[EXT 1]
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Forschung
Schweine in der Natur erleben: «Für mich hat sich eine neue Welt aufgetan»
Erkenntnisse aus dem Projekt «Schwein-Erleben» auf dem Panoramahof in Meggen sollen in die Optimierung der Haltung in der Praxis einfliessen.
Abo

Schweinefachtagung
Wie Schweizer Schweinehalter auf Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung setzen
Nebenprodukte aus der Lebensmittelproduktion landen nicht im Müll, sondern als wertvolles Futter im Trog. Warum das wichtig ist, erklärte Lukas Grüter an der Agridea-Schweinefachtagung.
Abo

Schweine
Die Schweizer Schweinebestände sind gesund
Trotz guter Gesundheit, auch im internationalen Vergleich, besteht laut Suisag auf einigen Betrieben Handlungsbedarf bei der Biosicherheit.
Werbung
Abo

Schweine
Suisag-Fusion mit der Bayrischen EGZH ist in trockenen Tüchern
Schlank gingen die Fusions-Traktanden an der Generalversammlung durch. Neu nehmen im Verwaltungsrat der Suisag drei Berufskollegen aus Süddeutschland Einsitz.
Abo

Schweinebranche
«Zuschauen wäre verantwortungslos» – Suisag-Präsident nimmt Stellung zu den Fusionsplänen
Kurz vor der Suisag-Generalversammlung wird Kritik an der geplanten Fusion mit der bayrischen EGZH laut. Im Interview nimmt Präsident Leo Müller Stellung zu den Vorwürfen und erklärt, warum das Projekt aus seiner Sicht dringend notwendig ist.
Abo

Frage an die Fachfrau
Sandra Haslebacher, welche Ursachen können hinter einer erhöhten Umrauschquote stecken?
Umrauscher sind ein wichtiges Fruchtbarkeitskriterium in der Schweinehaltung. Entscheidend ist dabei, die Unterscheidung zwischen regelmässigen und unregelmässigen Umrauschern und deren Ursachen gezielt anzugehen.
Abo

Schweine
Hitzetipps: So bleiben Schweine auch bei Hitze gesund
Den Produzenten ist dank guter Preise längst warm ums Herz. Jetzt gilt es zu verhindern, dass Sommerhitze den Schweinen zusetzt.
Abo

Schweine
Brei oder Trockenfutter? Strategien für gesunde Ferkel
Gesund und schnell sollen Ferkel wachsen. Ob Brei oder Trockenfutter besser ist, hängt von einigen Faktoren ab.
Werbung

Fütterung
Stress schlägt auf den Schweinemagen
Es ist noch nicht im Detail geklärt, wie Stress die Magengesundheit beeinträchtigt. Klar ist, dass Raufutter die Situation entschärft.
Abo

Schweinemarkt
Das Notfallkonzept von Suisseporcs steht
Derzeit ist der Markt im Lot, doch bei einem künftigen Überangebot wäre die Branche besser gewappnet. Für die Massnahmen haben auch die Erfahrungen aus der vergangenen Krise beigetragen.
Abo

Schweinezucht
Vertrag zwischen Suisseporcs und der bayrischen EGZH sorgt für Diskussionen
Das Abkommen bewegte an der ausserordentlichen Versammlung die Gemüter der Delegierten, die Details beschäftigten die anwesenden Juristen. Schliesslich stand sogar die Vertrauensfrage im Raum.
Abo

Schweinehaltung
«Ich komme mir vor wie ein Verbrecher»: Schweinehalter gegen neue Importpläne
Die Teilstückimporte bestimmten die Debatte an der GV der Suisseporcs-Sektion Ostschweiz. Käsereischweinehalter Christian Oberli brachte den Unmut vieler Mäster auf den Punkt – und forderte den Verband zu einer klaren Haltung auf.
Abo

Frage an den Fachmann
Was steckt dahinter, wenn Sauen nach dem Abferkeln keinen Appetit haben?
Wenn eine Sau nach der Geburt weniger frisst, kann das verschiedene Ursachen haben – von Milchfieber bis hin zu Futtergeschmack und -qualität, sagt Fachmann Benedikt Gisler. Eine genaue Beobachtung der Tiere ist entscheidend.
Abo
