[EXT 1]

Schweine
Suisag passt Rassennamen von Duroc und Piétrain an
Seit dem 1. Januar 2023 heisst die Rasse Duroc der Suisag neu «Swiss Duroc» und Piétrain «Swiss Piétrain». Damit möchte die Suisag die beiden Rassen noch stärker vom allgemeinen, international verwendeten Rassennamen abgrenzen.

Jahresauswertung UFA2000
Etwas Motivation kann der Schweinebranche nicht schaden
Angesichts der Preistalfahrt überraschte der rekordtiefe Deckungsbeitrag bei den Zuchtsauen niemanden. Die tristen Resultate der UFA2000-Auswertungen präsentierte die UFA AG an Tagungen in Zollikofen, Kirchberg SG und Sursee. Ein bisschen Motivation und Zukunftshoffnung gab dabei Spitzensportler Heinz Frei der Schweinebranche mit auf den Weg.

Suisag im Ausland
In Belgien werden künftig F1-Jungsauen mit Schweizer Genetik gezüchtet
Die Suisag bezeichnet es als Meilenstein, einen belgischen Vermehrungsbetrieb für eine Zusammenarbeit gewonnen zu haben. Man treibt damit die Strategie «Suisag 2025» voran.

Marktzahlen
Bio-Schweinefleisch ist deutlich teurer geworden – weil es weniger Bio-Schweine gibt
Bio-Fleisch ist laut der neusten Marktanalyse des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) so teuer wie nie in den letzten zehn Jahren. Dies insbesondere wegen der gestiegenen Kosten für Bio-Schweinefleisch.

Betriebsporträt
Schmitz' Schweine sind im Luftmatratzenstall zuhause
Peter Schmitz setzt in seinem Schweinestall auf neue Technologie und viel Automatik. So kann sich der Landwirt optimal auf das Kerngeschäft – das Decken der Schweine – konzentrieren. Dank zusätzlichem «Low-Energy»-Stallkonzept spart der Landwirt nicht nur Personal-, sondern auch Energiekosten.

Tierschutz
Wie tötet man Schweine fachgerecht und ohne Stress, Schmerz und Angst?
Zur Haltung von Nutztieren gehört in manchen Fällen auch das Töten. Was es dabei zu beachten gibt, erklärt die Agridea.

Überproduktion
«Konkrete Massnahmen hätten die Krise im Schweinemarkt verhindern können»
Mit einer Einfrieraktion und Exporten versucht man aktuell, die totale Eskalation im Schweinemarkt zu verhindern. Raphael Helfenstein von Suisseporcs schildert die Ursachen für die Überproduktion und Möglichkeiten für das weitere Vorgehen.

Schweinemarkt
Zurück zur Normalität in den Schweineställen
Aufgrund der grossen Überproduktion bei den Schweinen läuft derzeit eine beispielslose Marktentlastungsaktion. Einerseits wird Fleisch eingefroren, andererseits wir über einen Fonds der Export von überzähligen Schweinehälften finanziert.

Krise auf dem Schweinemarkt
Suisseporcs misst bei den Produzenten die Temperatur: Die Mehrheit erwartet eine Verschlechterung der Situation
Was fordern die Schweinehaltenden, damit es in einem Jahr nicht wieder zu Rückstaus in den Ställen und zu hohen Schlachtgewichten kommt? Erste Ergebnisse der Suisseporcs-Umfrage geben Aufschluss darüber.

Krise am Schweinemarkt
Stefan Müller von Suisseporcs zum Import von Schweinefleisch: «Das ist unpassend und fragwürdig»
Der Geschäftsführer der Branchenorganisation rechnet an einem Onlinekurs mit den Detailhändlern ab und blickt auf die Corona-Jahre zurück: «Während der Pandemie war der Absatz von inländischem Schweinefleisch hoch – jetzt muss die Branche dafür zahlen»

Schweinemarkt
Die ersten Schweinehälften sind exportiert
Seit Montag läuft das im besten Fall einmalige Exportprojekt zwecks Marktentlastung. Die Schweineproduzenten zeigen Verständnis.

Schweinezucht
Mit diesen Massnahmen schafft man gute Chancen für magere Ferkel
Grosse Würfe bringen häufig untergewichtige Ferkel. Diese sind mehrfach benachteiligt und müssen entsprechend unterstützt werden.
