Abo

Obstbau
Jetzt Mäuse in Obstanlagen bekämpfen
Obstbäume sind über die Wintermonate durch Mäuseschäden besonders gefährdet, da deren Nahrungsangebot während dieser Zeit eingeschränkt ist.
Werbung
Abo

Posamenter GmbH
Bettina Aeberli rüstet Zwetschgen im Akkord
Nach einer Familienpause machte Bettina Aeberli ihr Hobby zu einer Mission für den regionalen Hochstamm-Obstbau. Derzeit arbeitet sie sich in die Aufgaben der Geschäftsleitung der Posamenter GmbH ein.
Werbung
Abo

Mostobst
Kleine Mostobst-Ernte mit viel Zucker
Das Wetter hat dem Mostobst in der Region Zentralschweiz und Aargau zugesetzt. Dass Bäume teilweise schlecht gepflegt werden, könnte künftig noch mehr auf die Erntemengen drücken.

Agroforst
Agroforstsysteme sind auch in der produzierenden Landwirtschaft immer mehr im Trend
Agroforst prägt die Schweiz seit Jahrhunderten und hat in einigen Regionen eine lange Tradition. Vor Herausforderungen wie dem Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder Bodenerosion bringen moderne Agroforstsysteme auch in der produzierenden Landwirtschaft zunehmend Vorteile.
AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.

Ein Stück Kultur erhalten
Schweizer Brennereien machen sich für Hochstämmer stark
Hochstamm Suisse und die Vereinigung Schweizer Brenner wollen enger zusammenarbeiten. Der erste Schritt dazu ist ein Sonderpreis bei der Spirituosenprämierung.
Werbung
Abo

Ernteausgleich
Die Hochstamm-Obstbauern wollen Transparenz und Fairness
Der Verein Hochstammobstbau (nicht zu verwechseln mit Hochstamm Suisse) traf sich zur Jahresversammlung in Gossau. Thema Nummer eins war der Ernteausgleich. Mit dem jetzigen System sind die Mostobstbauern gar nicht zufrieden.
Abo

Mostobst
Es wird über den Ernteausgleich diskutiert. Reicht das?
Auch wenn bald die Hochstammobstbäume in voller Blüte stehen und wunderschön zum Landschaftsbild beitragen, ist nicht alles rosig am Mostobsthimmel. Grund dafür ist der Beitrag der Produzenten zur Überschussverwertung. Neu hat der Schweizer Obstverband einen Ausschuss Ernteausgleich gegründet, der über den Mostobstfonds entscheidet.
Abo

Gastbeitrag
Der Hochstammobstbau hat Zukunft, aber er braucht einen Wandel
Der Hochstammobstbau ist aus verschiedenen Gründen unter Druck. Die Hochstamm Suisse setzt sich ein für Verbesserungen bei Ernte und Pflanzenschutz ein. Nur so könne die Zukunft gesichert werden, schreibt unsere Gastautorin.
Abo

Obstgärten
Hochstamm Suisse ist überzeugt: «Jetzt ist die Zeit, zu pflanzen»
Kirschessigfliege und Spätfröste machen dem Hochstammobstbau zu schaffen. Trotzdem blickt man beim Verein Hochstamm Suisse optimistisch in die Zukunft.
Abo

Hochstammbäume
Ramseier Suisse bevorzugt Schweizer Hochstammobst
Spannende Zahlen präsentierte Christoph Suter von der Ramseier Suisse AG an der 13. Schweizer Hochstammtagung. Es sei wichtig, dass wir in der Schweiz die Mostobstversorgung mit inländischen Rohstoffen langfristig sichern können.
Werbung
Abo

Obstbau
Bietet Agroforst den Hochstämmern eine Zukunft?
Hochstammbäume gewinnen dank ihrer Vorteile im Agroforst neue Bedeutung, so sollen sie etwa den Wasserhaushalt im Boden verbessern. Doch für die Mostobstproduktion in diesem System gibt es Hindernisse.
Abo

Diversifikation
Familie Budliger will selber mosten: «Wir möchten die Wertschöpfung auf den Hof bringen»
Familie Budliger aus Sulz setzt im Luzerner Seetal auf Mostobst und lässt daraus Süssmost und Apfelwein herstellen. Das möchten sie künftig selber auf dem Betrieb in einer neuen Mosterei machen.
Abo

Steinobst
Trotz Höhenlage gute Aussichten für Luzerner Kirschen
Bei Heiri Gürber in Neudorf sind die Frostrisiken wegen der Höhenlage ein Dauerthema. Für dieses Jahr ist er aber zuversichtlich.
Werbung
Werbung

Kurs am BBZN Hohenrain
Die Pflege von Hochstammbäumen ist gewinnbringend
Aus fachlicher und ökonomischer Sicht lohnt sich bei Hochstammbäumen ein regelmässiger Schnitt. Das BBZN Hohenrain bietet einen Kurs an, der Landwirten die nötigen Fachkenntnisse vermittelt.

HAFL
Betriebe mit weniger als 75 Hochstammbäumen profitieren mehr davon
Delia Schenk hat in ihrer Semesterarbeit Betriebe zu ihren Hochstammbäumen befragt und den Pflegezustand der Bäume untersucht - mehrheitlich gut, lautet die Beurteilung.
Abo

Anleitung vom Profi
Die jungen Hochstammbäume brauchen Pflege, Düngung und Schnitt
Die Pflege von jungen Hochstammbäumen ist Voraussetzung für gesunde alte Bäume. Landwirt Paul Aeschimann weiss, worauf es ankommt und gibt Einblick in seine Arbeit.

Videotipp
Winterschnitt bei Hochstammbäumen - so wirds gemacht
Landwirt Paul Aeschimann erklärt, wie Hochstämmer richtig geschnitten werden und wie er dabei vorgeht - ein Video direkt vom Baum.

Maroni nicht nur im Süden
Edelkastanien sind unkompliziert als Baum, aber anspruchsvoll als Frucht
Die wärmeliebende Edelkastanie braucht viel Platz und einen guten Standort, dankt es aber mit guten Erträgen. Bei der Verwendung gibt es neben «heissen Maroni» viele andere Möglichkeiten.
Abo

Verarbeitung
2021 bringt wenig Obst zum Pressen: kleine Mostereien setzen auf Alternativen
Die Anlagen der Mostereien sind nur schwach ausgelastet. Zwar rechnete der Schweizer Obstverband (SOV) noch Anfang Oktober mit einer Anlieferung von rund 60 400 t Äpfeln und 6300 t Birnen in die gewerblichen Mostereien, was einer tiefen Ernte entspreche. Ob aber selbst diese Mengen erreicht werden, ist derzeit eher fraglich. Kleinere Mostereien, wie diejenige von Toni Schürch, setzen vermehrt auf Innovationen und Alternativen zum Saft aus Mostobst.
Werbung

Mostobst
Mit «Bänz» wurden Yves Bütikofers Apfel-Träume wahr
Yves Bütikofer produziert Apfelsaft-Mixgetränke und nennt sie «Bänz». Die fruchtigen Schorlen sind echt, unverfälscht und regional – und eine Rebellion an allen Getränken, die nicht halten, was sie versprechen.

Kirschen
«Schnäpse sind das konservierte Parfüm der Natur»
Kirsch ist weit mehr als nur Fonduezugabe. Zwei Zürcher kreierten letztes Jahr den «Bongkirsch», ein speziell veredeltes Destillat aus Hochstammkirschen. Das Getränk soll mit seiner fruchtig-rauchigen Note internationalen Trendspirituosen wie dem Agavenschnaps «Mezcal» Paroli bieten.
Werbung

Biodiversität
Diese Bauern pflegen die Natur und erhalten die Biodiversität
Intensive Landwirtschaft steht betreffend Biodiversität oft in der Kritik. Die Landwirtschaft kann aber auch für den Erhalt der Artenvielfalt sorgen. Zum Beispiel mit Hochstamm-Kirschen, wolligen Schweinen oder Blühstreifen.
Abo

Hochstamm
Bundesrätin Sommaruga eröffnet Baumallee in Arth
Zur Förderung der Biodiversität wurden bei einem Bauernhof in Arth 150 Hochstammbäume und 260 Wildsträucher gepflanzt. Einen Baum hatte Bundesrätin Simonetta Sommaruga dem Kanton Schwyz letztes Jahr geschenkt. Sie war bei der Eröffnung der Baumallee mit dabei.
Abo

Parasiten
Misteln: Dieser pflanzliche Baumparasit gefährdet Hochstamm-Apfelbäume
Mit ihren weissen Beeren sieht die Mistel als Dekoration noch ganz schön aus. Oft wird sie als Glücksbringer an Lampen oder Türen angebracht. Doch die alte Tradition wird für Weichhölzer langsam zum Verhängnis.
Abo

Hochstamm
Marssonina tritt immer häufiger auf - was tun bei einem Befall in Hochstammanlagen?
Die Blattfall-Krankheit auf Apfelbäumen ist auf dem Vormarsch. Vorbeugung und Bekämpfung von Marssonina sind nicht immer einfach. Es stellt sich die Frage: Ist gut gepflegt schon halb gewonnen?
Abo

Hochstamm
Die Obstbauern fürchten die Pilzkrankheit Marssonina
Überversorgung und tiefe Preise, sinkender Konsum und zunehmende Krankheiten bei Mostobst bereiten den Obstbauern Sorgen. Dies zeigte sich an der 11. Hochstammtagung, die online durchgeführt wurde.
Abo

Hochstamm
Baumschnitt: «Bei diesen Spezialisten sitzt jeder Handgriff»
Es ist nicht jedermanns Sache für den Baumschnitt auf einen Hochstamm zu steigen. Die Spezialisten der Landi Aachtal übernehmen diese Arbeit imAuftragsverhältnis. Sie ziehen von November bis Mitte März von Obstgarten zu Obstgarten.
Werbung

Apfel
Neue saisonale Ramseier Schorle aus Hochstammobst
Ab Ende Oktober ist die neue Ramseier Schorle Apfel Kirsche auf dem Markt. Die dafür verwendeten Schweizer Kirschen und das Mostobst werden von Hochstammbäumen gewonnen.
Abo

Hochstamm
Hochstamm Suisse: Das Label steht für «Biodiversität zum Essen»
Sein 20-jährigeses Bestehen feierte Hochstamm Suisse auf dem Betrieb von SBV-Präsident Markus Ritter. Der Verein möchte mit seinem Label den Absatz von Hochstamm-Produkten fördern und ökologisch wichtige Hochstamm-Obstgärten erhalten.

Hochstamm
Agroscope: Der Anbau von Mandeln in der Schweiz hat Potenzial
Sowohl aufgrund der Anbaueignung als auch dank dem Interesse potenzieller Abnehmer sieht man Mandeln als vielversprechende Kultur in der Schweiz. Hierzulande gibt es bereits wilde Mandelbäume und auch erste Mandelproduzenten.

Hochstamm
Neue Regeln bei der Bekämpfung von Feuerbrand beachten
Zwar sind die einstigen Feuerbrand-Schutzzonen aufgehoben, die Kontrolle und Bekämpfung des Feuerbrands ist aber nicht in jedem Fall allein den Landwirten überlassen.

Obst
Als BFF statt fürs Obst: Hochstammbäume zu erhalten lohnt sich
Immer häufiger stehen tote Hochstamm-Obstbäume in der Landschaft. Zwar sind auch tote Bäume wertvoll für die Biodiversität, Hochstämmer mit der passenden Pflege am Leben zu erhalten, kann sich aber lohnen.

Preisverleihung
Umweltpreise 2020 übergeben
Die Albert-Koechlin-Stiftung (AKS) hat die Umweltpreise 2020 an Hochgenuss Hochstamm-Obstsäfte und ein Projekt im Bereich Permakultur übergeben.
Abo

Obstbau
Porträt: Urs Streuli heimst mit seinen Bränden Preise ein
Es sind Schnäpse der Extraklasse, die Urs Streuli auf seinem Betrieb in Horgen brennt. Für seine Edelbrände ist er mehrfach ausgezeichnet worden. Das Ausgangsprodukt für diese sind die Früchte, die er auf seinem elf Hektaren grossen Obstgaren kultiviert.
Abo

Obstbau
Die Zukunft der Hochstämmer ist in Gefahr
Schön anzusehen sind Hochstamm-Obstbäume, aber auch pflegeintensiv. Zudem kann die Obstqualität mit den Ansprüchen nicht mehr mithalten.

Preisverleihung
Umweltpreis 2020: Permakultur-Beratung und Hochstamm-Obstsäfte
Der Umweltpreis der Albert Koechlin Stiftung geht 2020 an die Obstabauern Susanne und Roger Hodel aus dem luzernischen Altishofen und den Permakultur-Berater Beat Rölli aus Emmen.

Hochstamm
Hochstammtagung: Gefragte Nüsse und Marroni
Für Kirschen ist der Absatz schwierig, Potenzial haben aber neue Produkte und Biofrüchte.

Hochstamm
Interview: So locken Sie Kunden in den Hofladen
Manuela Isenschmid verrät an der nationalen Veranstaltung am LZ Liebegg, wie man Kundschaft «gluschtig» macht.
Werbung