Agrargeschichte
Hier finden Sie Fundstücke aus dem Agrararchiv und andere Einblicke in die Geschichte der Landwirtschaft.
Abo

Mittendrin
Der Geist der Kavallerie lebt weiter
Die Dragonerschwadron 7 war eine von 18 Dragonerschwadronen der Schweizer Armee und gehörte zur letzten berittenen Kavallerie Europas, die 1972 aufgelöst wurde. Hansruedi Frei erzählt von Kameradschaft, Pferdeschweiss und der 49. Tagung.

Analyse
Die Geschichte von «Wernu», dem Verdingbub
Die Verdingung ist ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte. In seiner Analyse schildert Peter Fankhauser die Erinnerungen seiner Mutter an «Wernu», einen Verdingbuben im bernischen Frieswil der 1940er- und 1950er-Jahre.
Abo

Ein geschützter Ort für die Geschichten der Überlebenden
«Viele haben ihr Leben gemeistert – trotz allem»
Das «Erzählbistro» bietet Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen, etwa ehemaligen Verdingkindern, einen Ort der des Austauschs und der Selbstermächtigung. Co-Geschäftsführer Pascal Krauthammer erklärt, warum das Projekt mehr ist als nur Erinnerungskultur – es ist gelebte Aufarbeitung.
Werbung
Abo

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Christian Liniger über seine Kindheit als Verdingkind
Die Ausstellung «Vom Glück vergessen» im Bernischen Historischen Museum erinnert aktuell an das Schicksal von Hunderttausenden Betroffenen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Einer davon war Christian Liniger – später ergriff er seinen Traumberuf und fand als Familienvater privates Glück.
Werbung
Abo

Geschichte
Wenn Landmaschinen reden würden
Ein Artikel aus der Zeitschrift «Der Traktor» von 1958 erheitert und regt zum Nachdenken an. Darin ziehen landwirtschaftliche Maschinen ihre Besitzer vor Gericht.

Mittendrin
Pferde in der Kavallerie - Im Dienste der Armee verewigt
Alexandra Schelbert entdeckt im Museum der Schweizer Kavallerie Schwadron 1972 den «Eidgenossen» ihres Grossvaters. Ein kurzer Erlebnisbericht des Ausflugs nach Aarau.
Abo

Kapitulation vor 80 Jahren
Der Krieg war vorbei, der Mangel nicht
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Landwirtschaft und Ernährung prägte er noch lange darüber hinaus.
Abo

Erinnerungen
«Auch Frauenleben sind erzählwürdig»
Geschichte ist mehr als Zahlen und Fakten. Die Web-Plattform «Unsere Geschichte» publiziert persönliche Fotos, Ton-Dokumente und Geschichten. So auch die Beiträge von Lisbeth Herger, die damit die Leben ihrer Mutter und Grossmutter dokumentieren will.
Werbung
Abo

Fundstück aus dem Agrararchiv
Mechanisierung oder Motorisierung? Ein Blick zurück klärt den Unterschied
Die beiden Phänomene werden oft verwechseln. Ein Blick in die Geschichte zeigt den Unterschied.

Agrargeschichte
Der Exportschlager Schwyzer Vieh feiert Geburtstag
Am 29. März feiert der Viehzuchtverein Schwyz sein 125-jähriges Jubiläum – Grund genug für einen Blick in die Geschichtsbücher.
Werbung
Abo

Zeitreise
Betriebshelfer waren gesucht: Die Geschichte einer Emmentaler Bauernfamilie
Familie Bürki bewirtschaftete einen typischen Emmentaler Betrieb mit Milchwirtschaft und ein wenig Ackerbau. Die BauernZeitung machte mit ihnen eine Zeitreise zum Ende der 1970er-Jahre.
Abo

TV-Programm
Die Landwirtschaft im Fernsehen – ein Blick zurück
Mit verschiedenen Sendungen brachte das Schweizer Fernsehen dem Publikum das bäuerliche Leben näher. Entstanden ist eine Reihe von wichtigen Zeitzeugnissen. Reinschauen lohnt sich!
Abo

Rückblick auf den Jahrhundertsturm
Vor 25 Jahren wütete der Sturm «Lothar»
Am 26. Dezember 1999 fegte ein Orkan über die Schweiz. Die Schäden beliefen sich auf 1,8 Mia Franken.
Abo

175-Jahre-Jubiläum
«Forscher, Lehrer, Innovator»: Hermann Müller-Thurgau wird gefeiert
Der umtriebige Thurgauer hat seinerzeit den Pflanzenbau revolutioniert. Die gleichnamige Stiftung lanciert ihm zu Ehren ein Jubiläumsjahr.
Werbung
Werbung
Abo

Agrargeschichte
Als die Pferdestärken noch vom Bauernhof kamen
Wirtschaftshistoriker Hans-Ulrich Schiedt über das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Maschine in der Geschichte der Landwirtschaft.
Video

Viehzucht
Wo Rassen den Takt angeben und Zuchtstiere der Zeit trotzen
Herbstzeit ist Schauzeit. In Thun werden 200 Stiere rangiert und viele von ihnen zum Kauf angeboten.
Abo

Agrarpolitik
«Wir befinden uns in einer theoriearmen und praxisfernen Zeit»
Man lebe in einer «eigenartigen Zeit», so Agrarhistoriker Peter Moser am Agrarpolitik-Forum. «Alle haben für alles immer gleich eine Lösung, aber man nimmt sich kaum Zeit, um nach den Ursachen der Probleme zu fragen», erklärt er.
Abo

Erinnerungen
«Ich war einfach glücklich»
Marianne Stamm blickt auf ihre «Karriere» als Mähdrescherfahrerin und auf die Entwicklung der Farm zurück.
Abo

Fundstück aus dem Agrar-Archiv
Hans Haller erfand einen Krustenbrecher – und Designermöbel
Die Geschichte der Familie Haller wartet mit einigen überraschenden Wendungen auf. Besonders Hans Haller hat sich einen Namen gemacht.
Werbung

Umstrukturierung
Agrarmuseum Burgrain ist im Aufbruch
An der 70. Generalversammlung des Vereins Schweizerisches Agrarmuseum wurde über die Finanzprobleme und die Neuausrichtung informiert.
Abo

Fundstücke aus dem Agrar-Archiv
Der «Zuchtmuni» im Lauf der Zeit
Die Tiere beeindrucken mit ihrer Grösse und Kraft, die man lange Zeit zur Arbeit nutzte. Auch Friedrich Dürrenmatt zeigte sich fasziniert.
Abo

Jubeljahr
100 Jahre Landtechnik Schweiz
Der Verband feiert sein 100-Jahr-Jubiläum und blickt auf ein Jahrhundert voller Innovation, Fortschritt und Zusammenarbeit zurück.
Werbung
Abo

Kindheit
Marianne Stamm erinnert sich an den ersten Besuch aus der Schweiz
Als erstes Familienmitglied besuchte eine Tante die ausgewanderte Familie Lehmann in ihrer neuen Heimat Kanada. Indessen brachte ein Auto neue Möglichkeiten für Lehmanns mit sich.
AboGalerie

Die Genetik von «gestern»
Dank diesen Tieren machte die Simmentalerkuh als Rasse massive Fortschritte
Wir blicken noch einmal zurück in die 1970er-Jahre. Mit dieser Seite «Alte Genetik» schliessen wir die Serie.

Als ich noch Bauernbub war
Wie mir als Kind Sparsamkeit eingebläut wurde
Der Bauernbub Hans Rüssli wurde 1956 als drittältestes Kind geboren und erzählt in dieser Rubrik regelmässig Begebenheiten aus seiner Kindheit.
Abo

Ein Blick ins Archiv
Bauernkinder zwischen Überforderung und Ermächtigung
In der Landwirtschaft gehört es seit je dazu, dass der Nachwuchs mit anpackt. Doch die Arbeit diente oft nicht nur dem blossen Erwerb. Kinder konnten bei der Arbeit eine Vielzahl an nützlichen Kenntnissen erwerben – und fanden manchmal sogar einen Freiraum.
Werbung
Abo

Jahreszeiten
Endlich Frühling in Kanada
Der Frühjahrsbeginn bringt Kanada längere Tage, aber noch nicht unbedingt Wärme. Marianne Stamm erinnert sich an Schlachtungen – und an die Gefahr, abgefrorener Kälberohren.

Zugpferde auf dem Weltacker
Auf alten Pfaden: Pflügen mit dem Pferd
Auf dem Weltacker in Zollikofen arbeiten vier Zugpferde, während Zuschauer fasziniert zuschauen. Diese Verwendung von Zugtieren schont nicht nur den Boden, sondern auch ist auch eine Wertschätzung für traditionelle Landwirtschaftsmethoden.

Kolumne
Als ich noch Bauernbub war: Meine bewegten Lehr- und Wanderjahre
Kolumnist Hans Rüssli erinnert sich an die Zeit nach der Schule zurück. Er arbeitete mal im Schweinestall und später als Lastwagenchauffeur. Dabei hatte er, anders als erhofft, keine Zeit, die schönsten Serviertöchter des Landes kennenzulernen.
AboGalerie

Die Genetik von «gestern»
Schöne Stiere aus dem KB-Katalog von vor 50 Jahren
In den 1970er-Jahren gab es jeweils nur einen KB-Katalog im Jahr. Diese Stiere von «gestern» bildeten die Genetik von morgen. Wir zeigen elf Holstein-, Red-Holstein-und Brown-Swiss-Stiere aus dem Katalog 1972/73.
Abo

Mediengeschichte
Auch die BauernZeitung hat eine Geschichte – ein Blick zurück
Der Agrarhistoriker Peter Moser hat die bewegte Geschichte der BauernZeitung und die Köpfe hinter den Texten unter die Lupe genommen. Dabei ist die heutige «BauZ» eigentlich schon die Dritte.
Abo

Archiv für Agrargeschichte
Interessiert sich eigentlich kein Schwein für Agrargeschichte?
Peter Moser hat zwei Jahrzehnte für den Erhalt der Geschichte der Schweizer Landwirtschaft gekämpft. Ganz ohne Unterstützung der öffentlichen Hand. Das könnte schon bald das Aus bedeuten. Die Politik ist gefordert.
Abo

Kindheitserinnerungen
An den Schrecken mit dem Muni wird sich Marianne Stamm für immer erinnern
Marianne Stamm erinnert sich daran, wie ihr Vater im Winter als Holzfäller arbeitete und an eine (s)tierische Episode.
Abo

Ungewöhnliches Cabriolet
Oldtimer der Woche: Anita Märkis Suzuki hat «Karrakter»
Anita Märki ist stolz auf ihren Oldtimer, ein rotes Suzuki-Cabrio. Sie fährt den Wagen nicht nur, sie hat ihn auch eigenhändig instand gesetzt.
Abo

Agrargeschichte
Bäuerin und Bauer – im steten Wandel
Die Bäuerin verlor in der Nachkriegszeit durch Mechanisierung und Chemisierung ihre Rolle als Co-Betriebsleiterin. Mit dem Einzug der Digitalisierung könnte sich nun auch das Berufsbild des Bauern ändern.
Abo

Agrargeschichte
Der Knechtenmarkt am Kasernenplatz in Luzern
Traditionell war Mariä Lichtmess am 2. Februar der Zeitpunkt für den Stellenantritt von Mägden und Knechten auf den Bauernhöfen.
Abo

Aus dem Agrararchiv
Früher teilte man Maultiere, wie man heute Maschinen teilt
Mehr Besitzer, als Tiere – das klingt zunächst paradox. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts kam es nicht selten vor, dass mehrere Familien ein einzelnes Maultierteilen mussten.
Werbung