstammtagung: Gefragte Nüsse und Marroni

Für Kirschen ist der Absatz schwierig, Potenzial haben aber neue Produkte und Biofrüchte.

Dienstag, 10. März 2020
Werbung
Professionell: Hofladen von Familie Märki, Bözberg. (Bilder zVg)
Hochstamm

Interview: So locken Sie Kunden in den Hofladen

Manuela Isenschmid verrät an der nationalen Veranstaltung am LZ Liebegg, wie man Kundschaft «gluschtig» macht.

Freitag, 21. Februar 2020
Abo
Im Pilotprojekt „Flüchtlinge helfen bei der Ernte von Hochstammkirschen“ arbeiten auf dem Höldihof vier Flüchtlinge als Erntehelfer mit. Unter den Kirschenbäumen wird zusammen gegessen und geredet. (Bild Benildis Bentolila)
Flüchtlinge

Flüchtlinge steigen auf Hochstammbäume

Hochstamm Suisse und „z’RächtCho – soziale und wirtschaftliche Integration von Flüchtlingen“ orientierten am Mittwoch in Buus BL über ihr Pilotprojekt, Flüchtlinge als Erntehelfer einzusetzen.

Freitag, 12. Juli 2019
Gastgeber Jakob Kaufmann in seinem Hochstammobstgarten, umringt von Hochstamm Suisse Co-Präsidentin Maya Graf und Geschäftsführer Pierre Coulin. (Bild zVg)
Hochstamm

Hochstamm Suisse: Wechsel an der Spitze

Wechsel bei Hochstamm Suisse: Stephan Durrer übergibt die Geschäftsführung der Label-Organisation an Pierre Coulin.

Dienstag, 7. Mai 2019
Alfred Aeppli folgt auf Kaspar Hunziker als Präsident des Vereins Fructus, der alte Obstsorten fördert. (Fructus)
Obstbau

Alfred Aeppli neuer Fructus-Präsident

An der ordentlichen Generalversammlung vom Verein für die Erhaltung der genetischen Vielfalt einheimischer Obstorten trat Kaspar Hunziker als Präsident der Non-Profit-Organisation zurück. Mit Alfred Aeppli wurde ein Mann mit einer spannenden und ungewöhnlichen Biographie als sein Nachfolger gewählt.

Montag, 6. Mai 2019
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG