LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Präsident Thomas Achermann (rechts) verabschiedete Franz Schurtenberger nach 20 Jahren im Vorstand.
Viehhändler

Die Gesellschaft ist zunehmend kritisch gegenüber der Nutztierhaltung

Nutztierhaltung und Transporte stünden zunehmend im Fokus, sagte der Zentralschweizer Präsident Thomas Achermann an der Jubiläumsversammlung.

Sonntag, 26. Juni 2022
Abo
Die Kühe erfreuten sich an den öffentlichen Märkten einer regen Nachfrage und guten Überzahlungen. So mussten im vergangenen Jahr kaum Tiere übernommen werden.
Öffentliche Schlachtviehmärkte

Neuer Leitfaden zum Tiertransport stellt die Branche vor Herausforderungen

Wer eine Kuh auf den öffentlichen Markt bringt, der darf auf einen guten Preis hoffen, da die Nachfrage sehr gut ist. Beim Transport und der Auffuhr sind allerdings die Regeln einzuhalten.

Samstag, 4. Juni 2022
Abo
Die Zahl der gemästeten Kälber wie auch der Kälbermäster ist auch in der Innerschweiz rückläufig.
Generalversammlung

Die grösste Herausforderung für die Kälbermäster sind die Marktschwankungen

Der Innerschweizer Verband traf sich zur 50. Generalversammlung. Weiterhin spüren die Mäster die Auswirkungen der Corona-Krise.

Dienstag, 10. Mai 2022
Werbung
Rindfleisch

Appenzeller Beef auf Wachstumskurs

Der Verein Appenzeller Beef will im Appenzellerland wachsen und auch ausserkantonal Fuss fassen. An der Hauptversammlung konnten zwölf Neumitglieder aufgenommen werden.

Dienstag, 12. April 2022
Abo
Jede Genetik hat ihre Vor- und Nachteile. Im Bild: Mastschweine aus dem Schweizer Zuchtprogramm mit dem Endprodukteeber Premo für einen optimalen MFA.
Schweinemast

Der Magerfleischanteil ist kein Selbstläufer mehr

Der Magerfleischanteil der Schweizer Schlachtschweine sinkt in der Tendenz. Zwei Gründe könnten hierfür ausschlaggebend sein.

Freitag, 11. März 2022
Werbung
Abo
Gastbeitrag

Massentierhaltungs-Initiative und (kein) Markt – fünf Thesen zu den Gründen

Der Absatz von Labelfleisch ist stagnierend. Um diesen wirksam anzukurbeln, braucht es laut unserem Gastautor mehr Transparenz in den Märkten und v. a. andere Preisrelationen am Verkaufspunkt.

Dienstag, 1. Februar 2022
Abo
Nicht neu, aber immer wichtiger: Den Städtern, wie hier anlässlich der Luga, die Produktion aufzeigen.
Schweinefleisch

Das Projekt «Saugut» der Suisseporcs soll der Schweinehaltung mehr Gesicht verleihen

Die Suisseporcs will mit ihrem gut gestarteten Projekt «Saugut» der Schweizer Schweinehaltung mehr Gesicht verleihen. Was man macht und wer es macht: Fakten und Menschen sind gefragt in der Öffentlichkeitsarbeit.

Montag, 24. Januar 2022
Abo
Gutes Management auf den Betrieben: Die Saugferkelverluste waren so tief wie noch nie.
UFA-2000-Tagung

Die Leistungen der Schweinehalter waren besser als die Preise

Die Züchter und Mäster arbeiteten 2021 erfolgreich in den Schweineställen. Die Preise dämpfen allerdings die Stimmung.

Samstag, 22. Januar 2022
Abo
Schlachtvieh

Inlandproduktion Fleisch: Nicht alles nur Wurst

Der Fleischverbrauch der Schweizer Bevölkerung ist weiterhin zunehmend. Auch die Produktion steigt.

Freitag, 14. Januar 2022
Werbung
Proviande

Ab 1. Februar 2022 kostet die unbegründete Schlachtung einer trächtigen Kuh 200 Franken

Damit trächtige Tiere nur noch in nicht vermeidbaren Situationen und Notfällen geschlachtet werden, hat Proviande eine neue Fachempfehlung mit erweiterten Massnahmen veröffentlicht.

Donnerstag, 13. Januar 2022
Abo
Marktkommentar

Zu wenig Tränker aber dafür gute Kälberpreise

Der Präsident des Schweizer Kälbermästerverbands, Marcel Dettling schaut zurück auf ein bewegtes Jahr für die Kälbermäster. Die Schliessung der Gastronomie führte hier zu Unsicherheiten.

Donnerstag, 30. Dezember 2021
Abo
Schweinemarkt

Schweinezyklus: Das Fass ist heuer übergelaufen

Die guten Preise der vergangenen Jahre haben bei Jagern und Mastschweinen zu einem Überangebot und ruinösen Preisen geführt.

Sonntag, 26. Dezember 2021
Marktkommentar

Wer Pferdefleisch essen will, muss produzieren – oder importieren

In der Schweiz wird immer weniger Pferdefleisch gegessen. Dennoch kommt der grösste Teil aus dem Ausland.

Sonntag, 24. Oktober 2021
Abo
Schlachtpferde

Es wird weniger Pferdefleisch gegessen

Der Inlandanteil von Pferdefleisch ist konstant tief, die Nachfrage muss mit Importen gedeckt werden. Die Schlachtzahlen sinken und der Konsum auch.

Sonntag, 24. Oktober 2021
Werbung
Abo
Guter Absatz zu guten Preisen, hiess es letztes Jahr auf dem Schweinemarkt. Der Höhenflug wurde diesen Sommer gebremst.
Einkommen in der Zentralschweiz

2020 wird finanziell kaum zu kopieren sein

Das vergangene Jahr bescherte der Region vielerorts gute Buchhaltungsabschlüsse. Das laufende Jahr dürfte weniger rosig ausschauen. Gründe sind das schlechte Wetter und tiefere Schweinepreise.

Samstag, 16. Oktober 2021
Abo
Die Monatspauschale für extensiv aufgezogene Rinder mit einem späten Erstkalbealter ist rund 40 Franken tiefer angesetzt alsin der intensiven Aufzucht.
Tierhaltung

Aufzuchtkosten marktgerecht vereinbaren

Mit dem Aufzucht- und Rückkaufvertrag werden die Preise für den Rückverkauf der Marktlage angepasst. Das hat viele Vorteile und einen Nachteil für den Aufzuchtbetrieb.

Freitag, 24. September 2021
Auf Schlachtviehmärkten – hier ein Bild aus Eggiwil – sind Kühe derzeit gefragt und es werden gute Preise gezahlt. (Bild Daniela Joder)
Kühe

Bell drückt die Kuhpreise auf 9 Fr./kg SG

Das Angebot an Kühen ist knapp, Nutz- wie Schlachtvieh gefragt. Eine Prognose für die Kuhpreise ist schwierig, genauso wie eine für die Wirkung des Preisdrucks von Seiten Bell.

Dienstag, 10. August 2021
Abo
Ein Jahr nach der Einführung der Einzeltierregistrierung bei Schafen und Ziegen sind noch nicht alle Tiergeschichten fehlerfrei. Kommen solche Tiere in den Schlachthof, kostet es zehn Franken. (Bild dj/Montage dr)
Schafe

Schafe und Ziegen in der TVD richtig erfassen, um Bussen zu vermeiden

13'290 Franken haben Schaf- und Ziegenhalter für fehlerhafte Meldungen bezahlt. Pro lückenhafte Tiergeschichte 10 Franken. Wir haben nach den häufigsten Fehlern gefragt.

Mittwoch, 17. März 2021
Werbung
Werbung
Marktkommentar

Marktkommentar Ende Oktober 2019

"Der Markt der Schlachtschweinen sieht aktuell sehr gut aus", wie der Marktspezialist der BauernZeitung Hans Rüssli sagt. Schauen Sie sich jetzt den aktuellen Marktkommentar an.

Mittwoch, 23. Oktober 2019
Der Markt für Schlachtkühe ist ausgeglichen. (Bild BauZ)
Fleisch

SMS-Aufruf: "Nur Schlachtkühe liefern, die unbedingt zur Schlachtbank müssen."

Produzenten machen sich Sorgen um die Preise ihrer Schlachtkühe – die Verarbeiter würden die Schlachtkuhpreise senken wollen. Deshalb rufen einige Politiker und Produzenten die Viehhalter auf, nur dann Kühe zu liefern, wenn es unbedingt nötig ist.

Freitag, 9. August 2019
Suisseporcs fordert Produzenten und Handel dazu auf, Micarna keine Schlachtschweine zu diesem nicht marktgerechten Preis zu verkaufen. (Symbolbild lid/ji)
Schweine

Preisabschlag bei Schlachtschweinen zur Margenverbesserung?

Trotz stabiler Lage auf dem Schlachtschweinemarkt senkt der Migros-Verarbeitungsbetrieb Micarna die Produzentenpreise. Das stösst Suisseporcs sauer auf.

Donnerstag, 25. Juli 2019
Hans Rüssli spricht im Video über die Situation auf dem Schlachtviehmarkt. (Bild rü)
Markt

Marktkommentar Juli 2019

Marktspezialist der BauernZeitung Hans Rüssli schätzt den aktuellen Schlachtviehmarkt ein. Der Schlachtschweinepreis ist unverändert. Die Nachfrage ist gut, das Angebot ist normal bis knapp führt er aus.

Mittwoch, 24. Juli 2019
Marktkommentar

Martkommentar Mai 2019

Marktspezialist der BauernZeitung Hans Rüssli schätzt den aktuellen Schlachtviehmarkt ein. Der Bankkälberpreis verläuft flau und der Preis sinkt. Der Lämmermarkt hingegen läuft sehr gut, wie er sagt.

Dienstag, 21. Mai 2019
Auf tiefem Preisniveau ist der Kälbermarkt ausgeglichen. Für weitere Einlagerungen von Kalbfleisch fehlt das Geld. Pfingsten vom 9. Juni sollte die Nachfrage erneut beleben. (Bild kgd-ssv.ch)
Marktkommentar

Die Kälber stürzen auf Fr. 12.50

Der Bankkälberpreis verläuft flau und der Preis sinkt. Der Lämmermarkt hingegen läuft sehr gut. Hier ist der aktuelle Marktbericht.

Freitag, 17. Mai 2019
Das Angebot an Schweinen ist rar. (Bild pixabay)
Schweine

Schweine steigen auf Franken 4.50

Endlich gibt es einen Preisaufschlag auf Fr. 4.50 je Kilogramm Schlachtgewicht, wie es die Schweinebauern schon lange gefordert haben. Die Kühe sind rar und teuer. Hier ist der aktuelle Marktbericht.

Freitag, 29. März 2019
Werbung
Schweine sind zur Zeit gefragt auf dem Markt. (Bild pixabay)
Schweine

Nach fünf mageren Jahren steigen Schweinepreise

Die Schweinepreise steigen schon früh im Jahr auf Fr. 4.40 an. Schweinehalter hoffen auf ein gutes 2019. Hier folgt der Marktbericht.

Freitag, 1. März 2019
Oft wird zu dieser Jahreszeit weniger geschlachtet und die Verarbeiter warten bis der Preis noch weiter sinkt, um Kalbfleisch einlagern zu können. (Bild BauZ)
Schlachtvieh

Kühe gesucht - Bankkälber unter Preisdruck

Der Schlachtviehmarkt startet ruhig in die fünfte Jahreswoche. Druck gibt es bei den Bankkälbern. Hier ist der aktuelle Marktkommentar.

Freitag, 25. Januar 2019
Schlachtvieh

Marktpreise für Tränkekälber

Die Nachfrage in der Munimast ist gut, allgemein trifft ein sinkendes Angebot auf eine gute Nachfrage, alle Preise bleiben unverändert.

Werbung
Schlachtvieh

Marktpreise für Schlachtschweine

Keine guten Aussichten. Die Überhänge sind nach wie vor gross, die Lager voll und nun kommen die Sommerferien. Der Preis bleibt unverändert.

Schlachtvieh

Marktpreise für Kühe VK

Weiterhin ist die Nachfrage nach Verarbeitungsvieh sehr gross bei einem schwachen Angebot. Der Preis bleibt bei 9.60 Fr./kg SG. In der laufenden Woche sind nur 634 Kühe für die öffentlichen Märkte angemeldet.

Schlachtvieh

Marktpreise für QM-Jager SGD-A

Das Fass läuft über, es kommen massiv zuviele Jager auf den Markt. Im vergangenen Herbst wurden zuviele Sauen belegt, aktuell können diese Ferkel nicht alle verkauft werden. Der Preis sinkt um 30 Rappen auf ein Vierjahrestief.

Schlachtvieh

Marktpreise für Muni MT

QM- wie auch Label-Bankvieh ist gesucht. Das Angebot kann die grosse Nachfrage nur knapp decken. Der Preis bleibt unverändert bei Fr. 10.40/kg SG.

Schlachtvieh

Marktpreise für Kälber KV

Der Markt ist ausgeglichen. Mittlere Angebote stehen einer entsprechenden Nachfrage gegenüber. Der Preis bleibt unverändert auf 15.40 Fr./Kg SG.

Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG