Abo

Schlachtviehmarkt
In Weinfelden läuft der Viehhandel rund
Einmal im Monat findet in Weinfelden im Kanton Thurgau ein öffentlicher Schlachtviehmarkt statt. Dieser ist nach wie vor gut besucht.
Abo

Analyse
Warum unsere Welt nicht in Basel enden darf
Trotz unsichererer Weltlage versuchen die grossen Konzerne bereits wieder die Produzentenpreise zu drücken. Doch die Zeiten des grenzenlosen Überschusses sind vorbei und die Landwirte dürfen ihre Produkte mit neuem Selbstbewusstsein vermarkten, findet Redaktorin Daniela Joder.
Werbung
Abo

Überproduktion
«Konkrete Massnahmen hätten die Krise im Schweinemarkt verhindern können»
Mit einer Einfrieraktion und Exporten versucht man aktuell, die totale Eskalation im Schweinemarkt zu verhindern. Raphael Helfenstein von Suisseporcs schildert die Ursachen für die Überproduktion und Möglichkeiten für das weitere Vorgehen.
Werbung

Entlastung durch Export
Die Schweinebranche öffnet den Notausgang
Auf dem Schweinemarkt ist das Angebot grösser als die Nachfrage. Um ein Desaster über die Festtage zu verhindern, sollen nun 50'000 Mastschweine in den Export.
Abo

Tierwürde
Auch beim Hoftöten heisst töten nicht gleich töten
Vereinzelt verzichten Tierhaltende auf den Lebendtransport zum Schlachthof und suchen Alternativen dazu. Auch diese unterscheiden sich.
Abo

Inventar
Die neuen Richtzahlen zeigen: Die Teuerung schlägt zu Buche
Lebensmittel haben im vergangenen Jahr eine deutliche Wertsteigerung erfahren. Auch die Produktionsmittel müssen teurer eingekauft werden. Entsprechend höher werden an Neujahr Vieh und Vorräte für die Buchhaltung bewertet. Der Verband Treuland hat auf seiner Webseite die neusten Richtzahlen publiziert.
Abo

Mutterkühe
Angus-Zuchttiere sind sehr gefragt
An der Fleischrinder-Auktion der Rassenclubs in der Vianco-Arena Brunegg war die Nachfrage sehr gut und die Preise lagen im Schnitt bei 4474 Franken.
Abo

Marktkommentar
«Jetzt unpassende Mutterkühe ausmerzen und vom grossen Angebot profitieren»
Wie jedes Jahr im Herbst steigt auch heuer das Angebot an Fleischrindern, die zum Verkauf stehen. Das aktuelle Angebot übersteigt die Nachfrage, was sich auf die Preise auswirkt. Was empfiehlt Urs Jaquemet, Direktor bei der Vianco Viehhandel AG?
Abo

CH-Tax
Das vollautomatische Gerät taxiert nicht besser, aber stabiler und muss nie eine Pause einlegen
Nach dem automatischen Klassifizieren von 50'000 Schlachtkörpern im St. Galler Schlachthof in Gossau stehen nun erste Resultate bereit. Proviande ist mit dem Zwischenresultat zufrieden. Was heisst das für die menschlichen Klassifizierer?
Werbung

Lage auf dem Kuhmarkt
Jetzt nicht wegen sinkenden Preisen überstürzt die Kühe auf den Markt bringen
Wegen der Trockenheit müssen einige Produzenten ihre Tiere vorzeitig verkaufen. Die Preise sind gut, Verkäufe dürfen laut Proviande jetzt nicht überstürzt passieren.

Infografik
Die Schlachtschweinepreise sinken in den Keller
Seit Monaten herrscht in der Schweinebranche eine Überproduktion: Ein sehr grosses Angebot steht einer kleineren Nachfrage gegenüber. Mit drei Franken pro Kilogramm Schlachtgewicht ist der Schlachtschweinepreis auf einen historischen Tiefstpreis abgestürzt.
Abo

Schlachtvieh
Trockenheit und Futtermangel: Jetzt bloss nicht nervös machen lassen
Aufgrund der Trockenheit kommen in diesen Tagen sehr viele Kühe auf den Markt. Proviande ruft zur Besonnenheit auf. Ein Preiszerfall droht nicht, es ist wichtig, dass an den öffentlichen Märkten nicht mehr Kühe aufgeführt werden als angemeldet sind.

Schweinemarkt
Der Jagerpreis sinkt diese Woche auf historisch tiefe 2.90 Fr/kg LG
Weiterhin ist auf dem Schweinemarkt keine Entspannung in Sicht. Die Ferienzeit wirkt sich dämpfend auf die Nachfrage aus. In der Folge verschärft sich der Rückstau in den Schweineställen, der Jagerpreis sinkt auf historisch tiefe 2.90 Fr/kg LG.
Werbung
Abo

Viehhändler
Die Gesellschaft ist zunehmend kritisch gegenüber der Nutztierhaltung
Nutztierhaltung und Transporte stünden zunehmend im Fokus, sagte der Zentralschweizer Präsident Thomas Achermann an der Jubiläumsversammlung.
Abo

Öffentliche Schlachtviehmärkte
Neuer Leitfaden zum Tiertransport stellt die Branche vor Herausforderungen
Wer eine Kuh auf den öffentlichen Markt bringt, der darf auf einen guten Preis hoffen, da die Nachfrage sehr gut ist. Beim Transport und der Auffuhr sind allerdings die Regeln einzuhalten.
Abo

Generalversammlung
Die grösste Herausforderung für die Kälbermäster sind die Marktschwankungen
Der Innerschweizer Verband traf sich zur 50. Generalversammlung. Weiterhin spüren die Mäster die Auswirkungen der Corona-Krise.

Rindfleisch
Appenzeller Beef auf Wachstumskurs
Der Verein Appenzeller Beef will im Appenzellerland wachsen und auch ausserkantonal Fuss fassen. An der Hauptversammlung konnten zwölf Neumitglieder aufgenommen werden.
Werbung
Werbung
Abo

Marktkommentar
Zu wenig Tränker aber dafür gute Kälberpreise
Der Präsident des Schweizer Kälbermästerverbands, Marcel Dettling schaut zurück auf ein bewegtes Jahr für die Kälbermäster. Die Schliessung der Gastronomie führte hier zu Unsicherheiten.
Abo

Schweinemarkt
Schweinezyklus: Das Fass ist heuer übergelaufen
Die guten Preise der vergangenen Jahre haben bei Jagern und Mastschweinen zu einem Überangebot und ruinösen Preisen geführt.

Marktkommentar
Wer Pferdefleisch essen will, muss produzieren – oder importieren
In der Schweiz wird immer weniger Pferdefleisch gegessen. Dennoch kommt der grösste Teil aus dem Ausland.
Abo

Schlachtpferde
Es wird weniger Pferdefleisch gegessen
Der Inlandanteil von Pferdefleisch ist konstant tief, die Nachfrage muss mit Importen gedeckt werden. Die Schlachtzahlen sinken und der Konsum auch.
Abo

Einkommen in der Zentralschweiz
2020 wird finanziell kaum zu kopieren sein
Das vergangene Jahr bescherte der Region vielerorts gute Buchhaltungsabschlüsse. Das laufende Jahr dürfte weniger rosig ausschauen. Gründe sind das schlechte Wetter und tiefere Schweinepreise.
Werbung
Abo

Schlachtvieh
Ein so rentables Jahr wie 2020 gab es für die Viehproduzenten schon lange nicht mehr
Die Verkäufer von Schlachtvieh sind in Hochstimmung. Die Preise für Schlachtvieh waren 2020 so hoch wie schon sehr lange nicht mehr.
Abo

Schlachtvieh
Goldene Zeiten auf dem Schlachtviehmarkt: Schlachtvieh bringt viel Geld
Das Angebot ist höchstens normal bis sehr knapp. Die Produzentenpreise sind hoch. Die Aussichten auf dem Markt bleiben weiterhin gut.
Abo

Schlachtvieh
Schlachtvieh: Nicht zu schnell zu viele Tiere auf den Markt bringen
Michel Roulin erklärt im Interview den veränderten Fleischkonsum in der Corona-Krise und wie man sich ohne Schlachtviehmärkte organisiert.
Werbung

Marktkommentar
Marktkommentar: Schlachtviehpreise sinken wegen Corona - die Schweinepreise stabil
Das Coronavirus wirkt sich auf den Fleischmarkt aus, aber nicht alle Bereiche sind gleichermassen betroffen.

Markt
Schlachtviehmarkt: Die Nachfrage sinkt wegen der Corona-Krise
Die Nachfrage auf dem Schlachtviehmarkt sinkt. Dies hat mit dem Coronavirus zu tun, weiss Marktspezialist Hans Rüssli. Hier geht es zum aktuellen Marktbericht.

Marktkommentar
Marktkommentar Ende Oktober 2019
"Der Markt der Schlachtschweinen sieht aktuell sehr gut aus", wie der Marktspezialist der BauernZeitung Hans Rüssli sagt. Schauen Sie sich jetzt den aktuellen Marktkommentar an.

Fleisch
SMS-Aufruf: "Nur Schlachtkühe liefern, die unbedingt zur Schlachtbank müssen."
Produzenten machen sich Sorgen um die Preise ihrer Schlachtkühe – die Verarbeiter würden die Schlachtkuhpreise senken wollen. Deshalb rufen einige Politiker und Produzenten die Viehhalter auf, nur dann Kühe zu liefern, wenn es unbedingt nötig ist.
Werbung

Marktkommentar
Die Kälber stürzen auf Fr. 12.50
Der Bankkälberpreis verläuft flau und der Preis sinkt. Der Lämmermarkt hingegen läuft sehr gut. Hier ist der aktuelle Marktbericht.

Schweine
Schweine steigen auf Franken 4.50
Endlich gibt es einen Preisaufschlag auf Fr. 4.50 je Kilogramm Schlachtgewicht, wie es die Schweinebauern schon lange gefordert haben. Die Kühe sind rar und teuer. Hier ist der aktuelle Marktbericht.

Schlachtvieh
IP Suisse erhöht die Prämien auf Schweine und Jager
IP Suisse erhöht ab dem kommenden Montag 18. März die Zuschläge für Schweine von 35 auf 40 Rappen pro Kilo Schlachtgewicht.

Schlachtvieh
Preise Schlachtvieh und Importanträge Proviande
Der Proviande-Verwaltungsrat beantragt beim BLW Fleischimporte für März und April und für das zweite Quartal 2019. Hier ist der aktuelle Marktbericht für den Viehmarkt.

Schweine
Nach fünf mageren Jahren steigen Schweinepreise
Die Schweinepreise steigen schon früh im Jahr auf Fr. 4.40 an. Schweinehalter hoffen auf ein gutes 2019. Hier folgt der Marktbericht.

Schlachtvieh
Kühe gesucht - Bankkälber unter Preisdruck
Der Schlachtviehmarkt startet ruhig in die fünfte Jahreswoche. Druck gibt es bei den Bankkälbern. Hier ist der aktuelle Marktkommentar.

Schlachtvieh
Marktpreise für Tränkekälber
Die Nachfrage stockt. Stallplätze werden nicht frei, weil weniger Muni und Kälber geschlachtet werden als erwartet. Der Preis bleibt diese Woche unverändert.

Schlachtvieh
Marktpreise für Schlachtschweine
Das Angebot ist deutlich zurückgegangen. Es stimmt mit der Nachfrage überein. Im QM- und IPS-Schlachtschweinemarkt. stehen mittlere Angebote einer mittleren Nachfrage gegenüber. Erster Preisaufschlag nach 34 Woche mit 3.00 Fr. /kg SG. Die Entlastungsmassnahmen zeigen Wirkung. Das mittlere Angebot entspricht marktgerecht dem Konsumbedarf..

Schlachtvieh
Marktpreise für Kühe VK
Nachfrage und Angebot sind ausgeglichen. Der Preis liegt unverändert bei 9.30 Fr./Kg SG. In der Woche 12 sind 655 Kühe auf den überwachten Schlachtviehmärkte angemeldet.

Schlachtvieh
Marktpreise für QM-Jager SGD-A
Gemäss Meldung der Vermarkter stehen im QM- und IPS-Jagermarkt knapp mittlere Angebote einer mittleren bis gut mittleren Nachfrage gegenüber. Es werden Nachfrageüberhänge verzeichnet.

Schlachtvieh
Marktpreise für Muni MT
Die Nachfrage nach Bankvieh ist verhalten. Besonders im Labelbereich besteht ein starker Angebotsüberhang, dieser drückt auch auf den QM-Kanal. Der Proviande Wochenpreis sinkt um 10 Rp. auf 9.90 Fr./Kg SG.
Werbung