Trotz aller Aufrufe die Produktion zu drosseln, kommen weiterhin viel zuviele Schweine auf den Markt. Gegenüber dem Vorjahr blieb die Anzahl Schweineschlachtungen nahezu unverändert bei 1’447’968 Schweinen, die von Januar bis Juli geschlachtet wurden. Aufgrund der gestiegenen Reisetätigkeit ist jedoch die Nachfrage im Inland gesunken. Der Rückstau in den Mastställen sorgt weiterhin für steigende Schlachtgewichte, wodurch die Inlandproduktion wiederum steigt. Nun fällt auch der Jagerpreis noch tiefer in den Keller. Volle Mastställe sorgen auch hier für einen Rückstau. Die Suisseporcs meldet einen grossen Angebotsüberhang bei den Jagern. Diese Woche gelten sie noch 2.90 Fr./kg LG. An eine kostendeckende Produktion ist damit nicht zu denken.

Schweinegesundheit
Dicke Luft in der Schweinebranche: Der Präsident versucht zu lüften
Ein Komitee «Produzentennaher SGD» verlangt, dass die Gesundheitsdaten von Schweinen fürderhin rein branchenintern verwaltet werden. Es kritisiert das Vorgehen von Suisseporcs und Suisag. Suisseporcs-Präsident Meinrad Pfister nimmt Stellung.

Schweinezyklus versagt
Eine Stilllegungsentschädigung soll den Schweinemarkt wieder ins Lot bringen
Die Schweinebranche sucht Wege aus der Krise. Urs Haslebacher ist davon überzeugt, dass die Regulierung des Marktes über die Zuchtbetriebe passieren muss und stellt sein Konzept vor, das den ausstiegswilligen Produzenten eine Stilllegungsprämie anbieten will.

Schweine
Digitalisierung von der Abferkelbucht bis in den Maststall
Vieles ist bei der Digitalisierung denkbar oder möglich. Es muss sich aber lohnen, menschliche Tierbetreuer durch digitale Systeme zu ersetzen oder zu ergänzen.

Markt erholt sich
Endlich steigende Preise bei den Schlachtschweinen
Das Angebot ist laut Suisseporcs deutlich zurückgegangen und stimmt nun mit der Nachfrage überein.

Immissionen
Dicke Luft wegen Schweinegerüchen im Kanton Luzern
Die Luzerner Gemeinde Hohenrain setzt auf Versachlichung und Dialog nach einer emotionalen Mediendebatte in den letzten Tagen. Das Zentralschweizer Ressourcenprojekt Ammoniak und Geruch sei auf gutem Wege.

Analyse
Warum unsere Welt nicht in Basel enden darf
Trotz unsichererer Weltlage versuchen die grossen Konzerne bereits wieder die Produzentenpreise zu drücken. Doch die Zeiten des grenzenlosen Überschusses sind vorbei und die Landwirte dürfen ihre Produkte mit neuem Selbstbewusstsein vermarkten, findet Redaktorin Daniela Joder.

Suisseporcs
Rastlose Zeiten für die Zentralschweizer Schweinehalter
Die Zentralschweizer Sektion des Schweineproduzentenverbandes Suisseporcs traf sich am 6. März 2023 zu einer reich befrachteten Generalversammlung. Ivo Wolfisberg und Thomas Renggli sind neu im Vorstand.

Neue Plattform
Hier finden Sie alles übers Schwein
Agridea sammelt, zusammen mit Fachpersonen und verschiedenen Institutionen, Veranstaltungen und Fachinformationen über die Schweinehaltung. Das Portal wird laufend aktualisiert.

Ab 10. März wieder normale Preise
Die Exportabzüge bei den Schweinen werden aufgehoben
Die ausserordentlichen Entlastungsmassnahmen im Schweinemarkt haben ihr Ziel erreicht. Sie gelten nur noch bis Donnerstag, 9. März 2023.

Schweine
Die Schweine passen zu Simon Bernhards Betrieb
Der Berner Simon Bernhard übernahm Anfang Jahr den elterlichen Betrieb und setzt auf Borstentiere. Trotz schwieriger Marktlage ist er mit Herzblut ein «Söieler» und hält am intensiven, aber wertschöpfungsstarken Betriebszweig fest.

Studie zum Fleischkonsum
56 Prozent der Schweizer(innen) wissen nicht, dass es für Milch auch Kälber braucht
In einer repräsentativen Umfrage von Proviande zeigt sich zwar grosses Vertrauen in Schweizer Fleisch, aber auch eine abnehmende Zahlungsbereitschaft und viel Unwissenheit. Was sollte man Ihrer Meinung nach dagegen unternehmen?
