LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Überproduktion

«Konkrete Massnahmen hätten die Krise im Schweinemarkt verhindern können»

Mit einer Einfrieraktion und Exporten versucht man aktuell, die totale Eskalation im Schweinemarkt zu verhindern. Raphael Helfenstein von Suisseporcs schildert die Ursachen für die Überproduktion und Möglichkeiten für das weitere Vorgehen.

Dienstag, 27. Dezember 2022
Entlastung durch Export

Die Schweinebranche öffnet den Notausgang

Auf dem Schweinemarkt ist das Angebot grösser als die Nachfrage. Um ein Desaster über die Festtage zu verhindern, sollen nun 50'000 Mastschweine in den Export.

Freitag, 25. November 2022
Abo
Mit dem Metzger Simon Stocker (r.) tötet Landwirt Michael Herzog (l.) seine Rinder selber. Dafür braucht er ein spezielles Fanggitter, welches es ermöglicht, das betäubte Tier zu befreien.
Tierwürde

Auch beim Hoftöten heisst töten nicht gleich töten

Vereinzelt verzichten Tierhaltende auf den Lebendtransport zum Schlachthof und suchen Alternativen dazu. Auch diese unterscheiden sich.

Mittwoch, 23. November 2022
Werbung
Abo
Auf vielen Bauernhöfen lagern zahlreiche Vorräte, die es an Neujahr zu bewerten gilt. Publiziert werden die Richtzahlen vom Treuhandverband Landwirtschaft Schweiz, Treuland.
Inventar

Die neuen Richtzahlen zeigen: Die Teuerung schlägt zu Buche

Lebensmittel haben im vergangenen Jahr eine deutliche Wertsteigerung erfahren. Auch die Produktionsmittel müssen teurer eingekauft werden. Entsprechend höher werden an Neujahr Vieh und Vorräte für die Buchhaltung bewertet. Der Verband Treuland hat auf seiner Webseite die neusten Richtzahlen publiziert.

Donnerstag, 10. November 2022
Werbung
Abo
Die 3-jährige Limousin-Kuh Pipa vom Züchter Walter Meyer aus Kirchlindach wurde samt 10-monatiger Tochter für 6300 Franken verkauft.
Mutterkühe

Angus-Zuchttiere sind sehr gefragt

An der Fleischrinder-Auktion der Rassenclubs in der Vianco-Arena Brunegg war die Nachfrage sehr gut und die Preise lagen im Schnitt bei 4474 Franken.

Mittwoch, 2. November 2022
Abo
Marktkommentar

«Jetzt unpassende Mutterkühe ausmerzen und vom grossen Angebot profitieren»

Wie jedes Jahr im Herbst steigt auch heuer das Angebot an Fleischrindern, die zum Verkauf stehen. Das aktuelle Angebot übersteigt die Nachfrage, was sich auf die Preise auswirkt. Was empfiehlt Urs Jaquemet, Direktor bei der Vianco Viehhandel AG?

Dienstag, 4. Oktober 2022
Abo
Mit 40 Kameras und acht Türmen bildet das Klassifiziergerät BCC-3 ein virtuelles 3D-Modell ab und kategorisiert es.
CH-Tax

Das vollautomatische Gerät taxiert nicht besser, aber stabiler und muss nie eine Pause einlegen

Nach dem automatischen Klassifizieren von 50'000 Schlachtkörpern im St. Galler Schlachthof in Gossau stehen nun erste Resultate bereit. Proviande ist mit dem Zwischenresultat zufrieden. Was heisst das für die menschlichen Klassifizierer?

Montag, 26. September 2022
Lage auf dem Kuhmarkt

Jetzt nicht wegen sinkenden Preisen überstürzt die Kühe auf den Markt bringen

Wegen der Trockenheit müssen einige Produzenten ihre Tiere vorzeitig verkaufen. Die Preise sind gut, Verkäufe dürfen laut Proviande jetzt nicht überstürzt passieren.

Dienstag, 23. August 2022
Infografik

Die Schlachtschweinepreise sinken in den Keller

Seit Monaten herrscht in der Schweinebranche eine Überproduktion: Ein sehr grosses Angebot steht einer kleineren Nachfrage gegenüber. Mit drei Franken pro Kilogramm Schlachtgewicht ist der Schlachtschweinepreis auf einen historischen Tiefstpreis abgestürzt.

Samstag, 13. August 2022
Abo
Schlachtvieh

Trockenheit und Futtermangel: Jetzt bloss nicht nervös machen lassen

Aufgrund der Trockenheit kommen in diesen Tagen sehr viele Kühe auf den Markt. Proviande ruft zur Besonnenheit auf. Ein Preiszerfall droht nicht, es ist wichtig, dass an den öffentlichen Märkten nicht mehr Kühe aufgeführt werden als angemeldet sind.

Sonntag, 7. August 2022
Werbung
Schweinemarkt

Der Jagerpreis sinkt diese Woche auf historisch tiefe 2.90 Fr/kg LG

Weiterhin ist auf dem Schweinemarkt keine Entspannung in Sicht. Die Ferienzeit wirkt sich dämpfend auf die Nachfrage aus. In der Folge verschärft sich der Rückstau in den Schweineställen, der Jagerpreis sinkt auf historisch tiefe 2.90 Fr/kg LG.

Mittwoch, 3. August 2022
Abo
Präsident Thomas Achermann (rechts) verabschiedete Franz Schurtenberger nach 20 Jahren im Vorstand.
Viehhändler

Die Gesellschaft ist zunehmend kritisch gegenüber der Nutztierhaltung

Nutztierhaltung und Transporte stünden zunehmend im Fokus, sagte der Zentralschweizer Präsident Thomas Achermann an der Jubiläumsversammlung.

Sonntag, 26. Juni 2022
Abo
Die Kühe erfreuten sich an den öffentlichen Märkten einer regen Nachfrage und guten Überzahlungen. So mussten im vergangenen Jahr kaum Tiere übernommen werden.
Öffentliche Schlachtviehmärkte

Neuer Leitfaden zum Tiertransport stellt die Branche vor Herausforderungen

Wer eine Kuh auf den öffentlichen Markt bringt, der darf auf einen guten Preis hoffen, da die Nachfrage sehr gut ist. Beim Transport und der Auffuhr sind allerdings die Regeln einzuhalten.

Samstag, 4. Juni 2022
Abo
Die Zahl der gemästeten Kälber wie auch der Kälbermäster ist auch in der Innerschweiz rückläufig.
Generalversammlung

Die grösste Herausforderung für die Kälbermäster sind die Marktschwankungen

Der Innerschweizer Verband traf sich zur 50. Generalversammlung. Weiterhin spüren die Mäster die Auswirkungen der Corona-Krise.

Dienstag, 10. Mai 2022
Rindfleisch

Appenzeller Beef auf Wachstumskurs

Der Verein Appenzeller Beef will im Appenzellerland wachsen und auch ausserkantonal Fuss fassen. An der Hauptversammlung konnten zwölf Neumitglieder aufgenommen werden.

Dienstag, 12. April 2022
Werbung
Abo
Jede Genetik hat ihre Vor- und Nachteile. Im Bild: Mastschweine aus dem Schweizer Zuchtprogramm mit dem Endprodukteeber Premo für einen optimalen MFA.
Schweinemast

Der Magerfleischanteil ist kein Selbstläufer mehr

Der Magerfleischanteil der Schweizer Schlachtschweine sinkt in der Tendenz. Zwei Gründe könnten hierfür ausschlaggebend sein.

Freitag, 11. März 2022
Abo
Gastbeitrag

Massentierhaltungs-Initiative und (kein) Markt – fünf Thesen zu den Gründen

Der Absatz von Labelfleisch ist stagnierend. Um diesen wirksam anzukurbeln, braucht es laut unserem Gastautor mehr Transparenz in den Märkten und v. a. andere Preisrelationen am Verkaufspunkt.

Dienstag, 1. Februar 2022
Schlachtvieh

2021 war ein gutes Jahr für die Rindfleischproduzenten

Swiss Beef Region Ost hat die physische GV abgesagt. In den schriftlich versendeten Unterlagen blickt Präsident Oliver Engeli bezüglich Vermarktung zufrieden auf das letzte Jahr zurück.

Sonntag, 30. Januar 2022
Abo
Nicht neu, aber immer wichtiger: Den Städtern, wie hier anlässlich der Luga, die Produktion aufzeigen.
Schweinefleisch

Das Projekt «Saugut» der Suisseporcs soll der Schweinehaltung mehr Gesicht verleihen

Die Suisseporcs will mit ihrem gut gestarteten Projekt «Saugut» der Schweizer Schweinehaltung mehr Gesicht verleihen. Was man macht und wer es macht: Fakten und Menschen sind gefragt in der Öffentlichkeitsarbeit.

Montag, 24. Januar 2022
Abo
Gutes Management auf den Betrieben: Die Saugferkelverluste waren so tief wie noch nie.
UFA-2000-Tagung

Die Leistungen der Schweinehalter waren besser als die Preise

Die Züchter und Mäster arbeiteten 2021 erfolgreich in den Schweineställen. Die Preise dämpfen allerdings die Stimmung.

Samstag, 22. Januar 2022
Werbung
Werbung
Abo
Schlachtpferde

Es wird weniger Pferdefleisch gegessen

Der Inlandanteil von Pferdefleisch ist konstant tief, die Nachfrage muss mit Importen gedeckt werden. Die Schlachtzahlen sinken und der Konsum auch.

Sonntag, 24. Oktober 2021
Abo
Guter Absatz zu guten Preisen, hiess es letztes Jahr auf dem Schweinemarkt. Der Höhenflug wurde diesen Sommer gebremst.
Einkommen in der Zentralschweiz

2020 wird finanziell kaum zu kopieren sein

Das vergangene Jahr bescherte der Region vielerorts gute Buchhaltungsabschlüsse. Das laufende Jahr dürfte weniger rosig ausschauen. Gründe sind das schlechte Wetter und tiefere Schweinepreise.

Samstag, 16. Oktober 2021
Abo
Die Monatspauschale für extensiv aufgezogene Rinder mit einem späten Erstkalbealter ist rund 40 Franken tiefer angesetzt alsin der intensiven Aufzucht.
Tierhaltung

Aufzuchtkosten marktgerecht vereinbaren

Mit dem Aufzucht- und Rückkaufvertrag werden die Preise für den Rückverkauf der Marktlage angepasst. Das hat viele Vorteile und einen Nachteil für den Aufzuchtbetrieb.

Freitag, 24. September 2021
Auf Schlachtviehmärkten – hier ein Bild aus Eggiwil – sind Kühe derzeit gefragt und es werden gute Preise gezahlt. (Bild Daniela Joder)
Kühe

Bell drückt die Kuhpreise auf 9 Fr./kg SG

Das Angebot an Kühen ist knapp, Nutz- wie Schlachtvieh gefragt. Eine Prognose für die Kuhpreise ist schwierig, genauso wie eine für die Wirkung des Preisdrucks von Seiten Bell.

Dienstag, 10. August 2021
Abo
Ein Jahr nach der Einführung der Einzeltierregistrierung bei Schafen und Ziegen sind noch nicht alle Tiergeschichten fehlerfrei. Kommen solche Tiere in den Schlachthof, kostet es zehn Franken. (Bild dj/Montage dr)
Schafe

Schafe und Ziegen in der TVD richtig erfassen, um Bussen zu vermeiden

13'290 Franken haben Schaf- und Ziegenhalter für fehlerhafte Meldungen bezahlt. Pro lückenhafte Tiergeschichte 10 Franken. Wir haben nach den häufigsten Fehlern gefragt.

Mittwoch, 17. März 2021
Abo
Peter Bosshard, Geschäftsführer des Schweizerischen Viehhändler-Verbandes wehrt sich gegen die Vorwürfe: "In der jetzigen Zeit weise ich ganz entschieden zurück, dass da Absprachen gemacht werden. Die Händler müssen die Nachfrage nach Kühen befriedigen" (Bild Pixabay)
Schlachtvieh

«Ich erlebte noch nie so gute Schlachtviehpreise wie 2020!»

Markus Zemp ist Präsident von Proviande. Er zieht ein gutes Fazit für 2020 und ist aber auch optimistisch für das Jahr 2021. Sein Weihnachtsmenü bestimmten aber die Grosskinder.

Freitag, 1. Januar 2021
Abo
Das grosse Bankvieh profitiert vom Regenwetter: Preisaufschlag für nächste Woche ab dem 20. Juni um 10 Rp. auf Fr. 9.10 pro kg SG für Muni, Rinder, Ochsen. (Bild BauZ)
Schlachtvieh

Ein so rentables Jahr wie 2020 gab es für die Viehproduzenten schon lange nicht mehr

Die Verkäufer von Schlachtvieh sind in Hochstimmung. Die Preise für Schlachtvieh waren 2020 so hoch wie schon sehr lange nicht mehr.

Samstag, 12. Dezember 2020
Werbung
Das Angebot bei den Schweinen ist derzeit knapp, die Nachfrage danach aber gut. (Bild BauZ)
Marktkommentar

Marktkommentar: Schlachtviehpreise sinken wegen Corona - die Schweinepreise stabil

Das Coronavirus wirkt sich auf den Fleischmarkt aus, aber nicht alle Bereiche sind gleichermassen betroffen.

Freitag, 20. März 2020
Auf dem Bankkälbermarkt ist die Corona-Krise am meisten zu spüren. Ab dem 13. März gilt ein Preis von 13 Franken pro kg SG bei unterschiedlicher Nachfrage, die 13 Franken können jedoch meistens nicht realisiert werden. (Bild fotolia)
Markt

Schlachtviehmarkt: Die Nachfrage sinkt wegen der Corona-Krise

Die Nachfrage auf dem Schlachtviehmarkt sinkt. Dies hat mit dem Coronavirus zu tun, weiss Marktspezialist Hans Rüssli. Hier geht es zum aktuellen Marktbericht.

Freitag, 13. März 2020
Werbung
Marktkommentar

Marktkommentar Ende Oktober 2019

"Der Markt der Schlachtschweinen sieht aktuell sehr gut aus", wie der Marktspezialist der BauernZeitung Hans Rüssli sagt. Schauen Sie sich jetzt den aktuellen Marktkommentar an.

Mittwoch, 23. Oktober 2019
Der Markt für Schlachtkühe ist ausgeglichen. (Bild BauZ)
Fleisch

SMS-Aufruf: "Nur Schlachtkühe liefern, die unbedingt zur Schlachtbank müssen."

Produzenten machen sich Sorgen um die Preise ihrer Schlachtkühe – die Verarbeiter würden die Schlachtkuhpreise senken wollen. Deshalb rufen einige Politiker und Produzenten die Viehhalter auf, nur dann Kühe zu liefern, wenn es unbedingt nötig ist.

Freitag, 9. August 2019
Suisseporcs fordert Produzenten und Handel dazu auf, Micarna keine Schlachtschweine zu diesem nicht marktgerechten Preis zu verkaufen. (Symbolbild lid/ji)
Schweine

Preisabschlag bei Schlachtschweinen zur Margenverbesserung?

Trotz stabiler Lage auf dem Schlachtschweinemarkt senkt der Migros-Verarbeitungsbetrieb Micarna die Produzentenpreise. Das stösst Suisseporcs sauer auf.

Donnerstag, 25. Juli 2019
Hans Rüssli spricht im Video über die Situation auf dem Schlachtviehmarkt. (Bild rü)
Markt

Marktkommentar Juli 2019

Marktspezialist der BauernZeitung Hans Rüssli schätzt den aktuellen Schlachtviehmarkt ein. Der Schlachtschweinepreis ist unverändert. Die Nachfrage ist gut, das Angebot ist normal bis knapp führt er aus.

Mittwoch, 24. Juli 2019
Marktkommentar

Martkommentar Mai 2019

Marktspezialist der BauernZeitung Hans Rüssli schätzt den aktuellen Schlachtviehmarkt ein. Der Bankkälberpreis verläuft flau und der Preis sinkt. Der Lämmermarkt hingegen läuft sehr gut, wie er sagt.

Dienstag, 21. Mai 2019
Auf tiefem Preisniveau ist der Kälbermarkt ausgeglichen. Für weitere Einlagerungen von Kalbfleisch fehlt das Geld. Pfingsten vom 9. Juni sollte die Nachfrage erneut beleben. (Bild kgd-ssv.ch)
Marktkommentar

Die Kälber stürzen auf Fr. 12.50

Der Bankkälberpreis verläuft flau und der Preis sinkt. Der Lämmermarkt hingegen läuft sehr gut. Hier ist der aktuelle Marktbericht.

Freitag, 17. Mai 2019
Werbung
Proviande beantragt Fleischimporte. (Symbolbild pixabay)
Schlachtvieh

Preise Schlachtvieh und Importanträge Proviande

Der Proviande-Verwaltungsrat beantragt beim BLW Fleischimporte für März und April und für das zweite Quartal 2019. Hier ist der aktuelle Marktbericht für den Viehmarkt.

Freitag, 8. März 2019
Schweine sind zur Zeit gefragt auf dem Markt. (Bild pixabay)
Schweine

Nach fünf mageren Jahren steigen Schweinepreise

Die Schweinepreise steigen schon früh im Jahr auf Fr. 4.40 an. Schweinehalter hoffen auf ein gutes 2019. Hier folgt der Marktbericht.

Freitag, 1. März 2019
Oft wird zu dieser Jahreszeit weniger geschlachtet und die Verarbeiter warten bis der Preis noch weiter sinkt, um Kalbfleisch einlagern zu können. (Bild BauZ)
Schlachtvieh

Kühe gesucht - Bankkälber unter Preisdruck

Der Schlachtviehmarkt startet ruhig in die fünfte Jahreswoche. Druck gibt es bei den Bankkälbern. Hier ist der aktuelle Marktkommentar.

Freitag, 25. Januar 2019
Schlachtvieh

Marktpreise für Tränkekälber

Es wird zögernd eingestallt. Die Situation auf dem Bankkälbermarkt präsentiert sich unsicher. Es kommen leicht mehr Tränker auf den Markt. Die Preise bleiben unverändert.

Schlachtvieh

Marktpreise für Schlachtschweine

Gemäss Meldungen der Vermarkter stehen im QM-Schlachtschweinemarkt mit den Übermengen der Vorwochen sehr grosse Angebote einer mittleren Nachfrage gegenüber. Im IPS-Schlachtschweinemarkt stehen gut mittlere bis grosse Angebote einer mittleren Nachfrage gegenüber. Weiterhin zu viele Schlachtschweine für den Inlandmarkt. Ohne Marktentlastungsmassnahme Export wäre der Absatz der Schlachtschweine nicht sichergestellt.

Schlachtvieh

Marktpreise für Kühe VK

Die Nachfrage ist gut, Angebot und Nachfrage sind ausgeglichen, der Preis steigt um 10 Rappen. Auf den öffentlichen Märkten sind für diese Woche nur 668 Kühe angemeldet..

Schlachtvieh

Marktpreise für QM-Jager SGD-A

Das Jagerangebot ist saisonal zurückgegangen. Gemäss Meldungen der Vermarktern stehen im QM- und IPS-Jagermarkt mittlere Angebote einer mittleren Nachfrage gegenüber. Es werden mehrheitlich ausgeglichene Marktverhältnisse verzeichnet. Der Preis für einen QM-Jager SGD-A Sano 20 kg steigt um 50 Rappen und liegt neu bei Fr. 3.20/kg LG.

Schlachtvieh

Marktpreise für Muni MT

Es besteht aktuell ein deutlicher Angebotsüberhang. Der Preis sinkt um weitere 10 Rappen auf neu 10.10 Fr./kg SG.

Schlachtvieh

Marktpreise für Kälber KV

Der Kälbermarkt befindet sich im Januarloch, die Nachfrage ist schwach. Es bestehen Angebotsüberhänge. Der Preis sinkt um weitere 30 Rappen auf Fr. 15.50/kg SG.

Schlachtvieh

Marktpreise für Lämmer

Der Markt bei den Schafen und Lämmern ist einigermassen ausgeglichen, der Preis für Lämmer sinkt diese Woche um 20 Rappen auf Fr. 14.00/kg SG.

Marktpreise

Preise von diversen Labels

Preistabelle aktualisiert am 31. Januar 2023.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG