LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Im Gegensatz zu Erdschnakenlarven haben Erdraupen Beine. Der Schädling verursacht Welkesymptome und frisst den Stängel von innen her.
Pflanzenschutz

Ungewöhnlicher starker Erdraupen-Befall: «Die Pflanzen fallen um wie Kegel»

Die Ypsiloneule tritt ungewöhnlich zahlreich auf und ihre Larven verursachen Schäden im Mais. Ob und wie sich eine Bekämpfung lohnt, ist unterschiedlich.

Abo
Um halb sieben Uhr morgens zog der Hagelsturm direkt über den Betrieb von Christian Glur aus dem aargauischen Glashütten.
Unwetter

Christian Glur berichtet von massivem Hagelschaden auf seinem Betrieb

Kurz und heftig war der Hagelzug, der über den Betrieb von Christian Glur zog und seinen Mais und Brotweizen beschädigte.

Abo
Trotz hoher Halme: Mehr Biomasse wäre bei diesem Grünschnittroggen wünschenswert gewesen, sagt Dominique Flury.
Ackerbau

Den Mais «ins Grüne pflanzen» und damit Herbizide sparen

Im System «Planting Green» übernimmt eine möglichst dicke Pflanzendecke die Rolle eines Herbizids. Die Umsetzung ist anspruchsvoll, erklärt Dominique Flury, Mitglied Swiss No-Till.

Werbung
Abo
Maissilage hat unter anderem den Vorteil, dass sie über eine ganzjährig homogene Qualität verfügt.
Viehfütterung

Die Maisstärke optimal nutzen

Maissilage ist ganzjährig eine Grundlage für die Energieversorgung. Die Qualität hängt von vielen Faktoren ab. Der Mais darf weder zu nass, noch zu trocken sein. Auch die Maisgenetik spielt eine Rolle.

Werbung
Abo
Als klassische Hackfrucht schätzt der Mais mechanische Hackdurchfahrten. Neben der Unkrautbekämpfung regen sie die Mineralisierung an und bringen Luft in den Boden.
Ackerbau

Die Zeit ist reif für den Mais

Mit steigenden Temperaturen beginnt die Maisaussaat. Worauf es bei Sorte, Saat und Pflege jetzt ankommt, zeigt der Maissteckbrief.

Abo
Nach einem Kanada-Einsatz baute Pius Krummenacher seinen ersten Sämaschinen-Prototyp. Anfangs verkaufte er 20 Stück, heute liefert er sie weltweit aus. Sein neuestes Modell sät nun fast alle Kulturen aus.
Sätechnik

Von Getreide zu Mais in 20 Minuten: Das Schweizer Taschenmesser unter den Sämaschinen

Vor 40 Jahren baute Pius Krummenacher seine erste Sämaschine. Die Idee dazu kam ihm bei einem Aufenthalt in Kanada. Das neuste Model, die SSK2, ist heute noch flexibler einsetzbar und wurde mit dem «Swiss Innovation Award 2024» ausgezeichnet.

Abo
Maistag

Sorten, Wetter und Fusarien: Das war der UFA-Samen-Maistag

Die Maissaison 2025 startet mit neuen Sorten und der Hoffnung auf bessere Wetterbedingungen als im Vorjahr.

Abo
Die Mykotoxin-Belastung war 2024 so hoch wie noch nie.
Ernte 2024

Hohe Mykotoxin-Belastung im Mais

Die Mykotoxin-Belastung in der diesjährigen Maisernte war so hoch wie in den letzten fünf noch nie. Laut Swissgranum förderten die regnerische Witterung und die teils sehr späte Ernte die Fusarienarten DON und ZEN.

Abo
Wenn man aus dem schlimmsten Fall den besten machen muss: Wechselweizen kann eine Alternative sein.
Nasser Herbst

«Lieber eine späte Saat als eine schlechte Saat»

Während das optimale Saatdatum langsam verstreicht, werden die Landwirte zunehmend nervös. Wie geht man agronomisch mit dieser Realität um?

Abo
Abgeknickte Stängel mit Bohrmehl sind eindeutige Anzeichen für einen Befall durch den Maiszünsler.
Mais

Die Silomaisernte ist in vollem Gang

Die Augusthitze führte zu einem frühen Abreifen des Mais. Ist der TS-Gehalt dadurch erhöht, kann dies den Silierprozess erschweren.

Werbung
Abo
Gemeinsam mit dem Bauern und seinem geschulten Auge evaluieren Noah Rauser und seine Teamkolleg(innen) die Wirksamkeit der Insektizide.
Gefährlicher Schädling im Mais

Kambodscha: Feldforschung gegen den Herbst-Heerwurm

HAFL-Student Noah Rauser sucht in Kambodscha nach alternativen lokalen Lösungen für einen globalen Schädling.

Abo
Regen, Wind, Hagel

Unwetterschäden am Mais: Wie schlimm ist es?

Vergangenen Abend sind heftige Gewitter über die Schweiz gezogen. Niedergedrückter Mais werde sich bis zur Ernte wieder aufrichten können, schätzt Herbert Schmid vom LZ Liebegg.

Abo
Der optimale Erntetermin fällt in die Teigreife der Maiskolben. In Hitzesommern werde der Reifegrad der Pflanzen aber gerne unterschätzt, sagt der Fachmann.
Vom Feld bis auf den Futtertisch

Häufig Probleme mit Nacherwärmung: Das verhilft zu guter Maissilage

Hohe Temperaturen und Trockenphasen stressen die Maispflanzen und erhöhen das Risiko für Nacherwärmungen. Stellschrauben gibt es einige, an denen man drehen kann.

Abo
Typische Krautfäule-Symptome: In der Mitte der Flecken ist das Gewebe abgestorben, im Randbereich ist es chlorotisch und hell.
Kartoffelbau

Es gilt die Kartoffelfelder häufig zu kontrollieren

Die Krautfäule-Situation bleibt angespannt. Durch die Niederschläge wird Fungizidbehandlung beeinträchtigt, da die Kontaktmittel nur begrenzt regenfest sind.

Abo
Die Behandlung mit Novodor muss in diesem Larvenstadium erfolgen. Mit Spinosad ist es wichtiger, dass möglichst alle Larven geschlüpft sind.
Ackerbau

Die Krautfäule häuft sich und die Kartoffelkäfer-Larven schlüpfen

Mit kurativen und sporenabtötenden Mitteln sagen die Produzenten dem Pilz den Kampf an. Erst bei deutlich trockeneren Bedingungen oder höheren Temperaturen über 30 Grad nimmt das Infektionsrisiko ab.

Werbung
Abo
Hofdünger versorgen den Mais zuverlässig mit genügend Kalium, das für den Wasserhaushalt der Pflanze wichtig ist.
Gezielte Düngung

Wie hungrig ist der Mais wirklich?

Die zweite Stickstoffgabe steht an. Sie bedarfsgerecht zu bemessen, ist nicht einfach und hat ökologische sowie ökonomische Bedeutung.

Abo
Im Weizen steht die letzte Fungizidbehandlung an, sofern diese nicht bereits diese Woche erfolgt ist.
Ackerbau

Das Fahnenblattstadium ist teils bereits überschritten

Pilzkrankheiten profitieren vom wechselhaften Wetter. Ist die letzte Fungizidbehandlung nicht bereits erfolgt, sollte diese nun durchgeführt werden.

Abo
Nicht in allen Jahren gedeiht die Untersaat gleich üppig. Beat Wüest verwendet die Mischung UFA-Maislegu.
Mais

Untersaaten sind ein Mehraufwand, aber «in der Fruchtfolge sicher positiv»

Mit der richtigen Technik und zur richtigen Zeit gesät, stelle eine Untersaat kein Konkurrenzproblem für den Mais dar, sagt Landwirt Beat Wüest. Er beobachtet mehrere positive Effekte, etwa bessere Befahrbarkeit und Bodenstruktur.

Abo
Bevor sich die Krautfäule über Sporen weiter im Bestand ausbreitet, tritt sie zu Beginn nesterweise auf.
Ackerbau

Erster Befallsherd mit Krautfäule gemeldet

Abgedeckte Frühkartoffeln müssen auf einen allfälligen Befall kontrolliert werden. Vorbeugend empfiehlt sich eine teilsystemische Fungizidbehandlung.

Abo
Annika Bütschi und ihr Rotschwanzbussard Aki sind ein eingespieltes Team.
Rabenkrähen

Mit dem Rotschwanzbussard gegen Krähen

Mit der Jägerin und Falknerin Annika Bütschi und ihrem Greifvogel Aki auf der Jagd nach Rabenkrähen.

Werbung
Werbung
Swiss Granum

Der Körnermais von 2023 ist mit mehr Fumonisinen belastet

Während die Mykotoxin-Belastung hinsichtlich Deoxynivalenol und Zearalenon dieses Jahr tief ist, stellen Swiss Granum und Agroscope erhöhte Werte bei Fumonisinen fest.

Abo
Ein gefrässiger Gast

Die Baumwoll-Kapseleule ist auf dem Vormarsch – Was heisst das für die Landwirtschaft?

Immer mehr Landwirte melden Schäden. Die BauernZeitung hat sich bei den Forschern der Agroscope erkundigt, welches Schadpotential der neue Schädling hat.

Abo
Zeitweise hat Timo mit unserem Traktor beim Anwalzen mitgeholfen.
Auswanderin

Gerade noch fertig geworden in Norddeutschland

Bei Sandra Hussmann in Norddeutschland ist die Maisernte beendet. Beinahe hätte der Regen einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Abo
Links von Thomas Tanner ist das Feld mit dem Mais-Bohnen-Gemenge, rechts wächst Sudangras, das Tanner nach der Gerste gesät hat.
Ergänzung zu Mais

Vier gute Gründe für den Anbau von Sorghum

Meisterlandwirt und Montbéliarde-Züchter Thomas Tanner ist auch ein Klimabauer und baut Sorghum an. Das ist eine Alternative, wenn Mais nach Mais aufgrund des Maiswurzelbohrers nicht mehr angebaut werden darf. Und Tanner zählt noch weitere Vorteile auf.

Abo
Austausch am Ribelmaisfeld: Klaus Brammertz (Arbeitgeberpräsident Rheintal), Christian Lütolf, Peter Nüesch, Vivienne Oggier, Beat Tinner (Regierungsrat) und Ernst Lütolf (v. l.).
Rheintaler Ribelmais AOP

«90 Hektaren reichen nicht», sagt Christian Lütolf

Die Lütolf AG verarbeitet Rheintaler Ribelmais AOP und sucht noch Anbauflächen. Für die Entwicklung dieses Regionalprodukts haben sich Rheintaler Landwirte, die Lütolf AG und das landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez verdient gemacht.

Abo
Auch nächstes Jahr wird der Maisanbau wegen Funden des Maiswurzelbohrers in vielen Gebieten der Schweiz eingeschränkt. In einigen Kantonen gilt das Anbauverbot von Mais nach Mais über das ganze Kantonsgebiet.
Maiswurzelbohrer

2000 Hektaren Mais sind im Kanton St. Gallen vom Anbauverbot betroffen

Der Maiswuzelbohrer breitet sich trotz Anbauverbot von Mais nach Mais immer weiter aus. Im Kanton St. Gallen fordern der Leiter des Landwirtschaftsamts und betroffene Bauern vom Bund ein Umdenken bei der heutigen Regelung.

Abo
Maiswurzelbohrer

Maiswurzelbohrer im Kanton Luzern an vielen Standorten nachgewiesen

Die Überwachungssaison ist vorbei. Im Kanton Luzern wurden an 26 von 28 Standorten der Quarantäneschädling gefunden. Dank eines Pilotprojekts gelten in diesem Kanton Sonderregelungen.

Werbung
Abo
Der Wetterbericht verspricht für die kommenden Tage trockene, warme Witterung. Die Erntebedingungen für den Silomais sind also geradezu ideal.
Energieträger Mais

Qualität spielt eine weitaus wichtigere Rolle als der Ertrag

Die Silomaisernte beginnt. Trotz später Saat sind die Bestände erntereif. Viel Sonne, Wärme und etwas Regen halfen dem Mais, zu kompensieren.

Pflanzenkrankheit und Delikatesse

Maisbeulenbrand? – Macht sich gut im Rührei

Die Beulen, die der Pilz Ustilago maydis bildet, sehen alles andere als appetitlich aus. Doch sie sind essbar und gelten im Ausland sogar als Delikatesse. Beim Verfüttern ist allerdings Vorsicht geboten.

Werbung
Abo
Mit seinen langen Wurzeln kann der Mais Wasser aus der Tiefe anzapfen. Unter anderem über die Fruchtfolge kann man dafür sorgen, dass es dort auch etwas zu holen gibt.
Futterbau

Sorte, Boden, Fruchtfolge: Genug Wasser für den Mais sichern

Höhere Temperaturen sind günstig für den Mais – solange die Wasserversorgung stimmt. Bewässern ist nicht die einzige mögliche Lösung.

Abo
Noch steht der Mais auf den Feldern. Vielerorts präsentiert er sich in diesem Jahr schöner als im vergangenen Herbst.
Maispreise

Was kostet der stehende Mais?

Die Felder präsentieren sich wetterbedingt unterschiedlich. Der Preis ist den lokalen Gegebenheiten anzupassen.

Studie

Wie Mais via Wurzeln den Ertrag von Winterweizen steigert

In Feldexperimenten verbesserte sich die Ernte des Winterweizens nach bestimmten Maissorten um bis zu über vier Prozent. Die Forschenden betonen, dass diese Steigerung ohne zusätzliche Inputs möglich war und daher bedeutend sei.

Abo
Eine im Herbst angesäte Kunstwiese. Sie leidet nun ebenfalls unter den trockenen Bedingungen.
Futterbau

Wird das Futter knapp? Es entscheidet das Herbstfutter und die Erträge beim Mais

Die Schweiz ist je nach Region unterschiedlich stark von der Trockenheit und einer möglichen Futterknappheit betroffen. Es hängt vom Mais und vom Herbst ab ob es zu einer solchen kommen wird.

Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Der Regen bringt Abwechslung bei der Feldkontrolle

Durch den Niederschlag wird die Krautfäule in den Kartoffeln wieder zum Thema. Zudem wurden erste Alternaria-Blattflecken entdeckt. Der Kartoffelkäfer bleibt weiterhin ein Problem. Gleichzeitig sollte der Blattlausbefall beobachtet werden.

Abo
Wie lichtes Haar auf dem Kopf wirkt dieser Mais hier auf dem Feld. Eine Folge der schlechten Saatbedingungen von diesem Frühling.
Grenzwertige Aufträge

Lohnunternehmer Beat Wyss: «Der Boden verzeiht einem nichts»

Unabhängig von der gewählten Saattechnik gedeiht der Mais nicht überall. «Dort, wo gemogelt wurde, kommen die Ergebnisse jetzt ans Tageslicht», sagt Beat Wyss vom gleichnamigen Pflanzenbauservice. Oftmals fehle es an der Geduld.

Werbung
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Kontrollen auf Kartoffelkäfer sind jetzt nötig

Die Schadschwelle vor einer Behandlung der Kartoffelkäfer-Larven ist zu beachten. Das Krautfäulerisiko in den Kartoffeln ist derzeit abgeschwächt, aber vorhanden. Werden neue Herde entdeckt, ist es zwingend nötig, diese zu melden. Im Weizen sollte bei hohem Fusarienrisiko eine Fungizidbehandlung ab Beginn der Blüte durchgeführt werden.

Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Reichlich Sonne für Käfer und Pflanzen

Das Risiko für Fusarieninfektionen im Getreide ist derzeit gering. In den Ackerkulturen treten nun unterschiedliche Blattlausarten auf. Hier gilt ein strenges Überwachungs- und Bekämpfungsregime. Der frisch gesäte Mais ist auf Schnecken zu kontrollieren. Im früher gesätem Mais steht die Kopfdüngung an. Wer eine Untersaat plant, sollte die Unkrautbekämpfung vorher abschliessen.

Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Unkraut im Mais: Welches Gerät zu welchem Zeitpunkt einsetzen?

Mais sollte im frühem Stadium unkrautfrei gehalten werden. Weil in diesem Jahr viele Maisherbizide nicht mehr zugelassen sind, eignen sich mechanische Möglichkeiten. Bei anfälligen Kartoffelsorten sollte darauf geachtet werden, dass metribuzinhaltige Produkte nicht zu spät eingesetzt werden.

Abo
Den Mais konnte Andy Jenni letzte Woche per Mulchsaat in den Boden bringen.
Bodenschutz

Andy Jenni plant eine Mais-Untersaat – die wäre mehrfach nützlich

Der Berner Landwirt arbeitet pfluglos und will je nach Wetter Klee in seinen Mais säen. Davon verspricht sich Andy Jenni verschiedene Vorteile. Laut Beratung ist die Untersaat für maximale Effekte wie eine Hauptkultur zu bewirtschaften.

Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Ackerbau: Erste Auswirkungen des Wetters zeigen sich bereits

Die ersten Krautfäulebefälle in Frühkartoffeln wurden gemeldet. Die Maissaat findet bei teilweise schlechten Bedingungen statt. In Eiweisserbsen zeigen sich Brennflecken.

Abo
Rabenkrähen auf einem Acker. Zwischen den Abwehrmassnahmen sollte man abwechseln und sie abräumen, sobald nicht mehr benötigt, um einen Gewöhnungseffekt zu verhindern.
Gefrässige Vögel

Was tun, wenn Krähen den Mais heimsuchen? Am ehesten machts der Mix

Schäden durch die schlauen Vögel nach der Mais- oder Sonnenblumen-Aussaat sind nicht einfach zu verhindern. Es gibt diverse Methoden, wichtig ist Abwechslung.

Abo
Maisdüngung

Gute Erträge gibt es auch ohne Phosphor zur Saat

Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Luzern führte auf dem Gutsbetrieb Hohenrain Praxisversuche durch. Es zeigte sich: Trotz schnellerer Jugendentwicklung war beim Verfahren mit Phoshor zur Saat letztlich nicht mehr Futter im Silo.

Abo
Ackerbau

Höchste Zeit für die Bestellung von Mais-Saatgut – einige Sorten bereits vergriffen

Wartet man mit der Bestellung von Mais-Saatgut bis zum letzten Drücker, kann es schnell passieren, dass begehrte Sorten vergriffen sind. Syngenta meldet bereits Ausverkäufe und Restmengen. Bei Lohnunternehmer Beat Wyss haben noch nicht alle Landwirte bestellt. Wer seine favorisierte Sorte erhalten möchte, sollte nicht länger warten.

Abo
UFA-Samen-Geschäftsführer Jürg Jost mit Jürg Hiltbrunner von Agroscope und dem Westschweizer Verkaufsleiter Lukas Aebi.
Maistag UFA Samen

13 neue Maissorten und mit Fernand Andrey ein fulminanter Redner

UFA-Samen läutete die Maissaison 2023 ein. 300 Bäuerinnen und Bauern kamen an die Tagung. Jürg Hiltbrunner stellte die Sorten vor, die neu auf der Liste der empfohlenen Sorten zu finden sind und Jürg Jost die neuen auf der Top-Ten-Liste von UFA-Samen. Jost empfahl aufgrund der Trocknungskosten zudem auf Doppelnutzungssorten zu setzen.

Swiss Granum

Der Körnermais der Ernte 2022 war nur tief bis mittel mit Mykotoxin belastet

Als Grund für die geringe Belastung mit Mykotoxinen nennt Swiss Granum die trockenen und warmen Wetterbedingungen.

Prävention gegen Maiswurzelbohrer

Im ganzen Kanton Solothurn ist 2023 Mais auf Mais verboten

An allen Fallen-Standorten im Kanton Solothurn wurden 2022 Maiswurzelbohrer gefunden. Das kantonale Amt für Landwirtschaft ruft sämtliche Landwirt(innen) dazu auf, die präventive Massnahme mitzutragen.

Stalkbuster am Erntevorsatz
Agrama 2022

Im Kampf gegen den Maiszünsler: Mit dem Stalkbuster häckseln und mulchen Zwahlens gleichzeitig

Der Maiszünsler kann enorme Schäden anrichten. Eine gute Vorbeugemassnahme ist das Mulchen der Maisstoppeln, damit die Raupe nicht überwintern kann. Deshalb hat sich das Lohnunternehmen Zwahlen aus Herbligen einen Maiserntevorsatz mit integriertem Mulcher angeschafft: Häckseln und Mulchen in einem Arbeitsgang.

Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau

Die Überwinterung von Schädlingen und Unkräutern möglichst erschweren

Bevor die Maschinen eingewintert werden, sind noch letzte Pflanzenschutzarbeiten durchzuführen. So etwa eine letzte Herbizidbehandlung im Getreide, das Einarbeiten von Maisstroh und Zuckerrüben sowie Striegelarbeiten.

Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG